Die Eigentumsdogmatik des Grundgesetzes und das Recht des Denkmalschutzes
BOOK
Cite BOOK
Style
Melchinger, H. (1994). Die Eigentumsdogmatik des Grundgesetzes und das Recht des Denkmalschutzes. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47929-0
Melchinger, Hansjörg. Die Eigentumsdogmatik des Grundgesetzes und das Recht des Denkmalschutzes. Duncker & Humblot, 1994. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47929-0
Melchinger, H (1994): Die Eigentumsdogmatik des Grundgesetzes und das Recht des Denkmalschutzes, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47929-0
Format
Die Eigentumsdogmatik des Grundgesetzes und das Recht des Denkmalschutzes
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 648
(1994)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 16 | ||
Erster Teil: Einleitung | 17 | ||
§ 1 Untersuchungsgegenstand | 17 | ||
I. Einführung | 17 | ||
1. Zu den eigentumsdogmatischen Grundlagen | 17 | ||
2. Anlaß und Schwerpunkt der Untersuchung | 19 | ||
3. Das Spannungsfeld von Denkmalschutz und Eigentum | 23 | ||
4. Begrenzung des Untersuchungsgegenstandes | 25 | ||
II. Die gesetzlichen Regelungen zum Denkmalschutz im Überblick | 26 | ||
1. Bundesrecht | 26 | ||
2. Landesrecht | 29 | ||
3. Internationale Regelungen | 33 | ||
III. Begriffsbestimmungen und Denkmalarten | 35 | ||
1. Denkmal | 35 | ||
a) Monument | 35 | ||
b) Denkmal i.w.S. und Denkmalbegriff | 36 | ||
2. Denkmalarten | 37 | ||
3. Denkmalschutz und Denkmalpflege | 38 | ||
IV. Zielsetzung und Gang der Untersuchung | 40 | ||
Zweiter Teil: Historische Entwicklung des Denkmalschutzes und der verfassungsrechtlichen Eigentumsgewährleistung in Deutschland | 44 | ||
§ 2 Denkmalschutz und Eigentum von den Anfängen bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts | 44 | ||
I. Ursprünge und Ziele von Denkmalpflege und Denkmalschutz | 45 | ||
1. Erste Anfänge und Hintergründe der Denkmalpflege in Deutschland | 45 | ||
2. Beschränkung der Denkmalpflege auf Kunstgegenstände (ästhetische Sicht) | 48 | ||
3. Ausweitung der Denkmalpflege auf Kulturgüter (historische Zeugnisse) | 52 | ||
4. Etablierung der Denkmalpflege als Wissenschaft und ihre spätere Bedeutung | 55 | ||
II. Historische Rechtsakte zum Denkmalschutz und deren rechtliche Einordnung unter Berücksichtigung des Eigentumsschutzes | 57 | ||
1. Rechtsentwicklung im 18. und im 19. Jahrhundert | 58 | ||
a) Im aufgeklärten Absolutismus | 59 | ||
(1) Übersicht über die ersten Erlasse und Verordnungen | 59 | ||
(2) Rechtliche Qualifizierung und Einordnung der Erlasse und Verordnungen | 63 | ||
b) In den frühkonstitutionellen Staaten | 67 | ||
c) Im Konstitutionalismus | 72 | ||
d) Zusammenfassung | 80 | ||
2. Die ersten speziellen Denkmalschutzgesetze zu Beginn d. 20. Jahrhunderts | 81 | ||
III. Ergebnis | 85 | ||
