Ordnungskonforme Wirtschaftspolitik in der Marktwirtschaft
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Ordnungskonforme Wirtschaftspolitik in der Marktwirtschaft
Festschrift für Prof. Dr. Hans-Rudolf Peters zum 65. Geburtstag
Editors: Behrends, Sylke
Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 474
(1997)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Sylke Behrends, Oldenburg: Ordnungskonforme Wirtschaftspolitik in der Marktwirtschaft Der Beitrag von Hans-Rudolf Peters | 13 | ||
Erster Teil: Ordnungspolitik und Wirtschaftssystem | 25 | ||
Hans G. Nutzinger/Kassel/Eckart Müller, Neuendettelsau: Die protestantischen Wurzeln des Konzepts der Sozialen Marktwirtschaft | 27 | ||
A. Einleitung | 27 | ||
B. Traditionslinien in der deutschsprachigen Nationalökonomie | 28 | ||
I. Die sozialphilosophische Ausgangslage bei Adam Smith und ihre Rezeption in den deutschen Staatswissenschaften | 28 | ||
II. Der Evangelisch-Soziale Kongreß | 32 | ||
C. Die Konzeption der Sozialen Marktwirtschaft | 34 | ||
I. Das protestantische Profil der „Gründerväter“ | 34 | ||
II. Die Konzeption der Sozialen Marktwirtschaft | 38 | ||
1. Vorbemerkung | 38 | ||
2. Der sozialphilosophische Hintergrund | 38 | ||
3. Die konzeptionelle Ausgestaltung der Sozialen Marktwirtschaft | 42 | ||
a) Vorbemerkung | 42 | ||
b) Die Wettbewerbsordnung | 43 | ||
c) Der Staat als Hüter der Wettbewerbsordnung | 46 | ||
d) Der Staat als integrierender Faktor der Gesellschaft | 49 | ||
e) Der Status der Ordnungskonzeption | 51 | ||
f) Das „Soziale“ der Sozialen Marktwirtschaft | 52 | ||
D. Die Konzeption der Sozialen Marktwirtschaft – ein protestantisches Konzept? | 53 | ||
Literaturverzeichnis | 58 | ||
Ronald Clapham, Siegen: Über die zukünftige Bedeutung der nationalen Wirtschaftsordnung Soziale Marktwirtschaft in der Europäischen Gemeinschaft | 65 | ||
A. Problemstellung | 65 | ||
B. Zum Einfluß nationaler Ordnungspolitik auf die Wirtschaftsordnung der Europäischen Gemeinschaft | 66 | ||
C. Rückwirkungen der europäischen Ordnungspolitik auf die nationale Wirtschaftsordnung | 69 | ||
D. Zukünftige Beiträge der Sozialen Marktwirtschaft zur Wirtschaftsordnung der Europäischen Gemeinschaft | 73 | ||
Literaturverzeichnis | 78 | ||
Walter Hamm, Marburg: Sünden staatlicher Wohnungspolitik | 81 | ||
A. Einleitung: Magere Fortschritte in der Deregulierung | 81 | ||
B. Wohnungspolitik im Schatten der Verteilungspolitik | 82 | ||
I. Die westdeutschen Wohnungsmärkte | 82 | ||
II. Die ostdeutschen Wohnungsmärkte | 89 | ||
C. Notwendige wohnungspolitische Korrekturen | 92 | ||
I. Mietenpolitik | 92 | ||
II. Neuregelung des Kündigungsschutzes | 93 | ||
III. Beendigung der staatlichen Mengenpolitik | 94 | ||
IV. Soziale Absicherung der Wohnungspolitik | 95 | ||
V. Effiziente Förderungsmethoden nutzen | 96 | ||
VI. Das Baulandangebot vergrößern | 96 | ||
VII. Das Baurecht vereinfachen | 96 | ||
VIII. Die Privatisierung in Ostdeutschland vorantreiben | 97 | ||
IX. Die Restitution beschleunigen | 97 | ||
X. Administrative Investitionshindernisse beseitigen | 97 | ||
D. Schlußbetrachtung | 98 | ||
Literaturverzeichnis | 99 | ||
Lothar Hübl/Frank Dölle, Hannover: Wohneigentum und Wohneigentumspolitik | 101 | ||
A. Problemstellung | 101 | ||
