Travail national - Nationale Arbeit
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Travail national - Nationale Arbeit
Die handelspolitische Gesetzgebung in Frankreich und Deutschland vor dem Hintergrund der Debatte über Freihandel und Schutzzoll 1818-1892
Tübinger Schriften zum internationalen und europäischen Recht, Vol. 58
(2002)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die vergleichende Darstellung der handelspolitischen Gesetzgebung und ihrer ideengeschichtlichen Hintergründe in Frankreich und Deutschland im Zeitraum zwischen 1818 und 1892. Die wirtschaftspolitischen Konzepte, auf denen die Zollgesetze und Handelsverträge der Zeit beruhten, werden anhand der klassischen Gesetzesmaterialien, aber auch von Arbeiten zeitgenössischer Wirtschaftswissenschaftler sowie von Verlautbarungen schutzzöllnerischer beziehungsweise freihändlerischer Interessengruppen herausgearbeitet.In jüngster Zeit ist die Debatte über Freihandel und Protektionismus unter dem Stichwort der Globalisierung neu belebt worden. Der Autor macht deutlich, daß die Argumentationsmuster, mit denen die Menschen des 19. Jahrhunderts auf die Veränderung der Lebens- und Arbeitsbedingungen, die mit der Industrialisierung und der Verbesserung der Transport- und Kommunikationsmittel einhergingen, reagierten, den heutigen mitunter verblüffend ähnlich sind.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einleitung | 15 | ||
1. Teil: Die Durchsetzung des Freihandels | 18 | ||
A. Frankreich | 18 | ||
I. Wissenschaft | 18 | ||
1. Freihändler | 18 | ||
a) Frédéric Bastiat (1801–1850) | 18 | ||
b) Michel Chevalier (1806–1879) | 22 | ||
2. Protektionisten – Louis Say (1774–1840) | 29 | ||
II. Interessengruppen | 32 | ||
1. Freihändler | 32 | ||
2. Protektionisten | 38 | ||
a) Die Entwicklung der Interessengruppen in der Freihandelsära | 38 | ||
b) Das Konzept des „Schutzes der nationalen Arbeit“ (défense du travail national) | 44 | ||
3. Arbeiter | 45 | ||
4. Landwirtschaft | 49 | ||
III. Gesetzgebung | 52 | ||
1. Die Ursprünge des Schutzsystems | 52 | ||
2. Beibehaltung des Schutzsystems unter der Juli-Monarchie und der II. Republik | 54 | ||
3. Der Beginn der Liberalisierung im 2. Kaiserreich | 58 | ||
a) Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen | 58 | ||
b) Zollsenkungen im industriellen Bereich | 59 | ||
c) Senkung der Zölle auf Nahrungsmittel und Konsumgüter | 63 | ||
4. Der Durchbruch zum Freihandel: Der Handelsvertrag von 1860 | 67 | ||
a) Das wirtschaftspolitische Programm Napoléons III. | 67 | ||
b) Der Inhalt des Vertrages | 68 | ||
c) Die Zielsetzungen der Unterhändler | 69 | ||
d) Die Festlegung des Vertragstarifs | 70 | ||
5. Der Ausbau des Reformsystems | 71 | ||
a) Die weiteren Reduzierungen des allgemeinen Tarifs | 72 | ||
b) Die Ausdehnung des Vertragstarifs | 73 | ||
6. Zusammenfassung | 74 | ||
B. Deutschland | 74 | ||
I. Wissenschaft | 74 | ||
1. Freihändler – John Prince-Smith (1809–1874) | 74 | ||
2. Protektionisten | 78 | ||
a) Friedrich List (1789–1846) | 78 | ||
b) Friedrich Benedikt Wilhelm v. Hermann (1795–1868) | 81 | ||
II. Interessengruppen | 84 | ||
1. Freihändler | 84 | ||
a) Die Freihändler im Vormärz und in der Revolution von 1848 | 84 | ||
b) Der Kongreß deutscher Volkswirte | 88 | ||
2. Protektionisten | 92 | ||
a) Der Deutsche Handels- und Gewerbsverein | 92 | ||
b) Der Allgemeine deutsche Verein zum Schutze der vaterländischen Arbeit | 93 | ||
c) Industriellenverbände der fünfziger und sechziger Jahre | 97 | ||
3. Landwirtschaft | 98 | ||
4. Arbeiter | 99 | ||