§ 3 Denkmalschutz und Eigentumsgarantie unter der Weimarer Rekhsverfassung | 87 | ||
I. Art. 153 WRV-Eigentum | 88 | ||
II. Art. 150 WRV-Denkmalschutz | 95 | ||
III. Verhältnis von Denkmalschutz und Eigentum nach der WRV | 96 | ||
Dritter Teil: Die Eigentumsdogmatik des Grundgesetzes | 100 | ||
§ 4 Eigentum nach Art 14 GG - Dogmatik des Bundesverfassungsgerichts | 102 | ||
I. Allgemeine Grundlagen | 103 | ||
1. Vorrang der Verfassung | 103 | ||
2. Verfassungsverständnis | 105 | ||
3. Zu Fragen der Grundrechtstheorie und der Grundrechtsinterpretation | 108 | ||
II. Verfassungsrechtliches Eigentumsverständnis | 112 | ||
1. Dogmatische Grundlegung | 112 | ||
2. Der spezifisch verfassungsrechtliche Eigentumsbegriff | 114 | ||
a) Theoretische Konzeption | 114 | ||
b) Zum Inhalt des verfassungsrechtlichen Eigentumsbegriffs | 121 | ||
III. Die Eigentumsgarantie des Grundgesetzes | 123 | ||
1. Eigentumsgewährleistung nach Art. 14 Abs. 1 Satz 1 GG | 123 | ||
a) Institutsgarantie / Einrichtungsgarantie | 124 | ||
b) Abwehrrecht / Bestandsgarantie | 125 | ||
2. Inhalts- und Schrankenbestimmungsbefugnis des Gesetzgebers | 127 | ||
a) Objektive Schutzwirkung - Grundsatz | 128 | ||
b) Objektive Schutzwirkung - Gleichbehandlungsgebot | 128 | ||
c) Subjektive Schutzwirkung - Bestandsgarantie | 129 | ||
3. Sozialbezug / Sozialbindung | 131 | ||
4. Spannungsverhältnis Eigentumsgarantie - Sozialbezug, Grundsatz der Verhältnismäßigkeit | 132 | ||
a) Vorgaben für die Inhalts- und Schrankenbestimmung - Grundsätze | 132 | ||
b) Vorgaben für die Inhalts- und Schrankenbestimmung - Differenzierungen | 135 | ||
c) Sonstiges | 136 | ||
5. Ausgleichsentschädigungspflichtige Inhaltsbestimmung | 138 | ||
a) Dogmatische Einordnung | 139 | ||
b) Inhaltliche Anforderungen | 142 | ||
c) Ergebnis und Rechtsschutz | 145 | ||
6. Enteignung | 146 | ||
7. Exkurs: Ansprüche aus dem sog. enteignenden Eingriff oder dem sog. enteignungsgleichen Eingriff | 153 | ||
8. Abgrenzung Inhaltsbestimmung des Eigentums - Enteignung | 159 | ||
9. Gebot des Primärrechtsschutzes | 162 | ||
IV. Veränderungen im historischen Vergleich | 163 | ||
1. Art. 14 GG - Art. 153 WRV | 163 | ||
2. Zum Begriff der öffentlich-rechtlichen Beschränkung | 164 | ||
§ 5 Eigener Ansatz für die verfassungsrechtliche Prûfùng und Beurteilung eigentumsrelevanter Regelungen und Maßnahmen | 165 | ||
I. Eingriffsdogmatik | 165 | ||
1. Grundlagen der Grundrechtsprüfung | 165 | ||
a) Zweigliedriger Prüfungsaufbau | 165 | ||
b) Konzeption eines dreigliedrigen Prüfungsaufbaus | 167 | ||
c) Dreigliedriger Ansatz bei Art. 14 GG | 170 | ||
2. Überprüfung konkret-individueller Maßnahmen und Regelungen | 171 | ||
a) Normanwendungsbereich | 171 | ||
b) Schutzumfang / Gewährleistungsinhalt | 172 | ||
c) Eingriff | 172 | ||
d) Schrankenvorbehalt / Eingriffsrechtfertigung | 174 | ||
