Widersprüchliche Regelungskonzeptionen im Bundesstaat
BOOK
Cite BOOK
Style
Haack, S. (2002). Widersprüchliche Regelungskonzeptionen im Bundesstaat. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50781-8
Haack, Stefan. Widersprüchliche Regelungskonzeptionen im Bundesstaat. Duncker & Humblot, 2002. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50781-8
Haack, S (2002): Widersprüchliche Regelungskonzeptionen im Bundesstaat, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-50781-8
Format
Widersprüchliche Regelungskonzeptionen im Bundesstaat
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 887
(2002)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsüberblick | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einleitung: Die Widersprüchlichkeit gesetzgeberischer Konzeptionen als Verfassungsverstoß | 15 | ||
I. Zum Anlaß dieser Untersuchung | 15 | ||
II. Untersuchungsziel und Vorgehensweise | 18 | ||
Erster Teil: Widersprüche in der Rechtsordnung | 22 | ||
Erstes Kapitel: Konzeptionelle Widersprüche zwischen verschiedenen Ebenen des bundesstaatlichen Kompetenzgefüges: ihr Auftreten in den gerichtlich entschiedenen Fällen | 22 | ||
I. BVerfGE 98, 106 (Kommunale Verpackungssteuer) | 22 | ||
1. Die Konzeption von Abfallgesetz und Verpackungsverordnung | 23 | ||
2. Die Konzeption der Kasseler Verpackungssteuersatzung | 27 | ||
3. Die Widersprüchlichkeit der Konzeptionen | 28 | ||
II. BVerfGE 98, 83 (Landesabfallabgaben) | 31 | ||
1. Die Konzeption der abfallrechtlichen Bestimmungen des Bundesimmissionsschutzgesetzes in ihrem Zusammenspiel mit dem Abfallrecht | 32 | ||
2. Die Regelungen der Abfallabgabengesetze | 34 | ||
3. Die Widersprüchlichkeit der Konzeptionen | 35 | ||
III. BVerfGE 98, 265 (Bayerisches Schwangerenhilfeergänzungsgesetz) | 36 | ||
1. Die bundesrechtliche Konzeption des Abtreibungsstrafrechts (deren maßgeblicher Teil) | 36 | ||
2. Konzeptionierung durch Verzicht | 38 | ||
3. Die Regelungen des BaySchwHEG | 40 | ||
4. Die Widersprüchlichkeit der Konzeptionen | 41 | ||
IV. BVerfGE 97, 332 (Einkommensgestaffelte Kindergartengebühren) | 42 | ||
V. Fälle aus der Verwaltungsrechtsprechung | 44 | ||
1. Die Entscheidungen zur Spielautomatensteuer | 44 | ||
2. Die Rechtsprechung zur Bioabfallkompostierung | 48 | ||
VI. Kriterien einer Konzeption | 49 | ||
Zweites Kapitel: Die Widersprüchlichkeit gesetzgeberischer Konzeptionen im Bundesstaat - Erscheinungsformen und Orte ihres Auftretens | 51 | ||
I. Denkbare Gestalten des Widerspruchs | 51 | ||
1. Der Widerspruch zwischen Regelungskonzeptionen in Gestalt des Auseinanderlaufens ihrer Ziele | 51 | ||
2. Der Widerspruch in Gestalt einer Diskrepanz der gesetzgeberischen Handlungsmittel | 54 | ||
3. Widersprüche im Hinblick auf die Normwirkung | 55 | ||
II. Orte des Auftretens konzeptioneller Widersprüchlichkeiten | 57 | ||
1. Das Aufeinandertreffen von Steuerkompetenz und Sachzuständigkeit | 58 | ||
2. Das Aufeinandertreffen von Strafrechtskompetenz und Sachzuständigkeit | 61 | ||
3. Die Divergenz zweier Abgabennormen | 64 | ||
4. Die Divergenz zweier Sachregelungen | 66 | ||
Drittes Kapitel: Abgrenzungen | 69 | ||
I. Widersprüchliche Konzeptionen desselben Normgebers: Systemgerechtigkeit und Folgerichtigkeit | 69 | ||
