Die Europäische Genossenschaft
BOOK
Cite BOOK
Style
Hagen-Eck, R. (1995). Die Europäische Genossenschaft. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48467-6
Hagen-Eck, Regine. Die Europäische Genossenschaft. Duncker & Humblot, 1995. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48467-6
Hagen-Eck, R (1995): Die Europäische Genossenschaft, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48467-6
Format
Die Europäische Genossenschaft
Tübinger Schriften zum internationalen und europäischen Recht, Vol. 36
(1995)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhalt | 9 | ||
Abkürzungen | 20 | ||
Einleitung | 27 | ||
Teil 1: Genossenschaftsrecht in der Europäischen Gemeinschaft | 28 | ||
A. Genossenschaften in der europäischen Diskussion | 28 | ||
I. Erste umfassende Ansätze für ein Statut der Europäischen Genossenschaft bis 1980 | 28 | ||
1. Genossenschaften auf internationaler und europäischer Ebene | 29 | ||
2. Entwurf eines europäischen Genossenschaftsstatuts 1975 durch die europäischen Genossenschaftsverbände | 30 | ||
a) Anregungen durch die Europäische Aktiengesellschaft | 30 | ||
b) Erster gemeinsamer Entwurf der Verbände 1975 | 31 | ||
3. Die Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV) | 34 | ||
II. Entwicklung der europäischen Genossenschaftsdiskussion bis zum Statutsvorschlag 1992 | 35 | ||
1. Initiative des Europäischen Parlaments | 35 | ||
a) Entschließungsanträge 1980 | 35 | ||
b) Mihr-Bericht 1982 | 36 | ||
c) Debatte und Entschließung des Europäischen Parlaments 1983 | 38 | ||
2. Europäische Aktivitäten aufgrund der Entschließung vom 13. April 1983 | 39 | ||
3. Der Statutsvorschlag der EG-Kommission vom 6. März 1992 | 40 | ||
a) Bedeutung des Wirtschafts- und Sozialausschusses bei der Entstehung des Statutsvorschlags | 40 | ||
b) Bedeutung der Genossenschaftsverbände bei der Entstehung des Statutsvorschlags | 43 | ||
4. Angleichung der nationalen Genossenschaftsrechte | 43 | ||
B. Rechtliche Ausprägung des Genossenschaftswesens in den EG-Mitgliedsländern | 45 | ||
I. Überblick über die Genossenschaftsrechte in den Mitgliedsländern der EG | 46 | ||
1. Das Genossenschaftsrecht in der Bundesrepublik Deutschland | 48 | ||
a) Historischer Überblick zur Entwicklung des deutschen Genossenschaftsrechts | 48 | ||
b) Ausgestaltung des deutschen Genossenschaftsrechts | 51 | ||
2. Das Genossenschaftsrecht in Frankreich | 54 | ||
a) Genossenschaftsrechtliche Situation in Frankreich | 54 | ||
b) Historischer Überblick zur Entwicklung des französischen Genossenschaftsrechts | 56 | ||
c) Ausgestaltung des französischen Genossenschaftsrechts | 58 | ||
3. Das Genossenschaftsrecht in England | 60 | ||
a) Historischer Überblick zur Entwicklung des englischen Genossenschaftsrechts | 60 | ||
b) Ausgestaltung des englischen Genossenschaftsrechts | 63 | ||
aa) Registrierung nach dem Industrial and Provident Societies Act (IPA) | 64 | ||
bb) Registrierung nach dem „Companies Act“ (CA) | 65 | ||
cc) Nichteingetragene Genossenschaften | 66 | ||
dd) Genossenschaftsspezifische zusätzliche Regelungen | 67 | ||
4. Das Genossenschaftsrecht in Italien | 67 | ||
a) Genossenschaftswesen in Italien | 67 | ||
b) Genossenschaften als „Gegenseitigkeitsgesellschaften“ | 68 | ||
c) Ausgestaltung des italienischen Genossenschaftsrechts | 69 | ||