3. Überprüfung abstrakt-genereller (inhaltsbestimmender) Regelungen | 174 | ||
a) Normanwendungsbereich | 175 | ||
b) Schutzumfang / Gewährleistungsinhalt und Eingriff | 175 | ||
(1) Grundsätze im Bereich des objektiven Rechts | 175 | ||
(2) Objektives Recht - Regelungen für eine Teilgruppe | 175 | ||
(3) Konkret bestehende Rechtspositionen | 176 | ||
(4) Fazit | 176 | ||
c) Verfassungsrechtliche Anforderungen / Eingriffsrechtfertigung | 177 | ||
(1) Objektives Recht | 177 | ||
(2) Objektives Recht - Gleichheitssatz | 177 | ||
(3) Konkret bestehende Rechtspositionen | 177 | ||
(4) Konsequenzen | 180 | ||
4. Ergebnis | 180 | ||
II. Prüfungsschemata | 182 | ||
Schema 1: Oberprüfung abstrakt-genereller (inhalts- und schrankenbestimmender) Regelungen des Gesetzgebers | 183 | ||
Schema 2: Uberprüfung konkret-individueller Maßnahmen | 185 | ||
III. Anwendung der Prüfungsschemata auf die vom BVerfG entschiedenen Sachverhalte | 187 | ||
1. Hamburger Deichordnungsgesetz - BVerfGE 24, 367 | 188 | ||
2. Urheberrecht: Schulbuch - BVerfGE 31, 229; Kirchenmusik - BVerfGE 49, 382; Musiksendungen in Vollzugsanstalten - BVerfGE 79, 29 | 189 | ||
3. Mitbestimmung-BVerfGE 50, 290 | 194 | ||
4. Kleingartenpacht-BVerfGE 52, 1 | 196 | ||
5. Pflichtexemplare-BVerfGE 58, 137 | 200 | ||
6. Naßauskiesung - BVerfGE 58, 300 | 201 | ||
7. Schatzregal -BVerfGE 78, 205 | 205 | ||
8. Vorkaufsrecht-BVerfGE 83, 201 | 207 | ||
Vierter Teil: Das geltende Denkmalschutzrecht aus der Sicht der verfassungsrechtlichen Eigentumsdogmatik | 210 | ||
§ 6 Der Schutzzweck 'Denkmalschutz' - (Verfassungs-) Rechtliche Verankerung | 210 | ||
I. Denkmalschutz im Grundgesetz | 211 | ||
1. Normative Verankerung | 211 | ||
2. Zur Frage eines materiellen Gehalts von Kompetenznormen | 212 | ||
3. Ergebnis | 214 | ||
II. Denkmalschutz in den Landesverfassungen | 214 | ||
1. Einschlägige Bestimmungen | 214 | ||
2. Rechtliche Bedeutung von Staatszielbestimmungen | 217 | ||
3. Rechtlicher Gehalt im Gefüge des Grundgesetzes und der Landesverfassungen | 219 | ||
4. Fazit | 221 | ||
III. Zweck- und Zielbestimmungen in den Denkmalschutzgesetzen | 222 | ||
1. Aufgabenübertragung | 222 | ||
2. Schutzgegenstand - gesetzlicher (Kultur-) Denkmalbegriff | 223 | ||
3. Ergebnis | 227 | ||
IV. Fazit: Sozialer Bezug von Denkmalen | 227 | ||
§ 7 Die Bestimmungen der Denkmalschutzgesetze und ihre Anwendung | 230 | ||
I. Inhalts- und schrankenbestimmende Regelungen | 231 | ||
1. Anwendung des Denkmalschutzgesetzes an sich | 233 | ||
a) Das System der Denkmalklassifizierung | 233 | ||
Übersicht 1: Eintragungsprinzip und Normativprinzip | 236 | ||
b) Verfassungsrechtliche Beurteilung | 238 | ||
(1) Prüfungsansatz beim Normativprinzip | 238 | ||
(2) Prüfungsansatz beim Eintragungsprinzip | 240 | ||
(3) Verfassungsrechtliche Legitimation / Eingriffsrechtfertigung | 241 | ||
