Die Befolgung von Gesetzen
BOOK
Cite BOOK
Style
Diekmann, A. (1980). Die Befolgung von Gesetzen. Empirische Untersuchungen zu einer rechtssoziologischen Theorie. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44637-7
Diekmann, Andreas. Die Befolgung von Gesetzen: Empirische Untersuchungen zu einer rechtssoziologischen Theorie. Duncker & Humblot, 1980. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44637-7
Diekmann, A (1980): Die Befolgung von Gesetzen: Empirische Untersuchungen zu einer rechtssoziologischen Theorie, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44637-7
Format
Die Befolgung von Gesetzen
Empirische Untersuchungen zu einer rechtssoziologischen Theorie
Schriftenreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung, Vol. 47
(1980)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 11 | ||
I. Die Rolle von Theorien in der Rechtssoziologie | 15 | ||
1. Probleme der Rechtssoziologie und die Rolle von Theorien | 15 | ||
Problem 1: Sozialplanung | 15 | ||
Problem 2: Erklärung und Prognose | 18 | ||
Problem 3: Die Evaluierung von Maßnahmen | 19 | ||
Problem 4: Alltagstheorien und Ideologiekritik | 20 | ||
Problem 5: Kritik von Normen | 21 | ||
2. Die Struktur einer Theorie der Gesetzesbefolgung und die Formulierung „komplexer“ Theorien als Kausalmodell | 22 | ||
3. Einige Kriterien zur Bewertung von Theorien | 25 | ||
4. Eine Kritik der Forschungspraxis | 28 | ||
II. Die Theorie von Opp zur Befolgung von Gesetzen | 32 | ||
1. Die Variablen erster Stufe | 33 | ||
2. Die Variablen zweiter Stufe | 36 | ||
3. Kritik und Modifikation der Theorie | 38 | ||
3.1 Die Variable „Informiertheit“ | 39 | ||
3.2 Weitere Variablen erster Stufe | 40 | ||
3.3 Kollektive und individuelle Variablen | 42 | ||
III. Probleme der empirischen Überprüfung | 44 | ||
1. Das Forschungsdesign: Querschnittsdaten und Kausalhypothesen | 44 | ||
2. Die Brauchbarkeit amtlicher Statistiken zur Hypothesenprüfung und die Validität von Umfragedaten über abweichendes Verhalten | 46 | ||
3. Einige Einwände gegen die Überprüfung einer Theorie an „Kavaliersdelikten“ und „willkürlich“ gezogenen Stichproben | 50 | ||
4. Probleme beim Test der „kollektiven“ Version der Theorie | 52 | ||
IV. Das statistische Verfahren der Kausalanalyse | 54 | ||
1. Die „Übersetzung“ von Kausalmodellen in die „Sprache“ linearer Gleichungssysteme | 54 | ||
2. Die Schätzung der Regressions- oder Pfadkoeffizienten an empirischen Daten | 57 | ||
3. Erklärte und unerklärte Varianz | 61 | ||
4. Die Überprüfung der Kausalstruktur | 62 | ||
5. Einige Modellannahmen | 64 | ||
6. Nicht-rekursive Modelle | 67 | ||
7. Direkte und indirekte Beziehungen | 68 | ||
8. Einige Kriterien zur Beurteilung von Kausalmodellen | 69 | ||
V. Empirische Überprüfung 1: „Schwarzfahrer“ | 72 | ||
1. Einige Angaben zum Delikt | 72 | ||
2. Die Stichprobe und die Befragungstechnik | 73 | ||
3. Die Messung der Variablen | 74 | ||
4. Einige deskriptive Merkmale der Stichprobe | 77 | ||
4.1 Die soziale Zusammensetzung der Stichprobe | 77 | ||
4.2 Die Verteilung des abweichenden Verhaltens und die Häufigkeit der Sanktionen | 77 | ||
4.3 Die Geltungsstruktur der Norm | 80 | ||
4.4 Die Durchschnittswerte der Attitüden und die Verteilung der Antworten zu einigen Statements | 80 | ||
5. Die Überprüfung der einstufigen Modelle | 83 | ||
5.1 Das einstufige Modell der OPP-Theorie | 83 | ||
5.2 Die modifizierte Theorie | 86 | ||
5.3 Ein Modell mit der Variablen „Netto-Nutzen“ | 88 | ||
6. Ein mehrstufiges Modell | 89 | ||
7. Einige Kritikpunkte von Simon und Kunow | 91 | ||
7.1 Die Linearitätsannahme | 92 | ||
7.2 Die Korrelation zwischen NA und PSB | 94 | ||
8. Nicht-rekursive Modelle | 96 | ||
9. Zusammenfassung | 98 | ||
VI. Empirische Überprüfung 2: Steuerhinterziehung | 100 | ||
1. Einige Angaben zum Delikt | 100 | ||
2. Die Stichprobe und die Befragungstechnik | 101 | ||
3. Die Messung der Variablen | 101 | ||
4. Die Überprüfung der einstufigen Modelle | 104 | ||
4.1 Das einstufige Modell der OPP-Theorie | 104 | ||
4.2 Die modifizierte Theorie | 105 | ||
5. Ein mehrstufiges Modell | 107 | ||
6. Zusammenfassung | 109 | ||
VII. Empirische Überprüfung 3: Rauchverbot | 111 | ||
1. Die Normverletzung | 101 | ||
2. Die Stichprobe und die Befragungstechnik | 111 | ||
3. Die Messung der Variablen | 112 | ||
4. Die Überprüfung der einstufigen Modelle | 114 | ||
4.1 Das einstufige Modell der OPP-Theorie | 114 | ||
4.2 Die modifizierte Theorie | 115 | ||
4.3 Ein Modell mit der Variablen „Netto-Nutzen“ | 116 | ||
5. Ein mehrstufiges Modell | 117 | ||
6. Zusammenfassung | 120 | ||
VIII. Empirische Befunde und Weiterentwicklung der Theorie | 122 | ||
1. Ein Vergleich der drei Untersuchungen | 122 | ||
2. Andere empirische Untersuchungen | 126 | ||
2.1 Untersuchungen, in denen die „normative Abweichung“ eine Rolle spielt | 126 | ||
2.2 Empirische Resultate der Sanktionsforschung | 128 | ||
2.3 Die wichtigsten Resultate und weitere Forschungsaufgaben | 132 | ||
3. Die Theorie zur Befolgung von Gesetzen und die „ökonomische Theorie der Kriminalität“ | 134 | ||
4. Kriminalität als dynamischer Prozeß | 140 | ||
IX. Einige rechtspolitische Konsequenzen | 142 | ||
1. Die Notwendigkeit von Anschlußtheorien | 143 | ||
2. Die Rolle negativer Sanktionen | 144 | ||
3. Alternativen zur Strafe | 150 | ||
4. Kosten-Nutzen-Analysen | 152 | ||
Anhang 1: Abkürzungsliste der Variablennamen | 154 | ||
Anhang 2: Korrelationsmatrizen | 155 | ||
Anhang 3: Die Messung der Variablen | 158 | ||
Literaturverzeichnis | 176 |