5. Das Genossenschaftsrecht in Belgien | 71 | ||
a) Entwicklung des belgischen Genossenschaftsrechts | 71 | ||
b) Ausgestaltung des belgischen Genossenschaftsrechts | 72 | ||
6. Das Genossenschaftsrecht in den Niederlanden | 74 | ||
a) Das niederländische Genossenschaftswesen | 74 | ||
b) Ausgestaltung des niederländischen Genossenschaftsrechts | 74 | ||
7. Das Genossenschaftsrecht in Luxemburg | 76 | ||
8. Das Genossenschaftsrecht in Dänemark | 77 | ||
9. Das Genossenschaftsrecht in Irland | 79 | ||
a) Entwicklung des irischen Genossenschaftsrechts | 79 | ||
b) Ausgestaltung des irischen Genossenschaftsrechts | 80 | ||
10. Das Genossenschaftsrecht in Griechenland | 81 | ||
a) Entwicklung des griechischen Genossenschaftsrechts | 81 | ||
b) Ausgestaltung des griechischen Genossenschaftsrechts | 82 | ||
11. Das Genossenschaftsrecht in Spanien | 83 | ||
a) Entwicklung des spanischen Genossenschaftsrechts | 83 | ||
b) Ausgestaltung des spanischen Genossenschaftsrechts | 84 | ||
12. Das Genossenschaftsrecht in Portugal | 85 | ||
a) Entwicklung der portugiesischen Genossenschaftsgesetzgebung | 85 | ||
b) Ausgestaltung des portugiesischen Genossenschaftsrechts | 86 | ||
II. Gemeinsamkeiten | 87 | ||
1. Genossenschaftstypische Wesensmerkmale | 87 | ||
a) Grundsatz des Vorrangs der Person vor dem Kapital | 88 | ||
b) Der Förderzweck – ein deutsches, „sakrosanktes“ Spezifikum? | 91 | ||
c) Ergebnis für die Europäische Genossenschaft | 95 | ||
2. Problematik der unterschiedlichen nationalen Genossenschaftsrechte | 96 | ||
3. Bestimmung genossenschaftsspezifischer Grundsätze für die Schaffung eines Europäischen Genossenschaftsstatuts durch den Wirtschafts- und Sozialausschuß | 100 | ||
Teil 2: Der Verordnungsvorschlag eines Statuts für die Europäische Genossenschaft und der ergänzende Richtlinienvorschlag hinsichtlich der Rolle der Arbeitnehmer | 103 | ||
A. Instrumentarium und Konzeption | 103 | ||
I. Gesetzgeberische Instrumente und Rechtsgrundlagen | 103 | ||
1. Verordnungsvorschlag eines Statuts für die Europäische Genossenschaft | 104 | ||
2. Richtlinienvorschlag zur Ergänzung des Statuts hinsichtlich der Rolle der Arbeitnehmer | 104 | ||
II. Konzeption des Verordnungsvorschlags | 105 | ||
1. Verhältnis des EUGEN (SCE)-Statuts zu nationalem Genossenschaftsrecht | 105 | ||
2. Typizität der Europäischen Genossenschaft | 106 | ||
a) Nicht genossenschaftsspezifische, gesellschaftsrechtliche Merkmale der EUGEN (SCE) | 106 | ||
b) Genossenschaftsspezifische Merkmale der EUGEN (SCE) | 107 | ||
3. Name und Abkürzung der Europäischen Genossenschaft | 108 | ||
4. Regelungssystem der EUGEN (SCE) | 109 | ||
a) Art. 4 Abs. 1 EUGEN (SCE)-Statut | 109 | ||
b) Verweisungen auf Sitzstaatrecht | 111 | ||
aa) Arten von Verweisungen | 111 | ||
bb) Bedeutsamste Verweisungen auf Sitzstaatrecht | 111 | ||
c) Gemeinschaftsrichtlinien | 112 | ||
d) Art. 4 Abs. 3 EUGEN (SCE)-Statut | 114 | ||
e) Optionsmöglichkeiten | 114 | ||
f) Notwendigkeit eines Ausführungsgesetzes | 115 | ||
g) Absoluter Vorrang des Verordnungsrechts | 115 | ||
III. Konzeption des das Statut ergänzenden Richtlinienvorschlags | 117 | ||
1. Unterschiede im Regelungsmodell der Arbeitnehmerbeteiligung bei der EUGEN (SCE) und bei der SE | 117 | ||
