Stimmrechtsvertretung und Haftung in der Aktiengesellschaft

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Stimmrechtsvertretung und Haftung in der Aktiengesellschaft
Schriften zum Wirtschaftsrecht, Vol. 165
(2003)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Stimmrechtsvertreter verfügen in der Hauptversammlung von Aktiengesellschaften mitunter über eine gefährliche Entscheidungsmacht, deren Einsatz im Extremfall sogar den Zusammenbruch einer Gesellschaft auslösen und sämtliche Aktionäre um ihr gesamtes Investment bringen kann. Michael Rose beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit dieser gefährliche Einfluss durch eine gegenüber den Aktionären und der Gesellschaft bestehende Haftung des Bevollmächtigten kontrolliert wird.Nach einer Auseinandersetzung mit den bekannten Anspruchsgrundlagen zur Begründung einer Haftung des Stimmrechtsvertreters wird gezeigt, dass ein Bevollmächtigter, der unter vollständiger Verdrängung seines Auftraggebers die Funktion eines Mitglieds im Gesellschaftsorgan Hauptversammlung übernimmt, unter bestimmten Voraussetzungen durch eine gegenüber der Gesellschaft bestehende Pflichtbindung und Haftung kontrolliert wird, die mit der Organhaftung der Verwaltungsmitglieder verwandt ist.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsübersicht | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 19 | ||
Einleitung | 23 | ||
Α. Das Problem | 23 | ||
B. Gang der Untersuchung | 28 | ||
1. Teil: Die Stimmrechtsvertretung im deutschen Aktienrecht | 30 | ||
A. Bedeutung der Stimmrechtsvertretung | 30 | ||
I. Gründe für das Fernbleiben der Aktionäre | 30 | ||
II. Vorteile der Einschaltung von Stimmrechtsvertretern | 32 | ||
III. Einsatz des Internets als erfolgversprechende Alternative? | 33 | ||
IV. Ergebnis | 34 | ||
B. Andere Formen der Ausübung des Stimmrechts durch Dritte | 34 | ||
I. Ausübung des Stimmrechts durch Treuhänder | 35 | ||
II. Stimmrechtsermächtigung | 36 | ||
III. Unzulässigkeit der Ausübung des Stimmrechts durch Boten | 37 | ||
IV. Ergebnis | 37 | ||
C. Die Person des Bevollmächtigten | 38 | ||
I. Institutionelle Stimmrechtsvertreter | 38 | ||
1. Kreditinstitute | 38 | ||
2. Finanzdienstleistungsinstitute und Unternehmen i.S.v. §§ 53 I 1, 53 b I 1, VII KWG | 39 | ||
3. Aktionärsvereinigungen | 40 | ||
4. Geschäftsleiter und Angestellte einer Depotbank | 40 | ||
5. Geschäftsmäßige Stimmrechtsvertreter | 41 | ||
6. Ausnahmen von der Gleichstellung mit den Kreditinstituten | 42 | ||
II. Von der Gesellschaft benannte Stimmrechtsvertreter | 42 | ||
III. Sonstige natürliche und juristische Personen | 43 | ||
D. Die aktienrechtliche Regelung der Ausübung des Stimmrechts durch Vertreter | 44 | ||
I. Allgemeine Regelungen für die Ausübung des Stimmrechts durch Vertreter | 44 | ||
1. § 134 III AktG | 44 | ||
2. Stimmrechtsausschluss bei Einschaltung von Vertretern | 45 | ||
II. Besondere Regelungen für die Ausübung des Stimmrechts durch institutionelle Stimmrechtsvertreter | 46 | ||
1. Die Gesamtfunktion der §§ 128, 135 AktG | 46 | ||
2. Die Regelungen des § 128 AktG | 47 | ||
a) Weiterleitungspflicht nach § 128 I AktG | 47 | ||
