Beiträge zur gesamten Strafrechtswissenschaft
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Beiträge zur gesamten Strafrechtswissenschaft
Festschrift für Hellmuth Mayer zum 70. Geburtstag am 1. Mai 1965
Editors: Geerds, Friedrich | Naucke, Wolfgang
(1966)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Hellmuth Mayer | 5 | ||
Inhalt | 7 | ||
Rechtsgeschichte | 11 | ||
Eberhard Schmidt, Heidelberg: Friedrich der Große als Kronprinz vor dem Kriegsgericht | 13 | ||
A. | 13 | ||
B. | 15 | ||
C. | 21 | ||
D. | 29 | ||
Strafrecht – Allgemeiner Teil | 33 | ||
Karl Alfred Hall, Marburg/Lahn: Entwicklung des Verbrechensbegriffes aus dem Geist des Prozesses | 35 | ||
Strafrechtswissenschaft als Anthropologie | 35 | ||
Der philosophische Verbrechensbegriff | 35 | ||
Zeit und Ort des materiellen Strafrechts im Prozeß | 36 | ||
Der Verbrechensbegriff nach dem Maße des Inquisitionsprozesses | 37 | ||
Der Verbrechensbegriff nach dem Maße des Akkusationsprozesses | 38 | ||
Die Auflösung der Dreigliederungslehre | 39 | ||
Die normative Schuldlehre | 41 | ||
Täter, Tat und Richter | 42 | ||
Die Ganzheit der Tat | 42 | ||
Theatrum poenale | 43 | ||
Erster Akt. Der Richter betrachtet die Tätertat | 45 | ||
1. Erfassung des Unrechtstypus | 45 | ||
a) Die objektive Seite des Unrechtstypus | 45 | ||
b) Die subjektive Seite des Unrechtstypus | 45 | ||
2. Der Einwand eines Rechtfertigungsgrundes | 46 | ||
a) Die objektive Seite der Rechtfertigung | 46 | ||
b) Die subjektive Seite der Rechtfertigung | 46 | ||
c) Antwort auf den Einwand eines Rechtfertigungsgrundes | 46 | ||
Zweiter Akt. Der Richter stellt die Tat dem Täter gegenüber. Er stellt die Frage nach der Schuld. | 47 | ||
3. Der Richter wendet sich von der Tat ab und dem Täter zu | 47 | ||
4. Nachdem der Richter den Täter erkannt hat, wendet er sich wieder zurück zur Tat | 47 | ||
a) Die objektive Seite der Entschuldigung | 47 | ||
b) Die subjektive Seite der Entschuldigung | 47 | ||
5. Der Schuldvorwurf des Richters | 47 | ||
„Endurteil“ des Richters | 47 | ||
Dietrich Lang-Hinrichsen, Mainz: „Verbandsunrecht“. Zugleich ein Beitrag zur Lehre von den Ordnungswidrigkeiten | 49 | ||
Arthur Kaufmann, Saarbrücken: Die ontologische Struktur der Handlung. Skizze einer personalen Handlungslehre | 79 | ||
I. | 79 | ||
II. | 82 | ||
III. | 92 | ||
IV. | 98 | ||
V. | 102 | ||
VI. | 105 | ||
VII. | 109 | ||
VIII. | 114 | ||
IX. | 116 | ||
Hermann Blei, Berlin: Garantenpflichtbegründung beim unechten Unterlassen | 119 | ||
I. | 120 | ||
II. | 133 | ||
III. | 136 | ||
IV. | 142 | ||
Walter Stree, Münster/Westf.: Garantenstellung kraft Übernahme | 145 | ||
Theodor Lenckner, Münster i. W.: Die Rechtfertigungsgründe und das Erfordernis pflichtgemäßer Prüfung | 165 | ||
Werner Maihofer, Saarbrücken: Objektive Schuldelemente | 185 | ||
Einleitung: Objektive Schuldelemente und normativer Schuldbegriff | 185 | ||
I. Der heutige Stand der Lehre von den objektiven Schuldelementen | 188 | ||
1. Die objektiven Schuldelemente im klassischen Straftatsystem | 188 | ||
2. Objektive Schuldmerkmale im finalen Straftatsystem | 189 | ||
II. Die konstitutive Bedeutung objektiver Schuldelemente für die Feststellung des Ob und Wie der Schuld | 191 | ||
