Grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Polizei- und Zollverwaltungen und Rechtsschutz in Deutschland
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Polizei- und Zollverwaltungen und Rechtsschutz in Deutschland
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 763
(1998)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Der Autor untersucht - aus verwaltungsrechtlicher Perspektive - neue Formen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit der Polizei- und Zollverwaltungen im Hinblick auf deren Konsequenzen für den Individualrechtsschutz in Deutschland. Referenzgebiete sind die Schengener Übereinkommen, die Zusammenarbeit im Zollwesen und das Europol-Übereinkommen, die zunächst einzeln vorgestellt werden. Ihre Strukturelemente werden sodann in den allgemeinen Kontext europäischer Verwaltungszusammenarbeit gestellt. Dabei wird deutlich, daß die neuen Kooperationsformen zwar ihren Ursprung im Völkerrecht haben, die Intensität der Kooperation aber darüber hinausgeht. Auch der Rechtsrahmen, die 3. Säule der Europäischen Union, ist ursprünglich dem Bereich klassischen Völkerrechts zuzuordnen gewesen, nähert sich jedoch - insbesondere im Hinblick auf die Änderungen durch den Vertrag von Amsterdam - dem Gemeinschaftsrecht an.Ausgangspunkt der Überlegungen zum Rechtsschutz sind die Rechtsschutzgarantien des Art. 19 Abs. 4 GG und des Art. 6 EMRK. Vor dem Hintergrund staatenübergreifender Kooperationsvorgänge kann Maßstab für das Rechtsschutzniveau nicht allein das nationale Recht sein. Allerdings gewährleistet Art. 6 EMRK vergleichbare Rechtsschutzstandards. Ebenso wie das Grundmodell der Verwaltungskooperation im Rechtshilferecht liegt, folgt auch der Rechtsschutz weitgehend dem klassischen Prinzip des Trennungsmodells im Rechtshilferecht: Gerichtsschutz wird "pro rata" des jeweiligen Kooperationsbeitrages durch nationale Gerichte gewährt. Dieses Trennungsmodell des Rechtsschutzes wird jedoch den neuen Kooperationsformen nicht mehr gerecht, da eine Abgrenzung der nationalen Verursachungsbeiträge nicht mehr ohne weiteres möglich ist. Der Autor zeigt die durch die grenzüberschreitende Kooperation aufgeworfenen Rechtsschutzprobleme und Lösungsmöglichkeiten auf.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 23 | ||
A. Einleitung | 29 | ||
I. Polizeiliche und zollbehördliche Zusammenarbeit als Ausprägung der Verwaltungskooperation in Europa | 29 | ||
II. Dimensionen der sicherheitsbehördlichen Zusammenarbeit | 31 | ||
1. Rechtliche Ebene | 31 | ||
2. Kulturelle und emotionale Ebene | 33 | ||
III. Der Mangel gerichtlicher Kontrolle | 34 | ||
IV. Gang der Untersuchung | 36 | ||
B. Formen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit | 37 | ||
I. Überblick über die Formen der Zusammenarbeit | 37 | ||
1. Klassisches Völkerrecht | 37 | ||
a) Rechtlicher Rahmen | 37 | ||
aa) Multilaterale Vereinbarungen | 38 | ||
(1) Interpol | 38 | ||
(2) Auslieferungs- und Rechtshilfeverträge | 39 | ||
bb) Bilaterale Vereinbarungen | 40 | ||
b) Die Zusammenarbeit im Rechtshilferecht | 41 | ||
aa) Auslieferungsrecht | 42 | ||