b) Abstimmungsvorschläge | 48 | ||
c) Bitte um Weisungen | 50 | ||
d) Mitteilungen über personelle Verflechtungen, Beteiligungen und Mitgliedschaft in Emissionskonsortien | 50 | ||
e) Entfallen der Pflichten aus § 128 II AktG | 51 | ||
f) Folgen von Verstößen gegen die Regelungen des § 128 AktG | 51 | ||
3. Die Regelungen des § 135 AktG | 53 | ||
a) Verbot der Stimmrechtsermächtigung | 53 | ||
b) Die Vollmacht | 53 | ||
c) Die Ausübung des Stimmrechts | 56 | ||
aa) Inhaltliche Ausübung des Stimmrechts | 56 | ||
bb) Form der Vollmachtsausübung | 57 | ||
(1) Offene Vertretung | 57 | ||
(2) Verdeckte Vertretung | 58 | ||
(3) Legitimation | 59 | ||
cc) Besonderheiten bei der Ausübung des Stimmrechts in der eigenen Hauptversammlung des Kreditinstituts und bei eigener Beteiligung des Kreditinstituts | 59 | ||
d) Kontrahierungszwang | 60 | ||
e) Folgen von Verstößen gegen die Regelungen des § 135 AktG | 61 | ||
III. Ergebnis | 62 | ||
2. Teil: Die vertragliche Haftung des Stimmrechtsvertreters gegenüber den vollmachterteilenden Aktionären | 64 | ||
A. Die vertraglichen Pflichten des Stimmrechtsvertreters | 65 | ||
I. Vorbereitung der Ausübung des Stimmrechts | 65 | ||
1. Informationspflichten aus § 666 BGB | 65 | ||
2. Aufklärungs-, Beratungs-, Hinweis- und Warnpflichten | 66 | ||
3. Ermittlung der Entscheidungsgrundlagen | 67 | ||
II. Die Ausübung des Stimmrechts | 67 | ||
1. Der weisungsgebundene Stimmrechtsvertreter | 68 | ||
a) Bindung an Weisungen | 68 | ||
b) Abweichungsbefugnis | 69 | ||
c) Abweichungspflicht | 71 | ||
d) Pflichten bei Abweichung | 72 | ||
2. Der weisungsfrei handelnde Stimmrechtsvertreter | 73 | ||
a) Bindung an das Aktionärsinteresse | 73 | ||
b) Das Aktionärsinteresse bei der Abstimmungsentscheidung | 73 | ||
c) Riskante Ausübung des Stimmrechts | 76 | ||
III. Weitere Pflichten des Stimmrechtsvertreters | 76 | ||
B. Haftung | 77 | ||
I. Anspruchsgrundlagen | 77 | ||
II. Kein Haftungsausschluss durch § 117 VII Nr. 1 AktG | 78 | ||
III. Ersatz von Reflexschäden | 78 | ||
1. Vorrang von Gesellschaftsansprüchen | 79 | ||
2. Zielrichtung der Ersatzleistung | 84 | ||
3. Umfang der Ersatzleistung | 89 | ||
4. Weitergehende Schäden des Gesellschafters | 94 | ||
3. Teil: Die deliktische Haftung des Stimmrechtsvertreters und die Unzulänglichkeit derselben zum Schutz der Gesellschaft und der außenstehenden Aktionäre | 96 | ||
A. Haftung aus § 826 BGB | 96 | ||
I. Objektive Voraussetzungen | 96 | ||
II. Subjektive Voraussetzungen | 98 | ||
III. Kein Haftungsausschluss durch § 117 VII Nr. 1 AktG | 100 | ||
B. Haftung aus § 823 II BGB i.V.m. §§ 128, 135 AktG | 100 | ||
C. Haftung aus § 823 I BGB | 101 | ||
D. Ergebnis | 103 | ||
4. Teil: In Rechtsprechung und Literatur entwickelte Ansätze zur Begründung einer außerdeliktischen Haftung des Stimmrechtsvertreters gegenüber der Gesellschaft und den außenstehenden Aktionären | 104 | ||
A. Haftung entsprechend § 179 I BGB | 104 | ||
I. Die Girmes-Entscheidung des BGH | 104 | ||
II. Kritik | 106 | ||
1. Der in § 179 I BGB zum Ausdruck kommende Rechtsgedanke | 107 | ||
2. Entsprechende Anwendung von § 179 I BGB in ähnlichen Fällen | 108 | ||
a) Fall 1 | 109 | ||
