Menu Expand

Cite BOOK

Style

Rogner, K. (1993). Der Verfassungsentwurf des Zentralen Runden Tisches der DDR. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47807-1
Rogner, Klaus Michael. Der Verfassungsentwurf des Zentralen Runden Tisches der DDR. Duncker & Humblot, 1993. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47807-1
Rogner, K (1993): Der Verfassungsentwurf des Zentralen Runden Tisches der DDR, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47807-1

Format

Der Verfassungsentwurf des Zentralen Runden Tisches der DDR

Rogner, Klaus Michael

Beiträge zur Politischen Wissenschaft, Vol. 66

(1993)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Danksagung 9
Inhaltsverzeichnis 11
Abkürzungsverzeichnis 15
Einführung 17
A. Konstituierung und Arbeitsweise des Runden Tisches 21
I. Die »sanfte« Revolution – War der Runde Tisch »das Volk«? 21
1. Der Runde Tisch im altenglischen Mythos 21
2. Der Runde Tisch als Institution der gesellschaftlichen Reemanzipation 22
3. Besonderheiten des Zentralen Runden Tisches der DDR und seiner Teilnehmer 24
a) Genese und Struktur des Zentralen Runden Tisches 26
b) Eine Revolution ohne Revolutionäre? 27
aa) Die unvollendete Revolution 27
bb) Die legalistische Revolution 29
cc) Der Unwille zur Macht 32
4. Wir sind »ein Volk«! – Wer ist »das Volk«? 35
a) Einheitliche Rechtsordnung 35
b) Einheitliche Wirtschaftsordnung 36
II. Sozialcharta und Verfassungsentwurf: Zentrale Leistungen des Runden Tisches 37
1. Die Sozialcharta 39
2. Der Verfassungsentwurf 44
a) Zusammensetzung der Arbeitsgruppe 45
b) Die Redaktionsgruppe 47
B. Die Arbeitsgruppe »Neue Verfassung der DDR« 49
I. Notwendigkeit einer neuen DDR-Verfassung 49
1. Eine neue sozialistische Verfassung? 50
2. Eine neue Verfassung als Garant der Freiheit? 52
a) Fortgeltung der DDR-Verfassung von 1968/74? 53
b) Neue DDR-Verfassung oder Grundgesetz? 55
3. Die »Gesellschaftsverfassung« – Verfassung des Wissens statt der Macht 59
4. Der Verfassungsentwurf als »kollektives Gedächtnis« 62
II. Diskussion und Ergebnisse 64
1. Festlegungsprotokolle und Verfassungsvorentwürfe 64
2. Staatsgrundsätze und Entwicklung der Grund- und Menschenrechtssystematik 67
a) Staatsgrundsätze 67
b) Entwicklung der Grund- und Menschenrechtssystematik 68
aa) »Jeder schuldet jedem die Anerkennung als Gleicher« 72
bb) Erweiterung der Diskriminierungsverbote 74
cc) Recht auf Leben und habeas-corpus-Bestimmungen 76
3. Soziale Grundrechte 80
a) Streikrecht, Aussperrungsverbot und Koalitionsfreiheit 83
b) Recht auf Arbeit 84
c) Recht auf soziale Sicherheit 89
d) Recht auf Bildung 91
e) Recht auf Wohnung 91
4. Wirtschafts- und Eigentumsordnung- Dritter Weg? 93
5. Recht auf eine menschenwürdige Umwelt und Bürgeranwaltsozioökologische Bindeglieder 100
a) Recht auf eine menschenwürdige Umwelt 100
b) Der Bürgeranwalt – Soziales Gewissen und plebiszitäres Organ 103
6. Plebiszitäre Elemente 105
a) »Repräsentativer Absolutismus« im Grundgesetz? 107
b) Plebiszitäre Elemente im Verfassungsentwurf-Vorschläge der Arbeitsgruppe 112
