Forschungsfreiheit und Embryonenschutz
BOOK
Cite BOOK
Style
Iliadou, E. (1999). Forschungsfreiheit und Embryonenschutz. Eine verfassungs- und europarechtliche Untersuchung der Forschung an Embryonen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49890-1
Iliadou, Ekaterini. Forschungsfreiheit und Embryonenschutz: Eine verfassungs- und europarechtliche Untersuchung der Forschung an Embryonen. Duncker & Humblot, 1999. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49890-1
Iliadou, E (1999): Forschungsfreiheit und Embryonenschutz: Eine verfassungs- und europarechtliche Untersuchung der Forschung an Embryonen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-49890-1
Format
Forschungsfreiheit und Embryonenschutz
Eine verfassungs- und europarechtliche Untersuchung der Forschung an Embryonen
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 799
(1999)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 3 | ||
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
Einleitung | 19 | ||
I. Rechtsfragen der humanmedizinischen Forschung | 19 | ||
II. Embryonenforschung als Rechtsproblem | 24 | ||
1. Entstehung des Problems | 24 | ||
2. Sachverhaltsdarstellung und -eingrenzung | 30 | ||
III. Gang der Untersuchung | 34 | ||
Erster Teil: Embryonenforschung in der deutschen Rechtsordnung | 36 | ||
A. Rechtliche Bewältigung der Embryonenforschung | 36 | ||
I. Embryonenforschung bis zum Embryonenschutzgesetz | 36 | ||
1. Embryonenschutz vor dem Embryonenschutzgesetz | 36 | ||
2. Entwicklung der Diskussion | 39 | ||
3. Regelungskonzepte | 41 | ||
4. Regelungsvorschläge | 46 | ||
a) Absolute Ablehnung | 47 | ||
b) Ausnahmsklausel und Genehmigungsvorbehalt | 48 | ||
5. Strafrechtliche Lösung | 48 | ||
II. Regelung der Embryonenforschung durch das Embryonenschutzgesetz | 51 | ||
1. Vorschriften des Embryonenschutzgesetzes über Embryonenforschung | 51 | ||
a) Erzeugung menschlicher Embryonen zu Forschungszwecken | 51 | ||
b) Forschung an vorhandenen menschlichen Embryonen | 52 | ||
c) Forschung mit genetischem Erbmaterial | 55 | ||
d) Manipulative Versuche an menschlichen Embryonen | 56 | ||
2. Zusammenfassende Würdigung und Bewertung der gesetzlichen Regelung | 57 | ||
III. Embryonenschutzgesetz und Grundgesetz | 60 | ||
B. Forschungsfreiheit im Rahmen der Embryonenforschung | 62 | ||
I. Forschungsfreiheit als relevantes Grundrecht | 62 | ||
1. Grundrechtsträger | 64 | ||
2. Adressaten | 66 | ||
3. Inhalt | 67 | ||
II. Rechtsgut „Forschungsfreiheit" | 68 | ||
1. Vorgaben für die Bestimmung des Rechtsguts | 68 | ||
a) Freiheitsgewährleistung | 68 | ||
b) Tatbestand „Forschung" | 69 | ||
c) Synthese | 70 | ||
2. Kompetenz für die Bestimmung des Rechtsguts | 71 | ||
a) Unschlüssigkeit zwischen Definitionsverbot und -gebot für die öffentliche Gewalt | 71 | ||
b) Erläuterungen zum gesetzgeberischen Definitionsgebot | 74 | ||
3. Bestimmung des Rechtsguts | 76 | ||
4. Forschungsfreiheit und Embryonenforschung | 79 | ||
III. Abwehrrechtliche Funktionsweise der Forschungsfreiheit | 79 | ||
IV. Grenzen des Abwehranspruchs auf freie Forschung | 80 | ||
1. Notwendigkeit einer staatlichen Freiheits-„begrenzung" | 80 | ||
2. Lösungsvorschläge für das Schrankenproblem vorbehaltlos gewährleisteter Grundrechte | 84 | ||
a) Versuche einer Begrenzung des Schutzbereichs | 87 | ||
aa) Mißbrauchstheorie | 88 | ||
bb) Normbereichsanalyse | 88 | ||
cc) Die allgemeinen Gesetze als immanente Grundrechtsgrenze | 90 | ||
b) Kollisionsmodell | 92 | ||
aa) Kollisionslösung durch Abwägung | 93 | ||
bb) Kollisionslösung nach dem Modell der „situationsbeteiligten Entscheidungsnormen" | 95 | ||
c) Begrenzung durch die allgemeine Rechtsordnung | 96 | ||
3. Würdigung und Stellungnahme | 97 | ||