b) Fall 2 | 109 | ||
c) Fall 3 | 110 | ||
d) Fall 4 | 110 | ||
e) Stellungnahme | 111 | ||
3. Übertragung dieser Grundsätze auf die verdeckte Vertretung | 112 | ||
4. Ergebnis | 114 | ||
B. Haftung aus Verletzung der mitgliedschaftlichen Treupflicht | 114 | ||
I. Die Treupflicht der Aktionäre bei der Ausübung des Stimmrechts | 115 | ||
1. Umfassende Geltung mitgliedschaftlicher Treupflichten im Aktienrecht | 115 | ||
2. Herleitung der Treupflicht der Aktionäre | 116 | ||
a) Der Grund für die Annahme der Existenz von Treupflichten im Aktienrecht | 116 | ||
b) Sonderverbindung als unverzichtbare Voraussetzung der Treupflicht | 117 | ||
3. Konkretisierung der Treupflicht bei der Stimmrechtsausübung | 122 | ||
a) Adressaten konkreter Treupflichten bei der Stimmrechtsausübung | 122 | ||
aa) Wirkungsbezogene Treupflicht | 123 | ||
bb) Vorhersehbarkeit treuwidriger Beschlussfassung | 124 | ||
cc) Inhaltsbezogenes Verständnis der Treupflicht | 125 | ||
dd) Stellungnahme | 127 | ||
b) Inhalt der besonderen Verhaltenspflichten | 128 | ||
aa) Inhalt der gegenüber der Gesellschaft bestehenden Treupflicht | 128 | ||
bb) Inhalt der gegenüber den Mitgesellschaftern bestehenden Treupflicht | 133 | ||
cc) Positive Stimmpflicht | 136 | ||
4. Sanktionen | 136 | ||
II. Die Argumentation der Verfechter einer eigenen Treupflichtbindung des Stimmrechtsvertreters | 139 | ||
1. Treupflichtbindung kraft übertragener Stimmrechtsmacht | 140 | ||
2. Behandlung des Stimmrechtsvertreters als Treuhänder | 141 | ||
3. Treupflichtbindung kraft freiwilliger Unterstellung | 141 | ||
4. Die Ansicht von Schöne | 142 | ||
III. Kritik | 143 | ||
1. Unmittelbare Treupflicht des Stimmrechtsvertreters | 143 | ||
2. Übertragung der mitgliedschaftlichen Treupflicht auf den Stimmrechtsvertreter | 144 | ||
3. Aktionär als Stimmrechtsvertreter | 146 | ||
4. Wirkung der Treupflicht der Aktionäre | 146 | ||
C. Haftung nach Treupflichtgrundsätzen bei institutioneller Stimmrechtsvertretung aufgrund gesetzlicher Substitution | 147 | ||
I. Gesetzliche Substitution der Aktionäre durch institutionelle Stimmrechtsvertreter | 147 | ||
II. Kritik | 147 | ||
D. Haftung bei institutioneller Stimmrechtsvertretung aus Verletzung der „aktienrechtlichen" Treupflicht | 152 | ||
I. Die „aktienrechtliche" Treupflicht | 152 | ||
II. Kritik | 154 | ||
E. Haftung aus Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte | 156 | ||
I. Leistungsnähe | 157 | ||
II. Schutzwürdiges Interesse des Gläubigers | 158 | ||
1. Schutzwürdiges Interesse an der Erstreckung der vertraglichen Schutzpflichten auf die außenstehenden Aktionäre | 158 | ||
a) Wohl und Wehe-Formel | 158 | ||
b) Erweiterter Anwendungsbereich | 159 | ||
2. Schutzwürdiges Interesse an der Erstreckung der vertraglichen Schutzpflichten auf die Gesellschaft | 164 | ||
3. Ergebnis | 165 | ||
III. Erkennbarkeit | 165 | ||
IV. Schutzbedürftigkeit des Dritten | 167 | ||
V. Ergebnis | 167 | ||
F. Begründung einer Haftung des Stimmrechtsvertreters durch Anwendung der Grundsätze über die Eigenhaftung Dritter aus culpa in contrahendo | 168 | ||
I. Dritthaftung trotz bereits bestehender Sonderverbindung | 169 | ||
