Menu Expand

Die Befolgung von Gesetzen

Cite BOOK

Style

Diekmann, A. (1980). Die Befolgung von Gesetzen. Empirische Untersuchungen zu einer rechtssoziologischen Theorie. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44637-7
Diekmann, Andreas. Die Befolgung von Gesetzen: Empirische Untersuchungen zu einer rechtssoziologischen Theorie. Duncker & Humblot, 1980. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44637-7
Diekmann, A (1980): Die Befolgung von Gesetzen: Empirische Untersuchungen zu einer rechtssoziologischen Theorie, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44637-7

Format

Die Befolgung von Gesetzen

Empirische Untersuchungen zu einer rechtssoziologischen Theorie

Diekmann, Andreas

Schriftenreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung, Vol. 47

(1980)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Einleitung 11
I. Die Rolle von Theorien in der Rechtssoziologie 15
1. Probleme der Rechtssoziologie und die Rolle von Theorien 15
Problem 1: Sozialplanung 15
Problem 2: Erklärung und Prognose 18
Problem 3: Die Evaluierung von Maßnahmen 19
Problem 4: Alltagstheorien und Ideologiekritik 20
Problem 5: Kritik von Normen 21
2. Die Struktur einer Theorie der Gesetzesbefolgung und die Formulierung „komplexer“ Theorien als Kausalmodell 22
3. Einige Kriterien zur Bewertung von Theorien 25
4. Eine Kritik der Forschungspraxis 28
II. Die Theorie von Opp zur Befolgung von Gesetzen 32
1. Die Variablen erster Stufe 33
2. Die Variablen zweiter Stufe 36
3. Kritik und Modifikation der Theorie 38
3.1 Die Variable „Informiertheit“ 39
3.2 Weitere Variablen erster Stufe 40
3.3 Kollektive und individuelle Variablen 42
III. Probleme der empirischen Überprüfung 44
1. Das Forschungsdesign: Querschnittsdaten und Kausalhypothesen 44
2. Die Brauchbarkeit amtlicher Statistiken zur Hypothesenprüfung und die Validität von Umfragedaten über abweichendes Verhalten 46
3. Einige Einwände gegen die Überprüfung einer Theorie an „Kavaliersdelikten“ und „willkürlich“ gezogenen Stichproben 50
4. Probleme beim Test der „kollektiven“ Version der Theorie 52
IV. Das statistische Verfahren der Kausalanalyse 54
1. Die „Übersetzung“ von Kausalmodellen in die „Sprache“ linearer Gleichungssysteme 54
2. Die Schätzung der Regressions- oder Pfadkoeffizienten an empirischen Daten 57
3. Erklärte und unerklärte Varianz 61
4. Die Überprüfung der Kausalstruktur 62
5. Einige Modellannahmen 64
6. Nicht-rekursive Modelle 67
7. Direkte und indirekte Beziehungen 68
8. Einige Kriterien zur Beurteilung von Kausalmodellen 69
V. Empirische Überprüfung 1: „Schwarzfahrer“ 72
1. Einige Angaben zum Delikt 72
2. Die Stichprobe und die Befragungstechnik 73
3. Die Messung der Variablen 74
4. Einige deskriptive Merkmale der Stichprobe 77
4.1 Die soziale Zusammensetzung der Stichprobe 77
4.2 Die Verteilung des abweichenden Verhaltens und die Häufigkeit der Sanktionen 77
4.3 Die Geltungsstruktur der Norm 80
4.4 Die Durchschnittswerte der Attitüden und die Verteilung der Antworten zu einigen Statements 80
5. Die Überprüfung der einstufigen Modelle 83
5.1 Das einstufige Modell der OPP-Theorie 83
5.2 Die modifizierte Theorie 86
5.3 Ein Modell mit der Variablen „Netto-Nutzen“ 88
6. Ein mehrstufiges Modell 89
7. Einige Kritikpunkte von Simon und Kunow 91
7.1 Die Linearitätsannahme 92
7.2 Die Korrelation zwischen NA und PSB 94
8. Nicht-rekursive Modelle 96
9. Zusammenfassung 98
VI. Empirische Überprüfung 2: Steuerhinterziehung 100
1. Einige Angaben zum Delikt 100
2. Die Stichprobe und die Befragungstechnik 101
3. Die Messung der Variablen 101
4. Die Überprüfung der einstufigen Modelle 104
4.1 Das einstufige Modell der OPP-Theorie 104
4.2 Die modifizierte Theorie 105
5. Ein mehrstufiges Modell 107
6. Zusammenfassung 109
VII. Empirische Überprüfung 3: Rauchverbot 111
1. Die Normverletzung 101
2. Die Stichprobe und die Befragungstechnik 111
3. Die Messung der Variablen 112
4. Die Überprüfung der einstufigen Modelle 114
4.1 Das einstufige Modell der OPP-Theorie 114
4.2 Die modifizierte Theorie 115
4.3 Ein Modell mit der Variablen „Netto-Nutzen“ 116
5. Ein mehrstufiges Modell 117
6. Zusammenfassung 120
VIII. Empirische Befunde und Weiterentwicklung der Theorie 122
1. Ein Vergleich der drei Untersuchungen 122
2. Andere empirische Untersuchungen 126
2.1 Untersuchungen, in denen die „normative Abweichung“ eine Rolle spielt 126
2.2 Empirische Resultate der Sanktionsforschung 128
2.3 Die wichtigsten Resultate und weitere Forschungsaufgaben 132
3. Die Theorie zur Befolgung von Gesetzen und die „ökonomische Theorie der Kriminalität“ 134
4. Kriminalität als dynamischer Prozeß 140
IX. Einige rechtspolitische Konsequenzen 142
1. Die Notwendigkeit von Anschlußtheorien 143
2. Die Rolle negativer Sanktionen 144
3. Alternativen zur Strafe 150
4. Kosten-Nutzen-Analysen 152
Anhang 1: Abkürzungsliste der Variablennamen 154
Anhang 2: Korrelationsmatrizen 155
Anhang 3: Die Messung der Variablen 158
Literaturverzeichnis 176