Menu Expand

Das Urhebervertragsrecht als wesentlicher Bestandteil des Urheberrechts in den Staaten Zentral- und Osteuropas

Cite BOOK

Style

Czychowski, C. (1997). Das Urhebervertragsrecht als wesentlicher Bestandteil des Urheberrechts in den Staaten Zentral- und Osteuropas. Eine Untersuchung der neuen Urheberrechtsgesetze in den Staaten Polen, Rußland, Bulgarien und Slowenien. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48910-7
Czychowski, Christian. Das Urhebervertragsrecht als wesentlicher Bestandteil des Urheberrechts in den Staaten Zentral- und Osteuropas: Eine Untersuchung der neuen Urheberrechtsgesetze in den Staaten Polen, Rußland, Bulgarien und Slowenien. Duncker & Humblot, 1997. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48910-7
Czychowski, C (1997): Das Urhebervertragsrecht als wesentlicher Bestandteil des Urheberrechts in den Staaten Zentral- und Osteuropas: Eine Untersuchung der neuen Urheberrechtsgesetze in den Staaten Polen, Rußland, Bulgarien und Slowenien, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48910-7

Format

Das Urhebervertragsrecht als wesentlicher Bestandteil des Urheberrechts in den Staaten Zentral- und Osteuropas

Eine Untersuchung der neuen Urheberrechtsgesetze in den Staaten Polen, Rußland, Bulgarien und Slowenien

