Allgemeine Lehren des IPR in kollisionsrechtlichen Staatsverträgen
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Allgemeine Lehren des IPR in kollisionsrechtlichen Staatsverträgen
Schriften zum Internationalen Recht, Vol. 127
(2002)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Durch die Internationalisierung der Lebensverhältnisse hat die Bedeutung des Internationalen Privatrechts enorm zugenommen. Häufiger als man denkt stellt sich die Frage, welchen Staates Privatrecht anzuwenden ist. Eine Antwort darauf liefern in vielen Rechtsgebieten eher staatsvertragliche als nationale Kollisionsnormen. Der Gebrauch staatsvertraglicher Kollisionsnormen steht daher heute im Mittelpunkt der Rechtsanwendung; dort begegnen uns fast alle allgemeinen Probleme des IPR.Der Autor behandelt umfassend vier Grundbegriffe der allgemeinen Lehren in kollisionsrechtlichen Staatsverträgen: Rück- und Weiterverweisung (Renvoi), Verweisung bei Rechtsspaltung, Verhältnis von Einzel- und Gesamtstatut und ordre public. Zahlreiche Beispiele aus verschiedenen Rechtsordnungen veranschaulichen dem Leser die praktische Dimension der allgemeinen Lehren und ihr Verhältnis zum autonomen Kollisionsrecht. Das Buch ist damit auch für den Rechtsanwalt oder Richter lesenswert.Der Verfasser beleuchtet die vier Grundbegriffe vor dem Hintergrund der deutschen und ausländischen Lösungen zu dieser Thematik. Vergleichend herangezogen werden das französische, italienische, englische, österreichische und schweizerische Kollisionsrecht. Gleichzeitig werden Vor- und Nachteile der staatsvertraglichen Regelungen diskutiert und Reformüberlegungen für das Deutsche IPR angestellt.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 19 | ||
§ 1 Einleitung | 23 | ||
Erstes Kapitel: Grundlagen des einheitlichen Kollisionsrechts | 25 | ||
§ 2 Internationale Organisationen für die Vereinheitlichung des Kollisionsrechts | 25 | ||
I. Öffentlich-rechtliche Organisationen | 25 | ||
1. Haager Konferenz für Internationales Privatrecht | 26 | ||
2. Weitere Einheitsbestrebungen | 28 | ||
3. Europäische Union | 30 | ||
II. Nichtstaatliche Organisationen | 33 | ||
§ 3 Staatsvertraglich vereinbartes Kollisionsrecht als Quelle des IPR | 34 | ||
I. Typen von Staatsverträgen | 34 | ||
1. Multilaterale Staatsverträge | 35 | ||
2. Bilaterale Staatsverträge | 35 | ||
II. Verhältnis der kollisionsrechtlichen Staatsverträge zum nationalen Kollisionsrecht | 36 | ||
1. Voraussetzung für den Vorrang | 37 | ||
a) Transformation in das nationale Recht | 37 | ||
b) Anwendungsbereich des Übereinkommens | 38 | ||
c) Verfassungsmäßigkeit | 39 | ||
2. Reichweite des Vorrangs kollisionsrechtlicher Staatsverträge | 39 | ||
III. Anwendungskonflikte zwischen kollisionsrechtlichen Staatsverträgen | 41 | ||
1. Regelung in den Konventionen | 41 | ||
2. Die Regeln der Wiener Vertragsrechtskonvention von 1969 | 41 | ||
Zweites Kapitel: Rück- und Weiterverweisung (Renvoi) | 43 | ||
