Menu Expand

Cite BOOK

Style

Batzer, E., Laumer, H., Suzuki, T. (Eds.) (1992). Absatzwirtschaft in Japan und Deutschland. Strukturen – Wettbewerb – Politik. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47453-0
Batzer, Erich; Laumer, Helmut and Suzuki, Takeshi. Absatzwirtschaft in Japan und Deutschland: Strukturen – Wettbewerb – Politik. Duncker & Humblot, 1992. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47453-0
Batzer, E, Laumer, H, Suzuki, T (eds.) (1992): Absatzwirtschaft in Japan und Deutschland: Strukturen – Wettbewerb – Politik, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47453-0

Format

Absatzwirtschaft in Japan und Deutschland

Strukturen – Wettbewerb – Politik

Editors: Batzer, Erich | Laumer, Helmut | Suzuki, Takeshi

Schriftenreihe des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung, Vol. 131

(1992)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis VII
A. Wirtschaftliche Entwicklung und Distributionsstrukturen 1
1. Die (quantitative) Bedeutung des Warenhandels in der deutschen Volkswirtschaft von Helmut Laumer 3
1. VORBEMERKUNGEN 5
2. DER HANDEL ALS TEIL DER WIRTSCHAFT 8
2.1 Fast 30% aller Unternehmen im Warenhandel tätig 8
2.2 Hoher Anteil von Selbständigen und Frauen 12
2.3 Handel “produziert” knapp ein Zehntel des Sozialprodukts 15
2.4 Bedeutender Investor 18
3. VERGLEICH MIT JAPAN 20
2. Die Stellung der Distribution in der japanischen Volkswirtschaf von Mitsuo Sasaki 23
1. DIE VOLKSWIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG DER DISTRIBUTION 25
2. DIE DISTRIBUTION IM RAHMEN DER JAPANISCHEN WIRTSCHAFT 25
3. Die volkswirtschaftliche Aufgabe der Distribution in der Zukunft 32
3. Der Strukturwandel im Einzelhandel der Bundesrepublik Deutschland von Erich Batzer 37
1. VERÄNDERUNGSVORGÄNGE AUF DER NACHFRAGESEITE UND DEREN BESTIMMUNGSFAKTOREN ALS WESENTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN FÜR DIE ENTWICKLUNGSDYNAMIK IM EINZELHANDEL 39
2. STRUKTURELLE VERÄNDERUNGEN UND ANPASSUNGSVORGÄNGE IM EINZELHANDEL 40
2.1 Vorbemerkungen 40
2.2 Starker Rückgang des Unternehmensbestandes im Lebensmittelhandel – Bestandszuwächse und zahlreiche Neugründungen in anderen Warenbereichen 41
2.3 Fortschreitende Unternehmens- und Umsatzkonzentration 44
2.3.1 Starke Marktanteilsverluste der Kleinunternehmen 45
2.3.2 Oligopolstruktur der Spitzenunternehmen des Lebensmittel-Sortimentshandels 45
2.4 Kooperation als Gegenkraft zur Konzentration 51
2.5 Erhebliche Marktanteilsverschiebungen nach Betriebsformen 53
2.6 Dominanz der großflächigen Angebotstypen bei der Abdeckung des Massenbedarfs 57
2.7 Geschäfts- und Verkaufsflächenexpansion schwächt sich ab 60
2.8 Nach zwischenzeitlichen Rückgängen wieder Anstieg der Zahl der Beschäftigten 62
3. FORTSCHREITENDE TECHNISIERUNG UND COMPUTERISIERUNG 65
FAZIT 67
LITERATUR 68
4. Der Strukturwandel im japanischen Einzelhandel von Y. Shiraishi 69
1. EINFLUSS DER WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG AUF DIE EINZELHANDELSSTRUKTUR 71