Czychowski, Christian

Schriften zum Internationalen Recht, Vol. 83

(1997)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 13
Erstes Kapitel: Ausgangslage für einen Rechtsvergleich des neuen Urhebervertragsrechts in den Staaten Zentral- und Osteuropas 21
I. Formaler Rahmen der Untersuchung 21
1. Sinn und Zweck 21
2. Methodik 24
II. Materieller Rahmen der Untersuchung 27
1. Copyright-System 28
2. Droit-d’auteur-System 29
a) Grundlagen 29
b) Urhebervertragsrecht 30
Zweites Kapitel: Grundprinzipien des sozialistischen Urheberrechts 33
I. Länderübersicht 34
II. Materielle Übersicht 37
1. Grundlagen des sozialistischen Urheberrechts 37
2. Inhalte 39
3. Urhebervertragsrecht 41
Drittes Kapitel: Neue Gesetzgebungsaktivitäten 45
I. Nationales Urheberrecht 45
1. Länderübersicht 45
2. Materielle Übersicht 48
II. Internationale Konventionen – Insbesondere TRIPS-Übereinkommen 53
Viertes Kapitel: Länderberichte und Rechtsvergleich 55
I. Bericht über die neue Rechtslage im Urheberrecht ausgewählter Staaten 55
1. Polen 55
a) Rechtssystem, Geschichte und Besonderheiten des Urhebermarktes 55
b) Verfassungsrechtliche Grundlagen 57
c) Nationales Urheberrecht 59
aa) Materielles Urheberrecht 60
(1) Gegenstand des Urheberrechts 60
(2) Inhaber des Urheberrechts 63
(3) Inhalt des Urheberrechts 67
(4) Zulässiger Gebrauch geschützter Werke 71
(5) Schutzdauer, domaine public payant 74
bb) Übergang der Urhebervermögensrechte 75
cc) Verwandte Schutzrechte 77
dd) Organisation zur kollektiven Wahrnehmung, Schaffensförderungsfonds 79
ee) Schutz des Urheberrechts, Verantwortlichkeit und Anwendungsbereich 81
2. Rußland 83
a) Geschichte und Besonderheiten des Umbruchs 83
b) Verfassungsrechtliche Grundlagen 86
c) Nationales Urheberrecht 87
aa) Materielles Urheberrecht 89
(1) Gegenstand des Urheberrechts 90
(2) Urheberschaft 92
(3) Inhalt des Urheberrechts 96
(4) Schranken des Urheberrechts 98
(5) Schutzdauer des Urheberrechts, domaine public payant 100
bb) Urheberverträge 101
cc) Verwandte Schutzrechte 102
dd) Kollektive Verwaltung der Vermögensrechte 104
ee) Schutz der Urheber- und verwandten Rechte, Anwendungsbereich 106
3. Bulgarien 108
a) Geschichte und Rechtssystem 108
b) Verfassungsrechtliche Grundlagen 109
c) Nationales Urheberrecht 110
aa) Materielles Urheberrecht 111
(1) Gegenstand des Urheberrechts 112
(2) Inhaber des Urheberrechts 114
(3) Inhalt des Urheberrechts 117
(4) Freie Verwertung von Werken 120
(5) Schutzdauer des Urheberrechts 121
bb) Nutzung der Werke 122
cc) Organisationen für gemeinsame Verwaltung 126
dd) Dem Urheberrecht verwandte Rechte 126
ee) Schutz der Urheber- und verwandten Rechte, Anwendungsbereich 128
4. Slowenien 130
a) Historischer Überblick 130
b) Verfassungsrechtliche Grundlagen 131
c) Nationales Urheberrecht 132
aa) Materielles Urheberrecht 133
(1) Das Urheberwerk 133
(2) Der Urheber 134
(3) Das Urheberrecht 136
(4) Inhaltliche Schranken des Urheberrechts 138
(5) Zeitliche Schranken des Urheberrechts 139
bb) Urheberrecht im Rechtsverkehr 139
cc) Verwandte Schutzrechte 142
dd) Wahrnehmung der Rechte 143
ee) Rechtsschutz, Strafbestimmungen und Schlußvorschriften 143
II. Rechtsvergleich des Urhebervertragsrechts 145
1. Begriff des Urhebervertragsrechts 146
2. Gegenstand des Urhebervertragsrechts 148
a) Abgrenzung von Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäft 148
b) Urhebervertragsrecht der Verwertungsgesellschaften 150
c) Urhebervertragsrecht der angestellten Urheber 151
3. Einordnung des Urhebervertragsrechts in die Rechtsordnung 151
a) Privatautonomie und Vertragsfreiheit 151
b) Vertragsfreiheit im Urheberrecht 154
c) Vertragsfreiheit im Urheberrecht – Bedingungen im Medienzeitalter 156
d) Vertragsfreiheit im Urheberrecht – Ausgangslage in Osteuropa 160
4. Grundsätzliches zum System des Urhebervertragsrechts 161
a) Übertragbarkeit des Urheberrechts 162
b) Materielle Regelungen hinsichtlich der übertragenen Befugnis 163
aa) Allgemeine vertragsrechtliche Bedingungen 163
bb) Urheberrechtlich spezifische Bedingungen 164
c) Zusammenfassung 166
5. Das System des Urhebervertragsrechts in den ausgewählten Staaten 167
a) Übertragbarkeit des Urheberrechts 167
b) Materielle Inhalte 170
aa) Allgemeiner Teil 170
(1) Vertragsgegenstand, Vertragsparteien 170
(2) Vertragsabschluß (Gültigkeitserfordernisse, Abschlußhindernisse) 172
(3) Einbeziehung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen 174
(4) Vertragsinhalt 175
((a)) Arten der Befugnisse 175
((b)) Aufspaltung der Befugnisse 177
((c)) Spezifizierungsprinzip 178
((d)) Zweckübertragungsprinzip 180
((e)) “Vereinbarte Zweckentfremdung” 183
((f)) Nicht bekannte Nutzungsbefugnisse 185
((g)) Weiterübertragung von Befugnissen 186
((h)) Befugnisse an künftigen Werken 188
((i)) Vergütung, “Honorarordnungen” 189
(5) Vertragsende 196
((a)) Erfüllung 196
((b)) Dauer der Befugniseinräumung 197
((c)) Rückrufsrecht aus ideellen Gründen 199
(6) Vertragsstörungen und ihre Folgen 200
((a)) Schlechtleistung 201
((aa)) Sachmängel 201
((bb)) Rechtsmängel 202
((b)) Nichtleistung 202
((c)) Verspätete Leistung 204
(7) Zusammenfassung und Bewertung 204
bb) Besonderer Teil 207
(1) Verlagsvertrag 208
(2) Aufführungsvertrag 213
(3) Vertrag über die Verwertung von audiovisuellen Werken 215
(4) Sendevertrag 219
(5) Vertrag über die Verwertung von Werken der bildenden Kunst, der Architektur und der Fotografie 219
(6) Bestellvertrag 220
(7) Vertrag über die Verwertung von Computerprogrammen 222
(8) Verträge im Zusammenhang mit der Digitalisierung 224
(9) Verwertungsverträge im Zusammenhang mit den verwandten Schutzrechten 225
(10) Zusammenfassung und Bewertung 226
cc) Urhebervertragsrecht außerhalb einer gesetzlichen Regelung 228
6. Ergebnis 232
Fünftes Kapitel: Mögliche Auswirkungen der neuen Urheberrechtsgesetze in Europa 236
I. Zentral- und Osteuropa 236
1. Rechtsvereinheitlichung 236
2. Umsetzung der Gesetze 238
II. Westeuropa 242
1. Modellwahl 242
2. Urhebervertragsrecht 244
a) Supranationale Auswirkungen 245
b) Nationale Auswirkungen 247
aa) Allgemeines 247
bb) Konkrete Ansätze 249
(1) Vergütungsfrage 249
(2) Formvorschriften 250
(3) Weitere Regelungen 250
Sechstes Kapitel: Zusammenfassung und Folgerungen 252
Literaturverzeichnis 254
Verzeichnis der Rechtsakte (Gesetze, Verordnungen etc.) 276
Sachwortregister 298