B. Gesamtwirtschaftliche Bedeutung des Wohneigentums | 102 | ||
I. Struktur und Entwicklungen im Wohnungsbau | 102 | ||
II. Gesamtwirtschaftliche Kennziffern | 105 | ||
C. Begründungen der Wohneigentumsförderung | 107 | ||
I. Ordnungspolitische Aspekte und Alterssicherung | 107 | ||
II. Familienpolitische Aspekte der Wohneigentumsförderung | 109 | ||
D. Neuregelung der steuerlichen Wohneigentumsförderung | 112 | ||
I. Steuerliche Wohneigentumsförderung bis Ende 1995 | 112 | ||
II. Förderung nach dem Eigenheimzulagegesetz | 113 | ||
III. Beurteilung | 115 | ||
E. Zusammenfassung | 118 | ||
Literaturverzeichnis | 118 | ||
Konrad Hagedorn, Berlin: Regelungsdefizit der bäuerlichen Agrarverfassung in der Marktwirtschaft als Begründung für Agrarpolitik? Ein institutionenökonomischer Ansatz | 123 | ||
A. Einleitung | 123 | ||
B. Die Theorie der niedrigen Opportunitätskosten landwirtschaftlicher Produktionsfaktoren | 125 | ||
I. Die „Opportunitätskostentheorie“ und ihre wichtigsten Erklärungskomponenten | 125 | ||
II. Besondere Varianten der Opportunitätskostentheorie | 127 | ||
III. Das Erklärungskonzept der gehemmten strukturellen Anpassung als zentrale positive Theorie der agrarökonomischen Politikforschung | 129 | ||
IV. Markt- und Wettbewerbsversagen: Nirwana- oder Comparative Institution Approach | 130 | ||
V. Dem Markt und Wettbewerb unterstellte Funktionsideale: Ubiquität von Markt- und Wettbewerbsversagen | 131 | ||
VI. Die Suche nach einem sektorspezifischen Charakteristikum zur „Rettung“ der Opportunitätskostentheorie | 134 | ||
VII. Die quantitative Bedeutung niedriger Opportunitätskosten des Faktoreinsatzes im intersektoralen Vergleich | 135 | ||
VIII. Durch eine Zweiteilung des Erklärungsansatzes zu einer an Institutionen orientierten Fragestellung | 137 | ||
IX. Niedrige Opportunitätskosten als mögliche, aber weder notwendige noch hinreichende Bedingung für Entlohnungsdisparität | 139 | ||
C. Ein Institutionenvergleich zur Erklärung verzögerten Strukturwandels und disparitätischer Faktorentlohnung | 141 | ||
I. Spezifische Regelungseinflüsse der Institution „bäuerlicher Familienbetrieb“ auf die Faktoreinsatzentscheidungen im Strukturwandel | 141 | ||
II. Konträre Einflüsse der bäuerlichen Agrarverfassung auf die Transaktionskosten strukturneutraler und strukturverändernder Entscheidungen | 142 | ||
III. Die bäuerliche Agrarverfassung als integratives Regelsystem für wirtschaftliche Beziehungen | 145 | ||
IV. Unterschiede zwischen integrativem und desintegrativem Entscheidungssystem durch unterschiedliche Bündelung von Handlungsrechten | 146 | ||
V. Vorteile einer umfassenderen Bündelung von Handlungsrechten | 148 | ||
VI. Nachteile einer umfassenderen Bündelung von Handlungsrechten | 150 | ||
VII. Größere Notwendigkeit der Internalisierung von Transaktionskosten | 151 | ||
VIII. Geringere Möglichkeiten der Externalisierung von Transaktionskosten | 154 | ||
IX. Unterschiedliche Einflüsse auf die prozessuale Gestalt der strukturellen Anpassung | 159 | ||
X. Erwerbskombinationen in bäuerlichen Familien als ein institutionell bedingtes Phänomen | 160 | ||
D. Zusammenfassende Schlußfolgerungen | 162 | ||
Literaturverzeichnis | 164 | ||