II. Die besonderen Voraussetzungen der Dritthaftung | 171 | ||
1. Anerkannte Fallgruppen | 171 | ||
a) Inanspruchnahme eines besonderen, persönlichen Vertrauens | 171 | ||
b) Unmittelbares, eigenes wirtschaftliches Interesse | 172 | ||
c) Sachwalterhaftung und Prospekthaftung | 173 | ||
2. Erweiterung der Fallgruppen | 174 | ||
III. Die dogmatische Grundlage der Dritthaftung und deren Bedeutung für die Anwendbarkeit der Dritthaftung auf die Stimmrechtsvertretung | 175 | ||
1. Die Dritthaftung aus c.i.e. als Vertrauenshaftung | 176 | ||
2. Die Eigenhaftung bei wirtschaftlichem Eigeninteresse und die Prospekthaftung als vertrauensunabhängige Dritthaftung? | 176 | ||
a) Bedenken gegenüber der vertrauensabhängigen Begründung der Dritthaftung | 176 | ||
b) Dogmatische Rechtfertigung | 178 | ||
3. Die Irrelevanz des Vertrauens bei der Stimmrechtsvertretung | 180 | ||
G. Vertrauensunabhängige Dritthaftung bei atypischen Einwirkungsmöglichkeiten eines Vertreters | 180 | ||
I. Das Haftungsmodell | 180 | ||
II. Kritik | 182 | ||
H. Vertrauensunabhängige Dritthaftung kraft Rollenübernahme | 183 | ||
I. Das Haftungsmodell | 183 | ||
1. Dritthaftungsbegründendes Kriterium | 183 | ||
2. Sonderverbindung als Grundlage der Vertreterhaftung | 185 | ||
II. Kritik | 186 | ||
5. Teil: Die Schadensersatzpflicht des Aktionärs als Sanktion treupflichtwidriger Ausübung des Stimmrechts | 189 | ||
A. Unvereinbarkeit einer Schadensersatzpflicht mit § 117 VII Nr. 1 AktG | 190 | ||
I. Entstehung der Regelung und ihre Bewertung und Interpretation in der Diskussion vor und nach dem Zusammenbruch der Girmes AG | 191 | ||
1. Erste Anordnung in § 101 VII AktG 1937 | 191 | ||
2. Bewertung und Interpretation des § 101 VII AktG 1937 | 193 | ||
3. Bestätigung durch das AktG 1965 | 193 | ||
4. Bewertung und Interpretation des § 117 VII Nr. 1 AktG | 194 | ||
5. Entwicklung nach dem Zusammenbruch der Girmes AG | 195 | ||
II. Stellungnahme | 200 | ||
1. Ausschluss jeglicher Schadensersatzpflicht bei treupflichtwidriger Ausübung des Stimmrechts | 200 | ||
2. Gründe für den Haftungsausschluss | 201 | ||
3. Schutzbedürfnis der Gesellschaft und der Mitgesellschafter | 202 | ||
4. Ausreichender Schutz durch einen natürlichen Kontrollmechanismus | 202 | ||
a) Grundsätzlich bestehende Interessenparallelität | 203 | ||
b) Kontrolle durch mittelbare Beteiligung am unternehmerischen Risiko | 204 | ||
c) Störung des Kontrollmechanismus bei Ausübung des Stimmrechts durch ein herrschendes Unternehmen | 205 | ||
d) Ergebnis | 205 | ||
5. Haftungsausschluss bei vorsätzlich, treupflichtwidriger Ausübung des Stimmrechts | 206 | ||
6. Ergebnisorientierte Betrachtung im Girmes-Fall | 208 | ||
B. Ergebnis | 208 | ||
6. Teil: Die Organwalterhaftung des Stimmrechtsvertreters | 210 | ||
A. Die besonderen Einwirkungsmöglichkeiten des Stimmrechtsvertreters | 211 | ||
I. Der tatsächliche Einfluss eines Stimmrechtsvertreters | 211 | ||
II. Der Stimmrechtsvertreter als bloßer Vermittler fremder Einwirkungsmöglichkeiten? | 212 | ||
III. Unbedeutende Besonderheiten der Stimmrechtsvertretung | 213 | ||
1. Besonderheiten | 213 | ||
2. Irrelevanz dieser Besonderheiten | 215 | ||