(4) Zur Kritik am Normativprinzip | 243 | ||
2. Erhaltungspflicht und Zumutbarkeit | 247 | ||
Übersicht 2: Erhaltungspflicht und Vorbehalt der Zumutbarkeit | 247 | ||
3. Genehmigungsvorbehalte und Veränderungsverbote | 256 | ||
a) Allgemeiner Schutz | 256 | ||
Übersicht 3: Allgemeiner Schutz: Erlaubnisvorbehalt und Verbot | 257 | ||
(1) Die einfachgesetzlichen Regelungen | 258 | ||
(2) Verfassungsrechtliche Beurteilung | 262 | ||
b) Umgebungsschutz | 267 | ||
c) Bodendenkmal und Denkmalfund | 269 | ||
(1) Gezielte Nachforschung und Grabung | 269 | ||
(2) Verbot der Veränderung der Fundstelle | 270 | ||
d) Grabungsschutzgebiete | 271 | ||
4. Allgemeine Eingriffsermächtigungen (Generalklauseln) | 272 | ||
5. Nutzungsgebote und Nutzungsbeschränkungen | 274 | ||
6. Eigentumserwerb und Eigentumsinhalt bei Denkmalfunden | 275 | ||
a) Schatzregal | 275 | ||
b) Überlassungsverlangen | 276 | ||
c) Ablieferungsverlangen | 278 | ||
7. Weitere Pflichten und Eingriffsermächtigungen | 278 | ||
a) Anzeige- und Mitteilungspflichten | 278 | ||
b) Wiederherstellungspflicht | 279 | ||
c) Vorkaufsrecht | 280 | ||
d) Duldungspflicht, vorläufige Inbesitznahme, vorübergehende Inanspruchnahme | 282 | ||
e) Verordnungsermächtigung zum Katastrophenschutz | 283 | ||
8. Nebenpflichten | 284 | ||
a) Auskunftspflicht | 284 | ||
b) Kennzeichnungspflicht | 284 | ||
c) Betretungsrecht der Behörde | 285 | ||
d) Zugangsrecht der Öffentlichkeit | 285 | ||
II. Ausgleichsentschädigungsregelungen | 286 | ||
1. Zuschuß- und Förderungsbestimmungen | 288 | ||
2. Konkrete Entschädigungs-und Aufwendungsersatzansprüche | 291 | ||
3. Salvatorische Entschädigungsklauseln | 294 | ||
a) Die Auffassung des BVerwG | 295 | ||
b) Eigene Auffassung | 296 | ||
III. Billigkeitsregelungen | 298 | ||
IV. Enteignungsregelungen | 299 | ||
1. Förmliche Enteignungen | 299 | ||
2. Sog. Entschädigungsansprüche | 305 | ||
3. Salvatorische Entschädigungsklauseln | 306 | ||
a) Die Auffassung des BGH | 306 | ||
b) Verfassungsrechtlicher Ansatz | 307 | ||
4. Sonstige Regelungen | 308 | ||
a) Ablieferung von Fundgegenständen auf Verlangen | 308 | ||
b) Anspruch auf Eigentumsübertragung | 310 | ||
V. Ausgewählte Fallbeispiele aus der Rechtsprechung | 311 | ||
1. Baden-Baden-Villa-BGHZ 72, 211 | 311 | ||
2. Blüchermuseum-BGHZ 99, 24 | 313 | ||
3. Steinzeitsiedlung und Sandabbauverbot - BGHZ 105, 15 | 316 | ||
4. Hamburger Gründerzeitvilla - BGHZ 110, 12 | 318 | ||
VI. Gesamtwürdigung | 321 | ||
Fünfter Teil: Schluß | 327 | ||
§ 8 Zusammenfassung | 327 | ||
I. Zur historischen Entwicklung | 327 | ||
II. Zur Eigentumsdogmatik des Grundgesetzes | 328 | ||
III. Zur Vereinbarkeit des geltenden Denkmalschutzrechtes mit Art. 14 GG | 330 | ||
IV. Ausblick | 331 | ||
Literaturverzeichnis | 333 | ||
Stichwort-und Namenregister | 345 |