(1) Ausgehende Ersuchen | 42 | ||
(2) Eingehende Ersuchen | 43 | ||
bb) Sonstiges Rechtshilferecht | 44 | ||
(1) Ausgehende Ersuchen | 45 | ||
(2) Eingehende Ersuchen | 45 | ||
c) Resümee | 45 | ||
2. Die Zusammenarbeit in den Bereichen Justiz und Inneres nach Titel VI des EU-Vertrages | 46 | ||
a) Die Entwicklung der Zusammenarbeit | 46 | ||
b) Rechtsnatur ("Säule unter dem Dach der EU") | 47 | ||
aa) Fehlende Supranationalität | 48 | ||
bb) Besonderheiten der "institutionellen Einbettung" | 50 | ||
(1) Funktion des Rates | 50 | ||
(2) Einbeziehung der Kommission | 51 | ||
(3) Einbeziehung des Europäischen Parlamentes | 51 | ||
(4) Zuständigkeit des Europäischen Gerichtshofes | 52 | ||
c) Politikbereiche | 52 | ||
d) Handlungsformen | 53 | ||
e) Gerichtliche Kontrolle | 55 | ||
f) Bewertung der intergouvernementalen Zusammenarbeit in der dritten Säule | 57 | ||
3. Änderungen durch den Vertrag von Amsterdam | 57 | ||
a) Vergemeinschaftung einzelner Politikbereiche | 58 | ||
b) Konzept der flexiblen Kooperation | 58 | ||
c) Schaffung neuartiger Handlungsformen | 58 | ||
d) Befugnisse der Gemeinschaftsorgane im Bereich der dritten Säule | 59 | ||
aa) Europäischer Gerichtshof | 59 | ||
bb) Kommission und Europäisches Parlament | 60 | ||
4. Exkurs: Die verfassungsrechtlichen Grundlagen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in Deutschland | 60 | ||
a) Die Übertragung von Hoheitsrechten zur Verwirklichung der Europäischen Union | 61 | ||
b) Die Übertragung von Hoheitsrechten auf zwischenstaatliche Einrichtungen (außerhalb der Europäischen Union) | 61 | ||
c) Die Übertragung von Hoheitsrechten auf andere Staaten | 62 | ||
II. Die Schengener Abkommen | 63 | ||
1. Die Entwicklung bis zum Abbau der Grenzkontrollen | 63 | ||
2. Überblick über den Inhalt des Schengener Durchfuhrungsübereinkommens (SDÜ) | 64 | ||
a) Schärfere Kontrollen an den Außengrenzen | 65 | ||
b) Harmonisierung der Sichtvermerkspolitik | 66 | ||
c) Zuständigkeit für Asylverfahren | 67 | ||
d) Verbesserung der Rechtshilfe und Auslieferung in Strafsachen | 68 | ||
e) Betäubungsmittel- und Waffenrecht | 69 | ||
f) Polizeiliche Zusammenarbeit | 70 | ||
aa) Grenzpolizeiliche Zusammenarbeit | 70 | ||
bb) Das Schengener Informationssystem (SIS) | 71 | ||
3. Rechtliche Voraussetzungen und praktische Durchfuhrung der grenzüberschreitenden polizeilichen Zusammenarbeit | 72 | ||
a) Grenzüberschreitende Observation und Nacheile | 72 | ||
aa) Die grenzüberschreitende Observation | 73 | ||
(1) Der Begriff der Observation | 73 | ||
(2) Zulässigkeit des Grenzübertritts | 74 | ||
(3) Modalitäten der grenzüberschreitenden Observation | 75 | ||
(4) Die Durchfuhrung in der Praxis | 76 | ||
bb) Die grenzüberschreitende Nacheile | 77 | ||
(1) Zulässigkeit des Grenzübertritts | 77 | ||
(2) Modalitäten der Nacheile | 78 | ||
cc) Die Rechtsstellung der observierenden und nacheilenden Beamten | 79 | ||
dd) Rechtsgrundlage für Eingriffsakte | 80 | ||
b) Das Schengener Informationssystem (SIS) | 81 | ||
aa) Ausschreibungskategorien | 81 | ||
bb) Wirkung der Ausschreibung | 81 | ||
