Gelehrte im Reich
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Gelehrte im Reich
Zur Sozial- und Wirkungsgeschichte akademischer Eliten des 14. bis 16. Jahrhunderts
Editors: Schwinges, Rainer Christoph
Zeitschrift für Historische Forschung. Beihefte, Vol. 18
(1996)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Rainer Christoph Schwinges: Karrieremuster: Zur sozialen Rolle der Gelehrten im Reich des 14. bis 16. Jahrhunderts Eine Einführung | 11 | ||
Jacques Verger: Etudiants et gradués allemands dans les universités françaises du XIV e au XVIe siècle | 23 | ||
Agostino Sottili: Ehemalige Studenten italienischer Renaissance-Universitäten: ihre Karrieren und ihre soziale Rolle | 41 | ||
Michal Svatos: Die soziale Stellung der Angehörigen der Universität Prag (1348 - 1419) | 75 | ||
Christian Hesse: Artisten im Stift Die Chancen, in schweizerischen Stiften des Spätmittelalters eine Pfründe zu erhalten | 85 | ||
I. Einleitung | 85 | ||
II. Artisten: Definition und ihre Ausgangslage beim Pfründenerwerb | 87 | ||
III. Artisten in verschiedenen Stiftstypen (1350-1525) | 91 | ||
1. 'Offene' Kollegiatstifte | 94 | ||
a) Beromünster, Schönenwerd und Zofingen | 94 | ||
b) Zürich | 99 | ||
2. Stadtstifte: Bern und Luzern | 101 | ||
3. Domstifte und von diesen abhängige Stifte: Konstanz und Chur | 103 | ||
4. Universitätsstifte: Rheinfelden und St. Peter in Basel | 105 | ||
5. Artisten als Besitzer von Kaplaneipfründen | 108 | ||
IV. Ergebnisse | 110 | ||
Markus Bernhardt: Gelehrte Mediziner des späten Mittelalters: Köln 1388-1520 Zugang und Studium | 113 | ||
I. Der Zugang zur gelehrten Medizin | 116 | ||
1. Typologie | 116 | ||
2. Frequenz | 118 | ||
3. Herkunft | 122 | ||
4. Veränderung der Herkunftsstruktur | 125 | ||
5. Vergleich der Kölner Immatrikulationsfrequenz mit Löwen und Wien | 126 | ||
II. Das Studium der Medizin | 130 | ||
III. Zusammenfassung | 134 | ||
Cay-Rüdiger Prüll: Die "Karriere" der Heilkundigen an der Kölner Universität zwischen 1389 und 1520 | 135 | ||
I. Einleitung | 135 | ||
II. Die Kölner "Karrieremediziner" im Überblick | 139 | ||
III. Verschiedene "Karrieretypen" - Professoren, Ärzte und Kleriker | 148 | ||
IV. Die "Karrieretypen" und die Entwicklung der Untersuchungsgruppe zwischen 1389 und 1520 | 152 | ||
V. Ergebnisse - Analyse - Schlußbemerkungen | 153 | ||
Robert Jütte: Zur Funktion und sozialen Stellung jüdischer "gelehrter" Ärzte im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Deutschland | 159 | ||
I. | 159 | ||
II. | 162 | ||
III. | 172 | ||
IV. | 178 | ||
Jürgen Miethke: Karrierechancen eines Theologiestudiums im späteren Mittelalter | 181 | ||
Zenon Hubert Nowak: Die Rolle der Gelehrten in der Gesellschaft des Ordenslandes Preußen | 211 | ||
Dietmar Willoweit: Juristen im mittelalterlichen Franken Ausbreitung und Profil einer neuen Elite | 225 | ||
I. Fragestellung | 225 | ||
II. Zur Verbreitung von Juristen im Bistum Würzburg während des 14. und 15. Jahrhunderts | 227 | ||
1. Allgemeine Quellenaussagen | 227 | ||
2. Juristen in Stiften des Bistums Würzburg | 232 | ||
a) Die fränkischen Stifte und ihre Funktionen im Uberblick | 232 | ||
b) Juristen in bischöflichen Stiften | 237 | ||
c) Juristen in dynastischen Stiften | 253 | ||
d) Juristen an den Fuldaer Klosterstiften | 257 | ||
3. Juristen in städtischen Diensten | 258 | ||
III. Zum Entwicklungsprofil des mittelalterlichen Juristen | 263 | ||