2. Verknüpfung der Richtlinie mit dem Statut | 119 | ||
a) Verknüpfung hinsichtlich der durch die Mitgliedstaaten zu erlassenden Maßnahmen | 119 | ||
b) Verknüpfung hinsichtlich der bei Gründung der EUGEN (SCE) zu treffenden Maßnahmen | 120 | ||
3. System der Anwendung des Richtliniengehaltes auf eine EUGEN (SCE) | 120 | ||
B. Inhalt des Verordnungsvorschlags | 121 | ||
I. Errichtung der EUGEN (SCE) | 121 | ||
1. Gründung der EUGEN (SCE) – Art. 9 EUGEN (SCE)-Statut | 121 | ||
a) Errichtung durch Neugründung | 121 | ||
b) Errichtung durch Umwandlung | 122 | ||
2. „Vor“-Genossenschaft und Eintragungsvoraussetzung | 123 | ||
3. Sitz der EUGEN (SCE) | 124 | ||
a) Sitz und Auswirkungen der Sitzortwahl | 124 | ||
b) Verlegung des Sitzes | 125 | ||
4. Gründungsvertrag und Satzung der EUGEN (SCE) | 125 | ||
a) Notwendiger Satzungsinhalt | 126 | ||
b) Fakultativer Satzungsinhalt | 127 | ||
5. Kapitalausstattung | 128 | ||
a) Mindestkapital und Grundkapital | 129 | ||
b) Kapitalanteile der Mitglieder – Art. 15 EUGEN (SCE)-Statut | 129 | ||
c) Rücklagen und Finanzierungsformen | 130 | ||
II. Mitglieder und Mitgliedschaft | 130 | ||
1. Arten von Mitgliedern | 131 | ||
2. Arten der Mitgliedschaft | 131 | ||
a) Der „Normalfall“ des Mitglieds | 132 | ||
b) Investierende Mitglieder | 132 | ||
c) Stimmrechtslose Anteilsinhaber | 132 | ||
3. Mitgliedschaft | 133 | ||
a) Erwerb und Verlust der Mitgliedschaft | 133 | ||
aa) Erwerb der Mitgliedschaft | 133 | ||
bb) Verlust der Mitgliedschaft | 133 | ||
b) Rechte und Pflichten aus der Mitgliedschaft | 134 | ||
aa) Rechte des nutzenden, stimmberechtigten Mitglieds | 134 | ||
bb) Pflichten des nutzenden, stimmberechtigten Mitglieds | 134 | ||
III. Förderzweck einer EUGEN (SCE) | 135 | ||
IV. Organe der EUGEN (SCE) | 136 | ||
1. Generalversammlung, Art. 16 ff. EUGEN (SCE)-Statut | 136 | ||
2. Führungsstruktur der EUGEN (SCE) | 137 | ||
a) Führungsstruktur nach dem dualistischen System | 137 | ||
b) Führungsstruktur nach dem monistischen System | 137 | ||
c) Gemeinsame Vorschriften | 138 | ||
V. Jahresabschluß und Rechnungsprüfung | 139 | ||
VI. Auflösung und Liquidation | 139 | ||
1. Auflösung gem. Art. 61, 62 EUGEN (SCE)-Statut | 139 | ||
a) Auflösung durch Beschluß der Generalversammlung | 139 | ||
b) Gerichtliche Auflösung | 140 | ||
2. Liquidation gem. Art. 63, 64 EUGEN (SCE)-Statut | 141 | ||
VII. Zahlungsunfähigkeit und Zahlungseinstellung | 141 | ||
C. Der das EUGEN (SCE)-Statut hinsichtlich der Rolle der Arbeitnehmer ergänzende Richtlinienvorschlag | 141 | ||
I. Arbeitnehmermitbestimmung, Art. 2 des Richtlinienvorschlags | 141 | ||
II. Informations- und Konsultationsverfahren, Art. 3–5 des Richtlinienvorschlags | 142 | ||
1. Anwendungsbereich des Informations- und Konsultationsverfahrens | 142 | ||
a) Anwendbarkeit bei nicht bestehender nationaler Mitbestimmungsregelung? | 142 | ||
b) Anwendungsbereich des Beteiligungsverfahrens in nicht durch die nationalen Mitbestimmungsregeln erfaßten Fällen? | 143 | ||
2. Ausgestaltung des Beteiligungsverfahrens | 145 | ||
III. Ausnahmen von dem Mitbestimmungs- oder Beteiligungserfordernis | 146 | ||
IV. Mangelnde Gleichwertigkeit der Arbeitnehmerbeteiligungsverfahren | 146 | ||