a) Bewertung der engen Tatbestandstheorien | 97 | ||
b) Bewertung des Kollisionsmodells | 99 | ||
aa) Allgemeine Einwände | 99 | ||
bb) Einwände gegen das Abwägungsmodell | 100 | ||
cc) Einwände gegen das Modell der „situationsbeteiligten Entscheidungsnormen" | 101 | ||
c) Würdigung der Begrenzung durch die allgemeine Rechtsordnung | 102 | ||
aa) Werteproblematik | 103 | ||
bb) Verfahrensüberlegungen | 104 | ||
d) Ergebnis | 105 | ||
V. Zusammenfassung | 106 | ||
C. Embryonenschutz im Bereich der Embryonenforschung | 106 | ||
I. Embryonenschutz als verfassungsrechtliches Problem | 106 | ||
1. Orientierung an den Grundrechten | 106 | ||
2. Neue Herausforderungen für das klassische Grundrechtsverständnis | 107 | ||
a) Eigenart der humangenetischen Rechtsprobleme | 107 | ||
b) Risikovorsorge als gesetzgeberische Aufgabe | 110 | ||
3. Die ontologische Voraussetzung des Embryonenschutzes | 112 | ||
4. Grundrechtliche Diskussionsgrundlagen des Embryonenschutzes | 114 | ||
II. Relevanz der Garantie der Menschenwürde für die Embryonenforschung | 117 | ||
1. Vorgehensweisen für die Bestimmung des Garantiegehalts der Menschenwürde | 118 | ||
2. Menschenwürde und Embryonenschutz | 119 | ||
a) Entkoppelung des Embryonenschutzes von der Garantie der Menschenwürde | 119 | ||
b) Verknüpfung des Embryonenschutzes mit der Garantie der Menschenwürde | 121 | ||
aa) Grundsatz | 121 | ||
bb) Anwendung auf das embryonale Leben | 124 | ||
cc) Kritik | 125 | ||
c) Stellungnahme | 127 | ||
aa) Ausgangspunkt | 127 | ||
bb) Grenzfälle | 127 | ||
cc) Gefahr einer „Biologisierung" der Garantie | 131 | ||
dd) Gefahr einer Entpersonalisierung der Garantie | 132 | ||
3. Anwendung auf die Embryonenforschung | 133 | ||
III. Embryonenschutz durch den verfassungsrechtlichen Schutz des Lebens | 135 | ||
1. Embryonales Leben als Schutzgut des Grundrechts auf Leben | 135 | ||
2. Embryonenschutz durch die abwehrrechtliche Dimension des Grundrechts auf Leben | 137 | ||
a) Grundrechtsberechtigung menschlicher Embryonen | 137 | ||
aa) Notwendigkeit der Erörterung | 137 | ||
bb) Problematik der Erörterung | 139 | ||
cc) Meinungsstand und Stellungnahme | 139 | ||
dd) Besonderheiten bei den in-vitro befindlichen Embryonen | 143 | ||
b) Umwandlung der Unterlassungspflicht zum Schutzgebot | 145 | ||
aa) Darstellung | 145 | ||
bb) Kritik | 146 | ||
3. Embryonenschutz aus der Schutzpflicht für das Leben | 149 | ||
a) Die Schutzpflicht für das Leben | 149 | ||
b) Ableitung der Schutzpflicht für das Leben | 151 | ||
aa) Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 151 | ||
bb) Kritik und Alternativen | 153 | ||
c) Funktionsweise der Schutzpflicht für das Leben | 155 | ||
IV. Bisherige Ergebnisse | 156 | ||
D. Spannungsverhältnis zwischen Forschungsfreiheit und Embryonenschutz | 156 | ||
I. Kollisionsfrage | 156 | ||
II. Rolle des Gesetzgebers zwischen Forschungsfreiheit und Embryonenschutz | 158 | ||
1. Grundrechtsbindung | 158 | ||
2. Einschätzungsprärogative | 161 | ||
a) Begründung | 161 | ||
b) Einschätzungsprärogative und Embryonenforschung | 162 | ||
aa) Umsetzung von Schutzpflichten | 162 | ||
bb) Regelung der wissenschaftlich-technologischen Entwicklung | 163 | ||
3. Methode der Ausfüllung des gesetzgeberischen Spielraums | 164 | ||
III. Kollisionslösung | 167 | ||
1. Abwägungsrichtlinien aus der Verfassungsentscheidung für den Lebensschutz | 167 | ||
a) Absoluter Lebensschutz | 168 | ||
aa) „Heiligkeitsargument" | 168 | ||
bb) Faktische Argumente und Wesensgehaltsgarantie | 168 | ||
cc) „Vitale Basis" der Menschenwürde | 169 | ||
dd) Biologische Gesellschaftsvoraussetzung | 169 | ||
b) Relativer Lebensschutz | 170 | ||
aa) Argumente für einen relativen Schutz des Lebens | 170 | ||