Bruno Schönfelder, Freiberg: Der Niedergang Serbiens oder der Preis des ordnungspolitischen Rückschritts | 171 | ||
A. Der Ausgangszustand | 172 | ||
B. Zur Entwicklung des politischen Systems | 174 | ||
C. Ad memoriam | 175 | ||
D. Die Entwicklung der Privatwirtschaft | 176 | ||
E. Weitere Elemente eines ordnungspolitischen Rückschritts | 182 | ||
F. ... und die ordnungspolitische Bilanz | 185 | ||
G. Aspekte des Niedergangs | 187 | ||
H. Die Perspektiven | 189 | ||
I. Zwei Seitenblicke | 192 | ||
J. Eine ordnungstheoretische Interpretation | 193 | ||
Literaturverzeichnis | 194 | ||
Zweiter Teil: Theorie der Wirtschaftspolitik | 197 | ||
Werner Wilhelm Engelhardt, Köln: J. H. von Thünen und K. Rodbertus-Jagetzow. Zur ideengeschichtlichen Positionsbestimmung zweier großer deutscher Theoretiker und Praktiker des 19. Jahrhunderts | 199 | ||
A. Der späte nationalökonomische Klassiker und der frühe wissenschaftliche Sozialist | 199 | ||
B. Regionale und zeitgeschichtliche Einordnung beider Persönlichkeiten | 200 | ||
C. Übereinstimmendes und Trennendes in genetischer Perspektive | 203 | ||
D. Grundpositionen und ihr systembedingter Gegensatz | 209 | ||
E. Zusammenfassende Interpretationen | 216 | ||
Literaturverzeichnis | 219 | ||
Helmut Wagner, Hagen: Rechtsunsicherheit und Wirtschaftswachstum | 227 | ||
A. Einleitung | 227 | ||
B. Begriff und Grundpfeiler einer Kostenabschätzung von Rechtsunsicherheit | 230 | ||
I. Zum Begriff der „Rechtsunsicherheit“ | 230 | ||
1. Subjektive Rechtsunsicherheit | 230 | ||
2. Objektive Rechtsunsicherheit | 231 | ||
II. Einige Grundpfeiler der Kostenabschätzung | 231 | ||
C. Theoretische Ableitung von Kosten der Rechtsunsicherheit | 232 | ||
I. Arten der durch Rechtsunsicherheit erzeugten Kosten | 233 | ||
II. Statische oder Niveaueffekte der Rechtsunsicherheit | 234 | ||
III. Dynamische oder Wachstumseffekte | 236 | ||
D. Empirische Aspekte | 241 | ||
E. Wirtschaftspolitische Schlußfolgerungen am Beispiel der Europäischen Union | 245 | ||
F. Schluß | 250 | ||
Literaturverzeichnis | 251 | ||
Gerhard Aschinger, Fribourg: Die Rolle der Spekulation bei der Entstehung ökonomischer Krisen | 255 | ||
A. Die Funktion der Spekulation | 255 | ||
B. Ein einfaches Spekulationsmodell | 256 | ||
C. Eigenschaften der Spekulation | 260 | ||
D. Derivative Instrumente | 261 | ||
E. Finanzkrisen und destabilisierende Spekulation | 264 | ||
F. Die Beurteilung aktueller Finanzkrisen | 267 | ||
I. Die Barings-Krise | 267 | ||
II. Die Daiwa-Krise | 269 | ||
III. Die Sumitomo-Krise | 269 | ||
IV. Die Krise der Metallgesellschaft | 271 | ||
V. Die mexikanische Pesokrise | 273 | ||
VI. Der Börsenkrach 1987 | 275 | ||
VII. Lassen sich Finanzkrisen vermeiden? | 277 | ||
Literaturverzeichnis | 279 | ||
François Bilger, Straßburg: Die Stabilitätspolitik in der Europäischen Währungsunion | 281 | ||
A. Einleitung | 281 | ||
B. Die Neuordnung der Wirtschafts- und Währungspolitik | 282 | ||
C. Die Sicherung der Preisniveaustabilität | 287 | ||
I. Auf gemeinschaftlicher Ebene | 287 | ||
II. Auf nationaler Ebene | 290 | ||
D. Die Konjunktur- und Beschäftigungsstabilisierung | 293 | ||
I. Auf nationaler Ebene | 294 | ||
II. Auf gemeinschaftlicher Ebene | 299 | ||
E. Schluß | 306 | ||
Literaturverzeichnis | 307 | ||