Teil 3: Der Verordnungsvorschlag der Kommission für ein Europäisches Genossenschaftsstatut als Maßnahme der europäischen Gesellschaftsrechtsvereinheitlichung | 148 | ||
A. Der Verordnungsvorschlag der Kommission im System der Gesellschaftsrechtsvereinheitlichung | 148 | ||
I. Stellung des Instituts der Gesellschaftsrechtsvereinheitlichung für die Verwirklichung der Ziele des EWG-Vertrages | 148 | ||
1. Rechtsvereinheitlichung als Mittel zur Verwirklichung des Gemeinsamen Marktes und des Binnenmarktes | 148 | ||
2. Bedeutung der Gesellschaftsrechtsharmonisierung für die Verwirklichung des Gemeinsamen Marktes | 151 | ||
II. Systematik der Gesellschaftsrechtsvereinheitlichung | 152 | ||
1. Instrumente der Gesellschaftsrechtsharmonisierung | 153 | ||
a) Das Regelungsinstrument der Richtlinie | 153 | ||
b) Schaffung von Einheitsrecht durch Verordnungen | 156 | ||
c) Abkommen nach Art. 220 Spiegelstrich 3 EWGV | 157 | ||
2. Begriff der Supranationalität und des supranationalen Gesellschaftsrechts | 158 | ||
a) Begriff der Supranationalität | 158 | ||
b) Begriff des supranationalen Gesellschaftsrechts | 160 | ||
c) Gründe und Zielsetzung von supranationalem Gesellschaftsrecht | 162 | ||
3. Verhältnis von Angleichung nationaler Gesellschaftsrechte und supranationalem Gesellschaftsrecht | 165 | ||
III. Bewertung von supranationalem Gesellschaftsrecht | 167 | ||
1. Ökonomische Bedeutung als Maßstab des integrativen Wertes von Europäischen Gesellschaftsformen | 167 | ||
a) Fehlen einer Kosten-Nutzen-Analyse und eines Harmonisierungskonzepts | 167 | ||
b) Akzeptanzprobleme der konkreten Verordnungsvorschläge | 169 | ||
2. Allgemein-einheitsrechtliche Problematik | 171 | ||
3. Einfluß supranationalen Gesellschaftsrechts auf das nationale Recht | 172 | ||
IV. Europäisches Genossenschaftsrecht als Teil eines Europaprivatrechts? | 174 | ||
B. Rechtsetzungskompetenz der EG und Rechtsgrundlage für supranationales Gesellschaftsrecht | 176 | ||
I. Ermächtigung durch europäisches Primärrecht? | 176 | ||
1. Unterschied des supranationalen Rechts zu nationales Recht angleichenden Maßnahmen hinsichtlich ihres territorialen Geltungsbereiches | 176 | ||
2. Rechtsetzungskompetenz der EG für supranationales Gesellschaftsrecht | 178 | ||
II. Rechtsgrundlagen für den EUGEN (SCE)-Verordnungsvorschlag und den ergänzenden Richtlinienvorschlag | 180 | ||
1. Rechtsgrundlagen der „Anfangsgeneration“ Europäischer Gesellschaften | 182 | ||
2. Neue Ermächtigungsgrundlagen und Aufspaltung des Regelungswerks | 184 | ||
a) Art. 100a EWGV als Rechtsgrundlage für supranationales Gesellschaftsrecht? | 185 | ||
b) Aufteilung des Gesamtvorhabens auf zwei Normakte | 188 | ||
aa) Gründe für die Aufspaltung auf zwei Normakte | 189 | ||
bb) Art. 54 Abs. 3 EWGV als Rechtsgrundlage für die Mitbestimmungsrichtlinie | 189 | ||
cc) Auswirkungen der Wahl der Richtlinie auf die Mitbestimmung in der EUGEN (SCE) | 192 | ||
dd) Zulässigkeit der Aufspaltung der Regelungsmaterie unter Berücksichtigung der Rechtsgrundlagen Art. 100a EWGV und Art. 54 Abs. 3 EWGV | 195 | ||
c) Zwischenergebnis | 198 | ||
3. Rechtsgrundlage des Art. 235 EWGV | 198 | ||
a) Inhalt und Struktur des Art. 235 EWGV | 198 | ||
b) Tatbestandsmerkmale des Art. 235 EWGV | 200 | ||
aa) „Ziele der Gemeinschaft“ | 200 | ||
bb) „Fehlen der erforderlichen Befugnisse im Vertrag“ | 201 | ||
