Absatzwirtschaft in Japan und Deutschland
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Absatzwirtschaft in Japan und Deutschland
Strukturen – Wettbewerb – Politik
Editors: Batzer, Erich | Laumer, Helmut | Suzuki, Takeshi
Schriftenreihe des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung, Vol. 131
(1992)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | V | ||
Inhaltsverzeichnis | VII | ||
A. Wirtschaftliche Entwicklung und Distributionsstrukturen | 1 | ||
1. Die (quantitative) Bedeutung des Warenhandels in der deutschen Volkswirtschaft von Helmut Laumer | 3 | ||
1. VORBEMERKUNGEN | 5 | ||
2. DER HANDEL ALS TEIL DER WIRTSCHAFT | 8 | ||
2.1 Fast 30% aller Unternehmen im Warenhandel tätig | 8 | ||
2.2 Hoher Anteil von Selbständigen und Frauen | 12 | ||
2.3 Handel “produziert” knapp ein Zehntel des Sozialprodukts | 15 | ||
2.4 Bedeutender Investor | 18 | ||
3. VERGLEICH MIT JAPAN | 20 | ||
2. Die Stellung der Distribution in der japanischen Volkswirtschaf von Mitsuo Sasaki | 23 | ||
1. DIE VOLKSWIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG DER DISTRIBUTION | 25 | ||
2. DIE DISTRIBUTION IM RAHMEN DER JAPANISCHEN WIRTSCHAFT | 25 | ||
3. Die volkswirtschaftliche Aufgabe der Distribution in der Zukunft | 32 | ||
3. Der Strukturwandel im Einzelhandel der Bundesrepublik Deutschland von Erich Batzer | 37 | ||
1. VERÄNDERUNGSVORGÄNGE AUF DER NACHFRAGESEITE UND DEREN BESTIMMUNGSFAKTOREN ALS WESENTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN FÜR DIE ENTWICKLUNGSDYNAMIK IM EINZELHANDEL | 39 | ||
2. STRUKTURELLE VERÄNDERUNGEN UND ANPASSUNGSVORGÄNGE IM EINZELHANDEL | 40 | ||
2.1 Vorbemerkungen | 40 | ||
2.2 Starker Rückgang des Unternehmensbestandes im Lebensmittelhandel – Bestandszuwächse und zahlreiche Neugründungen in anderen Warenbereichen | 41 | ||
2.3 Fortschreitende Unternehmens- und Umsatzkonzentration | 44 | ||
2.3.1 Starke Marktanteilsverluste der Kleinunternehmen | 45 | ||
2.3.2 Oligopolstruktur der Spitzenunternehmen des Lebensmittel-Sortimentshandels | 45 | ||
2.4 Kooperation als Gegenkraft zur Konzentration | 51 | ||
2.5 Erhebliche Marktanteilsverschiebungen nach Betriebsformen | 53 | ||
2.6 Dominanz der großflächigen Angebotstypen bei der Abdeckung des Massenbedarfs | 57 | ||
2.7 Geschäfts- und Verkaufsflächenexpansion schwächt sich ab | 60 | ||
2.8 Nach zwischenzeitlichen Rückgängen wieder Anstieg der Zahl der Beschäftigten | 62 | ||
3. FORTSCHREITENDE TECHNISIERUNG UND COMPUTERISIERUNG | 65 | ||
FAZIT | 67 | ||
LITERATUR | 68 | ||
4. Der Strukturwandel im japanischen Einzelhandel von Y. Shiraishi | 69 | ||
1. EINFLUSS DER WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG AUF DIE EINZELHANDELSSTRUKTUR | 71 | ||
2. DIE EXPANSION DES SUPERMARKT-SYSTEMS UND IHRE AUSWIRKUNG AUF DEN WETTBEWERB IM EINZELHANDEL | 73 | ||
3. ÜBERBLICK ÜBER DIE VERÄNDERUNG DER EINZELHANDELSSTRUKTUR | 79 | ||
3.1 Verbraucherverhalten und Einzelhandelsstruktur in der gesättigten Gesellschaft | 80 | ||
3.2 Internationalisierung und Einzelhandelsstruktur | 82 | ||
3.3 Veränderung der Einzelhandelsstruktur auf dem Gebiet der elektrischen Haushaltsgeräte | 83 | ||
5. Konsumgüterhandel: Wettbewerbsdynamik verändert Funktionsprofile von Uwe Ch. Täger | 93 | ||