(1) Wirkung im Verhältnis der Staaten untereinander | 81 | ||
(2) Wirkung im Verhältnis Staat-Bürger | 83 | ||
cc) Das SIRENE-System | 83 | ||
c) Bewertung der polizeilichen Zusammenarbeit | 84 | ||
aa) Schengener Informationssystem | 84 | ||
bb) Observation und Nacheile | 85 | ||
(1) Präventivpolizeiliche Observationen | 85 | ||
(2) Umfeldobservationen | 86 | ||
(3) Bindung an ausländisches Recht | 86 | ||
(4) Eingeschränkte Nacheilemöglichkeit | 88 | ||
4. Datenschutz | 88 | ||
a) Harmonisierung des Datenschutzes in den Vertragsstaaten | 88 | ||
aa) Das Europaratsmodell | 88 | ||
bb) Exkurs: Die EG-Datenschutzrichtlinie | 89 | ||
b) Datenschutz im Schengener Informationssystem | 90 | ||
5. Gerichtliche Kontrolle im SDÜ | 92 | ||
a) Fehlen einer supranationalen Rechtsschutzinstanz | 92 | ||
b) Rudimentäre Ausgestaltung des Rechtsschutzes im SDÜ | 93 | ||
aa) Rechtsschutz im Schengener Informationssystem | 93 | ||
bb) Die Folgen des Fehlens anderweitiger Rechtsschutzbestimmungen | 94 | ||
c) Keine Auslegungszuständigkeit des Europäischen Gerichtshofes | 94 | ||
6. Änderungen durch den Vertrag von Amsterdam | 95 | ||
III. Die Zusammenarbeit im Zollwesen | 96 | ||
1. Die Entwicklung der Zusammenarbeit im Zollwesen | 96 | ||
a) Abgrenzung zum Gemeinschaftsrecht | 96 | ||
b) Völkerrechtliche Zusammenarbeit | 98 | ||
aa) Überblick | 98 | ||
bb) Der Inhalt des "Neapel I-Übereinkommens" | 98 | ||
c) Weitere Ziele der Zusammenarbeit | 99 | ||
2. Das geplante Zollinformationssystem (ZIS) | 100 | ||
a) Konkurrenz zwischen erster und dritter Säule | 100 | ||
b) Der Inhalt des ZIS-Übereinkommens | 101 | ||
aa) Aufbau des Systems und Struktur der Kooperation | 101 | ||
bb) Datenschutz | 102 | ||
cc) Gerichtliche Kontrolle | 103 | ||
c) Vorabentscheidungsverfahren vor dem Europäischen Gerichtshof | 104 | ||
3. Die "Neapel II"-Konvention | 105 | ||
a) Entstehungsgeschichte | 105 | ||
b) Gegenstand des Übereinkommens | 106 | ||
c) Inhalt des Übereinkommens | 107 | ||
aa) Überblick | 107 | ||
bb) Verpflichtung zur Amtshilfe | 108 | ||
(1) Amtshilfe auf Antrag | 108 | ||
(2) Amtshilfe ohne Antrag | 109 | ||
cc) Besondere Formen der Zusammenarbeit | 109 | ||
(1) Grundsätze der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit | 109 | ||
(2) Grenzüberschreitende Observation und Nacheile | 110 | ||
(3) Sonstige Ermittlungsformen | 111 | ||
dd) Datenschutz | 112 | ||
ee) Gerichtliche Kontrolle | 112 | ||
IV. Die Europol-Konvention | 113 | ||
1. Entstehungsgeschichte | 113 | ||
2. Der Inhalt der Europol-Konvention | 115 | ||
a) Grundlagen und Verwaltungsstruktur von Europol | 115 | ||
aa) Grundlagen | 115 | ||
bb) Verwaltungsstruktur | 118 | ||
b) Aufgaben und Befugnisse von Europol | 119 | ||
aa) Exekutivbefugnisse | 119 | ||
bb) Koordination und Datenverarbeitung | 120 | ||
(1) Das Informationssystem | 120 | ||
(a) Arbeitsweise | 120 | ||
(b) Zulässiger Inhalt | 121 | ||
(2) Analysedateien und Indexsystem | 122 | ||
c) Datenschutz | 123 | ||
aa) Eigenes Datenschutzregime | 123 | ||
bb) Verwaltungsverfahren bis zur Auskunftserteilung | 124 | ||
(1) Recht auf Mitteilung (droit à la communication) | 124 | ||
