Beiträge zur gesamten Strafrechtswissenschaft
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Beiträge zur gesamten Strafrechtswissenschaft
Festschrift für Hellmuth Mayer zum 70. Geburtstag am 1. Mai 1965
Editors: Geerds, Friedrich | Naucke, Wolfgang
(1966)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Hellmuth Mayer | 5 | ||
| Inhalt | 7 | ||
| Rechtsgeschichte | 11 | ||
| Eberhard Schmidt, Heidelberg: Friedrich der Große als Kronprinz vor dem Kriegsgericht | 13 | ||
| A. | 13 | ||
| B. | 15 | ||
| C. | 21 | ||
| D. | 29 | ||
| Strafrecht – Allgemeiner Teil | 33 | ||
| Karl Alfred Hall, Marburg/Lahn: Entwicklung des Verbrechensbegriffes aus dem Geist des Prozesses | 35 | ||
| Strafrechtswissenschaft als Anthropologie | 35 | ||
| Der philosophische Verbrechensbegriff | 35 | ||
| Zeit und Ort des materiellen Strafrechts im Prozeß | 36 | ||
| Der Verbrechensbegriff nach dem Maße des Inquisitionsprozesses | 37 | ||
| Der Verbrechensbegriff nach dem Maße des Akkusationsprozesses | 38 | ||
| Die Auflösung der Dreigliederungslehre | 39 | ||
| Die normative Schuldlehre | 41 | ||
| Täter, Tat und Richter | 42 | ||
| Die Ganzheit der Tat | 42 | ||
| Theatrum poenale | 43 | ||
| Erster Akt. Der Richter betrachtet die Tätertat | 45 | ||
| 1. Erfassung des Unrechtstypus | 45 | ||
| a) Die objektive Seite des Unrechtstypus | 45 | ||
| b) Die subjektive Seite des Unrechtstypus | 45 | ||
| 2. Der Einwand eines Rechtfertigungsgrundes | 46 | ||
| a) Die objektive Seite der Rechtfertigung | 46 | ||
| b) Die subjektive Seite der Rechtfertigung | 46 | ||
| c) Antwort auf den Einwand eines Rechtfertigungsgrundes | 46 | ||
| Zweiter Akt. Der Richter stellt die Tat dem Täter gegenüber. Er stellt die Frage nach der Schuld. | 47 | ||
| 3. Der Richter wendet sich von der Tat ab und dem Täter zu | 47 | ||
| 4. Nachdem der Richter den Täter erkannt hat, wendet er sich wieder zurück zur Tat | 47 | ||
| a) Die objektive Seite der Entschuldigung | 47 | ||
| b) Die subjektive Seite der Entschuldigung | 47 | ||
| 5. Der Schuldvorwurf des Richters | 47 | ||
| „Endurteil“ des Richters | 47 | ||
| Dietrich Lang-Hinrichsen, Mainz: „Verbandsunrecht“. Zugleich ein Beitrag zur Lehre von den Ordnungswidrigkeiten | 49 | ||
| Arthur Kaufmann, Saarbrücken: Die ontologische Struktur der Handlung. Skizze einer personalen Handlungslehre | 79 | ||
| I. | 79 | ||
| II. | 82 | ||
| III. | 92 | ||
| IV. | 98 | ||
| V. | 102 | ||
| VI. | 105 | ||
| VII. | 109 | ||
| VIII. | 114 | ||
| IX. | 116 | ||
| Hermann Blei, Berlin: Garantenpflichtbegründung beim unechten Unterlassen | 119 | ||
| I. | 120 | ||
| II. | 133 | ||
| III. | 136 | ||
| IV. | 142 | ||
| Walter Stree, Münster/Westf.: Garantenstellung kraft Übernahme | 145 | ||
| Theodor Lenckner, Münster i. W.: Die Rechtfertigungsgründe und das Erfordernis pflichtgemäßer Prüfung | 165 | ||
| Werner Maihofer, Saarbrücken: Objektive Schuldelemente | 185 | ||
| Einleitung: Objektive Schuldelemente und normativer Schuldbegriff | 185 | ||
| I. Der heutige Stand der Lehre von den objektiven Schuldelementen | 188 | ||
| 1. Die objektiven Schuldelemente im klassischen Straftatsystem | 188 | ||
| 2. Objektive Schuldmerkmale im finalen Straftatsystem | 189 | ||
| II. Die konstitutive Bedeutung objektiver Schuldelemente für die Feststellung des Ob und Wie der Schuld | 191 | ||