Ingrid Männl: Die gelehrten Juristen im Dienst der Territorialherren im Norden und Nordosten des Reiches von 1250 bis 1440 | 269 | ||
I. Die quantitative Entwicklung | 270 | ||
II. Der Universitätsbesuch | 273 | ||
III. Wirkungsfelder und Aufgabengebiete in der landesherrlichen Verwaltung | 275 | ||
IV. Dienst für König und Städte | 282 | ||
V. Kirchliche Laufbahn und Papstdienst | 284 | ||
VI. Herkunft und soziale Beziehungen | 287 | ||
Rainer A. Müller: Zur Akademisierung des Hofrates Beamtenkarrieren im Herzogtum Bayern 1450-1650 | 291 | ||
I. | 291 | ||
II. | 293 | ||
III. | 300 | ||
1. Eck | 300 | ||
2. Preysing | 303 | ||
3. Mandl (zu Deuttenhofen) | 304 | ||
IV. | 306 | ||
Peter Moraw: Improvisation und Ausgleich Der deutsche Professor tritt ans Licht | 309 | ||
I. | 309 | ||
II. | 313 | ||
III. | 325 | ||
Dieter Mertens: Zu Sozialgeschichte und Funktion des poeta laureatus im Zeitalter Maximilians I. | 327 | ||
I. | 327 | ||
II. | 332 | ||
III. | 334 | ||
IV. | 347 | ||
Martin Kintzinger: Scholaster und Schulmeister Funktionsfelder der Wissensvermittlung im späten Mittelalter | 349 | ||
Andreas Βeriger: Der Typus des "Monastischen Privatgelehrten" | 375 | ||
I. Ausgangspunkt | 375 | ||
1. Das Umfeld | 375 | ||
II. Rutger Sycamber von Venray (1456-1514?) | 378 | ||
1. Rutgers Biographie | 378 | ||
2. Rutgers Werdegang | 383 | ||
3. Rutgers Selbsteinschätzung als Gelehrter | 387 | ||
4. Dilettant | 392 | ||
III. Allgemeine Charakterisierung des "monastischen Privatgelehrten" | 394 | ||
1. Bildungsverhältnisse | 394 | ||
2. Widerstand im eigenen Lager | 397 | ||
3. Die Fiktion als Hilfsmittel | 399 | ||
4. Isolation | 400 | ||
5. Publish or perish | 403 | ||
6. Ablehnung von Titeln | 406 | ||
IV. Schluß | 408 | ||
Beat Immenhauser: Zwischen Schreibstube und Fürstenhof Das Verfasserlexikon als Quelle zur Bildungssozialgeschichte des späten Mittelalters | 411 | ||
I. Herkunft | 413 | ||
1. Räumliche Herkunft | 413 | ||
2. Soziale Herkunft | 415 | ||
II. Bildung | 417 | ||
III. Verfasser im Reich | 426 | ||
Klaus Wriedt: Gelehrte in Gesellschaft, Kirche und Verwaltung norddeutscher Städte | 437 | ||
I. Gruppen und Tätigkeitsbereiche der Gelehrten innerhalb der Stadt | 438 | ||
II. Anwendung des gelehrten Spezialwissens | 445 | ||
III. Herkunft und Rekrutierung der Gelehrten | 448 | ||
IV. Gesellschaftliche Integrierung der Gelehrten oder soziale Mobilität? | 450 | ||
Urs Martin Zahnd: Studium und Kanzlei Der Bildungsweg von Stadt- und Ratsschreibern in eidgenössischen Städten des ausgehenden Mittelalters | 453 | ||
I. Zum Thema | 453 | ||
II. Die Bildungsansprüche der städtischen Obrigkeiten | 455 | ||
III. Stadtschreiber als Universitätsbesucher | 459 | ||
IV. Kanzleiausbildung und Notariat | 464 | ||
V. Stadtschreiber, Stadtjuristen und Rat | 470 | ||
Ulrich Meier: Ad incrementum rectae gubernationis Zur Rolle der Kanzler und Stadtschreiber in der politischen Kultur von Augsburg und Florenz in Spätmittelalter und Früher Neuzeit | 477 | ||
I. Kanzleien und Kanzleivorstände | 481 | ||
II. Politische Kultur und Amtsauftrag | 491 | ||
III. Schluß | 502 | ||
Frantisek Smahel: Die Karlsuniversität Prag und böhmische Humanistenkarrieren | 505 | ||
Kaspar Elm: Gelehrte im Reich. Zur Sozial- und Wirkungsgeschichte akademischer Eliten des 14. bis 16. Jahrhunderts Ein Resümee | 515 | ||
I. | 515 | ||
II. | 517 | ||
III. | 523 | ||
Tagungsteilnehmerinnen und Tagungsteilnehmer | 527 | ||
Anschriften der Autorin und Autoren | 531 | ||
Register | 533 |