Menu Expand

Die Eigentumsdogmatik des Grundgesetzes und das Recht des Denkmalschutzes

Cite BOOK

Style

Melchinger, H. (1994). Die Eigentumsdogmatik des Grundgesetzes und das Recht des Denkmalschutzes. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47929-0
Melchinger, Hansjörg. Die Eigentumsdogmatik des Grundgesetzes und das Recht des Denkmalschutzes. Duncker & Humblot, 1994. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47929-0
Melchinger, H (1994): Die Eigentumsdogmatik des Grundgesetzes und das Recht des Denkmalschutzes, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47929-0

Format

Die Eigentumsdogmatik des Grundgesetzes und das Recht des Denkmalschutzes

Melchinger, Hansjörg

Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 648

(1994)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsübersicht 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 16
Erster Teil: Einleitung 17
§ 1 Untersuchungsgegenstand 17
I. Einführung 17
1. Zu den eigentumsdogmatischen Grundlagen 17
2. Anlaß und Schwerpunkt der Untersuchung 19
3. Das Spannungsfeld von Denkmalschutz und Eigentum 23
4. Begrenzung des Untersuchungsgegenstandes 25
II. Die gesetzlichen Regelungen zum Denkmalschutz im Überblick 26
1. Bundesrecht 26
2. Landesrecht 29
3. Internationale Regelungen 33
III. Begriffsbestimmungen und Denkmalarten 35
1. Denkmal 35
a) Monument 35
b) Denkmal i.w.S. und Denkmalbegriff 36
2. Denkmalarten 37
3. Denkmalschutz und Denkmalpflege 38
IV. Zielsetzung und Gang der Untersuchung 40
Zweiter Teil: Historische Entwicklung des Denkmalschutzes und der verfassungsrechtlichen Eigentumsgewährleistung in Deutschland 44
§ 2 Denkmalschutz und Eigentum von den Anfängen bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts 44
I. Ursprünge und Ziele von Denkmalpflege und Denkmalschutz 45
1. Erste Anfänge und Hintergründe der Denkmalpflege in Deutschland 45
2. Beschränkung der Denkmalpflege auf Kunstgegenstände (ästhetische Sicht) 48
3. Ausweitung der Denkmalpflege auf Kulturgüter (historische Zeugnisse) 52
4. Etablierung der Denkmalpflege als Wissenschaft und ihre spätere Bedeutung 55
II. Historische Rechtsakte zum Denkmalschutz und deren rechtliche Einordnung unter Berücksichtigung des Eigentumsschutzes 57
1. Rechtsentwicklung im 18. und im 19. Jahrhundert 58
a) Im aufgeklärten Absolutismus 59
(1) Übersicht über die ersten Erlasse und Verordnungen 59
(2) Rechtliche Qualifizierung und Einordnung der Erlasse und Verordnungen 63
b) In den frühkonstitutionellen Staaten 67
c) Im Konstitutionalismus 72
d) Zusammenfassung 80
2. Die ersten speziellen Denkmalschutzgesetze zu Beginn d. 20. Jahrhunderts 81
III. Ergebnis 85
§ 3 Denkmalschutz und Eigentumsgarantie unter der Weimarer Rekhsverfassung 87
I. Art. 153 WRV-Eigentum 88
II. Art. 150 WRV-Denkmalschutz 95
III. Verhältnis von Denkmalschutz und Eigentum nach der WRV 96
Dritter Teil: Die Eigentumsdogmatik des Grundgesetzes 100
§ 4 Eigentum nach Art 14 GG - Dogmatik des Bundesverfassungsgerichts 102
I. Allgemeine Grundlagen 103
1. Vorrang der Verfassung 103
2. Verfassungsverständnis 105
3. Zu Fragen der Grundrechtstheorie und der Grundrechtsinterpretation 108
II. Verfassungsrechtliches Eigentumsverständnis 112
1. Dogmatische Grundlegung 112
2. Der spezifisch verfassungsrechtliche Eigentumsbegriff 114
a) Theoretische Konzeption 114