§ 4 Grundfragen der Rück- und Weiterverweisung | 43 | ||
I. Begriff | 43 | ||
II. Deutsches Internationales Privatrecht | 44 | ||
1. Grundsatz der Gesamtverweisung | 45 | ||
2. Sachnormverweisung | 46 | ||
III. Europäische Internationale Privatrechte | 47 | ||
1. Romanische Rechte | 48 | ||
a) Rück- und Weiterverweisung in Frankreich | 48 | ||
aa) Entwicklung in der Rechtsprechung und Lehre | 48 | ||
bb) Neuere IPR-Reformgesetze | 50 | ||
b) Rück- und Weiterverweisung in Italien | 51 | ||
aa) Die Rechtslage bis zur Reform 1995 | 52 | ||
bb) Die Normierung in Art. 13 ital. IPRG | 52 | ||
2. England | 54 | ||
a) Die foreign-court-Theorie in der englischen Rechtsprechung | 54 | ||
b) Kritik der englischen Lehre | 57 | ||
3. Österreich und Schweiz | 58 | ||
a) Rück- und Weiterverweisung in Osterreich | 58 | ||
b) Rück- und Weiterverweisung in der Schweiz | 59 | ||
4. Fazit | 61 | ||
§ 5 Kollisionsrechtliche Staatsverträge mit deutscher Beteiligung | 62 | ||
I. Rück- und Weiterverweisung bis zum Ersten Weltkrieg | 62 | ||
1. Haager Eheschließungsabkommen von 1902 | 62 | ||
a) Grundzüge | 63 | ||
b) Kollisionsnorm, Art. 1 EheschlAbk | 64 | ||
2. Haager Vormundschaftsabkommen von 1902 | 65 | ||
3. Zusammenfassung | 66 | ||
II. Rück- und Weiterverweisung zwischen den beiden Weltkriegen | 67 | ||
1. Genfer Wechsel- und Scheckrechtsabkommen von 1930/31 | 67 | ||
a) Passive Wechsel- und Scheckfähigkeit | 67 | ||
b) Form und Wirkungen der Wechsel- und Scheckerklärungen | 68 | ||
2. Zusammenfassung | 70 | ||
III. Rück- und Weiterverweisung seit dem Zweiten Weltkrieg | 71 | ||
1. Genfer Flüchtlingsabkommen von 1951 | 71 | ||
a) Gleichsetzung von Wohnsitz mit gewöhnlichem Aufenthalt | 72 | ||
b) Rück- und Weiterverweisung | 73 | ||
2. New Yorker Staatenlosenabkommen von 1954 | 76 | ||
3. Haager Unterhaltsabkommen von 1956 und 1973 | 77 | ||
a) Haager Unterhaltsabkommen von 1956 | 77 | ||
aa) Fakultativklausel, Art. 2 HUntA | 78 | ||
bb) Grundsatzanknüpfung, Art. 1 I HUntA | 78 | ||
cc) Subsidiäre Anknüpfung, Art. 3 HUntA | 79 | ||
b) Haager Unterhaltsabkommen von 1973 | 80 | ||
aa) Vorbehaltsklausel, Art. 15 HUntÜ | 81 | ||
bb) Grundsatzanknüpfung, Art. 4 HUntÜ | 81 | ||
cc) Subsidiäre Anknüpfungen, Artt. 5, 6 HUntÜ | 81 | ||
dd) Nachehelicher Unterhalt, Art. 8 HUntÜ | 83 | ||
c) Vorfrage | 85 | ||
4. Haager Testamentsformabkommen von 1961 | 88 | ||
a) Grundsatzanknüpfung | 89 | ||
b) Vorschriften der Vertragsstaaten | 89 | ||
5. Haager Minderjährigenschutzabkommen von 1961 | 91 | ||
a) Gleichlaufgrundsatz | 92 | ||
b) Ex-lege-Gewaltverhältnisse | 93 | ||
aa) Renvoi im Verhältnis der Vertragsstaaten | 93 | ||
bb) Renvoi im Verhältnis zu Nichtvertragsstaaten | 94 | ||
(1) Schrankentheorie | 95 | ||
(2) Anerkennungstheorie | 95 | ||
(3) Heimatrechtstheorie | 96 | ||
(4) Kritische Stellungnahme | 96 | ||
c) Vorfrage | 99 | ||
d) Reform des Minderjährigenschutzabkommens – Haager Kinderschutzübereinkommen von 1996 | 99 | ||
aa) Gleichlaufgrundsatz | 99 | ||