1. Systembrüche und konzeptionelle Unvereinbarkeiten | 69 | ||
2. Die Behandlung des Systemgerechtigkeitsgedankens in der Rechtsprechung des BVerfG | 72 | ||
3. Der Stand der wissenschaftlichen Diskussion | 73 | ||
4. Die Übertragbarkeit der Gesichtspunkte ins Bund-Länder-Verhältnis | 78 | ||
II. Rechtsfolgenkonflikte im Bundesstaatsverhältnis: Art. 31 GG und die konfliktvermeidende Bedeutung der Kompetenznormen | 79 | ||
1. Unterscheidbarkeit und Unterscheidungsnotwendigkeit der Konfliktlagen | 79 | ||
2. Kompetenzvorschriften als Konfliktvermeidungsnormen | 81 | ||
3. Artikel 31 GG als Konfliktlösungsnorm | 82 | ||
4. Vorstöße zu einer Neuinterpretation des Artikel 31 GG | 87 | ||
III. Das Anwendungsfeld der Derogationssätze | 89 | ||
IV. Konzeptionelle Unvereinbarkeiten im Verhältnis von nationalem und europäischem Recht | 89 | ||
Zweiter Teil: Die Widersprüchlichkeit gesetzgeberischer Konzeptionen als Kompetenzverstoß | 92 | ||
Viertes Kapitel: Kompetenznormen als Grund und Grenze der Zuständigkeit: der kompetenztitelübergreifende Normkonflikt | 92 | ||
I. Die beiden Erscheinungsweisen des Normkonflikts in der Kompetenzordnung | 92 | ||
II. Zum Zusammenhang von kompetenzrechtlicher Qualifikation und konzeptionellem Konflikt | 93 | ||
III. Der Ausschluß kompetenztitelübergreifender Normkonflikte durch das Erfordernis doppelter Zuständigkeit | 96 | ||
IV. Die Leistungsfähigkeit der Kompetenznormen bei der Verhinderung titelübergreifender Normkonflikte | 97 | ||
1. Die Sicherung des Zuweisungsgehalts grundgesetzlicher Zuständigkeiten als Gesichtspunkt ihrer Auslegung | 97 | ||
2. Konkretisierungen anhand einzelner Kompetenztypen | 99 | ||
3. Die methodische Interpretation der Zuständigkeitsordnung als Prüfstein des entworfenen Deutungsansatzes | 101 | ||
4. Wesen und Inhalt einer vom Grundgesetz zugewiesenen Kompetenz | 102 | ||
5. Die Unterscheidung einer Befugnis von den Schranken ihrer Ausübung | 104 | ||
Fünftes Kapitel: Legislative Zuständigkeitsformen unter dem Gesichtspunkt gesetzgeberischer Konzeptionierung: der kompetenztitelinterne Normkonflikt | 106 | ||
I. Zum Zusammenhang von Zuständigkeitstypus und Gesetzeskonzeption | 106 | ||
II. Konzeptionierungen bei konkurrierender Gesetzgebung, insbesondere: die erschöpfende Regelung | 107 | ||
III. Konzeptionierungen im Fall der Bundesrahmenzuständigkeit | 110 | ||
IV. Landesgesetzgeberische Gestaltungsräume unter den Gesichtspunkten des Föderalismus und der Demokratie | 113 | ||
V. Abgeschlossenheit und Entwicklungsoffenheit einer Konzeption als Determinanten ihrer kompetenzrechtlichen Wirkung | 115 | ||
1. Sperrende und bindende Wirkungen des Kompetenzrechts aus Sicht der gesetzgeberischen Konzeption: eine Skizze des Entscheidungsmaßstabs | 115 | ||
2. Die Entscheidungskriterien im einzelnen | 116 | ||
3. Schlußfolgerungen | 118 | ||
Dritter Teil: Die Widersprüchlichkeit gesetzgeberischer Konzeptionen als Prinzipien verstoß | 120 | ||
Sechstes Kapitel: Einheit und Widerspruchsfreiheit der Rechtsordnung als Postulate der Theorie und als Gebot der Verfassung | 120 | ||
I. Die rechtstheoretischen Aspekte | 120 | ||
1. Rechtstheoretische Vorfragen eines verfassungsrechtlichen Problems | 120 | ||
2. Die Einheit der Rechtsordnung als Zueinandeigehörigkeit und Wechselbezüglichkeit aller Normen eines Systems | 122 | ||