VORBEMERKUNGEN | 95 | ||
1. INFORMATIONSANSPRÜCHE AN DIE HANDELSFORSCHUNG | 96 | ||
2. GEFAHR DER HISTORISIERUNG VON FUNKTIONSPROFILEN | 97 | ||
3. ZUNAHME STUFENÜBERGREIFENDER FUNKTIONSVERSCHIEBUNGEN | 102 | ||
4. WETTBEWERB ERFORDERT FUNKTIONSANPASSUNG | 104 | ||
5. FUNKTIONSVERSCHIEBUNGEN IM HANDEL – ERSTE EMPIRISCHE BEFUNDE | 105 | ||
5.1 Zur Aussagefähigkeit verfügbarer Handelsstatistiken | 105 | ||
5.2 Mehr Handelsumsätze auf der Produktionsstufe | 107 | ||
5.3 Zunahme des Streckengeschäfts im Großhandel | 109 | ||
5.4 Fortsetzung der Funktionsmischung in der Handelsvermittlung | 111 | ||
5.5 Zunehmende Großhandelstätigkeit im Einzelhandel | 113 | ||
6. FAZIT | 115 | ||
6.1 Zur Weiterentwicklung des Funktionsprofils im SB-Großhandel | 115 | ||
6.2 Handelskooperationen ohne wettbewerbsadäquates Funktionsbild? | 117 | ||
6.3 Deregulierungsbedarf auch in der Distribution | 118 | ||
B. Vertriebspolitik und Wettbewerb | 121 | ||
1. Wettbewerbsstruktur im deutschen Handel von Hans-Otto Schenk | 123 | ||
1. PROBLEMSTELLUNG | 125 | ||
2. DIE BESONDERHEITEN DES WETTBEWERBS IM HANDEL | 130 | ||
2.1 Theoriemangel und Ideologieüberschuß | 132 | ||
2.1.1 Geringe Angemessenheit der Wettbewerbstheorie | 132 | ||
2.1.2 Geringe Anwendbarkeit der Wettbewerbstheorie | 133 | ||
2.1.3 Ideologische Überfrachtung der Wettbewerbsdiskussion | 134 | ||
2.2 Die Dimensionen des Wettbewerbs im Handel | 136 | ||
2.2.1 Qualitätswettbewerb | 137 | ||
2.2.2 Preiswettbewerb | 139 | ||
2.2.3 Informationswettbewerb | 140 | ||
2.3 Die Komplexität des Wettbewerbs im Handel | 143 | ||
2.3.1 Wettbewerb im Parallelprozeß und im Austauschprozeß | 144 | ||
2.3.2 Individualwettbewerb und Gruppenwettbewerb | 146 | ||
2.3.3 Intraformaler und interformaler Wettbewerb | 148 | ||
2.3.4 Bipolarität der Wettbewerbsmärkte | 149 | ||
2.3.5 Konfliktpotential | 149 | ||
3. NEUERE WETTBEWERBSSTRATEGIEN IN DER PRAXIS | 151 | ||
3.1 Kooperation im Handel | 152 | ||
3.2 Innovation im Handel | 154 | ||
3.3 Diversifikation im Handel | 157 | ||
3.4 Rationalisierung im Handel | 159 | ||
3.5 Strategien der Wettbewerbsmeidung | 161 | ||
4. DER NORMATIVE RAHMEN DES WETTBEWERBS IM HANDEL | 162 | ||
4.1 Gesetzliche Überregulierung und Deregulierung | 163 | ||
4.2 Der Staat als “Anti-Händler”? | 165 | ||
LITERATUR | 167 | ||
2. Vertriebspolitik der japanischen Hersteller und Auswirkungen auf den Distributionssektor von S. Abe | 169 | ||
1. MONOPOLISIERUNG UND WETTBEWERBSSTRUKTUR IM HERSTELLERBEREICH | 171 | ||
1.1 Konzentration in verschiedenen Industriebereichen | 171 | ||
1.2 Wirtschaftsmacht in verschiedenen Sektoren | 172 | ||
1.3 Wettbewerbsverhalten | 174 | ||
2. VERTIKALE VERTRIEBSMACHT DER OLIGOPOLISTISCHEN HERSTELLER | 175 | ||
2.1 Der traditionelle Vertriebsmechanismus und seine Auflösung | 175 | ||
2.2 Vertikale Zusammenarbeit und Absatzkanäle | 176 | ||
2.2.1 Eisen- und Stahlindustrie | 176 | ||
2.2.2 Elektro-Haushaltsgeräteindustrie | 177 | ||
3. ZUNAHME DER GEGENMACHT UND DER VERTRIEBSDIVERSIFIKATION | 180 | ||
3.1 Bedeutungszunahme des großen Einzelhandels | 180 | ||
3.2 Entwicklung neuer Betriebsformen des Einzelhandels und Ausweitung des Informationsstandes | 184 | ||
