Menu Expand

Gelehrte im Reich

Cite BOOK

Style

Schwinges, R. (Ed.) (1996). Gelehrte im Reich. Zur Sozial- und Wirkungsgeschichte akademischer Eliten des 14. bis 16. Jahrhunderts. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48728-8
Schwinges, Rainer Christoph. Gelehrte im Reich: Zur Sozial- und Wirkungsgeschichte akademischer Eliten des 14. bis 16. Jahrhunderts. Duncker & Humblot, 1996. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48728-8
Schwinges, R (ed.) (1996): Gelehrte im Reich: Zur Sozial- und Wirkungsgeschichte akademischer Eliten des 14. bis 16. Jahrhunderts, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48728-8

Format

Gelehrte im Reich

Zur Sozial- und Wirkungsgeschichte akademischer Eliten des 14. bis 16. Jahrhunderts

Editors: Schwinges, Rainer Christoph

Zeitschrift für Historische Forschung. Beihefte, Vol. 18

(1996)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Rainer Christoph Schwinges: Karrieremuster: Zur sozialen Rolle der Gelehrten im Reich des 14. bis 16. Jahrhunderts Eine Einführung 11
Jacques Verger: Etudiants et gradués allemands dans les universités françaises du XIV e au XVIe siècle 23
Agostino Sottili: Ehemalige Studenten italienischer Renaissance-Universitäten: ihre Karrieren und ihre soziale Rolle 41
Michal Svatos: Die soziale Stellung der Angehörigen der Universität Prag (1348 - 1419) 75
Christian Hesse: Artisten im Stift Die Chancen, in schweizerischen Stiften des Spätmittelalters eine Pfründe zu erhalten 85
I. Einleitung 85
II. Artisten: Definition und ihre Ausgangslage beim Pfründenerwerb 87
III. Artisten in verschiedenen Stiftstypen (1350-1525) 91
1. 'Offene' Kollegiatstifte 94
a) Beromünster, Schönenwerd und Zofingen 94
b) Zürich 99
2. Stadtstifte: Bern und Luzern 101
3. Domstifte und von diesen abhängige Stifte: Konstanz und Chur 103
4. Universitätsstifte: Rheinfelden und St. Peter in Basel 105
5. Artisten als Besitzer von Kaplaneipfründen 108
IV. Ergebnisse 110
Markus Bernhardt: Gelehrte Mediziner des späten Mittelalters: Köln 1388-1520 Zugang und Studium 113
I. Der Zugang zur gelehrten Medizin 116
1. Typologie 116
2. Frequenz 118
3. Herkunft 122
4. Veränderung der Herkunftsstruktur 125
5. Vergleich der Kölner Immatrikulationsfrequenz mit Löwen und Wien 126
II. Das Studium der Medizin 130
III. Zusammenfassung 134
Cay-Rüdiger Prüll: Die "Karriere" der Heilkundigen an der Kölner Universität zwischen 1389 und 1520 135
I. Einleitung 135
II. Die Kölner "Karrieremediziner" im Überblick 139
III. Verschiedene "Karrieretypen" - Professoren, Ärzte und Kleriker 148
IV. Die "Karrieretypen" und die Entwicklung der Untersuchungsgruppe zwischen 1389 und 1520 152
V. Ergebnisse - Analyse - Schlußbemerkungen 153
Robert Jütte: Zur Funktion und sozialen Stellung jüdischer "gelehrter" Ärzte im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Deutschland 159
I. 159
II. 162
III. 172
IV. 178
Jürgen Miethke: Karrierechancen eines Theologiestudiums im späteren Mittelalter 181
Zenon Hubert Nowak: Die Rolle der Gelehrten in der Gesellschaft des Ordenslandes Preußen 211
Dietmar Willoweit: Juristen im mittelalterlichen Franken Ausbreitung und Profil einer neuen Elite 225
I. Fragestellung 225
II. Zur Verbreitung von Juristen im Bistum Würzburg während des 14. und 15. Jahrhunderts 227
1. Allgemeine Quellenaussagen 227