(2) Recht auf Überprüfung (droit à la vérification) | 124 | ||
cc) Gemeinsame und nationale Kontrollinstanz | 124 | ||
d) Rechtliche Beziehungen der am Informationsaustausch beteiligten Behörden | 125 | ||
aa) Verhältnis der zuständigen nationalen Behörden zur nationalen Stelle nach Art. 4 EuropolÜbk | 125 | ||
bb) Verhältnis der nationalen Stelle zu Europol | 126 | ||
e) Haftung und gerichtliche Kontrolle | 128 | ||
aa) Haftungsfragen und Rechtsschutz des Bürgers | 129 | ||
(1) Klagen gegen einen Mitgliedstaat | 129 | ||
(2) Klagen gegen Europol nach Art. 39 EuropolÜbk | 130 | ||
(3) Datenschutzrechtliche Klagen gegen Europol (Primäransprüche) | 131 | ||
(4) Vorabentscheidungsverfahren | 132 | ||
bb) Das Immunitätsprotokoll | 134 | ||
(1) Persönliche Immunität der Mitglieder der Organe und des Personals von Europol | 134 | ||
(2) Keine Immunität für die Mitglieder der gemeinsamen Kontrollinstanz | 136 | ||
cc) Streitigkeiten zwischen den Mitgliedstaaten | 136 | ||
V. Zusammenfassung: Struktur und Handlungsformen | 137 | ||
1. Bauformen der exekutivischen Kooperation im Bereich der intergouvernementalen Zusammenarbeit | 137 | ||
a) Kooperationsstruktur | 137 | ||
b) Institutionalisierter Informationsaustausch | 137 | ||
aa) Netzwerke | 138 | ||
bb) Ständiger Informationsaustausch | 139 | ||
c) Konsultationsmechanismen | 140 | ||
aa) Zustimmung | 141 | ||
bb) Qualifizierte Mitteilung | 141 | ||
(1) Determination der Handlung durch die Mitteilung | 141 | ||
(2) Mitteilung als Anstoß zur eigenen Prüfung | 142 | ||
cc) Schlichte Mitteilung | 142 | ||
dd) Stellungnahme | 142 | ||
ee) Besondere Konsultationsverfahren | 143 | ||
d) Besondere Formen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit | 144 | ||
aa) Parallelen im deutschen Recht | 144 | ||
bb) Einordnung der grenzüberschreitenden Tätigkeit im Ausland | 146 | ||
e) Datenschutz | 147 | ||
aa) Harmonisierung des nationalen Rechts | 148 | ||
bb) Eigene Datenschutzregime | 148 | ||
cc) Institutionalisierte Kontrolle | 148 | ||
2. Rechtliche Qualifizierung der Handlungsformen | 149 | ||
a) Völkerrechtliche Betrachtungsweise | 150 | ||
b) Kriterien der Differenzierung von Hoheitsakten | 150 | ||
c) Hoheitsakte mit extraterritorialer Wirkung | 151 | ||
aa) Begriffsbestimmung | 151 | ||
bb) Transnationale Hoheitsakte | 151 | ||
(1) Transnationale Verwaltungsakte | 151 | ||
(2) Transnationale Gerichtsentscheidungen | 152 | ||
d) Hoheitsakte auf fremdem Staatsgebiet | 153 | ||
e) Zuordnung der ausgeübten Hoheitsgewalt | 154 | ||
3. Tatsächliche und rechtliche Auswirkungen der Handlungsformen auf den betroffenen Bürger | 155 | ||
a) Eingriffsakte im Bereich der Informationserhebung | 155 | ||
aa) Die Erhebung personenbezogener Daten als Eingriff | 155 | ||
(1) Nationaler Maßstab | 155 | ||
(2) Europäischer Maßstab | 157 | ||
bb) Rechtsgrundlagen für die Erhebung personenbezogener Daten in Deutschland | 159 | ||
b) Eingriffsakte im Bereich der Informationsverarbeitung | 160 | ||
aa) Die Verarbeitung personenbezogener Daten als Eingriff | 160 | ||
bb) Möglichkeiten der Informationsverarbeitung | 162 | ||