3. Die Einheit der Rechtsordnung als deren logische Widerspruchsfreiheit | 123 | ||
4. Die Einheit der Rechtsordnung als deren Freisein von widersprüchlichen Wertungen | 124 | ||
5. Der wissenschaftstheoretische Begründungsansatz des Widerspruchsverbots | 126 | ||
II. Die verfassungsrechtlichen Aspekte | 128 | ||
1. Einheit und Widerspruchsfreiheit als Figuren des Verfassungsrechts | 128 | ||
2. Die Rechtsstaatlichkeit als Quelle eines verselbständigten Widerspruchsverbots | 129 | ||
3. Widerspruchsfreiheit und Gleichheitssatz | 131 | ||
4. Der Beitrag des Bundesstaatsprinzips zur Unwidersprüchlichkeit einer föderalen Gesetzgebungsordnung | 133 | ||
5. Beiträge zur Widerspruchsfreiheit durch grundgesetzliche Kongruenzverpflichtungen, Ordnungsvorgaben und Kontrollmechanismen | 133 | ||
6. Die Widerspruchsfreiheit als Bündel von Einzelmaßstäben und die Gefahr ihrer Verselbständigung | 134 | ||
III. Deutung und Bedeutung der Widerspruchsfreiheit in den dargestellten Entscheidungen des BVerfG | 135 | ||
1. Die entscheidenden Aussagen in ihrem Wortlaut | 135 | ||
2. Die Verselbständigung des Postulats hinsichtlich der gerichtlichen Alimentation | 136 | ||
3. Die Verselbständigung des Postulats angesichts seines Einsatzfeldes und seiner Maßstäbe | 137 | ||
4. Die Verselbständigung des Postulats als Produkt einer Fusion | 137 | ||
5. Entgegenstehende Bedenken | 138 | ||
Siebentes Kapitel: Das rechtsstaatliche Klarheitsgebot als Beschränkung der konzeptionellen Unvereinbarkeit von Gesetzgebungsakten | 141 | ||
I. Die Klarheit der Gesetze als Ausschnitt des Rechtssicherheitsgebots: ihre Herleitung und ihre Hintergründe | 141 | ||
II. Rechtsklarheit als Prüfungsmaßstab und Untersuchungsgegenstand | 143 | ||
III. Die Formen der Rechtsunklarheit: Gründe, Gestalt und Behandlung | 144 | ||
1. Unklarheiten durch Unverständlichkeit | 144 | ||
2. Unklarheiten durch Unbestimmtheit | 147 | ||
3. Unklarheiten angesichts eines nicht zu überschauenden Normengemenges | 152 | ||
4. Unklarheiten als Fehlverweisungsfolge | 154 | ||
5. Unklarheiten und Irreführung | 155 | ||
IV. Unklarheit durch konzeptionelle Divergenzen | 156 | ||
1. Die Gefahren einer Verkürzung der Problematik | 156 | ||
2. Das Charakteristikum eines klarheitsbedrohenden Widerspruchs | 158 | ||
3. Die Maßstäbe einer widerspruchsbedingten KlarheitsVerletzung | 160 | ||
4. Die Bestimmung der verfassungswidrigen Norm | 162 | ||
Achtes Kapitel: Rechtsstaatswidrige Vertrauensbrüche durch konzeptionelle Ungereimtheiten | 163 | ||
I. Leistungskraft und Geltungsgrund des Prüfungsmaßstabs Vertrauensschutz | 163 | ||
II. Konzeptionelle Widersprüche und rückwirkende Gesetze | 168 | ||
III. Die Voraussetzungen des Vertrauensschutzes und ihre Anwendung auf den Fall des konzeptionellen Konflikts | 172 | ||
1. Der Vertrauenstatbestand: die bestehende Konzeption | 172 | ||
2. Das vertrauensbedingte Verhalten: die konzeptionsgerechte Disposition | 176 | ||
3. Die Ausnahmen vom Vertrauendürfen | 178 | ||
4. Der staatliche Vertrauensbruch in Gestalt des Hinzusetzens einer dispositionsentwertenden Regelungskonzeption | 180 | ||
5. Zur Abwägung der Positionen: das vorgezeichnete Ergebnis im Fall eines staatlichen Anreizes | 181 | ||
