Das Anwartschaftsrecht aus Eigentumsvorbehalt in der Einzelzwangsvollstreckung

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das Anwartschaftsrecht aus Eigentumsvorbehalt in der Einzelzwangsvollstreckung
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 134
(1991)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
Einleitung | 15 | ||
Erstes Kapitel: Wirtschaftliche und rechtliche Grundlagen der Problematik | 17 | ||
A. Die Divergenz zwischen Rechtslage und wirtschaftlichen Interessen | 17 | ||
I. Die Interessenlage im Wirtschaftsverkehr als Ausgangspunkt der Rechtsentwicklung | 17 | ||
II. Das Faustpfandrecht im Wirtschaftsverkehr | 18 | ||
B. Die rechtlichen Grundlagen der Problematik | 20 | ||
I. Der Eigentumsvorbehalt im materiellen Recht | 21 | ||
1. Die zivilrechtliche Grundkonstruktion | 21 | ||
2. Die Rechtsposition des bedingt berechtigten Eigentumsvorbehaltskäufers | 22 | ||
II. Die Konsequenzen des Eigentumsvorbehalts | 24 | ||
III. Die vollstreckungsrechtliche Problematik | 26 | ||
1. Die Zwangsvollstreckung in die Rechtsstellung des zukünftigen Eigentümers | 27 | ||
2. Die Zwangsvollstreckung in das vorbehaltene Eigentum | 27 | ||
Zweites Kapitel: Die Lösungsansätze | 29 | ||
A. Die Vollstreckung in die Rechtsposition des Vorbehaltskäufers | 29 | ||
I. Die historische Entwicklung der Lösungsansätze | 29 | ||
1. Der Eigentumsverschaffungsanspruch als Objekt der Zwangsvollstreckung | 29 | ||
2. Die Sachverwertung als Vollstreckungsziel | 31 | ||
II. Der Rechtspfändungsansatz | 34 | ||
1. Die Grundthesen | 34 | ||
2. Kritik | 37 | ||
a) Die Problematik des § 267 BGB | 37 | ||
b) Die Schaffung einer Sachverwertungsmöglichkeit | 39 | ||
aa) Der Surrogationsgedanke | 41 | ||
bb) Die deklaratorische Funktion der Sachpfändung | 45 | ||
cc) Die analoge Anwendung der Sachpfändungsvorschriften | 47 | ||
III. Der Sachpfändungsansatz | 51 | ||
1. Die Grundthesen | 51 | ||
2. Die Theorie des Volleigentums des Eigentumsvorbehaltskäufers | 54 | ||
3. Der Eigentumsvorbehalt als Verfallpfandrecht | 55 | ||
4. Das Verhältnis von Sach- und Rechtspfändungstheorie | 57 | ||
5. Kritik der Theorie der reinen Sachpfändung | 59 | ||
6. Verfügungsrechtliche Lösungsansätze | 63 | ||
a) Die Grundthesen | 63 | ||
b) Kritik des verfügungsrechtlichen Ansatzes | 68 | ||
IV. Die Doppelpfändung | 72 | ||
1. Die Grundthesen | 72 | ||
2. Kritik | 76 | ||
a) Nachteile des Doppelpfändungsverfahrens | 76 | ||
b) Die Theorie des „wesensgleichen minus“ im Besonderen | 78 | ||
3. Das Anwartschaftsrecht als belastetes Eigentum | 85 | ||
a) Die Grundthesen | 85 | ||
b) Kritik | 88 | ||
B. Die Zwangsvollstreckung in das vorbehaltene Eigentum | 90 | ||
C. Zwischenergebnis | 94 | ||
Drittes Kapitel: Das Anwartschaftsrecht | 97 | ||
A. Das Anwartschaftsrecht als subjektiv dingliches Recht | 97 | ||
I. Das Anwartschaftsrecht als subjektives Recht | 98 | ||
II. Die dingliche Struktur des Anwartschaftsrechts | 99 | ||
B. Das Anwartschaftsrecht im System der Vermögensrechte | 102 | ||
I. Abgrenzung zu künftigen Rechten | 102 | ||
II. Abgrenzung zu obligatorischen Rechten | 103 | ||
III. Abgrenzung von Anwartschaftsrecht und Vorbehaltseigentum | 104 | ||
1. Wirtschaftliche Wertigkeit und Zwangsvollstreckungsrecht | 104 | ||
2. Die materiellrechtliche Qualifikation der Rechtspositionen im Eigentumsvorbehaltskauf | 106 | ||
a) Die Absicherung von Anwartschaftsrecht und Vorbehaltseigentum durch das Gesetz | 108 | ||
b) Die Bewertung von Anwartschaftsrecht und Vorbehaltseigentum durch den Rechts- und Wirtschaftsverkehr | 110 | ||
c) Die Bewertung des Eigentumsvorbehalts im internationalen Wirtschaftsverkehr | 110 | ||
d) Die Gesamtbewertung der Rechtspositionen | 111 | ||
Viertes Kapitel: Die Vollstreckung in das Anwartschaftsrecht | 112 | ||
A. Die Interessenlage der Beteiligten | 112 | ||
B. Die Trennbarkeit von Pfändungs- und Verwertungsproblematik | 114 | ||
C. Die Verwirklichung des Sachverwertungsinteresses | 116 | ||
I. Das Sachverwertungsinteresse im Rechtspfändungsverfahren | 116 | ||
II. Das Sachverwertungsinteresse im Sachpfändungsverfahren | 119 | ||
D. Die Rechtsstellung des Vorbehaltseigentümers | 121 | ||
I. Die materielle Rechtslage | 121 | ||
II. Der Rechtsschutz des Vorbehaltseigentümers | 123 | ||
1. Der Rechtsschutz vor der Verwertung der Eigentumsvorbehaltssache | 123 | ||
2. Der Rechtsschutz nach der Verwertung der Eigentumsvorbehaltssache | 127 | ||
Fünftes Kapitel: Die Zwangsvollstreckung in das vorbehaltene Eigentum | 130 | ||
A. Das Vollstreckungsobjekt | 130 | ||
B. Der Rechtsschutz des Anwartschaftsberechtigten | 131 | ||
Zusammenfassung | 132 | ||
Literaturverzeichnis | 134 |