2. DIE EXPANSION DES SUPERMARKT-SYSTEMS UND IHRE AUSWIRKUNG AUF DEN WETTBEWERB IM EINZELHANDEL 73
3. ÜBERBLICK ÜBER DIE VERÄNDERUNG DER EINZELHANDELSSTRUKTUR 79
3.1 Verbraucherverhalten und Einzelhandelsstruktur in der gesättigten Gesellschaft 80
3.2 Internationalisierung und Einzelhandelsstruktur 82
3.3 Veränderung der Einzelhandelsstruktur auf dem Gebiet der elektrischen Haushaltsgeräte 83
5. Konsumgüterhandel: Wettbewerbsdynamik verändert Funktionsprofile von Uwe Ch. Täger 93
VORBEMERKUNGEN 95
1. INFORMATIONSANSPRÜCHE AN DIE HANDELSFORSCHUNG 96
2. GEFAHR DER HISTORISIERUNG VON FUNKTIONSPROFILEN 97
3. ZUNAHME STUFENÜBERGREIFENDER FUNKTIONSVERSCHIEBUNGEN 102
4. WETTBEWERB ERFORDERT FUNKTIONSANPASSUNG 104
5. FUNKTIONSVERSCHIEBUNGEN IM HANDEL – ERSTE EMPIRISCHE BEFUNDE 105
5.1 Zur Aussagefähigkeit verfügbarer Handelsstatistiken 105
5.2 Mehr Handelsumsätze auf der Produktionsstufe 107
5.3 Zunahme des Streckengeschäfts im Großhandel 109
5.4 Fortsetzung der Funktionsmischung in der Handelsvermittlung 111
5.5 Zunehmende Großhandelstätigkeit im Einzelhandel 113
6. FAZIT 115
6.1 Zur Weiterentwicklung des Funktionsprofils im SB-Großhandel 115
6.2 Handelskooperationen ohne wettbewerbsadäquates Funktionsbild? 117
6.3 Deregulierungsbedarf auch in der Distribution 118
B. Vertriebspolitik und Wettbewerb 121
1. Wettbewerbsstruktur im deutschen Handel von Hans-Otto Schenk 123
1. PROBLEMSTELLUNG 125
2. DIE BESONDERHEITEN DES WETTBEWERBS IM HANDEL 130
2.1 Theoriemangel und Ideologieüberschuß 132
2.1.1 Geringe Angemessenheit der Wettbewerbstheorie 132
2.1.2 Geringe Anwendbarkeit der Wettbewerbstheorie 133
2.1.3 Ideologische Überfrachtung der Wettbewerbsdiskussion 134
2.2 Die Dimensionen des Wettbewerbs im Handel 136
2.2.1 Qualitätswettbewerb 137
2.2.2 Preiswettbewerb 139
2.2.3 Informationswettbewerb 140
2.3 Die Komplexität des Wettbewerbs im Handel 143
2.3.1 Wettbewerb im Parallelprozeß und im Austauschprozeß 144
2.3.2 Individualwettbewerb und Gruppenwettbewerb 146
2.3.3 Intraformaler und interformaler Wettbewerb 148
2.3.4 Bipolarität der Wettbewerbsmärkte 149
2.3.5 Konfliktpotential 149
3. NEUERE WETTBEWERBSSTRATEGIEN IN DER PRAXIS 151
3.1 Kooperation im Handel 152
3.2 Innovation im Handel 154
3.3 Diversifikation im Handel 157
3.4 Rationalisierung im Handel 159
3.5 Strategien der Wettbewerbsmeidung 161
4. DER NORMATIVE RAHMEN DES WETTBEWERBS IM HANDEL 162
4.1 Gesetzliche Überregulierung und Deregulierung 163
4.2 Der Staat als “Anti-Händler”? 165
LITERATUR 167
2. Vertriebspolitik der japanischen Hersteller und Auswirkungen auf den Distributionssektor von S. Abe 169
1. MONOPOLISIERUNG UND WETTBEWERBSSTRUKTUR IM HERSTELLERBEREICH 171
1.1 Konzentration in verschiedenen Industriebereichen 171
1.2 Wirtschaftsmacht in verschiedenen Sektoren 172
1.3 Wettbewerbsverhalten 174
2. VERTIKALE VERTRIEBSMACHT DER OLIGOPOLISTISCHEN HERSTELLER 175
2.1 Der traditionelle Vertriebsmechanismus und seine Auflösung 175