6. Die Abwägung in den Fällen des fehlenden Anreizes | 185 | ||
7. Die Folgen des Vertrauensverstoßes | 186 | ||
IV. Vertrauensschutzfragen in den Fällen der kommunalen Verpackungssteuer und des Bayerischen Sch wangerenhilferechts | 186 | ||
Neuntes Kapitel: Die Widersprüchlichkeit gesetzgeberischer Konzeptionen als Grundrechtsverstoß und ihre Berührungen mit dem Gebot der Verhältnismäßigkeit | 187 | ||
I. Grundrechtseingriffe in der Gestalt eines konzeptionellen Konflikts | 187 | ||
1. Die Plazierung der Widerspruchsfrage in der Grundrechtsdogmatik | 187 | ||
2. Das Berührtsein grundrechtsgeschützter Bereiche | 188 | ||
3. Eingriffe durch Widersprüchlichkeiten | 189 | ||
4. Die Funktion des Gesetzes als Schranke | 189 | ||
5. Die Schrankenschranken Klarheit und Kontinuität (die sedes materiae) | 190 | ||
II. Das Grundrecht als Garant objektiver Anforderungen an seine eigene einfachgesetzliche Ausformung | 191 | ||
1. Die Determiniertheit des grundrechtlichen Freiheitsraums durch die Züge der einfachgesetzlichen Ausgestaltung | 191 | ||
2. Der Streit um den Geltungsgrund der Rechtsstaatssätze | 192 | ||
III. Widersprüchliche Regelungskonzeptionen als ein Problem der Verhältnismäßigkeit | 195 | ||
1. Die Zweifel an der Erforderlichkeit des strengeren Modells | 195 | ||
2. UnVerhältnismäßigkeiten bei Vertrauensbrüchen | 197 | ||
Zehntes Kapitel: Die Widersprüchlichkeit gesetzgeberischer Konzeptionen als ein Verstoß gegen den Grundsatz der Bundestreue | 198 | ||
I. Die bundesstaatliche Seite der Widerspruchsthematik | 198 | ||
II. Die Bundestreue: ihre Herleitung und ihre drei Funktionen | 199 | ||
1. Die Treuepflicht als Emanation des Bundesstaatsprinzips nach herrschender Sicht | 199 | ||
2. Das Treuegebot als eine Forderung des politischen Stils | 201 | ||
3. Die Bundestreue als Auslegungsfaktor | 201 | ||
4. Die Bundestreue als Rechtssatz der Verfassung | 203 | ||
III. Die einzelnen Voraussetzungen und ihr Erfülltsein im Fall des konzeptionellen Konflikts | 204 | ||
1. Die konkrete, zurechenbare Verhaltensweise als Ansatzpunkt | 204 | ||
2. Die (formal gesehen) vorhandene Befugnis, sich so zu verhalten | 205 | ||
3. Die Verletzung von schutzwürdigen Interessen eines fremden Kompetenzinhabers | 206 | ||
4. Die nötige Schwere der Störung | 207 | ||
IV. Das Gewicht der Störung in den Fällen des konzeptionellen Konflikts | 209 | ||
1. Die Verschiedenheit der gewählten Gestaltungsmittel als ein ungeeignetes Kriterium | 209 | ||
2. Der Gegensatz der verfolgten Ziele als gleichermaßen ungeeigneter Anhaltspunkt | 209 | ||
3. Der entscheidende Gesichtspunkt: die Beeinträchtigung der intendierten Wirkung einer fremden Norm | 210 | ||
V. Die Rechtsfolgen der Bundestreueverletzung, insbesondere: die Bestimmung der unterliegenden Norm | 213 | ||
VI. Die Sonderfrage: Bundestreuepflichten bei kommunaler Rechtsetzung | 215 | ||
VII. Die Mißachtung der Bundestreue in den behandelten Entscheidungen | 216 | ||
Schlußbemerkungen | 219 | ||
I. Widerspruchsfreiheit als Gebot von Einzelmaßstäben | 219 | ||
II. Die Zusammenhänge der bundesstaatlichen und rechtsstaatlichen Aspekte | 220 | ||
III. Der aktuelle Kontext der Diskussion | 221 | ||
Zusammenfassung | 222 | ||
Literaturverzeichnis | 229 | ||
Sachwortverzeichnis | 251 |