IV. Die Vertretung bei einer besonderen Aufgabe | 215 | ||
1. Bildung und Betätigung des Willens der Aktiengesellschaft durch Organe | 215 | ||
2. Die Beschlussfassung in der Hauptversammlung | 219 | ||
V. Die vollständige Übernahme der Funktion eines Hauptversammlungsmitglieds | 219 | ||
VI. Ergebnis | 221 | ||
B. Kontrolle vergleichbarer Einwirkungsmöglichkeiten im Aktienrecht | 221 | ||
I. Kontrolle der Einwirkungsmöglichkeiten von Vorstands- und Aufsichtsratsmitgliedern | 222 | ||
1. Einwirkungsmöglichkeiten | 222 | ||
2. Schutz vor den Einwirkungsmöglichkeiten | 222 | ||
a) Pflichtbindung | 222 | ||
b) Haftung | 223 | ||
c) Geschützte Personen | 224 | ||
3. Ergebnis | 225 | ||
II. Kontrolle der Einwirkungsmöglichkeiten von Aktionären als Hauptversammlungsmitgliedern | 226 | ||
1. Einwirkungsmöglichkeiten | 226 | ||
a) Die Aktionäre als Organwalter | 226 | ||
b) Beeinträchtigung des Gesellschaftsinteresses | 226 | ||
c) Beeinträchtigung der Interessen der Aktionäre | 230 | ||
d) Beeinträchtigung der Gläubigerinteressen | 230 | ||
2. Schutz vor den Einwirkungsmöglichkeiten | 230 | ||
a) Keine Haftung der Aktionäre als Hauptversammlungsmitglieder | 230 | ||
b) Beschränkung der Stimmrechtsmacht | 232 | ||
aa) Abstimmungsmechanismus | 232 | ||
bb) Schranken | 232 | ||
cc) Sanktionen | 233 | ||
c) Die Lücken des Kontrollsystems | 234 | ||
d) Verhaltenskontrolle durch die mittelbare Beteiligung am unternehmerischen Risiko | 235 | ||
3. Ergebnis | 236 | ||
C. Kontrolle der Einwirkungsmöglichkeiten des Stimmrechtsvertreters | 236 | ||
I. Einwirkungsmöglichkeiten | 237 | ||
II. Schutz vor den Einwirkungsmöglichkeiten | 237 | ||
1. Schutz durch die Instrumente zur Kontrolle der mitgliedschaftlichen Stimmrechtsmacht | 237 | ||
a) Abstimmungsmechanismus | 237 | ||
b) Schranken | 238 | ||
c) Sanktionen | 238 | ||
2. Die Lücken des Kontrollsystems | 238 | ||
3. Kontrolle durch die Haftung gegenüber dem Auftraggeber | 240 | ||
4. Bedürfnis nach einer Organwalterhaftung des Stimmrechtsvertreters | 242 | ||
5. Rechtsgrundlage und Ausgestaltung der Organwalterhaftung des Stimmrechtsvertreters | 243 | ||
a) Rechtsgrundlage der Haftung | 243 | ||
b) Inhalt der Pflichten des Stimmrechtsvertreters | 249 | ||
c) Vorrang der Anfechtungsklage | 255 | ||
aa) Subsidiarität der Organwalterhaftung | 255 | ||
bb) Die Pflichtverletzung des Stimmrechtsvertreters als Anfechtungsgrund | 256 | ||
d) Verschulden | 256 | ||
e) Kausalität und Schaden | 259 | ||
f) Verjährung | 260 | ||
g) Geltendmachung | 260 | ||
h) Mehrheit von Ersatzpflichtigen | 261 | ||
i) Gesellschafterschutz | 262 | ||
j) Gläubigerschutz | 264 | ||
III. Ergebnis | 266 | ||
Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse | 268 | ||
A. Keine Einstandspflicht des Stimmrechtsvertreters für eine Schadensersatzpflicht der Aktionäre in entsprechender Anwendung des § 179 I BGB | 268 | ||
B. Keine Haftung der Aktionäre für das treupflichtwidrige Abstimmungsverhalten des Stimmrechtsvertreters | 269 | ||
C. Die Verantwortlichkeit des Stimmrechtsvertreters gegenüber der Gesellschaft und den außenstehenden Aktionären | 269 | ||
Literaturverzeichnis | 273 | ||
Sachwortverzeichnis | 284 |