c) Ermittlungsmaßnahmen durch nicht-deutsche Hoheitsgewalt | 163 | ||
aa) Die grenzüberschreitende Observation | 163 | ||
bb) Andere Ermittlungsmaßnahmen | 164 | ||
C. Rechtsschutz und Rechtsschutzgarantien in Deutschland | 165 | ||
I. Die Bedeutung der Rechtsschutzgarantien | 166 | ||
1. Vorbemerkung | 166 | ||
a) Die Rechtsschutzgarantie des Art. 19 Abs. 4 GG | 166 | ||
b) Völkerrechtliche Rechtsschutzgarantien | 167 | ||
2. Qualitätsstandards des verfassungsrechtlich geforderten Rechtsschutzes | 169 | ||
a) Rechtsschutz als Gerichtsschutz | 169 | ||
aa) Rechtsprechungstätigkeit | 169 | ||
bb) Organisatorische Trennung | 171 | ||
cc) Kontrolle von Rechts- und Tatfragen | 171 | ||
dd) Letztentscheidungskompetenz | 172 | ||
b) Unabhängigkeitsgarantien | 172 | ||
aa) Unabhängigkeit der Gerichte | 172 | ||
bb) Unabhängigkeit des Richters | 173 | ||
(1) Sachliche Unabhängigkeit | 173 | ||
(2) Persönliche Unabhängigkeit | 173 | ||
(3) Innere Unabhängigkeit (Unparteilichkeit) | 174 | ||
c) Rechtliches Gehör | 174 | ||
aa) Recht auf Information | 174 | ||
bb) Äußerungsrecht | 175 | ||
cc) Berücksichtigung durch das Gericht | 175 | ||
d) Weitere Verfahrensgarantien | 176 | ||
3. Die Anforderungen des Art. 6 EMRK | 176 | ||
a) Gericht ("tribunal") im Sinne des Art. 6 EMRK | 176 | ||
aa) Errichtung durch Gesetz | 177 | ||
bb) Rechtsprechungstätigkeit | 177 | ||
cc) Unabhängigkeit und Unparteilichkeit | 178 | ||
b) Verfahrensgarantien | 179 | ||
4. Art und Umfang des geforderten Rechtsschutzes | 179 | ||
a) Präventiver und repressiver Rechtsschutz | 181 | ||
b) Vorläufiger und endgültiger Rechtsschutz | 182 | ||
c) Primär- und Sekundärrechtsschutz | 184 | ||
d) Durchsetzbarkeit gerichtlicher Entscheidungen | 186 | ||
e) Beschränkungen des Gerichtsschutzes | 187 | ||
5. Zusammenfassung | 188 | ||
II. Rechtsschutz gegen nationale Eingriffsakte | 189 | ||
1. Rechtsschutz im Bereich präventivpolizeilicher Informationserhebung und -Verarbeitung | 189 | ||
a) Datenschutzrechtliche Primäransprüche | 189 | ||
b) Rechtsschutz gegen sonstige Informationseingriffe | 191 | ||
aa) Allgemeines | 191 | ||
bb) Rechtsschutz und innerstaatliches Amtshilferecht | 192 | ||
c) Sekundäransprüche | 192 | ||
d) Die Offenlegung geheimer Maßnahmen als Voraussetzung wirksamen Rechtsschutzes | 193 | ||
2. Rechtsschutz im Ermittlungsverfahren | 194 | ||
a) Überblick | 194 | ||
aa) Rechtsweg, Klageart und Zuständigkeiten | 194 | ||
bb) Grundrechtseingriff und Prozeßhandlung | 197 | ||
cc) Vorläufiger und vorbeugender Rechtsschutz | 199 | ||
b) Rechtsschutz gegen Informationseingriffe | 201 | ||
aa) Allgemeines | 201 | ||
bb) Der Sonderfall der Observation/verdeckten Ermittlung | 202 | ||
cc) Prozessuale Fragen | 203 | ||
(1) Klagegegner | 203 | ||
(2) Die Wirkungen einer gerichtlichen Entscheidung | 204 | ||
3. Rechtsschutz gegen Eingriffsakte der Zollverwaltung | 205 | ||
a) Aufbau und Aufgaben der Zollverwaltung | 205 | ||
b) Befugnisse der Zollverwaltung und Rechtsschutz des Bürgers | 206 | ||
aa) Informationseingriffe aufgrund spezialgesetzlicher Zuständigkeit | 206 | ||