1. Die Bedeutung objektiver Schuldelemente für die Feststellung des Wie der Schuld bei der Strafzumessung | 192 | ||
2. Die Bedeutung objektiver Schuldmerkmale für das Ob der Schuld bei der Schuldfeststellung | 194 | ||
III. Die objektiven Schuldelemente in Schuldsachverhalt und Schuldvorwurf | 198 | ||
1. Objektive Schuldelemente im Schuldsachverhalt | 199 | ||
2. Objektive Schuldelemente im Schuldvorwurf | 204 | ||
IV. Die Funktion der objektiven Schuldelemente im System der Schuld | 209 | ||
1. Die objektiven Schuldelemente als positiv gefaßte Umschreibungen anormaler Motivierbarkeit des Täters | 210 | ||
2. Die objektiven Schuldelemente als Umschreibungen konkreter: situationsbedingter oder konstitutionsbedingter Unfreiheit des Täters | 213 | ||
Peter Noll, Mainz: Schuld und Prävention unter dem Gesichtspunkt der Rationalisierung des Strafrechts | 219 | ||
Anne-Eva Brauneck, Gießen: Unrecht als die Betätigung antisozialer Gesinnung | 235 | ||
Karl Peters, Tübingen: Überzeugungstäter und Gewissenstäter | 257 | ||
I. | 257 | ||
II. | 265 | ||
III. | 278 | ||
Gerald Grünwald, Bonn: Der Vorsatz des Unterlassungsdelikts | 281 | ||
I. | 281 | ||
II. | 284 | ||
III. | 291 | ||
IV. | 296 | ||
V. | 302 | ||
Friedrich W. Krause, Kiel: Betrachtungen zur actio libera in causa, insbesondere in der Form vorsätzlicher Begehung | 305 | ||
Eberhard Schmidhäuser, Hamburg: Über Aktualität und Potentialität des Unrechtsbewußtseins | 317 | ||
Richard M. Honig, Göttingen: Irrig-Annehmen und Glauben als Tatmerkmale | 339 | ||
Hans-Jürgen Bruns, Erlangen-Nürnberg: Zum Verbot der Doppelverwertung von Tatbestandsmerkmalen oder strafrahmenbildenden Umständen (Strafbemessungsgründen) | 353 | ||
I. | 353 | ||
II. | 355 | ||
III. | 357 | ||
IV. | 361 | ||
V. | 364 | ||
VI. | 367 | ||
VII. | 369 | ||
VIII. | 375 | ||
Horst Schröder, Tübingen: Die Koordinierung der Rücktrittsvorschriften | 377 | ||
Strafrecht – Besonderer Teil | 393 | ||
Hans Welzel, Bonn: Bemerkungen zu § 170 b StGB | 395 | ||
Karl Engisch, München: Die Strafwürdigkeit der Unfruchtbarmachung mit Einwilligung | 399 | ||
Friedrich Schaffstein, Göttingen: Zur Auslegung des Begriffs der „heimtückischen“ Tötung als Mordmerkmal | 419 | ||
I. | 419 | ||
II. | 423 | ||
Ernst Heinitz, Berlin: Zur neueren Rechtsprechung über den Untreuetatbestand | 433 | ||
Gerd Geilen, Bochum: Neue Entwicklungen beim strafrechtlichen Gewaltbegriff | 445 | ||
I. | 445 | ||
II. | 446 | ||
III. | 465 | ||
Claus Roxin, Göttingen: Geld als Objekt von Eigentums- und Vermögensdelikten | 467 | ||
I. | 467 | ||
II. | 469 | ||
III. | 469 | ||
IV. | 477 | ||
V. | 479 | ||
VI. | 483 | ||
Günter Bemmann, Heidelberg: Zur Anwendbarkeit des § 157 StGB | 485 | ||
Gerichtsverfassung und Strafprozeß | 495 | ||
Richard Lange, Köln: Gesellschaftsgerichte in Ost und West | 497 | ||
I. | 497 | ||
II. | 502 | ||
III. | 513 | ||
Hellmuth von Weber, Bonn: Internationale Rechtshilfe zur Beweisaufnahme im Strafverfahren | 517 | ||
I. | 517 | ||
II. | 521 | ||
III. | 524 | ||
Werner Sarstedt, Berlin: Konkurrenz von Revisionsrügen | 529 | ||
Werner Schmid, Kiel: Zur Anrufung des Gerichts gegen den Vorsitzenden (§ 238 StPO) | 543 | ||