bb) Elterliche Verantwortung | 100 | ||
e) Zusammenfassung | 102 | ||
6. Haager Übereinkommen über Kindesentführung von 1980 | 102 | ||
a) Grundzüge | 102 | ||
b) Kollisionsnorm, Art. 3 I lit. a) HEntfÜ | 103 | ||
7. Europäisches Sorgerechtsübereinkommen von 1980 | 106 | ||
8. Europäisches Schuldvertragsübereinkommen von 1980 | 107 | ||
§ 6 Kollisionsrechtliche Staatsverträge ohne deutsche Beteiligung | 108 | ||
I. Haager Übereinkommen über Straßenverkehrsunfälle von 1971 | 109 | ||
1. Grundzüge | 109 | ||
2. Rückverweisung | 110 | ||
a) Tatortregel | 112 | ||
b) Gemeinsamer gewöhnlicher Aufenthalt | 114 | ||
II. Haager Übereinkommen über die Produkthaftpflicht von 1973 | 114 | ||
1. Grundzüge | 115 | ||
2. Rückverweisung | 116 | ||
a) Deutsches Internationales Produkthaftungsrecht | 116 | ||
b) Praktische Anwendung in Deutschland | 119 | ||
3. Praktische Anwendung in anderen Vertragsstaaten | 120 | ||
III. Haager Ehegüterrechtsübereinkommen von 1978 | 123 | ||
1. Grundzüge | 123 | ||
2. Rückverweisung | 125 | ||
IV. Haager Eheschließungsübereinkommen von 1978 | 126 | ||
1. Grundzüge | 126 | ||
2. Rückverweisung | 127 | ||
V. Haager trust-Übereinkommen von 1985 | 128 | ||
1. Grundzüge | 128 | ||
2. Rückverweisung | 130 | ||
§ 7 Zusammenfassende Würdigung | 133 | ||
I. Bestandsaufnahme | 133 | ||
II. Bewertung | 134 | ||
1. Renvoi im Verhältnis der Vertragsstaaten | 134 | ||
2. Renvoi im Verhältnis der Nichtvertragsstaaten | 135 | ||
3. Renvoi durch kollisionsrechtliche Staatsverträge | 137 | ||
III. Folgerungen für das deutsche IPR | 139 | ||
1. Internationaler Entscheidungseinklang | 139 | ||
2. Anknüpfungsinteresse | 141 | ||
3. Heimwärtsstreben | 142 | ||
4. Praktikabilitätsinteresse | 143 | ||
5. Ergebnis | 144 | ||
Drittes Kapitel: Verweisung bei Rechtsspaltung | 145 | ||
§ 8 Grundfragen der Verweisung bei Rechtsspaltung | 145 | ||
I. Begriff | 145 | ||
II. Deutsches Internationales Privatrecht | 145 | ||
1. Räumliche Rechtsspaltung | 146 | ||
a) Einheitliches interlokales Privatrecht | 146 | ||
b) Gespaltenes interlokales Privatrecht | 148 | ||
2. Personale Rechtsspaltung | 149 | ||
3. Zeitliche Rechtsspaltung | 150 | ||
III. Europäische Internationale Privatrechte | 150 | ||
1. Romanische Rechte | 150 | ||
a) Verweisung bei Rechtsspaltung in Frankreich | 151 | ||
b) Verweisung bei Rechtsspaltung in Italien | 152 | ||
2. England | 153 | ||
3. Österreich und Schweiz | 153 | ||
a) Verweisung bei Rechtsspaltung in Österreich | 154 | ||
b) Verweisung bei Rechtsspaltung in der Schweiz | 154 | ||
4. Fazit | 156 | ||
§ 9 Kollisionsrechtliche Staatsverträge mit deutscher Beteiligung | 157 | ||
I. Verweisung bei Rechtsspaltung bis zum Ersten Weltkrieg | 157 | ||
II. Verweisung bei Rechtsspaltung zwischen den beiden Weltkriegen | 158 | ||
III. Verweisung bei Rechtsspaltung seit dem Zweiten Weltkrieg | 160 | ||
1. Haager Unterhaltsabkommen von 1956 und 1973 | 161 | ||
a) Haager Unterhaltsabkommen von 1956 | 161 | ||