| 1. Die Bedeutung objektiver Schuldelemente für die Feststellung des Wie der Schuld bei der Strafzumessung | 192 | ||
| 2. Die Bedeutung objektiver Schuldmerkmale für das Ob der Schuld bei der Schuldfeststellung | 194 | ||
| III. Die objektiven Schuldelemente in Schuldsachverhalt und Schuldvorwurf | 198 | ||
| 1. Objektive Schuldelemente im Schuldsachverhalt | 199 | ||
| 2. Objektive Schuldelemente im Schuldvorwurf | 204 | ||
| IV. Die Funktion der objektiven Schuldelemente im System der Schuld | 209 | ||
| 1. Die objektiven Schuldelemente als positiv gefaßte Umschreibungen anormaler Motivierbarkeit des Täters | 210 | ||
| 2. Die objektiven Schuldelemente als Umschreibungen konkreter: situationsbedingter oder konstitutionsbedingter Unfreiheit des Täters | 213 | ||
| Peter Noll, Mainz: Schuld und Prävention unter dem Gesichtspunkt der Rationalisierung des Strafrechts | 219 | ||
| Anne-Eva Brauneck, Gießen: Unrecht als die Betätigung antisozialer Gesinnung | 235 | ||
| Karl Peters, Tübingen: Überzeugungstäter und Gewissenstäter | 257 | ||
| I. | 257 | ||
| II. | 265 | ||
| III. | 278 | ||
| Gerald Grünwald, Bonn: Der Vorsatz des Unterlassungsdelikts | 281 | ||
| I. | 281 | ||
| II. | 284 | ||
| III. | 291 | ||
| IV. | 296 | ||
| V. | 302 | ||
| Friedrich W. Krause, Kiel: Betrachtungen zur actio libera in causa, insbesondere in der Form vorsätzlicher Begehung | 305 | ||
| Eberhard Schmidhäuser, Hamburg: Über Aktualität und Potentialität des Unrechtsbewußtseins | 317 | ||
| Richard M. Honig, Göttingen: Irrig-Annehmen und Glauben als Tatmerkmale | 339 | ||
| Hans-Jürgen Bruns, Erlangen-Nürnberg: Zum Verbot der Doppelverwertung von Tatbestandsmerkmalen oder strafrahmenbildenden Umständen (Strafbemessungsgründen) | 353 | ||
| I. | 353 | ||
| II. | 355 | ||
| III. | 357 | ||
| IV. | 361 | ||
| V. | 364 | ||
| VI. | 367 | ||
| VII. | 369 | ||
| VIII. | 375 | ||
| Horst Schröder, Tübingen: Die Koordinierung der Rücktrittsvorschriften | 377 | ||
| Strafrecht – Besonderer Teil | 393 | ||
| Hans Welzel, Bonn: Bemerkungen zu § 170 b StGB | 395 | ||
| Karl Engisch, München: Die Strafwürdigkeit der Unfruchtbarmachung mit Einwilligung | 399 | ||
| Friedrich Schaffstein, Göttingen: Zur Auslegung des Begriffs der „heimtückischen“ Tötung als Mordmerkmal | 419 | ||
| I. | 419 | ||
| II. | 423 | ||
| Ernst Heinitz, Berlin: Zur neueren Rechtsprechung über den Untreuetatbestand | 433 | ||
| Gerd Geilen, Bochum: Neue Entwicklungen beim strafrechtlichen Gewaltbegriff | 445 | ||
| I. | 445 | ||
| II. | 446 | ||
| III. | 465 | ||
| Claus Roxin, Göttingen: Geld als Objekt von Eigentums- und Vermögensdelikten | 467 | ||
| I. | 467 | ||
| II. | 469 | ||
| III. | 469 | ||
| IV. | 477 | ||
| V. | 479 | ||
| VI. | 483 | ||
| Günter Bemmann, Heidelberg: Zur Anwendbarkeit des § 157 StGB | 485 | ||
| Gerichtsverfassung und Strafprozeß | 495 | ||
| Richard Lange, Köln: Gesellschaftsgerichte in Ost und West | 497 | ||
| I. | 497 | ||
| II. | 502 | ||
| III. | 513 | ||
| Hellmuth von Weber, Bonn: Internationale Rechtshilfe zur Beweisaufnahme im Strafverfahren | 517 | ||
| I. | 517 | ||
| II. | 521 | ||
| III. | 524 | ||
| Werner Sarstedt, Berlin: Konkurrenz von Revisionsrügen | 529 | ||
| Werner Schmid, Kiel: Zur Anrufung des Gerichts gegen den Vorsitzenden (§ 238 StPO) | 543 | ||
| A. | 543 | ||
