Die Eigentumsdogmatik des Grundgesetzes und das Recht des Denkmalschutzes

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Eigentumsdogmatik des Grundgesetzes und das Recht des Denkmalschutzes
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 648
(1994)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 16 | ||
Erster Teil: Einleitung | 17 | ||
§ 1 Untersuchungsgegenstand | 17 | ||
I. Einführung | 17 | ||
1. Zu den eigentumsdogmatischen Grundlagen | 17 | ||
2. Anlaß und Schwerpunkt der Untersuchung | 19 | ||
3. Das Spannungsfeld von Denkmalschutz und Eigentum | 23 | ||
4. Begrenzung des Untersuchungsgegenstandes | 25 | ||
II. Die gesetzlichen Regelungen zum Denkmalschutz im Überblick | 26 | ||
1. Bundesrecht | 26 | ||
2. Landesrecht | 29 | ||
3. Internationale Regelungen | 33 | ||
III. Begriffsbestimmungen und Denkmalarten | 35 | ||
1. Denkmal | 35 | ||
a) Monument | 35 | ||
b) Denkmal i.w.S. und Denkmalbegriff | 36 | ||
2. Denkmalarten | 37 | ||
3. Denkmalschutz und Denkmalpflege | 38 | ||
IV. Zielsetzung und Gang der Untersuchung | 40 | ||
Zweiter Teil: Historische Entwicklung des Denkmalschutzes und der verfassungsrechtlichen Eigentumsgewährleistung in Deutschland | 44 | ||
§ 2 Denkmalschutz und Eigentum von den Anfängen bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts | 44 | ||
I. Ursprünge und Ziele von Denkmalpflege und Denkmalschutz | 45 | ||
1. Erste Anfänge und Hintergründe der Denkmalpflege in Deutschland | 45 | ||
2. Beschränkung der Denkmalpflege auf Kunstgegenstände (ästhetische Sicht) | 48 | ||
3. Ausweitung der Denkmalpflege auf Kulturgüter (historische Zeugnisse) | 52 | ||
4. Etablierung der Denkmalpflege als Wissenschaft und ihre spätere Bedeutung | 55 | ||
II. Historische Rechtsakte zum Denkmalschutz und deren rechtliche Einordnung unter Berücksichtigung des Eigentumsschutzes | 57 | ||
1. Rechtsentwicklung im 18. und im 19. Jahrhundert | 58 | ||
a) Im aufgeklärten Absolutismus | 59 | ||
(1) Übersicht über die ersten Erlasse und Verordnungen | 59 | ||
(2) Rechtliche Qualifizierung und Einordnung der Erlasse und Verordnungen | 63 | ||
b) In den frühkonstitutionellen Staaten | 67 | ||
c) Im Konstitutionalismus | 72 | ||
d) Zusammenfassung | 80 | ||
2. Die ersten speziellen Denkmalschutzgesetze zu Beginn d. 20. Jahrhunderts | 81 | ||
III. Ergebnis | 85 | ||
§ 3 Denkmalschutz und Eigentumsgarantie unter der Weimarer Rekhsverfassung | 87 | ||
I. Art. 153 WRV-Eigentum | 88 | ||
II. Art. 150 WRV-Denkmalschutz | 95 | ||
III. Verhältnis von Denkmalschutz und Eigentum nach der WRV | 96 | ||
Dritter Teil: Die Eigentumsdogmatik des Grundgesetzes | 100 | ||
§ 4 Eigentum nach Art 14 GG - Dogmatik des Bundesverfassungsgerichts | 102 | ||
I. Allgemeine Grundlagen | 103 | ||
1. Vorrang der Verfassung | 103 | ||
2. Verfassungsverständnis | 105 | ||
3. Zu Fragen der Grundrechtstheorie und der Grundrechtsinterpretation | 108 | ||
II. Verfassungsrechtliches Eigentumsverständnis | 112 | ||
1. Dogmatische Grundlegung | 112 | ||
2. Der spezifisch verfassungsrechtliche Eigentumsbegriff | 114 | ||
a) Theoretische Konzeption | 114 | ||
b) Zum Inhalt des verfassungsrechtlichen Eigentumsbegriffs | 121 | ||
III. Die Eigentumsgarantie des Grundgesetzes | 123 | ||
1. Eigentumsgewährleistung nach Art. 14 Abs. 1 Satz 1 GG | 123 | ||
a) Institutsgarantie / Einrichtungsgarantie | 124 | ||
b) Abwehrrecht / Bestandsgarantie | 125 | ||
2. Inhalts- und Schrankenbestimmungsbefugnis des Gesetzgebers | 127 | ||
a) Objektive Schutzwirkung - Grundsatz | 128 | ||
b) Objektive Schutzwirkung - Gleichbehandlungsgebot | 128 | ||