cc) „Im Rahmen des Gemeinsamen Marktes“ | 202 | ||
dd) „Erscheint ein Tätigwerden der Gemeinschaft erforderlich“ | 203 | ||
b) Rechtsfolge des Art. 235 EWGV | 204 | ||
aa) Erlaß der geeigneten Vorschriften | 204 | ||
bb) Grundsatz der Verhältnismäßigkeit | 204 | ||
c) Gesetzgebungsverfahren, insbesondere die Beteiligung des Parlaments | 205 | ||
d) Ergebnis für den Erlaß des EUGEN (SCE)-Statuts | 208 | ||
C. Stellungnahme des Wirtschafts- und Sozialausschusses zu dem EUGEN (SCE)-Statutsvorschlag der Kommission | 209 | ||
I. Maßstab der Bewertung durch den Wirtschafts- und Sozialausschuß | 209 | ||
II. Änderungsvorschläge des Wirtschafts- und Sozialausschusses | 210 | ||
1. Änderungsvorschläge hinsichtlich der Gründung der EUGEN (SCE) | 210 | ||
a) Arten der Gründungsmitglieder | 210 | ||
b) Arten der Gründung | 212 | ||
2. Änderungsvorschläge hinsichtlich der Finanzierung der EUGEN (SCE) | 213 | ||
3. Weitere Änderungsvorschläge des Wirtschafts- und Sozialausschusses | 214 | ||
Teil 4: Eignung des EUGEN (SCE)-Statutsvorschlags für die mit ihm verfolgten Ziele | 215 | ||
A. Zielsetzung und Notwendigkeit des EUGEN (SCE)-Statutsvorschlags | 215 | ||
I. EUGEN (SCE)-Verordnungsvorschlag als Maßnahme im Rahmen des Förderprogramms für die Genossenschaften | 215 | ||
1. Förderung der nationalen Genossenschaften | 216 | ||
2. Förderung der Bildung von Europäischen „Primär“-Genossenschaften | 217 | ||
3. Genossenschaftsförderung im Rahmen der europäischen Regionalpolitik | 220 | ||
II. Notwendigkeit einer europäischen Genossenschaftsrechtsform für die genossenschaftliche Selbstbehauptung im Europäischen Binnenmarkt | 222 | ||
1. Ökonomisches Bedürfnis für eine die grenzüberschreitende Tätigkeit der Genossenschaften ermöglichende Gesellschaftsrechtsform | 222 | ||
a) Erforderlichkeit einer europäischen Genossenschaftsform zur Erhaltung der Konkurrenzfähigkeit der Genossenschaften als Vereinigungstyp | 222 | ||
b) Indiz für ein ökonomisches Bedürfnis: Die Initiativen für eine Europäische Genossenschaft | 224 | ||
2. Rechtliches Bedürfnis für eine die grenzüberschreitende Tätigkeit der Genossenschaften erleichternde und fördernde Gesellschaftsrechtsform | 227 | ||
a) Eignung der EWIV für die genossenschaftliche grenzüberschreitende Zusammenarbeit? | 228 | ||
aa) Gemeinsamkeiten und Unterschiede | 228 | ||
bb) EWIV als ausreichende Zusammenschlußform für die Genossenschaften im Wettbewerb mit den Kapitalgesellschaften? | 229 | ||
b) Eignung der SE für die genossenschaftliche grenzüberschreitende Zusammenarbeit? | 234 | ||
aa) Verwirklichung genossenschaftlicher Grundprinzipien in aktiengesellschaftsrechtlicher Form? | 234 | ||
bb) Einschränkungen der SE hinsichtlich ihrer Tauglichkeit für die genossenschaftliche Zusammenarbeit | 237 | ||
B. Eignung des von der Kommission vorgelegten Statutsvorschlags für die Selbstbehauptung der europäischen Genossenschaften im europäischen Binnenmarkt | 239 | ||
I. Vorgaben für ein Europäisches Genossenschaftsstatut | 240 | ||
1. Ausgestaltung der EUGEN (SCE) als wesenstypisch reine Genossenschaft? | 240 | ||
2. Bestimmung genossenschaftstypischer Wesensmerkmale durch den Wirtschafts- und Sozialausschuß | 241 | ||