Jürgen Backhaus, Maastricht: Wirtschaften im Umbruch: Ordnung, Unternehmer und Stil | 311 | ||
A. Einleitung | 311 | ||
B. Von der Anteils- zur Kontrollwirtschaft | 311 | ||
C. Die Ordnung in der politisch-ökonomischen Theorie | 320 | ||
I. Nozick | 323 | ||
II. Lachmann | 325 | ||
III. Nozicks Beispiele | 329 | ||
IV. Ein Ergebnis | 331 | ||
D. Der Unternehmer in der ökonomischen Theorie | 332 | ||
E. Kombination und Informationsübertragung: eine verfahrenstheoretische Interpretation | 339 | ||
Exkurs: Umsetzung von Wirtschaftstheorie in Wirtschaftspolitik | 341 | ||
F. Gleichgewicht und Wohlfahrt | 343 | ||
G. Politische Unternehmer | 346 | ||
H. Der Wirtschaftsstil | 350 | ||
I. Der neue Osten | 354 | ||
J. Ordnung, Unternehmer und Stil | 355 | ||
K. Nutzen und Anwendungsmöglichkeiten einer ökonomischen Theorie der Ordnung, der politischen Unternehmer und der Wirtschaftsstile im Hinblick auf die Probleme der Transformationsökonomie | 366 | ||
L. Schluß | 367 | ||
Literaturverzeichnis | 367 | ||
Dritter Teil: Mesoökonomie und Strukturpolitik | 375 | ||
Egon Görgens/Peter Thuy, Bayreuth: Beschäftigungswirkungen industriepolitischer Maßnahmen in der Bundesrepublik Deutschland | 377 | ||
A. Problemstellung | 377 | ||
B. Industriepolitik – Begriff und Instrumente | 378 | ||
C. Theoretische Rechtfertigung staatlicher Eingriffe | 379 | ||
I. Marktversagensargumente | 380 | ||
II. Strategische Handelspolitik | 382 | ||
D. Elemente einer industriepolitischen Konzeption in der Bundesrepublik Deutschland | 384 | ||
I. „Strukturerhaltung“ | 385 | ||
II. „Strukturanpassung“ | 385 | ||
III. Förderung zukunftsträchtiger Branchen und Unternehmen | 387 | ||
IV. Strategische Handelspolitik | 388 | ||
E. Empirischer Befund | 388 | ||
F. Fazit | 393 | ||
Literaturverzeichnis | 394 | ||
Hartmut Berg, Dortmund/Frank Schmidt, Bad Honnef: Industriepolitik in Deutschland und Frankreich: Ziele – Konzepte – Erfahrungen | 397 | ||
A. Einleitung: Industriepolitik im Widerstreit der Meinungen | 397 | ||
B. Frankreich: Umfassendes industriepolitisches Engagement | 399 | ||
I. Nachkriegsjahre: Industrialisierungsrückstand, „planification“, Verstaatlichung | 399 | ||
II. Förderung der Unternehmenskonzentration, Zahlungsbilanzprobleme, Protektion | 401 | ||
III. Industriepolitik im Konflikt von Strukturkonservierung und Modernisierung | 402 | ||
C. Deutschland: Dominanz verzögernder Strukturpolitik | 404 | ||
I. Ausgangslage: Zerstörung, Besetzung, Teilung | 404 | ||
II. Währungsreform und „Soziale Marktwirtschaft“ | 405 | ||
III. Ursachen des „deutschen Wirtschaftswunders“ | 406 | ||
IV. Gelöste und ungelöste Anpassungsprobleme | 409 | ||
V. Wachstumsgunst und Wachstumsschwäche | 410 | ||
VI. Industriepolitische Passivität und erste Engagements | 412 | ||
VII. Deutsche Vereinigung: Neue Probleme – Ungenutzte Chancen | 413 | ||
D. Deutsche und französische Industriepolitik im Vergleich: „Magnet-Schnellbahn Transrapid“ und „TGV“ | 414 | ||
I. Projekt „Transrapid“ | 414 | ||
II. Projekt „TGV“ | 416 | ||
III. Kritische Würdigung | 418 | ||
E. Vier Jahrzehnte Industriepolitik in Europa Lehren für die Zukunft? | 418 | ||
Literaturverzeichnis | 422 | ||