bb) Berücksichtigung der Gegenargumente | 172 | ||
cc) Ergebnis für den Gesetzgeber | 174 | ||
2. Abwägungsrichtlinien aus der Verfassungsentscheidung für die Forschungsfreiheit | 174 | ||
a) Embryonenforschung und Schwangerschaftsunterbrechung | 175 | ||
b) Forschung als Legitimationsgrund für Ausnahmen vom Lebensschutz | 176 | ||
3. Bisheriges Ergebnis | 178 | ||
IV. Grenzen und Kontrollierbarkeit der Grundrechtsgesetzgebung | 179 | ||
1. Rolle der Verfassungsgerichtsbarkeit | 179 | ||
2. Anwendbarkeit des Obermaßverbots | 180 | ||
3. Klassische Funktionsweise des Obermaßverbots | 182 | ||
a) Legitimer Zweck | 182 | ||
b) Teilaspekte | 183 | ||
c) Relativität | 187 | ||
4. Übermaßverbot und Schutzpflichtendogmatik | 188 | ||
a) Verfassungsrechtlich gebotener Maß an Schutz | 188 | ||
b) Kontroverse um das Untermaßverbot | 189 | ||
aa) Kongruenzthese | 189 | ||
bb) Gegenargumente | 191 | ||
c) Stellungnahme | 192 | ||
aa) Ausgangspunkt | 192 | ||
bb) Schutzpflicht und Untermaßverbot | 193 | ||
cc) Kontrollweite | 194 | ||
dd) Kontrolldichte | 195 | ||
5. Anwendung auf das Forschungsverbot des Embryonenschutzgesetzes | 196 | ||
V. Bisherige Ergebnisse | 197 | ||
Zweiter Teil: Europarechtliche Aspekte der Embryonenforschung | 199 | ||
A. Embryonenforschung als internationales und europäisches Rechtsproblem | 199 | ||
B. Embryonenforschung und Recht des Europarats | 201 | ||
I. Notwendigkeit einer speziellen Regelung der Embryonenforschung | 201 | ||
1. Biomedizinische Problematik vor dem Europarat | 201 | ||
2. Vorhandene Menschenrechtsverbürgungen | 203 | ||
a) Forschungsfreiheit | 203 | ||
b) Embryonenschutz | 204 | ||
II. Europäisches Menschenrechtsübereinkommen zur Biomedizin | 207 | ||
1. Entstehungsgeschichte | 207 | ||
2. Normative Bedeutung | 209 | ||
3. Kritische Bemerkungen | 212 | ||
a) Spezialisierungs- und Regionalisierungstendenz | 212 | ||
b) Kompromißcharakter | 213 | ||
c) Lückenhaftigkeit | 214 | ||
d) Inhaltliche Ambivalenz | 214 | ||
III. Embryonenforschung im Europäischen Menschenrechtsübereinkommen zur Biomedizin | 215 | ||
IV. Bewertung der Regelungen im Lichte des Grundgesetzes | 218 | ||
1. Embryonenschutz | 219 | ||
a) Materiell-rechtliche Überlegungen | 220 | ||
b) Systematische Argumente | 221 | ||
c) Ergebnis | 223 | ||
2. Forschungsfreiheit | 224 | ||
V. Zusammenfassendes Ergebnis | 225 | ||
C. Embryonenforschung und europäisches Gemeinschaftsrecht | 225 | ||
I. Biomedizinische Problematik innerhalb der Europäischen Gemeinschaft | 226 | ||
1. Biomedizinische Forschung | 226 | ||
a) Kompetenzgrundlagen | 226 | ||
b) Anwendung | 227 | ||
2. Biomedizische Rechtsfragen | 228 | ||
3. Grundrechtsfragen der Embryonenforschung im geltenden Gemeinschaftsrecht | 230 | ||
a) Gemeinsame Verfassungsüberlieferungen der Mitgliedstaaten | 233 | ||
aa) Wertende Rechtsvergleichung | 233 | ||
bb) Wissenschaftsfreiheit | 234 | ||
cc) Embryonenschutz | 235 | ||
dd) Stellungnahme | 237 | ||
b) Europäisches Menschenrechtsübereinkommen zur Biomedizin als Erkenntnisquelle von allgemeinen Prinzipien des Gemeinschaftsrechts | 237 | ||
II. Teilnahme der Europäischen Gemeinschaft am Europäischen Menschenrechtsübereinkommen zur Biomedizin | 239 | ||
1. Europarat und Europäische Gemeinschaft | 239 | ||
2. Voraussetzungen einer Teilnahme | 240 | ||
a) Handlungskompetenz | 240 | ||
aa) Vertragsschließungskompetenz | 240 | ||
bb) Kompetenz zum Abschluß von Menschenrechtskonventionen | 241 | ||
cc) Ergebnis | 242 | ||
b) Organkompetenz | 244 | ||
3. Rechtliche Bedeutung | 245 | ||
III. Zusammenfassendes Ergebnis | 247 | ||
Thesen | 248 | ||
Literatur- und Materialienverzeichnis | 252 | ||
Sachwortregister | 293 |