c) Plebiszitäre Elemente im Verfassungsentwurf-Endgültige Fassung im Entwurfstext 116
aa) Opposition und Beauftragte 119
bb) Institutionelle Garantie für Bürgerbewegungen 120
cc) Elemente der Volksverwaltung bei Planung und speziell im Umweltschutz 122
dd) Die Verbandsklage 123
III. Legitimationskrise durch vorgezogenen Wahltermin 123
IV. »Erklärung zur Deutschen Frage« und Diskussion um die Präambel 126
1. »Erklärung zur Deutschen Frage« 126
2. Diskussion um die Präambel 128
C. Politische Resonanz in der Volkskammer 133
D. Der demokratisch verfaßte Bund Deutscher Länder: Verfassungsentwurf 139
I. Entstehung und Zielsetzung des Kuratoriumsentwurfes 139
1. Verfassungsrat oder Verfassungsausschuß? 143
2. Mit dem Kuratoriumsentwurf – »auf dem Weg in eine völlig andere Republik«? 147
II. Der Verfassungsentwurf des Kuratoriums 148
1. Soziale Grundrechte 148
2. Plebiszitäre Elemente 151
a) Volksgesetzgebung 151
b) Der Ökologische Rat 154
E. Fortwirken des VE RT in den Landesverfassungen von Sachsen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg sowie in den Entwürfen von Thüringen, Mecklenburg-Vorpommern und Berlin 156
I. Bearbeitungs- und Diskussionsstand 156
1. Freistaat Sachsen 157
2. Sachsen-Anhalt 157
3. Brandenburg 158
4. Thüringen 159
5. Mecklenburg-Vorpommern 159
6. Berlin 160
II. Rezeption des Verfassungsentwurfs des Runden Tisches 160
1. Staatsgrundsätze 161
2. Soziale Grundrechte 163
a) Menschenwürde und Gleichheitssatz 163
b) Schutz des Lebens 164
c) Recht auf Arbeit, Gestaltung der Wirtschaftsordnung 166
d) Staatsziel Umweltschutz 169
3. Plebiszitäre Elemente 171
a) Aufnahme direktdemokratischer Elemente 171
aa) Volksinitiative, Volksbegehren und Volksentscheid 171
bb) Elemente der Volksverwaltung 173
b) Verfassungsrechtliche Verankerung der Opposition und der Bürgerbewegungen 173
aa) Einführung von besonderen Beauftragten 174
bb) Recht auf informationelle Selbstbestimmung 175
cc) Gemeindekammer, Bürgerinnenrat, Ökologischer Senat 175
F. Zusammenfassende Würdigung 178
Literaturverzeichnis 182
A. Unveröffentlichte Quellen 182
I. Archivbestände des Bundesarchives in Potsdam 182
II. Quellenkritik 183
B. Primärliteratur 184
C. Sekundärliteratur 186
Anhang, A-3/38 195
A. Verfassungsvorentwürfe 195
I. Verfassungsentwurf Graefrath/Mohr (A-3/36; Auszug) 195
II. Verfassungsentwurf Initiativgruppe (A-3/36, A-3/38; Auszug) 199
III. Vorlage zum Problem der Systematik, der Schranken und der Grundrechtsgarantien ((SED-PDS, VL, DJ) A-3/37) 203
IV. Vorlage »Politische Willensbildung« (A-3/39) 204
1. Vorlage R.Will (A-3/39) 204
2. Diskussion des Abschnitts »Politische Willensbildung« (A-3/40) 205
B. Ausgewählte Protokolle der Arbeitsgruppe »Neue Verfassung der DDR« (A-3/36 – A-3/37) 207
C. Die Bürgerbewegungen im öffentlichen Mandat 212
I. Übersicht über die Teilnehmer der Plenumssitzungen der Arbeitsgruppe 212
II. Übersicht über die Anwesenheit der Teilnehmer der Arbeitsgruppe »Neue Verfassung der DDR« bei den Plenumssitzungen 213
III. Übersicht über die Teilnehmer der Redaktionsgruppe der Arbeitsgruppe »Neue Verfassung der DDR« 217
Personenverzeichnis 218