Norbert Eickhof, Potsdam: Die Industriepolitik der Europäischen Union. Zweckmäßige Weiterentwicklung oder revisionsbedürftige Fehlentwicklung der europäischen Wirtschaftspolitik? | 425 | ||
A. Vorbemerkungen | 425 | ||
B. Die industriepolitischen Neuregelungen | 426 | ||
I. Die Regelungen des Art. 130 Abs. 1 | 426 | ||
II. Die Regelungen des Art. 130 Abs. 2 und 3 | 427 | ||
III. Abschließende Beurteilung | 429 | ||
C. Frühere rechtliche Grundlagen der europäischen Industriepolitik | 430 | ||
D. Der Begriff der Industriepolitik | 431 | ||
E. Die Maßnahmen der europäischen Industriepolitik | 433 | ||
I. Ein erster Überblick | 433 | ||
II. Finanzielle Maßnahmen | 434 | ||
1. Finanzhilfen und Beihilfenaufsicht | 434 | ||
2. Sonstige finanzielle Maßnahmen | 436 | ||
III. Wettbewerbsbeschränkende Maßnahmen | 436 | ||
1. Private Wettbewerbsbeschränkungen | 436 | ||
2. Staatliche Wettbewerbsbeschränkungen | 437 | ||
IV. Die industriepolitischen Strategien der EU | 439 | ||
F. Volkswirtschaftliche Würdigung | 440 | ||
I. Strukturerhaltungspolitik | 440 | ||
II. FuT-Politik allgemein | 441 | ||
1. Begründungen | 441 | ||
2. Kritische Überprüfung | 442 | ||
III. FuT-Politik als Strukturgestaltungspolitik | 443 | ||
1. Das Hauptargument | 443 | ||
2. Der zentrale Einwand | 443 | ||
3. Marktwirtschaftliche Konsequenzen | 444 | ||
4. Wirtschaftspolitische Konsequenzen | 445 | ||
IV. FuT-Politik als Bestandteil der strategischen Handels- bzw. Industriepolitik | 445 | ||
1. Der Ansatz | 445 | ||
2. Ein Kritikpunkt | 446 | ||
V. FuT-Politik als spezifisch europäische Herausforderung | 447 | ||
1. Vermeidung der Doppelforschung in der EU | 447 | ||
2. Anwendung des Subsidiaritätsprinzips | 447 | ||
3. Das Prinzip der fiskalischen Äquivalenz | 449 | ||
G. Fazit | 450 | ||
Literaturverzeichnis | 452 | ||
Wolfgang Pfaffenberger, Oldenburg: Zukunftsfähige Energiepolitik | 457 | ||
A. Einleitung | 457 | ||
B. Energieproblem und Zukunft | 457 | ||
I. Das Ressourcenproblem | 458 | ||
II. Emissions- und Risikoprobleme | 460 | ||
Zur Kernenergie | 461 | ||
C. Zur Begründung wirtschaftspolitischer Intervention | 463 | ||
I. Substitutions- und Transaktionskosten | 464 | ||
Substitutionshemmnisse im Energiesektor | 465 | ||
II. Wettbewerbsförderung | 466 | ||
III. Infrastrukturbereitstellung | 468 | ||
IV. Regulierung der Umweltnutzung | 469 | ||
V. Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung | 470 | ||
VI. Förderung der Integration | 470 | ||
D. Bestandsaufnahme der Energiepolitik | 470 | ||
I. Altlasten | 470 | ||
1. Das ordnungspolitische Korsett | 471 | ||
2. Kohlevorrang | 472 | ||
II. Neue Bereiche der Energiepolitik | 473 | ||
1. Europäischer Binnenmarkt | 473 | ||
2. Osteuropa | 476 | ||
3. Einspeisegesetz | 477 | ||
4. Energiesteuer | 478 | ||
5. Energieagenturen | 480 | ||
E. Zusammenfassende Bewertung | 481 | ||
Literaturverzeichnis | 482 | ||
Wolfgang Ströbele, Münster: Klimaschutzpolitik als umwelt- und ressourcenpolitisches Problem am Beispiel des Kohlendioxids | 485 | ||
A. Das CO2-Problem aus umweltökonomischer Sicht | 485 | ||
I. Der Schadstoff CO2 | 485 | ||
II. Realistische Ziele der Umweltpolitik für CO2 | 488 | ||
III. Umweltpolitische Probleme einer CO2-Reduktionsstrategie | 490 | ||
IV. Anpassung anstelle von CO2 – Minderung | 492 | ||