| B. | 544 | ||
| I. | 545 | ||
| II. | 546 | ||
| III. | 557 | ||
| C. | 560 | ||
| I. | 560 | ||
| II. | 562 | ||
| Wolfgang Naucke, Kiel: „Mißbrauch“ des Strafantrags? | 565 | ||
| 1. | 565 | ||
| 2. | 566 | ||
| 3. | 567 | ||
| 4. | 569 | ||
| 5. | 574 | ||
| 6. | 576 | ||
| 7. | 576 | ||
| 8. | 578 | ||
| 9. | 579 | ||
| 10. | 582 | ||
| 11. | 585 | ||
| Johannes Wessels, Münster: Zur Vollstreckung von Ordnungsstrafen und Erzwingungshaftbeschlüssen in Strafsachen | 587 | ||
| I. Die Vollstreckung von Ordnungsstrafen in Strafsachen | 588 | ||
| II. Die Vollstreckung von Erzwingungshaftbeschlüssen in Strafsachen | 598 | ||
| III. Zusammenfassung | 602 | ||
| Kriminologie und Kriminalpolitik | 603 | ||
| Friedrich Geerds, Frankfurt am Main: Kriminalphänomenologie Ihre Aufgaben und Möglichkeiten | 605 | ||
| I. Zu den Aufgaben der Kriminalphänomenologie | 607 | ||
| A. Begrenzung des Problems | 607 | ||
| 1. Strafrecht | 607 | ||
| 2. Kriminologie | 609 | ||
| a) Kriminalätiologie | 609 | ||
| b) Tätertypologie | 610 | ||
| 3. Kriminalistik | 611 | ||
| B. Die Aufgabe der Kriminalphänomologie | 613 | ||
| II. Methodisches | 615 | ||
| III. Über weitere Möglichkeiten der Kriminalphänomenologie | 621 | ||
| A. Kriminologie | 621 | ||
| 1. Kriminalätiologie | 621 | ||
| 2. Tätertypologie | 622 | ||
| 3. Die Kriminalität als Massenerscheinung im Wandel der Zeiten | 622 | ||
| B. Kriminalistik | 623 | ||
| C. Strafrecht | 623 | ||
| 1. Voraussetzungen der Strafbarkeit | 623 | ||
| 2. Rechtsfolgen | 625 | ||
| Albert Krebs, Oberursel/Taunus: Aus der Praxis des Vollzugs der Sicherungsverwahrung | 629 | ||
| I. Voraussetzungen des Vollzugs der Sicherungsverwahrung in der Bundesrepublik Deutschland | 629 | ||
| 1. Rechtliche Voraussetzungen | 629 | ||
| 2. Psychologische Gegebenheiten | 630 | ||
| 3. Bauliche, organisatorische und personelle Voraussetzungen | 633 | ||
| 4. Vorstellungen über den zukünftigen Vollzug der SV | 634 | ||
| II. Die Durchführung der Sicherungsverwahrung in der Sicherungsverwahrungsanstalt in Ziegenhain | 635 | ||
| 5. Bauliche, organisatorische und personelle Einrichtungen | 635 | ||
| 6. Die Verwahrten vor dem Vollzug der Sicherungsverwahrung | 636 | ||
| 7. Das Verhalten der Verwahrten in der Anstalt | 641 | ||
| 8. Der Vollzug der SV als Mittel der Resozialisierung | 643 | ||
| 9. Das Sexualproblem | 646 | ||
| 10. Disziplinarschwierigkeiten, Hausstrafen | 647 | ||
| III. Entlassung der Verwahrten, ihre Vorbereitung, ihre Durchführung | 647 | ||
| 11. Erprobungsvollzug | 647 | ||
| 12. Ermittlung der Entlassungsreife | 649 | ||
| 13. Bedingte Entlassung auf Bewährung | 649 | ||
| 14. Öffentlichkeit und SV | 650 | ||
| IV. Überlegungen einer möglichen neuen Form der Sicherung der Gesellschaft vor Hangtätern | 651 | ||
| 15. Bedeutung des Zieles: Verhütung des Rückfalls | 651 | ||
| 16. Verlängerung der Freiheitsstrafe | 652 | ||
| 17. Erhebungen als Voraussetzung neuer gesetzlicher Bestimmungen | 653 | ||
| Hans von Hentig, Bonn: Brandstiftung aus Passion am Löschen | 655 | ||
| I. | 655 | ||
| II. | 657 | ||
| III. | 662 | ||
| Joachim Hellmer, Kiel: Zur Bedeutung der neuen Schmerzensgeldrechtsprechung für das Strafrecht | 665 | ||
| Anhang | 685 | ||
| Die Schriften Hellmuth Mayers. Zusammengestellt von Hans-Joachim Wegner, Kiel | 687 |