b) Haager Unterhaltsabkommen von 1973 | 161 | ||
aa) Einheitliches interlokales und interpersonales Privatrecht | 162 | ||
bb) Gespaltenes interlokales und interpersonales Privatrecht | 165 | ||
cc) Zusammenfassung | 166 | ||
2. Haager Testamentsformabkommen von 1961 | 166 | ||
a) Räumliche Rechtsspaltung | 166 | ||
b) Personale Rechtsspaltung | 168 | ||
3. Haager Minderjährigenschutzabkommen von 1961 | 168 | ||
a) Räumliche Rechtsspaltung | 169 | ||
aa) Einheitliches interlokales Privatrecht | 169 | ||
bb) Gespaltenes interlokales Recht | 170 | ||
b) Personale Rechtsspaltung | 171 | ||
c) Reform des Minderjährigenschutzabkommens – Haager Kinderschutzübereinkommen von 1996 | 172 | ||
d) Zusammenfassung | 174 | ||
4. Haager Übereinkommen über Kindesentführung von 1980 | 174 | ||
a) Räumliche Rechtsspaltung | 174 | ||
b) Personale Rechtsspaltung | 175 | ||
5. Europäisches Sorgerechtsübereinkommen von 1980 | 176 | ||
a) Räumliche Rechtsspaltung | 176 | ||
b) Personale Rechtsspaltung | 177 | ||
6. Europäisches Schuldvertragsübereinkommen von 1980 | 177 | ||
§ 10 Kollisionsrechtliche Staatsverträge ohne deutsche Beteiligung | 178 | ||
I. Haager Übereinkommen über Straßenverkehrsunfälle von 1971 | 178 | ||
II. Haager Übereinkommen über die Produkthaftpflicht von 1973 | 179 | ||
III. Haager Ehegüterrechtsübereinkommen von 1978 | 179 | ||
1. Räumliche Rechtsspaltung | 179 | ||
2. Personale Rechtsspaltung | 181 | ||
3. Zusammenfassung | 181 | ||
IV. Haager Eheschließungsübereinkommen von 1978 | 181 | ||
V. Haager trust-Übereinkommen von 1985 | 182 | ||
VI. Haager Übereinkommen über den Schutz von Kindern und die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der internationalen Adoption von 1993 | 183 | ||
1. Grundzüge | 183 | ||
a) Adoptionsvoraussetzungen | 184 | ||
b) Anerkennung und Wirkungen der Adoption | 184 | ||
2. Räumliche und personale Rechtsspaltung | 185 | ||
a) Räumliche Rechtsspaltung | 185 | ||
b) Personale Rechtsspaltung | 187 | ||
§ 11 Zusammenfassende Würdigung | 187 | ||
I. Bestandsaufnahme | 188 | ||
II. Bewertung | 190 | ||
1. Staatsangehörigkeitsanknüpfung | 190 | ||
2. Ortsbezogene Anknüpfung | 190 | ||
3. Anknüpfung an die engste Bindung | 192 | ||
4. Räumliche und personale Rechtsspaltung | 192 | ||
III. Folgerungen für das deutsche IPR | 193 | ||
1. Einheitliches interlokales Privatrecht | 193 | ||
2. Gespaltenes interlokales Privatrecht | 197 | ||
3. Ergebnis | 197 | ||
Viertes Kapitel: Verhältnis von Einzel- und Gesamtstatut | 199 | ||
§ 12 Grundfragen zum Einzel- und Gesamtstatut | 199 | ||
I. Begriff des Einzel- und Gesamtstatuts | 200 | ||
II. Deutsches Internationales Privatrecht | 200 | ||
1. Anwendungsbereich des Art. 3 III EGBGB | 201 | ||
a) Besondere Vorschriften | 201 | ||
aa) Sachnormen des Belegenheitsstaates | 201 | ||
bb) Kollisionsnormen des Belegenheitsstaates | 204 | ||
b) Kreis der betroffenen Gegenstände | 205 | ||
2. Rechtsfolge: Einzelstatut bricht Gesamtstatut | 206 | ||
