Einschaltung privatrechtlich organisierter Verwaltungseinrichtungen in die Verkehrswegeplanung
BOOK
Cite BOOK
Style
Stehlin, V. (1997). Einschaltung privatrechtlich organisierter Verwaltungseinrichtungen in die Verkehrswegeplanung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49119-3
Stehlin, Volker. Einschaltung privatrechtlich organisierter Verwaltungseinrichtungen in die Verkehrswegeplanung. Duncker & Humblot, 1997. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49119-3
Stehlin, V (1997): Einschaltung privatrechtlich organisierter Verwaltungseinrichtungen in die Verkehrswegeplanung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-49119-3
Format
Einschaltung privatrechtlich organisierter Verwaltungseinrichtungen in die Verkehrswegeplanung
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 729
(1997)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 8 | ||
Inhaltsverzeichnis | 10 | ||
Einleitung | 16 | ||
§ 1 Rahmenbedingungen | 18 | ||
I. Anforderungen an die Verkehrsinfrastruktur | 18 | ||
II. Reformen und Reformbestrebungen | 19 | ||
1. Allgemeine Reformüberlegungen | 19 | ||
2. Reformen und Reformüberlegungen im Bereich der Planung und des Baus von Verkehrswegen | 22 | ||
a) Änderungen im Recht der Verkehrswegeplanung | 22 | ||
b) Privatfinanzierung von Verkehrsprojekten | 26 | ||
§ 2 Planungsgesellschaften - DEGES | 28 | ||
I. Planungsgesellschaften | 28 | ||
II. DEGES | 29 | ||
1. Konzeption | 29 | ||
2. Vertragswerk | 30 | ||
3. Finanzierung | 32 | ||
4. Abgrenzung der Tätigkeitsfelder: Behörden - DEGES | 32 | ||
5. Abgrenzungstabelle | 33 | ||
§ 3 Organisationsprivatisierung | 36 | ||
I. Formen der Privatisierung | 37 | ||
II. Organisationsprivatisierung - DEGES | 39 | ||
1. Gründung und Beauftragung der DEGES | 39 | ||
2. Privatrechtlich organisierte öffentliche Verwaltung | 39 | ||
§ 4 Einschaltung Privater in Planungsvorgänge | 43 | ||
I. Städtebaurecht - Bauleitplanung | 43 | ||
1. Bauleitplanung | 44 | ||
2. Städtebaulicher Vertrag gem. § 6 BauGBMaßnG | 48 | ||
3. Vorhaben- und Erschließungsplan gem. § 7 BauGBMaßnG | 50 | ||
4. Städtebauliche Sanierungsmaßnahmen | 52 | ||
II. Standortsuche bei Abfallentsorgungsanlagen | 55 | ||
III. Würdigung | 60 | ||
§ 5 Organisationsprivatisierung und Beleihung | 62 | ||
I. Fragestellung | 62 | ||
II. Beleihung | 63 | ||
1. Gegenstand der Beleihung | 63 | ||
2. Adressaten der Beleihung | 64 | ||
a) Auffassung Steiners | 64 | ||
b) Stellungnahmen in der Literatur | 65 | ||
c) Eigene Würdigung | 67 | ||
3. Ergebnis | 68 | ||
§ 6 Der Begriff des schlicht-hoheitlichen Handelns | 70 | ||
I. Begriffsverwendung in der Literatur | 70 | ||
1. Begriffsprägung durch Walter Jellinek | 71 | ||
2. Der Begriff in der Literatur | 72 | ||
a) Dogmatische Behandlung | 72 | ||
b) Keine einheitliche Begriffsverwendung | 73 | ||
c) Notwendigkeit einer begrifflichen Klärung | 74 | ||
3. Eigene Terminologie | 78 | ||
4. Das Meinungsbild in der Literatur | 79 | ||
a) Identifikation des schlicht-hoheitlichen Handelns mit der Betreuungs- oder Leistungsverwaltung bzw. Aufgabenwahrnehmung | 81 | ||
aa) Identifikation mit der Betreuungsverwaltung | 81 | ||
bb) Identifikation mit der LeistungsVerwaltung | 82 | ||
cc) Relation zur Wahrnehmung einzelner Aufgaben | 82 | ||
b) Funktion als Oberbegriff und Identifikation des schlicht-hoheitlichen Handelns mit dem schlichten Verwaltungshandeln | 83 | ||
aa) Funktion als Oberbegriff | 83 | ||