bb) Informationseingriffe im Bereich des Steuerrechts | 207 | ||
cc) Maßnahmen der Strafverfolgung | 208 | ||
4. Zusammenfassung | 208 | ||
III. Rechtsschutz bei grenzüberschreitenden Sachverhalten | 209 | ||
1. Rechtsschutz in Rechtshilfeangelegenheiten | 210 | ||
a) Auslieferung | 210 | ||
aa) Ausgehende Ersuchen | 210 | ||
bb) Eingehende Ersuchen | 212 | ||
(1) Anfechtung der Auslieferungsbewilligung | 212 | ||
(2) Rechtsschutz gegen den Vollzug der Auslieferung | 215 | ||
b) Sonstige Rechtshilfe | 216 | ||
aa) Ausgehende Ersuchen | 216 | ||
bb) Eingehende Ersuchen | 217 | ||
(1) Anfechtung der Bewilligungsentscheidung | 217 | ||
(2) Anfechtung der Vornahmehandlung | 219 | ||
c) Exkurs: Rechtsschutz gegen Maßnahmen von Interpol | 220 | ||
aa) Rechtsschutz im Sitzstaat Frankreich | 220 | ||
bb) Rechtsschutz in Deutschland | 220 | ||
2. Rechtsschutz bei der zwischenstaatlichen Amtshilfe in Steuersachen | 221 | ||
a) Rechtsschutz bei ausgehenden Ersuchen | 221 | ||
b) Rechtsschutz bei eingehenden Ersuchen/Spontanauskünften | 222 | ||
3. Merkmale des Rechtsschutzes in Fällen grenzüberschreitender Rechts- und Amtshilfe | 223 | ||
a) Trennungsmodell des Rechtsschutzes | 223 | ||
b) Internationalisierung der Entscheidungsmaßstäbe | 224 | ||
c) Perspektiven | 225 | ||
IV. Die Reichweite der Rechtsschutzgarantie des Art. 19 Abs. 4 GG | 225 | ||
1. Konkretisierung der Fragestellung | 225 | ||
2. Der Meinungsstand in Rechtsprechung und Literatur | 227 | ||
a) Die Rechtsprechung des BVerfG | 227 | ||
b) Die Literatur | 228 | ||
3. Die Auslegung des Art. 19 Abs. 4 GG | 229 | ||
a) Methodische Vorbemerkungen | 229 | ||
b) Auslegung des Art. 19 Abs. 4 GG anhand der klassischen Auslegungsmethoden | 230 | ||
aa) Grammatische Auslegung | 230 | ||
bb) Systematische Auslegung | 231 | ||
(1) Öffentliche Gewalt und Grundrechte | 231 | ||
(2) Öffentliche Gewalt und Staatshaftung | 235 | ||
(3) Öffentliche Gewalt und internationale Zusammenarbeit | 236 | ||
(4) Ergebnis der systematischen Auslegung | 237 | ||
cc) Historisch-genetische Auslegung | 237 | ||
dd) Teleologische Auslegung | 238 | ||
(1) Europäisierung der Rechtsschutzgarantie | 238 | ||
(2) Keine "Flucht vor dem Grundgesetz" | 239 | ||
ee) Ergebnis der Auslegung nach den klassischen Auslegungsmethoden | 240 | ||
c) Andere Prinzipien der Verfassungsinterpretation | 240 | ||
aa) Verhältnis der Rechtsschutzgarantie zur Integrationsoffenheit des Grundgesetzes | 241 | ||
(1) Konsequenzen aus der Zugehörigkeit zur Europäischen Gemeinschaft | 241 | ||
(2) Völkerrechtskonforme Auslegung | 242 | ||
(a) Grundsatz der Immunität | 243 | ||
(b) Kein allgemeines völkerrechtliches Verbot der Jurisdiktion über fremde Hoheitsakte | 245 | ||
(c) Inlandsbezug | 246 | ||
(3) Keine unzulässige Schutzbereichsfestlegung durch die auswärtige Gewalt | 247 | ||
bb) Der Grundsatz möglichster Grundrechtseffektivität | 248 | ||
4. Zusammenfassung | 248 | ||
D. Kooperation und Individualrechtsschutz in Deutschland | 250 | ||
I. Art. 19 Abs. 4 GG und nicht-deutsche Hoheitsakte | 251 | ||
1. Schengener Durchführungsübereinkommen | 251 | ||
