Menu Expand

Das Anwartschaftsrecht aus Eigentumsvorbehalt in der Einzelzwangsvollstreckung

Cite BOOK

Style

Banke, B. (1991). Das Anwartschaftsrecht aus Eigentumsvorbehalt in der Einzelzwangsvollstreckung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47044-0
Banke, Bernd Erich. Das Anwartschaftsrecht aus Eigentumsvorbehalt in der Einzelzwangsvollstreckung. Duncker & Humblot, 1991. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47044-0
Banke, B (1991): Das Anwartschaftsrecht aus Eigentumsvorbehalt in der Einzelzwangsvollstreckung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47044-0

Format

Das Anwartschaftsrecht aus Eigentumsvorbehalt in der Einzelzwangsvollstreckung

Banke, Bernd Erich

Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 134

(1991)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 12
Einleitung 15
Erstes Kapitel: Wirtschaftliche und rechtliche Grundlagen der Problematik 17
A. Die Divergenz zwischen Rechtslage und wirtschaftlichen Interessen 17
I. Die Interessenlage im Wirtschaftsverkehr als Ausgangspunkt der Rechtsentwicklung 17
II. Das Faustpfandrecht im Wirtschaftsverkehr 18
B. Die rechtlichen Grundlagen der Problematik 20
I. Der Eigentumsvorbehalt im materiellen Recht 21
1. Die zivilrechtliche Grundkonstruktion 21
2. Die Rechtsposition des bedingt berechtigten Eigentumsvorbehaltskäufers 22
II. Die Konsequenzen des Eigentumsvorbehalts 24
III. Die vollstreckungsrechtliche Problematik 26
1. Die Zwangsvollstreckung in die Rechtsstellung des zukünftigen Eigentümers 27
2. Die Zwangsvollstreckung in das vorbehaltene Eigentum 27
Zweites Kapitel: Die Lösungsansätze 29
A. Die Vollstreckung in die Rechtsposition des Vorbehaltskäufers 29
I. Die historische Entwicklung der Lösungsansätze 29
1. Der Eigentumsverschaffungsanspruch als Objekt der Zwangsvollstreckung 29
2. Die Sachverwertung als Vollstreckungsziel 31
II. Der Rechtspfändungsansatz 34
1. Die Grundthesen 34
2. Kritik 37
a) Die Problematik des § 267 BGB 37
b) Die Schaffung einer Sachverwertungsmöglichkeit 39
aa) Der Surrogationsgedanke 41
bb) Die deklaratorische Funktion der Sachpfändung 45
cc) Die analoge Anwendung der Sachpfändungsvorschriften 47
III. Der Sachpfändungsansatz 51
1. Die Grundthesen 51
2. Die Theorie des Volleigentums des Eigentumsvorbehaltskäufers 54
3. Der Eigentumsvorbehalt als Verfallpfandrecht 55
4. Das Verhältnis von Sach- und Rechtspfändungstheorie 57
5. Kritik der Theorie der reinen Sachpfändung 59
6. Verfügungsrechtliche Lösungsansätze 63
a) Die Grundthesen 63
b) Kritik des verfügungsrechtlichen Ansatzes 68
IV. Die Doppelpfändung 72
1. Die Grundthesen 72
2. Kritik 76
a) Nachteile des Doppelpfändungsverfahrens 76
b) Die Theorie des „wesensgleichen minus“ im Besonderen 78
3. Das Anwartschaftsrecht als belastetes Eigentum 85
a) Die Grundthesen 85
b) Kritik 88
B. Die Zwangsvollstreckung in das vorbehaltene Eigentum 90
C. Zwischenergebnis 94
Drittes Kapitel: Das Anwartschaftsrecht 97
A. Das Anwartschaftsrecht als subjektiv dingliches Recht 97
I. Das Anwartschaftsrecht als subjektives Recht 98
II. Die dingliche Struktur des Anwartschaftsrechts 99
B. Das Anwartschaftsrecht im System der Vermögensrechte 102
I. Abgrenzung zu künftigen Rechten 102
II. Abgrenzung zu obligatorischen Rechten 103
III. Abgrenzung von Anwartschaftsrecht und Vorbehaltseigentum 104
1. Wirtschaftliche Wertigkeit und Zwangsvollstreckungsrecht 104
2. Die materiellrechtliche Qualifikation der Rechtspositionen im Eigentumsvorbehaltskauf 106
a) Die Absicherung von Anwartschaftsrecht und Vorbehaltseigentum durch das Gesetz 108
b) Die Bewertung von Anwartschaftsrecht und Vorbehaltseigentum durch den Rechts- und Wirtschaftsverkehr 110
c) Die Bewertung des Eigentumsvorbehalts im internationalen Wirtschaftsverkehr 110
d) Die Gesamtbewertung der Rechtspositionen 111
Viertes Kapitel: Die Vollstreckung in das Anwartschaftsrecht 112
A. Die Interessenlage der Beteiligten 112
B. Die Trennbarkeit von Pfändungs- und Verwertungsproblematik 114
C. Die Verwirklichung des Sachverwertungsinteresses 116
I. Das Sachverwertungsinteresse im Rechtspfändungsverfahren 116
II. Das Sachverwertungsinteresse im Sachpfändungsverfahren 119
D. Die Rechtsstellung des Vorbehaltseigentümers 121
I. Die materielle Rechtslage 121
II. Der Rechtsschutz des Vorbehaltseigentümers 123
1. Der Rechtsschutz vor der Verwertung der Eigentumsvorbehaltssache 123
2. Der Rechtsschutz nach der Verwertung der Eigentumsvorbehaltssache 127
Fünftes Kapitel: Die Zwangsvollstreckung in das vorbehaltene Eigentum 130
A. Das Vollstreckungsobjekt 130
B. Der Rechtsschutz des Anwartschaftsberechtigten 131
Zusammenfassung 132
Literaturverzeichnis 134