c) Subjektive Schutzwirkung - Bestandsgarantie | 129 | ||
3. Sozialbezug / Sozialbindung | 131 | ||
4. Spannungsverhältnis Eigentumsgarantie - Sozialbezug, Grundsatz der Verhältnismäßigkeit | 132 | ||
a) Vorgaben für die Inhalts- und Schrankenbestimmung - Grundsätze | 132 | ||
b) Vorgaben für die Inhalts- und Schrankenbestimmung - Differenzierungen | 135 | ||
c) Sonstiges | 136 | ||
5. Ausgleichsentschädigungspflichtige Inhaltsbestimmung | 138 | ||
a) Dogmatische Einordnung | 139 | ||
b) Inhaltliche Anforderungen | 142 | ||
c) Ergebnis und Rechtsschutz | 145 | ||
6. Enteignung | 146 | ||
7. Exkurs: Ansprüche aus dem sog. enteignenden Eingriff oder dem sog. enteignungsgleichen Eingriff | 153 | ||
8. Abgrenzung Inhaltsbestimmung des Eigentums - Enteignung | 159 | ||
9. Gebot des Primärrechtsschutzes | 162 | ||
IV. Veränderungen im historischen Vergleich | 163 | ||
1. Art. 14 GG - Art. 153 WRV | 163 | ||
2. Zum Begriff der öffentlich-rechtlichen Beschränkung | 164 | ||
§ 5 Eigener Ansatz für die verfassungsrechtliche Prûfùng und Beurteilung eigentumsrelevanter Regelungen und Maßnahmen | 165 | ||
I. Eingriffsdogmatik | 165 | ||
1. Grundlagen der Grundrechtsprüfung | 165 | ||
a) Zweigliedriger Prüfungsaufbau | 165 | ||
b) Konzeption eines dreigliedrigen Prüfungsaufbaus | 167 | ||
c) Dreigliedriger Ansatz bei Art. 14 GG | 170 | ||
2. Überprüfung konkret-individueller Maßnahmen und Regelungen | 171 | ||
a) Normanwendungsbereich | 171 | ||
b) Schutzumfang / Gewährleistungsinhalt | 172 | ||
c) Eingriff | 172 | ||
d) Schrankenvorbehalt / Eingriffsrechtfertigung | 174 | ||
3. Überprüfung abstrakt-genereller (inhaltsbestimmender) Regelungen | 174 | ||
a) Normanwendungsbereich | 175 | ||
b) Schutzumfang / Gewährleistungsinhalt und Eingriff | 175 | ||
(1) Grundsätze im Bereich des objektiven Rechts | 175 | ||
(2) Objektives Recht - Regelungen für eine Teilgruppe | 175 | ||
(3) Konkret bestehende Rechtspositionen | 176 | ||
(4) Fazit | 176 | ||
c) Verfassungsrechtliche Anforderungen / Eingriffsrechtfertigung | 177 | ||
(1) Objektives Recht | 177 | ||
(2) Objektives Recht - Gleichheitssatz | 177 | ||
(3) Konkret bestehende Rechtspositionen | 177 | ||
(4) Konsequenzen | 180 | ||
4. Ergebnis | 180 | ||
II. Prüfungsschemata | 182 | ||
Schema 1: Oberprüfung abstrakt-genereller (inhalts- und schrankenbestimmender) Regelungen des Gesetzgebers | 183 | ||
Schema 2: Uberprüfung konkret-individueller Maßnahmen | 185 | ||
III. Anwendung der Prüfungsschemata auf die vom BVerfG entschiedenen Sachverhalte | 187 | ||
1. Hamburger Deichordnungsgesetz - BVerfGE 24, 367 | 188 | ||
2. Urheberrecht: Schulbuch - BVerfGE 31, 229; Kirchenmusik - BVerfGE 49, 382; Musiksendungen in Vollzugsanstalten - BVerfGE 79, 29 | 189 | ||
3. Mitbestimmung-BVerfGE 50, 290 | 194 | ||
4. Kleingartenpacht-BVerfGE 52, 1 | 196 | ||
5. Pflichtexemplare-BVerfGE 58, 137 | 200 | ||
6. Naßauskiesung - BVerfGE 58, 300 | 201 | ||
7. Schatzregal -BVerfGE 78, 205 | 205 | ||
8. Vorkaufsrecht-BVerfGE 83, 201 | 207 | ||
Vierter Teil: Das geltende Denkmalschutzrecht aus der Sicht der verfassungsrechtlichen Eigentumsdogmatik | 210 | ||
§ 6 Der Schutzzweck 'Denkmalschutz' - (Verfassungs-) Rechtliche Verankerung | 210 | ||
I. Denkmalschutz im Grundgesetz | 211 | ||
1. Normative Verankerung | 211 | ||
2. Zur Frage eines materiellen Gehalts von Kompetenznormen | 212 | ||
3. Ergebnis | 214 | ||
II. Denkmalschutz in den Landesverfassungen | 214 | ||
1. Einschlägige Bestimmungen | 214 | ||
2. Rechtliche Bedeutung von Staatszielbestimmungen | 217 | ||
3. Rechtlicher Gehalt im Gefüge des Grundgesetzes und der Landesverfassungen | 219 | ||