bb) Identifikation mit dem schlichten Verwaltungshandeln | 84 | ||
c) Identifikation des schlicht-hoheitlichen Handelns mit der Nichteingriffsverwaltung bzw. schlicht-verwaltender Tätigkeit | 86 | ||
aa) NichteingriffsVerwaltung | 86 | ||
bb) Schlicht-verwaltende Tätigkeit | 88 | ||
cc) Schlichte Hoheitsverwaltung | 89 | ||
II. Zusammenfassung | 91 | ||
§ 7 Rechtsvergleichender Ausblick | 93 | ||
I. Schweizerische Verwaltungsrechtsliteratur | 93 | ||
II. Österreichische Verwaltungsrechtsliteratur | 96 | ||
III. Kritik | 100 | ||
§ 8 Schlicht-hoheitliches Handeln in der Rechtsprechung | 101 | ||
I. Bundesverwaltungsgericht | 101 | ||
II. Bundesgerichtshof | 102 | ||
1. Terminologie | 102 | ||
2. Bereiche der schlichten Hoheitsverwaltung | 103 | ||
III. Einzelne Aspekte der Rechtsprechung | 104 | ||
1. Bewertung einheitlicher Vorgänge | 104 | ||
2. Bewertung von Vorbereitungs- und Mit Wirkungshandlungen | 105 | ||
IV. Kritik | 107 | ||
§ 9 Versuch einer Begriffsbestimmung | 109 | ||
I. Abgrenzung des Begriffes | 109 | ||
1. Keine Gleichsetzung mit der Betreuungs- oder Leistungsverwaltung bzw. Aufgabenkomplexen | 110 | ||
2. Keine Gleichsetzung mit der Nichteingriffsverwaltung | 111 | ||
3. Keine unterschiedslose Gleichsetzung mit dem schlichten Verwaltungshandeln bzw. Realakten | 113 | ||
4. Kritische Würdigung einer Gleichsetzung mit der schlicht-verwaltenden Tätigkeit | 114 | ||
II. Schlicht-hoheitliches Handeln und öffentliche Aufgabe | 117 | ||
1. Öffentliche bzw. staatliche Aufgaben | 117 | ||
2. Ergebnis | 119 | ||
III. Schlicht-hoheitliches Handeln | 120 | ||
1. Aufgezeigte Merkmale | 120 | ||
2. Begriffsbestimmung | 123 | ||
§ 10 Schlicht-hoheitliches Handeln im Fernstraßenplanungsrecht | 131 | ||
I. Bereichsspezifischer Lösungsansatz | 131 | ||
1. Problemstellung und Eigenart der Thematik | 131 | ||
2. Erfordernis eines bereichsspezifischen Ansatzes | 133 | ||
II. Fernstraßenplanungsrecht | 134 | ||
1. Rechtsgrundlagen | 134 | ||
2. Verfahrensablauf | 135 | ||
3. Planung und Verfahren | 143 | ||
a) Finalprogramm und Komplexität | 143 | ||
b) Faktische BindungsWirkungen und Organisation | 145 | ||
c) Bedeutung der Verfahrensgestaltung | 150 | ||
III. Begriffsbestimmung | 153 | ||
1. Begriff | 153 | ||
2. Einzelne Handlungen | 154 | ||
a) Linienbestimmung | 154 | ||
b) Umweltverträglichkeitsprüfung | 156 | ||
c) Erörterungstermin | 158 | ||
d) Abwägung | 160 | ||
e) Abstimmung mit den Trägern öffentlicher Belange | 162 | ||
§ 11 Aufgabenbetrauung und Gesetzes vorbehält | 165 | ||
I. Rechtliche Modalitäten der Organisationsprivatisierung | 165 | ||
1. Institutioneller Gesetzesvorbehalt | 165 | ||
2. Differenzierung an Hand des Wesentlichkeitskriteriums | 170 | ||
II. Rechtliche Modalitäten der Aufgabenbetrauung | 171 | ||
III. Systemkonformität einer einheitlichen Aufgabenwahrnehmung | 174 | ||
1. Systemkonformität getrennter Zuständigkeiten | 174 | ||
2. Die DEGES als Verwaltungshelfer | 176 | ||
§ 12 Bewertung | 180 | ||
I. Grundkonzeption bei der Einschaltung eines Verwaltungshelfers | 180 | ||
II. Bewertung der Tätigkeit der DEGES | 183 | ||
1. Einzelne Tätigkeiten der DEGES | 184 | ||
a) Linienbestimmung | 185 | ||
b) Umweltverträglichkeitsprüfung | 186 | ||
c) Abstimmung mit Trägern öffentlicher Belange | 187 | ||
d) Erörterungstermin | 188 | ||
e) Abwägung | 189 | ||
2. Gesamtbewertung | 189 | ||
III. Ausblick | 193 | ||
Literaturverzeichnis | 196 | ||
Sachwortverzeichnis | 225 |