V. Zum Stand der Diskussion | 493 | ||
B. Das CO2-Problem aus ressourcenökonomischer Sicht | 494 | ||
I. Preisbildung ohne CO2-Restriktion | 494 | ||
II. Preisbildung mit CO2-Restriktion | 496 | ||
III. Gegenreaktion der Ressourcenanbieter? | 498 | ||
C. Zusammenfassung | 500 | ||
I. Analyse der Wirkungen verschiedener Instrumente | 500 | ||
II. Klimaschutzpolitik in den kommenden 10 Jahren | 500 | ||
Literaturverzeichnis | 501 | ||
Fritz Rahmeyer, Augsburg: Privatisierung und Deregulierung der Deutschen Bundesbahn | 503 | ||
A. Die Eisenbahnen als Teil der Verkehrswirtschaft | 503 | ||
B. Natürliches Monopol und Marktregulierung | 506 | ||
C. Regulierung und Deregulierung der Eisenbahnen in den USA | 512 | ||
D. Staatliche Regulierung und Defizitproblem der Deutschen Bundesbahn | 518 | ||
E. Elemente der Bahnstrukturreform | 522 | ||
1) Privatisierung der Eisenbahn bei Trennung von Fahrweg und Betrieb | 523 | ||
2) Entschuldung der Deutschen Bahn | 524 | ||
3) Regionalisierung des Schienenpersonennahverkehrs | 524 | ||
F. Beurteilung und erste Ergebnisse der Bahnreform | 527 | ||
Literaturverzeichnis | 528 | ||
Dirk Wolfertz, Bad Homburg: Strukturpolitik – Mit welchem Ziel? Beobachtungen und Überlegungen aus der Praxis | 533 | ||
A. Soziale und tarifliche Strukturpolitik | 534 | ||
B. Kapitalmarkt | 536 | ||
C. Währungsparitäten | 537 | ||
D. Strukturpolitik und Subventionen | 538 | ||
E. Kartellrecht | 540 | ||
F. Bildungswesen | 541 | ||
G. Bürokratische Hemmnisse | 541 | ||
H. Managementkultur | 542 | ||
I. Technologischer Fortschritt | 543 | ||
J. Konsequenzen für die Strukturpolitik | 544 | ||
Vierter Teil: Neue Politische Ökonomie | 549 | ||
Manfred Groser, Bamberg: Herkunft und Zukunft der Neuen Politischen Ökonomie | 551 | ||
A. Einleitung | 551 | ||
B. Koordinatensystem | 552 | ||
C. Tradition | 554 | ||
D. Festigung | 558 | ||
E. Ideendynamik | 561 | ||
F. Auflösung | 563 | ||
Literaturverzeichnis | 565 | ||
Friedrich Schneider, Linz/Jürgen Volkert, Tübingen: Die Realisierung ökologisch-orientierter Wirtschaftspolitik – eine Unmöglichkeit? Überlegungen aus Sicht der Neuen Politischen Ökonomie | 567 | ||
A. Einleitung | 567 | ||
B. Die Frage der Durchsetzbarkeit einer ökologisch-orientierten Wirtschaftspolitik bei den Wählern | 568 | ||
C. Ökologische Wirtschaftspolitik aus dem Blickwinkel wiederwahlorientierter Politiker | 571 | ||
D. Der Einfluß von Interessengruppen auf eine ökologisch-orientierte Wirtschaftspolitik | 573 | ||
E. Möglichkeiten und Grenzen der Realisierung ökologischer Wirtschafts-(Steuer-)politik durch Verwaltungen | 579 | ||
F. Abschließende Bemerkungen | 584 | ||
Literaturverzeichnis | 587 | ||
Hans Peter Widmaier, Regensburg: Democratic Social Policy in Economies of Middle-East Europe | 591 | ||
A. Social needs: general considerations | 592 | ||
B. Social needs and economic development | 594 | ||
C. Collective action | 595 | ||
D. Democratic action | 595 | ||
E. The logic of bureaucracy | 596 | ||
F. Unemployment as a central problem of transformation | 597 | ||
I. Persistence and hysteresis of unemployment | 598 | ||
II. Political hysteresis as a problem of transformation | 598 | ||
III. Democratic policy and unemployment | 600 | ||
IV. Public versus private firms | 600 | ||