a) Grenzüberschreitende Observation/Nacheile | 251 | ||
aa) Zurechenbarkeit zur deutschen Hoheitsgewalt | 251 | ||
(1) Zurechenbarkeit nach Völkerrecht | 252 | ||
(a) Keine Organleihe | 252 | ||
(b) Keine sonstige (materielle) Zurechenbarkeit | 254 | ||
(2) Zurechenbarkeit nach nationalem Recht | 255 | ||
(a) Regelungen in den Polizeigesetzen der Länder | 255 | ||
(b) Keine prozessuale Zurechenbarkeit | 257 | ||
(3) Ergebnis | 258 | ||
bb) Immunitätsverzicht | 258 | ||
(1) Bindung an das Recht des Aufenthaltsstaates | 258 | ||
(2) Keine generelle Gleichstellung von ausländischen und deutschen Beamten | 261 | ||
(3) Die Haftung nach Art. 43 SDÜ | 261 | ||
(4) Ergebnis | 262 | ||
cc) Rechtslage für die Vertragsstaaten des EuÜbStl | 263 | ||
b) Grenzüberschreitender Informationsaustausch | 264 | ||
c) Schengener Informationssystem | 265 | ||
aa) Die materiellen Ansprüche | 265 | ||
bb) Vollzug der gerichtlichen Entscheidungen und Haftung | 266 | ||
cc) Verantwortlichkeit für die Daten | 267 | ||
dd) Ergebnis | 268 | ||
2. Übereinkommen im Zollwesen | 268 | ||
a) ZIS-Übereinkommen | 268 | ||
b) Neapel II-Konvention | 269 | ||
3. Das Europol-Übereinkommen | 269 | ||
a) Klagen gegen einen anderen Mitgliedstaat | 270 | ||
b) Klagen gegen Europol nach Art. 39 EuropolÜbk | 270 | ||
aa) Rechtslage nach dem Europol-Übereinkommen | 270 | ||
bb) Das Immunitätsprotokoll | 270 | ||
c) Datenschutzrechtliche Klagen gegen Europol | 272 | ||
II. Grenzüberschreitende Ermittlungen | 273 | ||
1. Rechtsschutz gegen grenzüberschreitende Ermittlungsmaßnahmen durch nationale Beamte | 273 | ||
a) Vorbemerkung | 274 | ||
b) Rechtsschutz vor den Gerichten des Herkunftsstaates | 274 | ||
aa) Rechtsweg und zuständiges Gericht | 274 | ||
bb) Angriffsgegenstand | 275 | ||
cc) Rügepotential | 276 | ||
(1) Territorialer Anwendungsbereich des deutschen (öffentlichen) Rechts | 276 | ||
(2) Berufung auf Verstoß gegen Völkerrecht? | 278 | ||
(a) Keine völkerrechtlichen Individualrechte | 278 | ||
(b) Innerstaatliche Anwendbarkeit des Völkerrechts | 279 | ||
(3) Berufung auf einen Verstoß gegen ausländisches öffentliches Recht? | 282 | ||
c) Primärrechtsschutz vor den Gerichten des Aufenthaltsstaates | 283 | ||
aa) Die Anfechtung der Vornahmehandlung | 284 | ||
(1) Zurechnung nach Landesrecht | 284 | ||
(2) Keine Zurechnung nach Landesrecht | 285 | ||
bb) Die Anfechtung der Bewilligungsentscheidung | 286 | ||
(1) Die Bewilligungsentscheidung als Verwaltungsakt | 286 | ||
(2) Prüfungsumfang des Gerichts | 288 | ||
(3) Rechtsschutzlücke bei Spontanobservationen und Nacheilehandlungen | 288 | ||
cc) Klagen auf Einschreiten der deutschen Behörden | 289 | ||
d) Sekundärrechtsschutz vor den Gerichten des Aufenthaltsstaates | 289 | ||
aa) Rechtsgrundlage im materiellen Recht | 290 | ||
bb) Prozessuale Fragen | 290 | ||
2. Rechtsschutz gegen Ermittlungsmaßnahmen durch Europol-Bedienstete | 293 | ||
a) Amtshaftungsansprüche gegen Europol | 294 | ||
b) Ansprüche auf Unterlassung und Widerruf | 296 | ||
c) Feststellung der Rechtswidrigkeit | 297 | ||
d) Vollstreckungs- und Sicherungsmaßnahmen gegen Europol | 297 | ||
