Das parlamentarische Untersuchungsrecht in England - Vorbild einer deutschen Reform?
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das parlamentarische Untersuchungsrecht in England - Vorbild einer deutschen Reform?
Beiträge zum Parlamentsrecht, Vol. 19
(1991)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 9 | ||
| § 1 Einleitung | 11 | ||
| 1. Kapitel: Das Parlamentarische Untersuchungsrecht in der Bundesrepublik Deutschland | 14 | ||
| § 2 Die Funktion und Rechtsnatur der Untersuchungsausschüsse des Deutschen Bundestages | 14 | ||
| § 3 Die Minderheitenrechte | 16 | ||
| § 4 Die Untersuchungsgegenstände | 19 | ||
| § 5 Der exekutive Kernbereich als Schranke des parlamentarischen Untersuchungsrechts | 23 | ||
| § 6 Die Befugnisse des Untersuchungsausschusses | 25 | ||
| § 7 Die gerichtliche Kontrolle der politischen Untersuchung | 28 | ||
| 2. Kapitel: Das Parlamentarische Untersuchungsrecht in England | 31 | ||
| 1. Abschnitt: Das Tribunal of Inquiry (Untersuchungstribunal) | 31 | ||
| § 8 Von der Unzulänglichkeit parlamentarischer ad hoc-Untersuchungsausschüsse | 31 | ||
| § 9 Das Tribunal of Inquiry (Evidence) Act von 1921 | 33 | ||
| § 10 Die Einsetzung | 35 | ||
| § 11 Die Zusammensetzung | 36 | ||
| § 12 Die Befugnisse | 38 | ||
| § 13 Das Verfahren | 43 | ||
| § 14 Über die Effektivität der Untersuchungstribunale und den Verzicht ihrer Einsetzung | 45 | ||
| 2. Abschnitt: Die Departmental Select Committees (Die parlamentarischen Untersuchungsausschüsse des House of Commons) | 48 | ||
| § 15 Die Reform von 1979 | 48 | ||
| § 16 Die Struktur der Departmental Select Committees | 51 | ||
| § 17 Das Aufgabengebiet | 54 | ||
| § 18 Die Einsetzung | 57 | ||
| § 19 Die Zusammensetzung | 59 | ||
| § 20 Das Verfahren | 60 | ||
| § 21 Die Befugnisse | 64 | ||
| § 22 Von den Grenzen der parlamentarischen Untersuchungsrechte gegenüber der Exekutive | 66 | ||
| § 23 Die Grenzen gegenüber Privaten | 74 | ||
| § 24 Das Verhältnis zu den ordentlichen Gerichten | 76 | ||
| 3. Abschnitt: Die parlamentarische Untersuchung der Westland-Affäre | 78 | ||
| § 25 Der Anlaß | 78 | ||
| § 26 Die Untersuchung in den Kernbereich | 79 | ||
| § 27 Die Bitte (request) um Herausgabe der „October Documents“ | 81 | ||
| § 28 Die Bitte (request) um Erscheinen der involvierten Beamten als Zeugen vor dem Ausschuß | 82 | ||
| § 29 Die Feststellungen des Untersuchungsausschusses | 84 | ||
| § 30 Die Auswertung der zur Verfügung stehenden Beweise | 86 | ||
| 3. Kapitel: Schlußfolgerungen | 88 | ||
| 1. Abschnitt: Zur Reformdiskussion in England | 89 | ||
| § 31 Über die parlamentarische Vernehmung von Beamten des Civil Service | 89 | ||
| § 32 Über die Stellung des Prime Minister im parlamentarischen Untersuchungsverfahren | 90 | ||
| § 33 Über das Verhältnis der „parliamentary watchdogs“ zum „Big Government“ | 92 | ||
| § 34 Über die parlamentarische Kontrolle sicherheitsrelevanter Angelegenheiten | 94 | ||
| 2. Abschnitt: Zur Reformdiskussion in der Bundesrepublik Deutschland | 95 | ||
| § 35 Über die Untersuchungsgegenstände | 95 | ||
| § 36 Über die gerichtliche Kontrolle und Rechtshilfe im parlamentarischen Untersuchungsrecht | 97 | ||
| § 37 Ein Vergleich: Die Effektivität der „parliamentary watchdogs“ und der ad hoc-Untersuchungsausschüsse | 99 | ||
| § 38 Über die Berichterstattung | 102 | ||
| § 39 Über das Untersuchungsrecht der 2. Kammer | 105 | ||
| § 40 Über die Minderheitenrechte im Beweisverfahren | 111 | ||
| § 41 Über die Reform des parlamentarischen Untersuchungsrechts | 115 | ||
| Schrifttumsverzeichnis | 118 |