A. | 543 | ||
B. | 544 | ||
I. | 545 | ||
II. | 546 | ||
III. | 557 | ||
C. | 560 | ||
I. | 560 | ||
II. | 562 | ||
Wolfgang Naucke, Kiel: „Mißbrauch“ des Strafantrags? | 565 | ||
1. | 565 | ||
2. | 566 | ||
3. | 567 | ||
4. | 569 | ||
5. | 574 | ||
6. | 576 | ||
7. | 576 | ||
8. | 578 | ||
9. | 579 | ||
10. | 582 | ||
11. | 585 | ||
Johannes Wessels, Münster: Zur Vollstreckung von Ordnungsstrafen und Erzwingungshaftbeschlüssen in Strafsachen | 587 | ||
I. Die Vollstreckung von Ordnungsstrafen in Strafsachen | 588 | ||
II. Die Vollstreckung von Erzwingungshaftbeschlüssen in Strafsachen | 598 | ||
III. Zusammenfassung | 602 | ||
Kriminologie und Kriminalpolitik | 603 | ||
Friedrich Geerds, Frankfurt am Main: Kriminalphänomenologie Ihre Aufgaben und Möglichkeiten | 605 | ||
I. Zu den Aufgaben der Kriminalphänomenologie | 607 | ||
A. Begrenzung des Problems | 607 | ||
1. Strafrecht | 607 | ||
2. Kriminologie | 609 | ||
a) Kriminalätiologie | 609 | ||
b) Tätertypologie | 610 | ||
3. Kriminalistik | 611 | ||
B. Die Aufgabe der Kriminalphänomologie | 613 | ||
II. Methodisches | 615 | ||
III. Über weitere Möglichkeiten der Kriminalphänomenologie | 621 | ||
A. Kriminologie | 621 | ||
1. Kriminalätiologie | 621 | ||
2. Tätertypologie | 622 | ||
3. Die Kriminalität als Massenerscheinung im Wandel der Zeiten | 622 | ||
B. Kriminalistik | 623 | ||
C. Strafrecht | 623 | ||
1. Voraussetzungen der Strafbarkeit | 623 | ||
2. Rechtsfolgen | 625 | ||
Albert Krebs, Oberursel/Taunus: Aus der Praxis des Vollzugs der Sicherungsverwahrung | 629 | ||
I. Voraussetzungen des Vollzugs der Sicherungsverwahrung in der Bundesrepublik Deutschland | 629 | ||
1. Rechtliche Voraussetzungen | 629 | ||
2. Psychologische Gegebenheiten | 630 | ||
3. Bauliche, organisatorische und personelle Voraussetzungen | 633 | ||
4. Vorstellungen über den zukünftigen Vollzug der SV | 634 | ||
II. Die Durchführung der Sicherungsverwahrung in der Sicherungsverwahrungsanstalt in Ziegenhain | 635 | ||
5. Bauliche, organisatorische und personelle Einrichtungen | 635 | ||
6. Die Verwahrten vor dem Vollzug der Sicherungsverwahrung | 636 | ||
7. Das Verhalten der Verwahrten in der Anstalt | 641 | ||
8. Der Vollzug der SV als Mittel der Resozialisierung | 643 | ||
9. Das Sexualproblem | 646 | ||
10. Disziplinarschwierigkeiten, Hausstrafen | 647 | ||
III. Entlassung der Verwahrten, ihre Vorbereitung, ihre Durchführung | 647 | ||
11. Erprobungsvollzug | 647 | ||
12. Ermittlung der Entlassungsreife | 649 | ||
13. Bedingte Entlassung auf Bewährung | 649 | ||
14. Öffentlichkeit und SV | 650 | ||
IV. Überlegungen einer möglichen neuen Form der Sicherung der Gesellschaft vor Hangtätern | 651 | ||
15. Bedeutung des Zieles: Verhütung des Rückfalls | 651 | ||
16. Verlängerung der Freiheitsstrafe | 652 | ||
17. Erhebungen als Voraussetzung neuer gesetzlicher Bestimmungen | 653 | ||
Hans von Hentig, Bonn: Brandstiftung aus Passion am Löschen | 655 | ||
I. | 655 | ||
II. | 657 | ||
III. | 662 | ||
Joachim Hellmer, Kiel: Zur Bedeutung der neuen Schmerzensgeldrechtsprechung für das Strafrecht | 665 | ||
Anhang | 685 | ||
Die Schriften Hellmuth Mayers. Zusammengestellt von Hans-Joachim Wegner, Kiel | 687 |