Der Rücktritt als Rechtsfolgebestimmung
BOOK
Cite BOOK
Style
Burkhardt, B. (1975). Der Rücktritt als Rechtsfolgebestimmung. Eine Untersuchung anhand des Abgrenzungsproblems von beendetem und unbeendetem Versuch. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43281-3
Burkhardt, Björn. Der Rücktritt als Rechtsfolgebestimmung: Eine Untersuchung anhand des Abgrenzungsproblems von beendetem und unbeendetem Versuch. Duncker & Humblot, 1975. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43281-3
Burkhardt, B (1975): Der Rücktritt als Rechtsfolgebestimmung: Eine Untersuchung anhand des Abgrenzungsproblems von beendetem und unbeendetem Versuch, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43281-3
Format
Der Rücktritt als Rechtsfolgebestimmung
Eine Untersuchung anhand des Abgrenzungsproblems von beendetem und unbeendetem Versuch
Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge, Vol. 23
(1975)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
Einführung | 15 | ||
Erster Teil | 17 | ||
I. Das Abgrenzungsproblem bei Rücktritt von beendetem und unbeendetem Versuch | 17 | ||
1. Der Untersuchungsbereich | 17 | ||
2. Die Abgrenzungspraxis | 20 | ||
3. Kritik der Abgrenzungspraxis | 21 | ||
a) Manipulierbarkeit | 21 | ||
b) Ungerechtfertigte Privilegierung | 23 | ||
4. Der Täterplan als alleiniges Grenzkriterium | 24 | ||
5. Die natürliche Handlungseinheit als Grenzkriterium | 24 | ||
a) Vorschlag von Dreher | 27 | ||
b) Vorschlag von Schmidhäuser | 27 | ||
c) Vorschläge von Otto und Roxin | 28 | ||
d) Tendenzen in BGHSt 23, 356 | 29 | ||
6. Unzulänglichkeit der dargestellten Lösungsvorschläge | 30 | ||
a) Mängel im Ergebnis | 30 | ||
b) Mängel in der Begründung | 34 | ||
7. „Isolierungstheorien“ | 43 | ||
a) Lösungsvorschläge | 43 | ||
b) Würdigung | 47 | ||
II. Ratio der Rücktrittsvorschriften als Basis der Abgrenzung | 49 | ||
1. Änderung der Fragestellung | 49 | ||
2. Verwendung von Gefahr- und Gefährlichkeitskriterien im Versuchsbereich | 53 | ||
a) Vorkommen | 53 | ||
b) Funktion von Gefahr- und Gefährlichkeitsurteilen | 57 | ||
3. Theoretische Brauchbarkeit von Gefahr- und Kausalurteilen | 58 | ||
4. Komponenten des Gefahrurteils | 65 | ||
a) Abhängigkeit des Gefahrurteils von der Informationsbasis des Beurteilers | 65 | ||
aa) Die Zeitpunktfrage | 65 | ||
bb) Die Bezugsperson | 67 | ||
b) Abhängigkeit der Gefahr von der Wahl des gefährdeten Objektes | 70 | ||
aa) Gefährdung der Rechtsordnung | 71 | ||
bb) Rechtsgut als Angriffsobjekt | 72 | ||
cc) Intentionale Angriffsobjekte | 74 | ||
c) Abhängigkeit von der Gefahrquelle | 77 | ||
aa) „Gefährlichkeit der Handlung“ | 78 | ||
bb) „Täter und Tatwille als Gefahrquellen“ | 81 | ||
cc) „Vereinigungstheorie“ | 81 | ||
5. Willensgefahr und Zustandsgefährlichkeit | 87 | ||
a) Zustandsgefährlichkeit | 87 | ||
b) Willensgefahr | 89 | ||
c) Abgrenzungsvorschlag de lege lata | 90 | ||
6. Tätergefährlichkeit als Abgrenzungskriterium | 94 | ||
a) Exkurs – § 23 III n. F. | 97 | ||
b) Das Einordnungsproblem und seine praktische Relevanz | 103 | ||
aa) Strafaufhebungsgrund | 105 | ||
bb) Negatives Begriffsmerkmal | 108 | ||
cc) Schuldaufhebungsgrund | 112 | ||
dd) Lehre vom Gesamttatbestand | 114 | ||
7. Zur Möglichkeit einer Einordnung des Rücktritts als Rechtsfolgebestimmung | 116 | ||
Zweiter Teil | 121 | ||
I. Die Trennung von Tatbestand und Rechtsfolgebestimmung | 121 | ||
1. Die Differenzierung von Tatbestand und Rechtsfolge unter funktionalen Gesichtspunkten | 123 | ||
a) Unrechts- und Schuldbezogenheit der Strafzumessungsfaktoren | 128 | ||
aa) Indizkonstruktion | 128 | ||
bb) „Manipulation“ des Tatbegriffs | 129 | ||
cc) „Manipulation“ am Schuldbegriff | 130 | ||
b) Eigenständigkeit der Strafzumessungsfaktoren | 131 | ||
aa) Quantitative Differenz der verwertbaren Umstände | 131 | ||
bb) Differenz bei der Schuldquantifizierung | 132 | ||
cc) Strafwürdigkeit und Strafbedürftigkeit | 134 | ||
dd) Lösung der Täterkomponente aus der Tatschuld | 135 | ||
ee) Qualitative Selbständigkeit der Strafwürdigkeitsrelevanzen | 136 | ||
ff) Lösung der Schuld vom Verbrechensbegriff | 137 | ||
c) Leistungsfähigkeit der Konstruktionen | 138 | ||
2. Die Struktur des Beziehungsverhältnisses von „Tatbestand“ und Rechtsfolge | 145 | ||
a) Tatbestand im Sinne der Rechtstheorie | 145 | ||
b) Struktur des Beziehungsverhältnisses | 145 | ||
c) Genetisch-funktionaler Erklärungsversuch | 158 | ||
d) Unzulänglichkeit der konditionalen Sicht | 153 | ||
e) Entscheidungsstruktur und Rechtssicherheit | 160 | ||
f) Die Strafrechtsnorm als „intensive Implikation“ | 163 | ||
3. Begriffslogische Aspekte der Rechtsfolgebestimmung | 166 | ||
a) Formale Logik des Komparativs | 169 | ||
b) Klassifizierende und ordnende Begriffe im Strafrecht | 172 | ||
4. Die prozessuale Trennung von Schuldspruch und Strafausspruch | 182 | ||
II. Rücktritt und Absehen von Strafe | 184 | ||
1. Charakter des Absehens von Strafe | 187 | ||
a) Systematischer Standort | 187 | ||
b) Allgemeiner Regelungswert; Absehen von Strafe als eigenständige strafrechtliche Reaktionsmöglichkeit | 190 | ||
aa) Einbruchstelle für den Gefährlichkeitsaspekt bzw. einen materiellen Unrechtsbegriff | 190 | ||
bb) Überwindung des „statischen“ Tatbegriffes | 193 | ||
cc) Strafe als Erziehungsmaßnahme | 195 | ||
2. Regelungswert im Hinblick auf die Rücktrittsvorschriften | 195 | ||
III. Schlußbemerkung | 202 | ||
Literaturverzeichnis | 204 |