2. Juristen in Stiften des Bistums Würzburg 232
a) Die fränkischen Stifte und ihre Funktionen im Uberblick 232
b) Juristen in bischöflichen Stiften 237
c) Juristen in dynastischen Stiften 253
d) Juristen an den Fuldaer Klosterstiften 257
3. Juristen in städtischen Diensten 258
III. Zum Entwicklungsprofil des mittelalterlichen Juristen 263
Ingrid Männl: Die gelehrten Juristen im Dienst der Territorialherren im Norden und Nordosten des Reiches von 1250 bis 1440 269
I. Die quantitative Entwicklung 270
II. Der Universitätsbesuch 273
III. Wirkungsfelder und Aufgabengebiete in der landesherrlichen Verwaltung 275
IV. Dienst für König und Städte 282
V. Kirchliche Laufbahn und Papstdienst 284
VI. Herkunft und soziale Beziehungen 287
Rainer A. Müller: Zur Akademisierung des Hofrates Beamtenkarrieren im Herzogtum Bayern 1450-1650 291
I. 291
II. 293
III. 300
1. Eck 300
2. Preysing 303
3. Mandl (zu Deuttenhofen) 304
IV. 306
Peter Moraw: Improvisation und Ausgleich Der deutsche Professor tritt ans Licht 309
I. 309
II. 313
III. 325
Dieter Mertens: Zu Sozialgeschichte und Funktion des poeta laureatus im Zeitalter Maximilians I. 327
I. 327
II. 332
III. 334
IV. 347
Martin Kintzinger: Scholaster und Schulmeister Funktionsfelder der Wissensvermittlung im späten Mittelalter 349
Andreas Βeriger: Der Typus des "Monastischen Privatgelehrten" 375
I. Ausgangspunkt 375
1. Das Umfeld 375
II. Rutger Sycamber von Venray (1456-1514?) 378
1. Rutgers Biographie 378
2. Rutgers Werdegang 383
3. Rutgers Selbsteinschätzung als Gelehrter 387
4. Dilettant 392
III. Allgemeine Charakterisierung des "monastischen Privatgelehrten" 394
1. Bildungsverhältnisse 394
2. Widerstand im eigenen Lager 397
3. Die Fiktion als Hilfsmittel 399
4. Isolation 400
5. Publish or perish 403
6. Ablehnung von Titeln 406
IV. Schluß 408
Beat Immenhauser: Zwischen Schreibstube und Fürstenhof Das Verfasserlexikon als Quelle zur Bildungssozialgeschichte des späten Mittelalters 411
I. Herkunft 413
1. Räumliche Herkunft 413
2. Soziale Herkunft 415
II. Bildung 417
III. Verfasser im Reich 426
Klaus Wriedt: Gelehrte in Gesellschaft, Kirche und Verwaltung norddeutscher Städte 437
I. Gruppen und Tätigkeitsbereiche der Gelehrten innerhalb der Stadt 438
II. Anwendung des gelehrten Spezialwissens 445
III. Herkunft und Rekrutierung der Gelehrten 448
IV. Gesellschaftliche Integrierung der Gelehrten oder soziale Mobilität? 450
Urs Martin Zahnd: Studium und Kanzlei Der Bildungsweg von Stadt- und Ratsschreibern in eidgenössischen Städten des ausgehenden Mittelalters 453
I. Zum Thema 453
II. Die Bildungsansprüche der städtischen Obrigkeiten 455
III. Stadtschreiber als Universitätsbesucher 459
IV. Kanzleiausbildung und Notariat 464
V. Stadtschreiber, Stadtjuristen und Rat 470
Ulrich Meier: Ad incrementum rectae gubernationis Zur Rolle der Kanzler und Stadtschreiber in der politischen Kultur von Augsburg und Florenz in Spätmittelalter und Früher Neuzeit 477
I. Kanzleien und Kanzleivorstände 481
II. Politische Kultur und Amtsauftrag 491
III. Schluß 502
Frantisek Smahel: Die Karlsuniversität Prag und böhmische Humanistenkarrieren 505
Kaspar Elm: Gelehrte im Reich. Zur Sozial- und Wirkungsgeschichte akademischer Eliten des 14. bis 16. Jahrhunderts Ein Resümee 515
I. 515
II. 517
III. 523
Tagungsteilnehmerinnen und Tagungsteilnehmer 527
Anschriften der Autorin und Autoren 531
Register 533