III. Europäische Internationale Privatrechte | 206 | ||
1. Romanische Rechte | 207 | ||
a) Rechtslage in Frankreich | 207 | ||
b) Rechtslage in Italien | 207 | ||
2. England | 208 | ||
3. Österreich und Schweiz | 209 | ||
a) Österreich | 209 | ||
aa) Erbschaftserwerb – Haftung für Nachlaßschulden, Art. 28 II Ö-IPRG | 209 | ||
bb) Liegenschaftsstatut bricht Gesamtstatut, § 32 Ö-IPRG | 211 | ||
b) Schweiz | 212 | ||
IV. Fazit | 213 | ||
§ 13 Kollisionsrechtliche Staatsverträge mit deutscher Beteiligung | 214 | ||
I. Verhältnis von Einzel- und Gesamtstatut bis zum Zweiten Weltkrieg | 214 | ||
1. Haager Vormundschaftsabkommen von 1902 | 214 | ||
2. Vormundschaftsabkommen zwischen dem Deutschen Reich und der Republik Österreich von 1927 | 216 | ||
II. Verhältnis von Einzel- und Gesamtstatut seit dem Zweiten Weltkrieg | 217 | ||
§ 14 Kollisionsrechtliche Staatsverträge ohne deutsche Beteiligung | 219 | ||
I. Haager Ehegüterrechtsübereinkommen von 1978 | 219 | ||
II. Haager Erbrechtsübereinkommen von 1989 | 220 | ||
1. Grundzüge | 221 | ||
2. Grundsatz der Nachlaßeinheit, Art. 7 I HErbÜ | 222 | ||
3. Vorrang der lex rei sitae, Art. 15 HErbÜ | 222 | ||
a) Bestimmte Vermögensgegenstände | 223 | ||
b) Wirtschaftliche familiäre oder soziale Gründe | 224 | ||
c) Besondere Regelungen über die Erbfolge | 225 | ||
d) Zwingender Charakter | 226 | ||
4. Zusammenfassung | 228 | ||
§ 15 Zusammenfassende Würdigung | 229 | ||
I. Bestandsaufnahme | 230 | ||
II. Bewertung der Lösung der Übereinkommen | 230 | ||
1. Parteiinteresse | 231 | ||
2. Verkehrsinteressen | 232 | ||
3. Ordnungsinteressen | 233 | ||
a) Internationaler Entscheidungseinklang | 234 | ||
b) Durchsetzbarkeit einer Entscheidung | 234 | ||
c) Näherberechtigung | 236 | ||
4. Verhältnis von Einzel- und Vermögensstatut | 237 | ||
III. Ergebnis | 239 | ||
Fünftes Kapitel: Ordre public | 240 | ||
§ 16 Grundfragen des ordre public | 240 | ||
I. Begriff | 240 | ||
II. Deutsches Internationales Privatrecht | 241 | ||
1. Voraussetzungen des ordre public | 242 | ||
2. Hinweise zum Eingreifen des ordre public | 243 | ||
3. Grundrechte und ordre public | 244 | ||
4. Rechtsfolgen des ordre public-Verstoßes | 244 | ||
III. Europäische Internationale Privatrechte | 245 | ||
1. Romanische Rechte | 245 | ||
a) Der ordre public in Frankreich | 245 | ||
aa) Der ordre public in der französischen Rechtsprechung | 246 | ||
bb) Der ordre public in der französischen Lehre | 248 | ||
b) Der ordre public in Italien | 249 | ||
2. Der ordre public in England | 250 | ||
3. Österreich und Schweiz | 252 | ||
a) Der ordre public in Österreich | 252 | ||
b) Der ordre public in der Schweiz | 253 | ||
IV. Fazit | 255 | ||
§ 17 Kollisionsrechtliche Staatsverträge mit deutscher Beteiligung | 255 | ||
I. Der ordre-public-Vorbehalt bis zum Ersten Weltkrieg | 256 | ||
1. Haager Eheschließungsabkommen von 1902 | 256 | ||
2. Haager Vormundschaftsabkommen von 1902 | 258 | ||
