Menu Expand

Cite BOOK

Style

Winkler, A. (1992). Geld, Zins und keynesianische Angebotspolitik. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47581-0
Winkler, Adalbert. Geld, Zins und keynesianische Angebotspolitik. Duncker & Humblot, 1992. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47581-0
Winkler, A (1992): Geld, Zins und keynesianische Angebotspolitik, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47581-0

Format

Geld, Zins und keynesianische Angebotspolitik

Winkler, Adalbert

Veröffentlichungen des Instituts für Empirische Wirtschaftsforschung, Vol. 30

(1992)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 7
Abbildungsverzeichnis 10
Übersichtenverzeichnis 12
Tabellenverzeichnis 13
Einführung 15
A. Die Rolle des Geldes und der Geldpolitik im volkswirtschaftlichen Angebotsprozeß 21
I. Angebot und Angebotsentscheidung in der neoklassischmonetaristischen Theorie 22
1. Die Allgemeine Gleichgewichtstheorie als Referenzmaßstab 22
1.1 Grundüberlegungen und Annahmen 22
1.2 Das Problem des intertemporalen Tausches 30
1.2.1 Die Verbindung von Gegenwart und Zukunft I: Neoklassische Kapitaltheorie 32
1.2.2 Die Verbindung von Gegenwart und Zukunft II: Rationale Erwartungen 35
1.3 Die Ein-Gut-Typ-Wirtschaft der Neoklassik 38
2. Geldpolitik als Geldmengenpolitik 45
2.1 Relative Preise, Erwartungen und Glaubwürdigkeit 45
2.2 Geld als Gut ohne Markt, Zentralbanken als Institutionen ohne Handlungsbedarf – der Gegensatz zwischen Theorie und Politik 54
II. Angebot und Angebotsentscheidung in der keynesianischen Theorie 59
3. Vermögen, Erwartungen, Preise und Angebot 59
3.1 Die Vernachlässigung der Angebotsseite in der herrschenden Keynes-Rezeption 59
3.2 Preise, Preiserwartungen und ökonomische Aktivität in alternativen Konzeptionen 61
3.3 Die keynesianische Sicht intertemporalen Wirtschaftens 69
3.3.1 Grundüberlegungen und Annahmen 69
3.3.2 Liquiditätsprämie, Zins und Grenzleistungsfähigkeit des Kapitals 88
3.3.3 Autonome und abhängige Angebotsentscheidungen am Arbeitsmarkt 101
4. Geld, Zins und Inflation: Wertsicherheit im Akkumulationsprozeß 110
4.1 Zentralbankgeld, Bankengeld, Exogenität und Endogenität des Geldangebotes 110
4.2 Wertsicherheit, Zinspolitik und Inflation 117
4.2.1 Vermögensdispositionen im Mittelpunkt der keynesianischen Inflationsanalyse 117
4.2.2 Inflation als Angebotsproblem 130
5. Keynesianische Angebotspolitik 143
5.1 Die Geldpolitik im Mittelpunkt: Neutraler versus natürlicher Zins, Nominal- versus Realzins 143
5.2 Die Stabilisierung des Preisniveaus über andere Makropolitiken als Voraussetzung einer angebotsorientierten Geldpolitik 155
5.2.1 Der Beitrag der Fiskalpolitik 155
5.2.2 Der Beitrag der Einkommenspolitik 163
5.2.3 Der Beitrag geldpolitischer Kontrolle der Finanzmärkte 168
5.3 Angebotsschocks und keynesianische Angebotspolitik 184
B. Geldpolitik und Angebotsorientierung – Das Beispiel USA in den achtziger Jahren 193
6. Geldmengenpolitik und Zinswirkungen: die Geldpolitik der Federal Reserve 1979–1982 194
6.1 Die wirtschaftliche Lage in den USA vor dem 6. Oktober 1979 194
6.2 Mengenansatz und Bestandsgrößen – eine Analyse der “new operating procedures” 202
6.3 1980: Zinsbestimmung anhand der Geldmenge, Geldmengensteuerung über den Zins 211
6.4 Inflationsbekämpfung über eine zinspolitisch induzierte Rezession 223
7. Das Krisenjahr 1982 234
7.1 Von der Rezession zur Finanzkrise 234
7.2 Kurswechsel 241
7.3 Die Glaubwürdigkeit der US-Geldpolitik 245
8. Die Jahre danach: Inflation und Investition 251
8.1 Vorrang für den natürlichen Zins 251
8.2 Der Zusammenbruch der Geldmengen-Einkommen und Geldmengen-Preisniveau Relationen 261
8.3 Realwirtschaftliche Entwicklung und angebotsorientierte Wirtschaftspolitik: Zins und Grenzleistungsfähigkeit des Kapitals, Finanzaktiva und Sachkapital 266
9. Schlußbetrachtung: Was ist Angebotspolitik? 286
Anhang: Die Fundamentalgleichungen zur Bestimmung des Geldwertes aus A Treatise on Money 293
Literaturverzeichnis 296