II. Verwirklichung der genossenschaftlichen Grundprinzipien im Verordnungsvorschlag der Kommission vom 6. März 1992 und der Änderung vom Juli 1993? | 242 | ||
1. Typische genossenschaftliche Grundsätze | 242 | ||
2. Rechtliche Ausgestaltung des mitgliederbezogenen Förderzwecks | 244 | ||
a) Ausnahme vom mitgliederbezogenen Förderzweck durch Nichtmitgliedergeschäfte | 244 | ||
b) Ausnahme vom mitgliederbezogenen Förderzweck durch lediglich investierende Mitglieder | 245 | ||
3. Rechtliche Ausgestaltung des demokratischen Prinzips | 248 | ||
a) Einschränkung des demokratischen Prinzips durch Mehrstimmrechte | 248 | ||
b) Minderheitenrechte in der Generalversammlung | 250 | ||
4. Rechtliche Ausgestaltung des Prinzips der Selbstverantwortung | 251 | ||
5. Rechtliche Ausgestaltung des Prinzips der Freiwilligkeit und des freien Zutritts und Austritts | 253 | ||
6. Rechtliche Ausgestaltung der betriebsbezogenen Gewinnbeteiligung | 254 | ||
7. Zusammenfassung der für die Bewahrung der genossenschaftlichen Wesensmerkmale notwendigen Änderungen des Statuts | 258 | ||
III. Außerhalb der Genossenschaftsspezifik liegende zielerschwerende Charakteristika des konkreten Statutsvorschlags | 259 | ||
1. Zugangs- und Gründungsschranken | 259 | ||
a) Restriktionen bei der (Gründungs-)Mitgliedschaft | 259 | ||
b) Restriktionen bei den Gründungsmöglichkeiten | 260 | ||
2. Verweisung auf Sitzstaatrecht | 264 | ||
a) Generalverweisung des Art. 4 Abs. 1 c) EUGEN (SCE)-Statut | 264 | ||
b) Einzelverweisungen im Verordnungstext auf das im Sitzstaat der EUGEN (SCE) geltende nationale Genossenschaftsrecht | 267 | ||
c) Verweisung auf bereits harmonisiertes nationales Recht | 269 | ||
d) Nationale Ausführungsgesetze und Wahlrechte der Mitgliedstaaten | 271 | ||
e) Auswirkungen und Beurteilung der Verweisungstechnik | 272 | ||
aa) Bestehenbleiben von unterschiedlichen Gesellschaftsrechten | 273 | ||
bb) Vorteile der Verweisungstechnik speziell für das europäische Genossenschaftsrecht | 275 | ||
cc) Wettbewerb der Gesellschaftsrechtsordnungen | 276 | ||
dd) Zusammenfassende Beurteilung der Verweisungen auf nationales Recht | 278 | ||
IV. Konsequenzen des EUGEN (SCE)-Statutsvorschlags für die europäischen Genossenschaften in Europa | 278 | ||
1. Zielsetzung der Kommission | 278 | ||
2. Verringerung psychologischer Schwierigkeiten bei der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit durch den Verordnungsvorschlag? | 279 | ||
3. Verringerung steuerlicher Schwierigkeiten bei der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit durch den Statutsvorschlag? | 280 | ||
4. Verringerung rechtlicher Schwierigkeiten bei der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit durch den Verordnungsvorschlag? | 283 | ||
Zusammenfassung | 289 | ||
1. Der Verordnungsvorschlag der Kommission für eine Europäische Genossenschaftsform | 289 | ||
2. Neues Europäisches Recht statt Rechtsangleichung nationaler Rechte | 289 | ||
3. Genossenschaftstypische Grundsätze als gemeinschaftliche Basis | 290 | ||
4. Rechtliche Besonderheiten der EUGEN (SCE) | 291 | ||
5. Für und Wider supranationaler Vereinigungsformen, insbesondere einer Europäischen Genossenschaft | 291 | ||
6. EUGEN (SCE) neben der EWIV und der geplanten SE | 292 | ||
7. Rechtsgrundlage der EUGEN (SCE)-Statutsverordnung | 293 | ||
Literatur | 297 | ||
Materialien | 317 |