4. Fazit | 221 | ||
III. Zweck- und Zielbestimmungen in den Denkmalschutzgesetzen | 222 | ||
1. Aufgabenübertragung | 222 | ||
2. Schutzgegenstand - gesetzlicher (Kultur-) Denkmalbegriff | 223 | ||
3. Ergebnis | 227 | ||
IV. Fazit: Sozialer Bezug von Denkmalen | 227 | ||
§ 7 Die Bestimmungen der Denkmalschutzgesetze und ihre Anwendung | 230 | ||
I. Inhalts- und schrankenbestimmende Regelungen | 231 | ||
1. Anwendung des Denkmalschutzgesetzes an sich | 233 | ||
a) Das System der Denkmalklassifizierung | 233 | ||
Übersicht 1: Eintragungsprinzip und Normativprinzip | 236 | ||
b) Verfassungsrechtliche Beurteilung | 238 | ||
(1) Prüfungsansatz beim Normativprinzip | 238 | ||
(2) Prüfungsansatz beim Eintragungsprinzip | 240 | ||
(3) Verfassungsrechtliche Legitimation / Eingriffsrechtfertigung | 241 | ||
(4) Zur Kritik am Normativprinzip | 243 | ||
2. Erhaltungspflicht und Zumutbarkeit | 247 | ||
Übersicht 2: Erhaltungspflicht und Vorbehalt der Zumutbarkeit | 247 | ||
3. Genehmigungsvorbehalte und Veränderungsverbote | 256 | ||
a) Allgemeiner Schutz | 256 | ||
Übersicht 3: Allgemeiner Schutz: Erlaubnisvorbehalt und Verbot | 257 | ||
(1) Die einfachgesetzlichen Regelungen | 258 | ||
(2) Verfassungsrechtliche Beurteilung | 262 | ||
b) Umgebungsschutz | 267 | ||
c) Bodendenkmal und Denkmalfund | 269 | ||
(1) Gezielte Nachforschung und Grabung | 269 | ||
(2) Verbot der Veränderung der Fundstelle | 270 | ||
d) Grabungsschutzgebiete | 271 | ||
4. Allgemeine Eingriffsermächtigungen (Generalklauseln) | 272 | ||
5. Nutzungsgebote und Nutzungsbeschränkungen | 274 | ||
6. Eigentumserwerb und Eigentumsinhalt bei Denkmalfunden | 275 | ||
a) Schatzregal | 275 | ||
b) Überlassungsverlangen | 276 | ||
c) Ablieferungsverlangen | 278 | ||
7. Weitere Pflichten und Eingriffsermächtigungen | 278 | ||
a) Anzeige- und Mitteilungspflichten | 278 | ||
b) Wiederherstellungspflicht | 279 | ||
c) Vorkaufsrecht | 280 | ||
d) Duldungspflicht, vorläufige Inbesitznahme, vorübergehende Inanspruchnahme | 282 | ||
e) Verordnungsermächtigung zum Katastrophenschutz | 283 | ||
8. Nebenpflichten | 284 | ||
a) Auskunftspflicht | 284 | ||
b) Kennzeichnungspflicht | 284 | ||
c) Betretungsrecht der Behörde | 285 | ||
d) Zugangsrecht der Öffentlichkeit | 285 | ||
II. Ausgleichsentschädigungsregelungen | 286 | ||
1. Zuschuß- und Förderungsbestimmungen | 288 | ||
2. Konkrete Entschädigungs-und Aufwendungsersatzansprüche | 291 | ||
3. Salvatorische Entschädigungsklauseln | 294 | ||
a) Die Auffassung des BVerwG | 295 | ||
b) Eigene Auffassung | 296 | ||
III. Billigkeitsregelungen | 298 | ||
IV. Enteignungsregelungen | 299 | ||
1. Förmliche Enteignungen | 299 | ||
2. Sog. Entschädigungsansprüche | 305 | ||
3. Salvatorische Entschädigungsklauseln | 306 | ||
a) Die Auffassung des BGH | 306 | ||
b) Verfassungsrechtlicher Ansatz | 307 | ||
4. Sonstige Regelungen | 308 | ||
a) Ablieferung von Fundgegenständen auf Verlangen | 308 | ||
b) Anspruch auf Eigentumsübertragung | 310 | ||
V. Ausgewählte Fallbeispiele aus der Rechtsprechung | 311 | ||
1. Baden-Baden-Villa-BGHZ 72, 211 | 311 | ||
2. Blüchermuseum-BGHZ 99, 24 | 313 | ||
3. Steinzeitsiedlung und Sandabbauverbot - BGHZ 105, 15 | 316 | ||
4. Hamburger Gründerzeitvilla - BGHZ 110, 12 | 318 | ||
VI. Gesamtwürdigung | 321 | ||
Fünfter Teil: Schluß | 327 | ||
§ 8 Zusammenfassung | 327 | ||
I. Zur historischen Entwicklung | 327 | ||
II. Zur Eigentumsdogmatik des Grundgesetzes | 328 | ||
III. Zur Vereinbarkeit des geltenden Denkmalschutzrechtes mit Art. 14 GG | 330 | ||
IV. Ausblick | 331 | ||
Literaturverzeichnis | 333 | ||
Stichwort-und Namenregister | 345 |