3.3 Wirkung des internationalen Wettbewerbs | 187 | ||
LITERATUR | 189 | ||
C. Staatliche Binnenhandelspolitik | 191 | ||
1. Die Binnenhandelspolitik als Teil der Wirtschaftspolitik in der Bundesrepublik Deutschland von Bruno Tietz | 193 | ||
1. DIE AUSGANGSBEDINGUNGEN | 195 | ||
Zur Situation der Binnenhandelspolitik | 196 | ||
Die Einflüsse auf die Binnenhandelspolitik | 197 | ||
Aspekte für ein binnenpolitisches Konzept | 197 | ||
Unterschiedliche Ausgangsbedingungen in den USA, in Japan und Westeuropa | 198 | ||
2. DIE SUPRANATIONALE UND DIE NATIONALE BINNENHANDELSPOLITIK | 201 | ||
3. EXKURS: ZUR VERBRAUCHERPOLITIK | 203 | ||
4. EXKURS: ZUR INDUSTRIEPOLITIK | 205 | ||
5. MITTELSTANDSPOLITIK UND BINNENHANDELSPOLITIK | 206 | ||
6. DIE BINNENMARKTPOLITIK IN DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFT | 209 | ||
6.1 Der Überblick | 209 | ||
Die Einheitliche Europäische Akte | 209 | ||
6.2 Unterschiedliche Konzepte für die rechtliche Ausgestaltung des Binnenmarktes | 210 | ||
Ein Beispiel zur Harmonisierung: Die Mehrwertsteuer | 211 | ||
Gegenseitige Anerkennung einzelstaatlicher Normen | 212 | ||
Beispiele für Eurokratie | 212 | ||
6.3 Zum Nutzen und zu den Kosten des Binnenmarktes | 213 | ||
Zu den Wirkungen bisheriger Maßnahmen | 214 | ||
Zur Abhängigkeit der Binnenmarktwirkungen von Zielen und Verhalten | 214 | ||
Die Bedeutung des Ambivalenzprinzips | 215 | ||
Erwartete und effektive Degressionseffekte | 216 | ||
Potentielle Effekte ohne Binnenmarkt | 216 | ||
Zur Erfassung von Kosten und Nutzen | 216 | ||
Der Standpunkt der Konsumenten | 217 | ||
7. DIE BINNENHANDELSPOLITIK IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND | 219 | ||
7.1 Der Überblick | 219 | ||
7.2 Die Standortrestriktionen | 220 | ||
7.3 Die Ladenöffnungszeiten | 222 | ||
7.4 Die Kooperation | 224 | ||
7.5 Die Vertriebsverbindungen | 228 | ||
7.6 Die Fusionskontrolle | 229 | ||
7.7 Regulierung bei der Beschaffung – Verbleibs- und Verwendungskontrolle | 230 | ||
7.8 Der Verkauf unter Einstandspreis | 231 | ||
Zur Preisdiskriminierung | 232 | ||
7.9 Preiskontrollen | 234 | ||
7.10 Das Rabattgesetz | 235 | ||
8. DIE BEURTEILUNG DES BINNENHANDELSPOLITISCHEN HANDLUNGSBEDARFS | 236 | ||
Das klassische Wettbewerbsdilemma | 237 | ||
Zum Perfektionismus im Rechtsrahmen | 238 | ||
Wirtschafts- und gesellschaftspolitische Komponenten | 240 | ||
LITERATUR | 243 | ||
2. DIE DISTRIBUTIONSPOLITIK ALS TEIL DER WIRTSCHAFTSPOLITIK von Yoshihiro Tajima | 245 | ||
1. KLASSIFIZIERUNG DER WIRTSCHAFTSPOLITIK UND KONZEPT DER DISTRIBUTIONSPOLITIK | 247 | ||
1.1 Klassifizierung der Wirtschaftspolitik | 247 | ||
1.2 Konzept der Distributionspolitik | 248 | ||
2. MERKMALE DER JAPANISCHEN WIRTSCHAFTSPOLITIK UND JÜNGSTE ÄNDERUNGEN | 250 | ||
2.1 Anhaltende Rückständigkeit | 250 | ||
2.2 Politischer Wandel – Neuer Maekawa-Report | 251 | ||
2.2.1 Grundverständnis | 251 | ||
2.2.2 Strukturreform | 252 | ||
2.2.3 Strukturverändernde Maßnahmen | 252 | ||
2.2.4 Strukturanpassungsrichtlinien | 253 | ||
3. JAPANS DISTRIBUTIONSPOLITIK UND IHR HISTORISCHER CHARAKTER | 253 | ||
3.1 Heutiges System | 253 | ||
3.2 Kernbereiche der Distributionspolitik | 254 | ||