V. Allocation of work – a socio-economic problem | 601 | ||
G. Summary | 601 | ||
References | 602 | ||
Horst Gischer, Magdeburg/Ulrich Teichmann, Dortmund: Die Kontroverse um Lohnnebenkosten aus der Sicht der Politischen Ökonomie | 605 | ||
A. Zur Einführung | 605 | ||
B. Lohnkosten und Lohnnebenkosten: Begriffliche und inhaltliche Konkretisierung | 606 | ||
C. Steuerbelastung und Staatsquote: Die Rolle der öffentlichen Haushalte | 611 | ||
D. Der Standort Deutschland und die internationale Wettbewerbsfähigkeit | 615 | ||
E. Polit-ökonomische Motive | 619 | ||
F. Schlußfolgerungen | 624 | ||
Literaturverzeichnis | 625 | ||
Karl-Heinz Waldow, Preetz: Wirtschaftspolitische Institutionenbildung im Widerstreit der Interessen | 627 | ||
A. Einleitung | 627 | ||
B. Der Handlungsrahmen | 630 | ||
C. Die Europäische Zentralbank | 632 | ||
D. Wettbewerb der Institutionen? | 635 | ||
E. Schlußbemerkungen | 636 | ||
Literaturverzeichnis | 637 | ||
Sylke Behrends, Oldenburg: Mesoökonomie als gruppenstruktureller Ansatz innerhalb der Neuen Politischen Ökonomie | 639 | ||
A. Gründe für die Bildung der neuen Disziplin Mesoökonomie | 639 | ||
I. Klassifikatorisches Defizit innerhalb der Volkswirtschaftslehre | 639 | ||
II. Gruppenstrukturelle Theoriedefizite innerhalb der Volkswirtschaftslehre | 642 | ||
III. Notwendigkeit eines spezifischen Instrumentariums zur Erforschung struktureller Gruppenphänomene | 645 | ||
B. Mesoökonomische Elemente | 646 | ||
I. Der interdisziplinäre Ansatz | 646 | ||
II. Soziologische und sozialpsychologische Determinanten | 647 | ||
III. Organisationssoziologische und -psychologische Determinanten | 649 | ||
IV. Neue Politische Ökonomie | 650 | ||
V. Ausbau zu einer Mesoökonomischen Interaktionstheorie der Wirtschaftspolitik | 654 | ||
C. Mesoökonomisches Grundmodell: Markt für Strukturhilfen | 655 | ||
I. Das Marktgut Strukturhilfe | 655 | ||
II. Marktstruktur von Angebot und Nachfrage | 656 | ||
III. Verhaltensweisen der Anbieter | 657 | ||
1. Ministerialbürokratie | 657 | ||
2. Regierung | 663 | ||
3. Politische Parteien | 665 | ||
4. Parlament | 665 | ||
IV. Verhaltensweisen der Nachfrager | 666 | ||
V. Marktmechanismus: Interdependenzmodell | 667 | ||
D. Ordostrukturpolitische Konzeption der optimalen Strukturflexibilität | 676 | ||
I. Der Grundgedanke | 676 | ||
II. Transparenz strukturpolitischer Maßnahmen und Verhaltensweisen | 677 | ||
III. Rahmengesetz zur Strukturpolitik | 678 | ||
IV. Bildung eines Strukturfonds | 679 | ||
V. Errichtung eines Wissenschaftlichen Strukturrates | 680 | ||
VI. Änderung der Organisationsstruktur wirtschaftspolitischer Ministerien | 682 | ||
VII. Erfolgschancen | 682 | ||
Literaturverzeichnis | 683 | ||
Schriftenverzeichnis von Prof. Dr. Hans-Rudolf Peters | 687 | ||
A. Monographien | 687 | ||
B. Mitverfaßte Werke | 688 | ||
C. Beiträge zu Festschriften | 688 | ||
D. Beiträge in Schriften des Vereins für Socialpolitik | 689 | ||
E. Beiträge in Jahrbüchern | 689 | ||
F. Beiträge zu Sammelwerken und Lexika | 690 | ||
G. Beiträge in Fachzeitschriften | 690 | ||
H. Gedruckte Diskussionsbeiträge | 693 | ||
I. Rezensionen | 693 | ||
J. Veröffentlichungen in Wochen- und Tageszeitungen | 694 | ||
Autorenverzeichnis | 695 |