III. Gesetzgebung | 100 | ||
1. Das preußische Zollgesetz von 1818 | 101 | ||
a) Das Zollgesetz als Teil der preußischen Reformen | 101 | ||
b) Die Ausgangslage | 101 | ||
c) Die Vorbereitung des Gesetzes | 102 | ||
d) Der Inhalt des Gesetzes vom 26. Mai 1818 | 107 | ||
e) Bewertung | 108 | ||
2. Der preußische Tarif bis zur Gründung des Zollvereins | 109 | ||
3. Der Zollvereinstarif bis zum Abschluß des Handelsvertrages von 1862 | 110 | ||
a) Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen | 110 | ||
b) Zollgesetzgebung und Tarifpolitik in der Gründungsphase (1834–1838) | 111 | ||
c) Protektionistische Tendenzen in den vierziger Jahren | 112 | ||
d) Stagnation und Krise in den fünfziger Jahren | 115 | ||
4. Der Handelsvertrag mit Frankreich von 1862 | 117 | ||
a) Der Ablauf der Verhandlungen | 117 | ||
b) Der Inhalt des Vertrages | 118 | ||
c) Der Vertrag im preußischen Abgeordnetenhaus | 119 | ||
d) Die Reaktionen der anderen Zollvereinsstaaten | 124 | ||
5. Die Fortsetzung der Reformpolitik bis zur Reichsgründung | 130 | ||
a) Die institutionelle Reform des Zollvereins von 1867 | 130 | ||
b) Die Freihändler in der Exekutive | 130 | ||
c) Die Haltung der Parteien und Gruppierungen im Zollparlament | 131 | ||
d) Fortsetzung der Freihandelspolitik 1868–1870 | 132 | ||
6. Die Freihandelspolitik nach der Reichsgründung | 136 | ||
a) Die verfassungsrechtlichen Vorgaben | 136 | ||
b) Der Höhepunkt der Freihandelspolitik: Die Tarifreform von 1873 | 136 | ||
Zusammenfassung 1. Teil | 140 | ||
2. Teil: Die Rückkehr zum Protektionismus | 144 | ||
A. Deutschland | 144 | ||
I. Wissenschaft | 144 | ||
1. Protektionisten | 144 | ||
a) Henry Charles Carey (1793–1879) | 144 | ||
b) Gustav Schmoller (1838–1917) | 147 | ||
2. Freihändler | 151 | ||
II. Interessengruppen | 152 | ||
1. Protektionisten | 152 | ||
2. Freihändler | 157 | ||
3. Landwirte | 159 | ||
4. Sozialdemokraten | 162 | ||
III. Gesetzgebung | 163 | ||
1. Erste Anzeichen für die Abkehr von der Freihandelspolitik | 163 | ||
2. Bismarcks Schreiben an den Bundesrat vom 15. 12. 1878 | 165 | ||
3. Der Tarif von 1879 | 167 | ||
a) Haltung der einzelnen Parteien / Gruppen von Abgeordneten | 167 | ||
b) Gesetzentwurf | 167 | ||
c) Die Änderungen des Entwurfs während der parlamentarischen Beratungen | 169 | ||
4. Fortführung der nationalistischen Handelspolitik in den achtziger Jahren | 172 | ||
B. Frankreich | 172 | ||
I. Wissenschaft | 172 | ||
1. Protektionisten – Paul Cauwès (1843–1917) | 173 | ||
2. Freihändler | 180 | ||
II. Interessengruppen | 180 | ||
1. Protektionisten | 180 | ||
2. Freihändler | 183 | ||
3. Landwirtschaft | 186 | ||
4. Arbeiter | 192 | ||
III. Gesetzgebung | 193 | ||
1. Die ersten Angriffe auf das Freihandelssystem | 193 | ||
a) Die Interpellation von 1868 | 193 | ||
b) Die Reformversuche der Regierung Thiers | 195 | ||
2. Die Reformen von 1881 / 1882 | 197 | ||
a) Die Enquête des Handelsministeriums in den Jahren 1875 / 1876 | 197 | ||
b) Der Regierungsentwurf | 199 | ||
c) Der Kommissionsentwurf | 201 | ||
d) Die Generaldiskussion | 203 | ||
e) Der Gesetzentwurf vor dem Senat | 205 | ||
f) Die Neuauflage des Vertragssystems | 206 | ||
3. Die Erhöhung der Landwirtschaftszölle 1884–1887 | 207 | ||
4. Der Tarif von 1892 (Méline-Tarif) | 208 | ||
a) Der Regierungsentwurf | 208 | ||
b) Der Kommissionsentwurf | 210 | ||
c) Generaldiskussion in der Chambre des députés | 212 | ||
d) Diskussion im Senat | 213 | ||
Zusammenfassung 2. Teil | 213 | ||
Quellen- und Literaturverzeichnis | 216 | ||
Sachverzeichnis | 223 |