3.2.1 Distributions-Grundlagenpolitik | 254 | ||
3.2.2 Wettbewerbsordnungspolitik | 255 | ||
3.2.3 Distributions-Modernisierungspolitik | 256 | ||
1) Systematisierung der Distribution | 256 | ||
2) Modernisierung mittelständischer Einzelhandelsgeschäfte | 257 | ||
3.2.4 Restriktive Einzelhandelspolitik | 258 | ||
1) Geschichte und Konzept | 258 | ||
2) Überblick über das Reglementierungsverfahren | 259 | ||
3) Probleme | 259 | ||
3.2.5 Produktbezogene Distributionspolitik | 260 | ||
1) Überblick | 260 | ||
2) Lebensmittelkontrolle | 261 | ||
3) Lizenzierung des Spirituosenhandels | 261 | ||
4) Apotheken-Standortrestriktion | 262 | ||
5) Gesetz über den Verkauf flüchtiger Öle | 262 | ||
4. NEUE WELLE IN DER DISTRIBUTIONSPOLITIK | 263 | ||
4.1 Abschwächung der Distributionsregelungen | 263 | ||
4.2 Distributionspolitische Themen und Reaktionen | 264 | ||
4.2.1 Grundhaltung | 264 | ||
4.2.2 Wichtige politische Themen | 264 | ||
4.2.3 Schlußbetrachtung | 265 | ||
3. Verbraucherprobleme und Verbraucherpolitik in der Bundesrepublik Deutschland von Gerhard Kleinhenz | 267 | ||
1. EINFÜHRUNG: VERBRAUCHERPROBLEME IM WIRTSCHAFTLICHEN WANDEL | 269 | ||
2. VERBRAUCHERPROBLEME UND VERBRAUCHERPOLITIK IN DER SOZIALEN MARKTWIRTSCHAFT | 271 | ||
2.1 Der “mündige Verbraucher” als Problem in einer freiheitlichen Ordnung durch Wettbewerb | 272 | ||
2.2 Verbraucherpolitik in der Bundesrepublik Deutschland | 275 | ||
Wettbewerbspolitik als Verbraucherpolitik | 276 | ||
Organisation von Verbraucherpolitik | 277 | ||
Verbraucherpolitik im engeren Sinne | 277 | ||
3. AUSGEWÄHLTE AKTUELLE VERBRAUCHERPROBLEME | 280 | ||
D. Spezielle Problembereiche der japanischen Distributionswirtschaft | 285 | ||
1. Japanische Handelsbräuche und Verbraucherinteresse von Takeshi Suzuki | 287 | ||
1. EINFÜHRUNG | 289 | ||
2. DIE STELLUNG DES VERBRAUCHERS IN DER JAPANISCHEN MARKTWIRTSCHAFT | 290 | ||
2.1 Verbrauchermacht und Verbraucherinteressen | 290 | ||
2.2 Bedeutung der Verbraucherinteressen | 292 | ||
3. MERKMALE DER JAPANISCHEN GESCHÄFTSVERBINDUNGEN | 294 | ||
4. JAPANISCHE HANDELSBRÄUCHE UND IHRE PROBLEME | 295 | ||
4.1 Das System der Retouren | 296 | ||
4.2 Das System diskriminierender Rabatte | 298 | ||
4.3 Das System des vom Hersteller gewünschten Abgabepreises (empfohlener Preis) | 300 | ||
4.4 Das System der Import-Generalvertretung | 303 | ||
5. STEIGERUNG DES PREISBEWUßTSEINS DER VERBRAUCHER | 305 | ||
2. WEGE UND KOSTEN DES VERTRIEBS VON IMPORTWAREN IN JAPAN von Erich Batzer und Helmut Laumer | 307 | ||
1. ALTERNATIVE VERTRIEBSWEGE | 309 | ||
Vertrieb über nicht-japanische Handelshäuser mit Tochtergesellschaften/Niederlassungen in Japan | 309 | ||
Vertrieb über japanische Import- bzw. Großhandelshäuser | 311 | ||
Direktabsatz an Großbetriebe des Einzelhandels | 313 | ||
Errichtung einer Zweigniederlassung (Branch Office) bzw. Gründung einer Vertriebsgesellschaft (Tochtergesellschaft) | 314 | ||
Errichtung einer Handelsvertretung durch Hersteller komplementärer Sortimente | 315 | ||
Vertriebskooperation mit japanischen Produzenten | 315 | ||
Sonderfall Lizenzvergabe | 316 | ||
2. KOSTEN DES VERTRIEBS | 317 | ||
Verzeichnis der Autoren | 325 |