2.2 Vertikale Zusammenarbeit und Absatzkanäle 176
2.2.1 Eisen- und Stahlindustrie 176
2.2.2 Elektro-Haushaltsgeräteindustrie 177
3. ZUNAHME DER GEGENMACHT UND DER VERTRIEBSDIVERSIFIKATION 180
3.1 Bedeutungszunahme des großen Einzelhandels 180
3.2 Entwicklung neuer Betriebsformen des Einzelhandels und Ausweitung des Informationsstandes 184
3.3 Wirkung des internationalen Wettbewerbs 187
LITERATUR 189
C. Staatliche Binnenhandelspolitik 191
1. Die Binnenhandelspolitik als Teil der Wirtschaftspolitik in der Bundesrepublik Deutschland von Bruno Tietz 193
1. DIE AUSGANGSBEDINGUNGEN 195
Zur Situation der Binnenhandelspolitik 196
Die Einflüsse auf die Binnenhandelspolitik 197
Aspekte für ein binnenpolitisches Konzept 197
Unterschiedliche Ausgangsbedingungen in den USA, in Japan und Westeuropa 198
2. DIE SUPRANATIONALE UND DIE NATIONALE BINNENHANDELSPOLITIK 201
3. EXKURS: ZUR VERBRAUCHERPOLITIK 203
4. EXKURS: ZUR INDUSTRIEPOLITIK 205
5. MITTELSTANDSPOLITIK UND BINNENHANDELSPOLITIK 206
6. DIE BINNENMARKTPOLITIK IN DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFT 209
6.1 Der Überblick 209
Die Einheitliche Europäische Akte 209
6.2 Unterschiedliche Konzepte für die rechtliche Ausgestaltung des Binnenmarktes 210
Ein Beispiel zur Harmonisierung: Die Mehrwertsteuer 211
Gegenseitige Anerkennung einzelstaatlicher Normen 212
Beispiele für Eurokratie 212
6.3 Zum Nutzen und zu den Kosten des Binnenmarktes 213
Zu den Wirkungen bisheriger Maßnahmen 214
Zur Abhängigkeit der Binnenmarktwirkungen von Zielen und Verhalten 214
Die Bedeutung des Ambivalenzprinzips 215
Erwartete und effektive Degressionseffekte 216
Potentielle Effekte ohne Binnenmarkt 216
Zur Erfassung von Kosten und Nutzen 216
Der Standpunkt der Konsumenten 217
7. DIE BINNENHANDELSPOLITIK IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 219
7.1 Der Überblick 219
7.2 Die Standortrestriktionen 220
7.3 Die Ladenöffnungszeiten 222
7.4 Die Kooperation 224
7.5 Die Vertriebsverbindungen 228
7.6 Die Fusionskontrolle 229
7.7 Regulierung bei der Beschaffung – Verbleibs- und Verwendungskontrolle 230
7.8 Der Verkauf unter Einstandspreis 231
Zur Preisdiskriminierung 232
7.9 Preiskontrollen 234
7.10 Das Rabattgesetz 235
8. DIE BEURTEILUNG DES BINNENHANDELSPOLITISCHEN HANDLUNGSBEDARFS 236
Das klassische Wettbewerbsdilemma 237
Zum Perfektionismus im Rechtsrahmen 238
Wirtschafts- und gesellschaftspolitische Komponenten 240
LITERATUR 243
2. DIE DISTRIBUTIONSPOLITIK ALS TEIL DER WIRTSCHAFTSPOLITIK von Yoshihiro Tajima 245
1. KLASSIFIZIERUNG DER WIRTSCHAFTSPOLITIK UND KONZEPT DER DISTRIBUTIONSPOLITIK 247
1.1 Klassifizierung der Wirtschaftspolitik 247
1.2 Konzept der Distributionspolitik 248
2. MERKMALE DER JAPANISCHEN WIRTSCHAFTSPOLITIK UND JÜNGSTE ÄNDERUNGEN 250
2.1 Anhaltende Rückständigkeit 250
2.2 Politischer Wandel – Neuer Maekawa-Report 251
2.2.1 Grundverständnis 251
2.2.2 Strukturreform 252
2.2.3 Strukturverändernde Maßnahmen 252