b) Zum Inhalt des verfassungsrechtlichen Eigentumsbegriffs 121
III. Die Eigentumsgarantie des Grundgesetzes 123
1. Eigentumsgewährleistung nach Art. 14 Abs. 1 Satz 1 GG 123
a) Institutsgarantie / Einrichtungsgarantie 124
b) Abwehrrecht / Bestandsgarantie 125
2. Inhalts- und Schrankenbestimmungsbefugnis des Gesetzgebers 127
a) Objektive Schutzwirkung - Grundsatz 128
b) Objektive Schutzwirkung - Gleichbehandlungsgebot 128
c) Subjektive Schutzwirkung - Bestandsgarantie 129
3. Sozialbezug / Sozialbindung 131
4. Spannungsverhältnis Eigentumsgarantie - Sozialbezug, Grundsatz der Verhältnismäßigkeit 132
a) Vorgaben für die Inhalts- und Schrankenbestimmung - Grundsätze 132
b) Vorgaben für die Inhalts- und Schrankenbestimmung - Differenzierungen 135
c) Sonstiges 136
5. Ausgleichsentschädigungspflichtige Inhaltsbestimmung 138
a) Dogmatische Einordnung 139
b) Inhaltliche Anforderungen 142
c) Ergebnis und Rechtsschutz 145
6. Enteignung 146
7. Exkurs: Ansprüche aus dem sog. enteignenden Eingriff oder dem sog. enteignungsgleichen Eingriff 153
8. Abgrenzung Inhaltsbestimmung des Eigentums - Enteignung 159
9. Gebot des Primärrechtsschutzes 162
IV. Veränderungen im historischen Vergleich 163
1. Art. 14 GG - Art. 153 WRV 163
2. Zum Begriff der öffentlich-rechtlichen Beschränkung 164
§ 5 Eigener Ansatz für die verfassungsrechtliche Prûfùng und Beurteilung eigentumsrelevanter Regelungen und Maßnahmen 165
I. Eingriffsdogmatik 165
1. Grundlagen der Grundrechtsprüfung 165
a) Zweigliedriger Prüfungsaufbau 165
b) Konzeption eines dreigliedrigen Prüfungsaufbaus 167
c) Dreigliedriger Ansatz bei Art. 14 GG 170
2. Überprüfung konkret-individueller Maßnahmen und Regelungen 171
a) Normanwendungsbereich 171
b) Schutzumfang / Gewährleistungsinhalt 172
c) Eingriff 172
d) Schrankenvorbehalt / Eingriffsrechtfertigung 174
3. Überprüfung abstrakt-genereller (inhaltsbestimmender) Regelungen 174
a) Normanwendungsbereich 175
b) Schutzumfang / Gewährleistungsinhalt und Eingriff 175
(1) Grundsätze im Bereich des objektiven Rechts 175
(2) Objektives Recht - Regelungen für eine Teilgruppe 175
(3) Konkret bestehende Rechtspositionen 176
(4) Fazit 176
c) Verfassungsrechtliche Anforderungen / Eingriffsrechtfertigung 177
(1) Objektives Recht 177
(2) Objektives Recht - Gleichheitssatz 177
(3) Konkret bestehende Rechtspositionen 177
(4) Konsequenzen 180
4. Ergebnis 180
II. Prüfungsschemata 182
Schema 1: Oberprüfung abstrakt-genereller (inhalts- und schrankenbestimmender) Regelungen des Gesetzgebers 183
Schema 2: Uberprüfung konkret-individueller Maßnahmen 185
III. Anwendung der Prüfungsschemata auf die vom BVerfG entschiedenen Sachverhalte 187
1. Hamburger Deichordnungsgesetz - BVerfGE 24, 367 188
2. Urheberrecht: Schulbuch - BVerfGE 31, 229; Kirchenmusik - BVerfGE 49, 382; Musiksendungen in Vollzugsanstalten - BVerfGE 79, 29 189
3. Mitbestimmung-BVerfGE 50, 290 194
4. Kleingartenpacht-BVerfGE 52, 1 196
5. Pflichtexemplare-BVerfGE 58, 137 200
6. Naßauskiesung - BVerfGE 58, 300 201
7. Schatzregal -BVerfGE 78, 205 205
8. Vorkaufsrecht-BVerfGE 83, 201 207
Vierter Teil: Das geltende Denkmalschutzrecht aus der Sicht der verfassungsrechtlichen Eigentumsdogmatik 210
§ 6 Der Schutzzweck 'Denkmalschutz' - (Verfassungs-) Rechtliche Verankerung 210
I. Denkmalschutz im Grundgesetz 211
1. Normative Verankerung 211
2. Zur Frage eines materiellen Gehalts von Kompetenznormen 212