II. Der ordre public zwischen den beiden Weltkriegen | 261 | ||
1. Niederlassungsabkommen zwischen dem Deutschen Reich und dem Kaiserreich Persien von 1929 | 261 | ||
2. Genfer Wechsel- und Scheckrechtsabkommen von 1930/31 | 263 | ||
III. Der ordre public seit dem Zweiten Weltkrieg | 263 | ||
1. Haager Unterhaltsabkommen von 1956 und 1973 | 264 | ||
a) Haager Unterhaltsabkommen von 1956 | 264 | ||
aa) Ordre public-Klausel, Art. 4 HUntA | 264 | ||
bb) Vorrang des Art. 3 HUntA | 265 | ||
cc) Beispiele | 266 | ||
b) Haager Unterhaltsabkommen von 1973 | 268 | ||
aa) Ordre public-Klausel, Art. 11 I HUntÜ | 268 | ||
bb) Vorrang der Artt. 5, 6 HUntÜ | 268 | ||
cc) Beispiele | 269 | ||
dd) Sachnorm, Art. 11 II HUntÜ | 270 | ||
2. Haager Testamentsformabkommen von 1961 | 273 | ||
3. Haager Minderjährigenschutzabkommen von 1961 | 274 | ||
a) Anerkennung von ex-lege-Gewaltverhältnissen | 275 | ||
b) Durchführung ausländischer Schutzmaßnahmen | 279 | ||
c) Anerkennung ausländischer Entscheidungen | 280 | ||
d) Reform des Minderjährigenschutzabkommens – Haager Kinderschutzübereinkommen von 1996 | 281 | ||
4. Haager Übereinkommen über Kindesentführung von 1980 | 281 | ||
a) Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten des Kindes | 283 | ||
aa) Einfache Kindesentführung | 283 | ||
bb) Wechselseitige Kindesentführung | 286 | ||
b) Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten der Eltern | 287 | ||
c) Zusammenfassung | 288 | ||
5. Europäisches Sorgerechtsübereinkommen von 1980 | 289 | ||
6. Europäisches Schuldvertragsübereinkommen von 1980 | 289 | ||
§ 18 Kollisionsrechtliche Staatsverträge ohne deutsche Beteiligung | 291 | ||
I. Haager Übereinkommen über Straßenverkehrsunfälle von 1971 | 291 | ||
1. Ordre public-Klausel des Art. 10 HStVÜ in Frankreich | 291 | ||
2. Ordre public-Klausel des Art. 10 HStVÜ in Österreich | 293 | ||
3. Zusammenfassung | 294 | ||
II. Haager Übereinkommen über die Produkthaftpflicht von 1973 | 294 | ||
III. Haager Ehegüterrechts- und Eheschließungsübereinkommen von 1978 | 294 | ||
IV. Haager trust-Übereinkommen von 1985 | 296 | ||
V. Haager Übereinkommen über den Schutz von Kindern und die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der internationalen Adoption von 1993 | 297 | ||
§ 19 Zusammenfassende Würdigung | 298 | ||
I. Bestandsaufnahme | 298 | ||
II. Bewertung | 299 | ||
1. Reichweite des ordre public in kollisionsrechtlichen Staatsverträgen | 300 | ||
a) Sonderanknüpfung und spezielle ordre public-Normen | 300 | ||
b) Parteiautonomie | 300 | ||
c) Alternative und subsidiäre Anknüpfungen | 301 | ||
d) Sachnormen | 302 | ||
2. Kollisionsrechtliche Staatsverträge ohne allgemeinen ordre public | 302 | ||
3. Der ordre public in kollisionsrechtlichen Staatsverträgen ohne deutsche Beteiligung | 303 | ||
4. Staatsvertraglicher ordre public und Grundrechte | 305 | ||
III. Ergebnis | 306 | ||
§ 20 Schlußbetrachtung | 307 | ||
Anhang | 310 | ||
Literaturverzeichnis | 316 | ||
Sachverzeichnis | 342 |