2.2.4 Strukturanpassungsrichtlinien 253
3. JAPANS DISTRIBUTIONSPOLITIK UND IHR HISTORISCHER CHARAKTER 253
3.1 Heutiges System 253
3.2 Kernbereiche der Distributionspolitik 254
3.2.1 Distributions-Grundlagenpolitik 254
3.2.2 Wettbewerbsordnungspolitik 255
3.2.3 Distributions-Modernisierungspolitik 256
1) Systematisierung der Distribution 256
2) Modernisierung mittelständischer Einzelhandelsgeschäfte 257
3.2.4 Restriktive Einzelhandelspolitik 258
1) Geschichte und Konzept 258
2) Überblick über das Reglementierungsverfahren 259
3) Probleme 259
3.2.5 Produktbezogene Distributionspolitik 260
1) Überblick 260
2) Lebensmittelkontrolle 261
3) Lizenzierung des Spirituosenhandels 261
4) Apotheken-Standortrestriktion 262
5) Gesetz über den Verkauf flüchtiger Öle 262
4. NEUE WELLE IN DER DISTRIBUTIONSPOLITIK 263
4.1 Abschwächung der Distributionsregelungen 263
4.2 Distributionspolitische Themen und Reaktionen 264
4.2.1 Grundhaltung 264
4.2.2 Wichtige politische Themen 264
4.2.3 Schlußbetrachtung 265
3. Verbraucherprobleme und Verbraucherpolitik in der Bundesrepublik Deutschland von Gerhard Kleinhenz 267
1. EINFÜHRUNG: VERBRAUCHERPROBLEME IM WIRTSCHAFTLICHEN WANDEL 269
2. VERBRAUCHERPROBLEME UND VERBRAUCHERPOLITIK IN DER SOZIALEN MARKTWIRTSCHAFT 271
2.1 Der “mündige Verbraucher” als Problem in einer freiheitlichen Ordnung durch Wettbewerb 272
2.2 Verbraucherpolitik in der Bundesrepublik Deutschland 275
Wettbewerbspolitik als Verbraucherpolitik 276
Organisation von Verbraucherpolitik 277
Verbraucherpolitik im engeren Sinne 277
3. AUSGEWÄHLTE AKTUELLE VERBRAUCHERPROBLEME 280
D. Spezielle Problembereiche der japanischen Distributionswirtschaft 285
1. Japanische Handelsbräuche und Verbraucherinteresse von Takeshi Suzuki 287
1. EINFÜHRUNG 289
2. DIE STELLUNG DES VERBRAUCHERS IN DER JAPANISCHEN MARKTWIRTSCHAFT 290
2.1 Verbrauchermacht und Verbraucherinteressen 290
2.2 Bedeutung der Verbraucherinteressen 292
3. MERKMALE DER JAPANISCHEN GESCHÄFTSVERBINDUNGEN 294
4. JAPANISCHE HANDELSBRÄUCHE UND IHRE PROBLEME 295
4.1 Das System der Retouren 296
4.2 Das System diskriminierender Rabatte 298
4.3 Das System des vom Hersteller gewünschten Abgabepreises (empfohlener Preis) 300
4.4 Das System der Import-Generalvertretung 303
5. STEIGERUNG DES PREISBEWUßTSEINS DER VERBRAUCHER 305
2. WEGE UND KOSTEN DES VERTRIEBS VON IMPORTWAREN IN JAPAN von Erich Batzer und Helmut Laumer 307
1. ALTERNATIVE VERTRIEBSWEGE 309
Vertrieb über nicht-japanische Handelshäuser mit Tochtergesellschaften/Niederlassungen in Japan 309
Vertrieb über japanische Import- bzw. Großhandelshäuser 311
Direktabsatz an Großbetriebe des Einzelhandels 313
Errichtung einer Zweigniederlassung (Branch Office) bzw. Gründung einer Vertriebsgesellschaft (Tochtergesellschaft) 314
Errichtung einer Handelsvertretung durch Hersteller komplementärer Sortimente 315
Vertriebskooperation mit japanischen Produzenten 315
Sonderfall Lizenzvergabe 316
2. KOSTEN DES VERTRIEBS 317
Verzeichnis der Autoren 325