3. Ergebnis 214
II. Denkmalschutz in den Landesverfassungen 214
1. Einschlägige Bestimmungen 214
2. Rechtliche Bedeutung von Staatszielbestimmungen 217
3. Rechtlicher Gehalt im Gefüge des Grundgesetzes und der Landesverfassungen 219
4. Fazit 221
III. Zweck- und Zielbestimmungen in den Denkmalschutzgesetzen 222
1. Aufgabenübertragung 222
2. Schutzgegenstand - gesetzlicher (Kultur-) Denkmalbegriff 223
3. Ergebnis 227
IV. Fazit: Sozialer Bezug von Denkmalen 227
§ 7 Die Bestimmungen der Denkmalschutzgesetze und ihre Anwendung 230
I. Inhalts- und schrankenbestimmende Regelungen 231
1. Anwendung des Denkmalschutzgesetzes an sich 233
a) Das System der Denkmalklassifizierung 233
Übersicht 1: Eintragungsprinzip und Normativprinzip 236
b) Verfassungsrechtliche Beurteilung 238
(1) Prüfungsansatz beim Normativprinzip 238
(2) Prüfungsansatz beim Eintragungsprinzip 240
(3) Verfassungsrechtliche Legitimation / Eingriffsrechtfertigung 241
(4) Zur Kritik am Normativprinzip 243
2. Erhaltungspflicht und Zumutbarkeit 247
Übersicht 2: Erhaltungspflicht und Vorbehalt der Zumutbarkeit 247
3. Genehmigungsvorbehalte und Veränderungsverbote 256
a) Allgemeiner Schutz 256
Übersicht 3: Allgemeiner Schutz: Erlaubnisvorbehalt und Verbot 257
(1) Die einfachgesetzlichen Regelungen 258
(2) Verfassungsrechtliche Beurteilung 262
b) Umgebungsschutz 267
c) Bodendenkmal und Denkmalfund 269
(1) Gezielte Nachforschung und Grabung 269
(2) Verbot der Veränderung der Fundstelle 270
d) Grabungsschutzgebiete 271
4. Allgemeine Eingriffsermächtigungen (Generalklauseln) 272
5. Nutzungsgebote und Nutzungsbeschränkungen 274
6. Eigentumserwerb und Eigentumsinhalt bei Denkmalfunden 275
a) Schatzregal 275
b) Überlassungsverlangen 276
c) Ablieferungsverlangen 278
7. Weitere Pflichten und Eingriffsermächtigungen 278
a) Anzeige- und Mitteilungspflichten 278
b) Wiederherstellungspflicht 279
c) Vorkaufsrecht 280
d) Duldungspflicht, vorläufige Inbesitznahme, vorübergehende Inanspruchnahme 282
e) Verordnungsermächtigung zum Katastrophenschutz 283
8. Nebenpflichten 284
a) Auskunftspflicht 284
b) Kennzeichnungspflicht 284
c) Betretungsrecht der Behörde 285
d) Zugangsrecht der Öffentlichkeit 285
II. Ausgleichsentschädigungsregelungen 286
1. Zuschuß- und Förderungsbestimmungen 288
2. Konkrete Entschädigungs-und Aufwendungsersatzansprüche 291
3. Salvatorische Entschädigungsklauseln 294
a) Die Auffassung des BVerwG 295
b) Eigene Auffassung 296
III. Billigkeitsregelungen 298
IV. Enteignungsregelungen 299
1. Förmliche Enteignungen 299
2. Sog. Entschädigungsansprüche 305
3. Salvatorische Entschädigungsklauseln 306
a) Die Auffassung des BGH 306
b) Verfassungsrechtlicher Ansatz 307
4. Sonstige Regelungen 308
a) Ablieferung von Fundgegenständen auf Verlangen 308
b) Anspruch auf Eigentumsübertragung 310
V. Ausgewählte Fallbeispiele aus der Rechtsprechung 311
1. Baden-Baden-Villa-BGHZ 72, 211 311
2. Blüchermuseum-BGHZ 99, 24 313
3. Steinzeitsiedlung und Sandabbauverbot - BGHZ 105, 15 316
4. Hamburger Gründerzeitvilla - BGHZ 110, 12 318
VI. Gesamtwürdigung 321
Fünfter Teil: Schluß 327
§ 8 Zusammenfassung 327
I. Zur historischen Entwicklung 327
II. Zur Eigentumsdogmatik des Grundgesetzes 328
III. Zur Vereinbarkeit des geltenden Denkmalschutzrechtes mit Art. 14 GG 330
IV. Ausblick 331
Literaturverzeichnis 333
Stichwort-und Namenregister 345