III. Konventioneller Informationsaustausch | 298 | ||
1. Rechtsschutz gegen die Datenübermittlung ins Ausland | 299 | ||
a) Erfolgsaussichten einer vorbeugenden Unterlassungsklage | 299 | ||
b) Repressiver Rechtsschutz | 301 | ||
2. Datenübermittlung nach Deutschland | 302 | ||
a) Datenübermittlung auf Antrag | 302 | ||
b) Übermittlung von Spontaninformationen | 302 | ||
3. Ergebnis | 303 | ||
IV. Automatisierter Informationsaustausch | 304 | ||
1. Rechtsschutz gegen Informationseingriffe durch das Schengener Informationssystem (SIS) und das Zollinformationssystem (ZIS) | 305 | ||
a) Ausgangspunkt: Selbständige Anfechtbarkeit eines Rechtshilfeersuchens? | 306 | ||
b) Prozessuale Fragen | 308 | ||
aa) Rechtsbehelfe | 308 | ||
bb) Zuständigkeit der Gerichte und Klagegegner | 309 | ||
cc) Prüfungsumfang der Gerichte | 309 | ||
(1) Prinzipale Kontrolle nach Art. 111 SDÜ | 310 | ||
(2) Inzidentkontrolle | 313 | ||
dd) Einstweiliger Rechtsschutz | 313 | ||
ee) Die Durchsetzbarkeit der gerichtlichen Entscheidung | 315 | ||
c) Ergebnis | 316 | ||
2. Rechtsschutz gegen Europol | 317 | ||
a) Verfahren vor der gemeinsamen Kontrollinstanz | 317 | ||
aa) Verfahrensablauf | 317 | ||
bb) Zusammensetzung und Aufgaben der gemeinsamen Kontrollinstanz | 318 | ||
(1) Allgemeine Vorschriften | 318 | ||
(2) Der Ausschuß nach Art. 24 Abs. 7 EuropolÜbk (Beschwerdeausschuß) | 319 | ||
cc) Gerichtsqualität der gemeinsamen Kontrollinstanz? | 320 | ||
(1) Errichtungsakt | 321 | ||
(2) Rechtsprechungstätigkeit | 321 | ||
(a) Die Kontrollinstanz als Aufsichts- und Judikativorgan | 321 | ||
(b) Bindung an mitgliedstaatliche Stellungnahmen | 322 | ||
(3) Unabhängigkeit und Unparteilichkeit | 324 | ||
(4) Das Fehlen eines geregelten Verfahrens | 327 | ||
(5) Die Entscheidung der Kontrollinstanz | 328 | ||
(a) Zustandekommen und Inhalt der Entscheidung | 328 | ||
(b) Der Erlaß einstweiliger Anordnungen | 329 | ||
(c) Die Beteiligung der nationalen Instanz | 330 | ||
(6) Ergebnis | 333 | ||
b) Verfahren vor nationalen Gerichten | 333 | ||
aa) Zuständigkeit der Gerichte jedes Mitgliedstaates | 334 | ||
bb) Zuständigkeit der Gerichte am Wohnsitz des Betroffenen | 334 | ||
cc) Bewertung | 335 | ||
c) Vollstreckungs- und Sicherungsmaßnahmen gegen Europol | 335 | ||
d) Resümee | 336 | ||
V. Zusammenfassung und Ausblick | 336 | ||
1. Die Rechtsschutzsituation in den vorgestellten Übereinkommen | 337 | ||
a) Rechtsschutz im Rahmen der horizontalen Kooperation | 337 | ||
b) Rechtsschutz im Rahmen der vertikalen Kooperation | 338 | ||
2. Rechtsschutzmodelle aus anderen Kooperationsbereichen | 338 | ||
a) Zentralisierung des Rechtsschutzes | 339 | ||
b) Die Föderalisierung des Rechtsschutzes | 340 | ||
aa) Rechtsschutz vor ausländischen Gerichten | 340 | ||
bb) Rechtsschutz vor inländischen Gerichten | 341 | ||
(1) Klagegegenstand: fiktiver inländischer Hoheitsakt | 341 | ||
(2) Klagegegenstand: ausländischer Hoheitsakt | 342 | ||
cc) Wahlrecht des Rechtsschutzsuchenden | 343 | ||
3. Entwicklungsperspektiven | 343 | ||
Literaturverzeichnis | 346 | ||
Sachregister | 378 |