Das Anwartschaftsrecht aus Eigentumsvorbehalt in der Einzelzwangsvollstreckung
BOOK
Cite BOOK
Style
Banke, B. (1991). Das Anwartschaftsrecht aus Eigentumsvorbehalt in der Einzelzwangsvollstreckung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47044-0
Banke, Bernd Erich. Das Anwartschaftsrecht aus Eigentumsvorbehalt in der Einzelzwangsvollstreckung. Duncker & Humblot, 1991. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47044-0
Banke, B (1991): Das Anwartschaftsrecht aus Eigentumsvorbehalt in der Einzelzwangsvollstreckung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47044-0
Format
Das Anwartschaftsrecht aus Eigentumsvorbehalt in der Einzelzwangsvollstreckung
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 134
(1991)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
Einleitung | 15 | ||
Erstes Kapitel: Wirtschaftliche und rechtliche Grundlagen der Problematik | 17 | ||
A. Die Divergenz zwischen Rechtslage und wirtschaftlichen Interessen | 17 | ||
I. Die Interessenlage im Wirtschaftsverkehr als Ausgangspunkt der Rechtsentwicklung | 17 | ||
II. Das Faustpfandrecht im Wirtschaftsverkehr | 18 | ||
B. Die rechtlichen Grundlagen der Problematik | 20 | ||
I. Der Eigentumsvorbehalt im materiellen Recht | 21 | ||
1. Die zivilrechtliche Grundkonstruktion | 21 | ||
2. Die Rechtsposition des bedingt berechtigten Eigentumsvorbehaltskäufers | 22 | ||
II. Die Konsequenzen des Eigentumsvorbehalts | 24 | ||
III. Die vollstreckungsrechtliche Problematik | 26 | ||
1. Die Zwangsvollstreckung in die Rechtsstellung des zukünftigen Eigentümers | 27 | ||
2. Die Zwangsvollstreckung in das vorbehaltene Eigentum | 27 | ||
Zweites Kapitel: Die Lösungsansätze | 29 | ||
A. Die Vollstreckung in die Rechtsposition des Vorbehaltskäufers | 29 | ||
I. Die historische Entwicklung der Lösungsansätze | 29 | ||
1. Der Eigentumsverschaffungsanspruch als Objekt der Zwangsvollstreckung | 29 | ||
2. Die Sachverwertung als Vollstreckungsziel | 31 | ||
II. Der Rechtspfändungsansatz | 34 | ||
1. Die Grundthesen | 34 | ||
2. Kritik | 37 | ||
a) Die Problematik des § 267 BGB | 37 | ||
b) Die Schaffung einer Sachverwertungsmöglichkeit | 39 | ||
aa) Der Surrogationsgedanke | 41 | ||
bb) Die deklaratorische Funktion der Sachpfändung | 45 | ||
cc) Die analoge Anwendung der Sachpfändungsvorschriften | 47 | ||
III. Der Sachpfändungsansatz | 51 | ||
1. Die Grundthesen | 51 | ||
2. Die Theorie des Volleigentums des Eigentumsvorbehaltskäufers | 54 | ||
3. Der Eigentumsvorbehalt als Verfallpfandrecht | 55 | ||
4. Das Verhältnis von Sach- und Rechtspfändungstheorie | 57 | ||
5. Kritik der Theorie der reinen Sachpfändung | 59 | ||
6. Verfügungsrechtliche Lösungsansätze | 63 | ||
a) Die Grundthesen | 63 | ||
b) Kritik des verfügungsrechtlichen Ansatzes | 68 | ||
IV. Die Doppelpfändung | 72 | ||
1. Die Grundthesen | 72 | ||
2. Kritik | 76 | ||
a) Nachteile des Doppelpfändungsverfahrens | 76 | ||
b) Die Theorie des „wesensgleichen minus“ im Besonderen | 78 | ||
3. Das Anwartschaftsrecht als belastetes Eigentum | 85 | ||
a) Die Grundthesen | 85 | ||
b) Kritik | 88 | ||
B. Die Zwangsvollstreckung in das vorbehaltene Eigentum | 90 | ||
C. Zwischenergebnis | 94 | ||
Drittes Kapitel: Das Anwartschaftsrecht | 97 | ||
A. Das Anwartschaftsrecht als subjektiv dingliches Recht | 97 | ||
I. Das Anwartschaftsrecht als subjektives Recht | 98 | ||
II. Die dingliche Struktur des Anwartschaftsrechts | 99 | ||
B. Das Anwartschaftsrecht im System der Vermögensrechte | 102 | ||
I. Abgrenzung zu künftigen Rechten | 102 | ||
II. Abgrenzung zu obligatorischen Rechten | 103 | ||
III. Abgrenzung von Anwartschaftsrecht und Vorbehaltseigentum | 104 | ||
1. Wirtschaftliche Wertigkeit und Zwangsvollstreckungsrecht | 104 | ||
2. Die materiellrechtliche Qualifikation der Rechtspositionen im Eigentumsvorbehaltskauf | 106 | ||
a) Die Absicherung von Anwartschaftsrecht und Vorbehaltseigentum durch das Gesetz | 108 | ||
b) Die Bewertung von Anwartschaftsrecht und Vorbehaltseigentum durch den Rechts- und Wirtschaftsverkehr | 110 | ||
c) Die Bewertung des Eigentumsvorbehalts im internationalen Wirtschaftsverkehr | 110 | ||
d) Die Gesamtbewertung der Rechtspositionen | 111 | ||
Viertes Kapitel: Die Vollstreckung in das Anwartschaftsrecht | 112 | ||
A. Die Interessenlage der Beteiligten | 112 | ||
B. Die Trennbarkeit von Pfändungs- und Verwertungsproblematik | 114 | ||
C. Die Verwirklichung des Sachverwertungsinteresses | 116 | ||
I. Das Sachverwertungsinteresse im Rechtspfändungsverfahren | 116 | ||
II. Das Sachverwertungsinteresse im Sachpfändungsverfahren | 119 | ||
D. Die Rechtsstellung des Vorbehaltseigentümers | 121 | ||
I. Die materielle Rechtslage | 121 | ||
II. Der Rechtsschutz des Vorbehaltseigentümers | 123 | ||
1. Der Rechtsschutz vor der Verwertung der Eigentumsvorbehaltssache | 123 | ||
2. Der Rechtsschutz nach der Verwertung der Eigentumsvorbehaltssache | 127 | ||
Fünftes Kapitel: Die Zwangsvollstreckung in das vorbehaltene Eigentum | 130 | ||
A. Das Vollstreckungsobjekt | 130 | ||
B. Der Rechtsschutz des Anwartschaftsberechtigten | 131 | ||
Zusammenfassung | 132 | ||
Literaturverzeichnis | 134 |