Neukantianische Rechtsphilosophie, teleologische Verbrechensdogmatik und modernes Präventionsstrafrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Escher, A. (1993). Neukantianische Rechtsphilosophie, teleologische Verbrechensdogmatik und modernes Präventionsstrafrecht. Eine biographische und wissenschaftsgeschichtliche Untersuchung über Alexander Graf zu Dohna (1876 - 1944). Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47803-3
Escher, Alfred. Neukantianische Rechtsphilosophie, teleologische Verbrechensdogmatik und modernes Präventionsstrafrecht: Eine biographische und wissenschaftsgeschichtliche Untersuchung über Alexander Graf zu Dohna (1876 - 1944). Duncker & Humblot, 1993. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47803-3
Escher, A (1993): Neukantianische Rechtsphilosophie, teleologische Verbrechensdogmatik und modernes Präventionsstrafrecht: Eine biographische und wissenschaftsgeschichtliche Untersuchung über Alexander Graf zu Dohna (1876 - 1944), Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47803-3
Format
Neukantianische Rechtsphilosophie, teleologische Verbrechensdogmatik und modernes Präventionsstrafrecht
Eine biographische und wissenschaftsgeschichtliche Untersuchung über Alexander Graf zu Dohna (1876 - 1944)
Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 162
(1993)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
Einführung | 13 | ||
- Abgrenzung und Festlegung des Themas | 13 | ||
- Gang und Schwerpunkte der Untersuchung | 16 | ||
- Quellen und Literatur | 17 | ||
Erster Teil: Biographie | 18 | ||
I. Herkunft, Persönlichkeit und Werdegang bis zum Beginn des I. Weltkrieges | 18 | ||
II. Kriegsteilnahme und erste politische Schriften | 21 | ||
III. Mitglied der Weimarer Nationalversammlung und des ersten Reichstags in der Fraktion der DVP | 24 | ||
IV. Verfassungstreuer Hochschullehrer in der Weimarer Republik | 28 | ||
V. Hochschullehrer im „Dritten Reich" | 39 | ||
Zweiter Teil: Neukantianische Rechtsphilosophie | 45 | ||
I. Einführung und Themenbegrenzung | 45 | ||
II. Der „kritisch-transzendentalphilosophische" Ansatz für die Erkenntnis und Bewertung des Rechts | 49 | ||
1. Dohna | 49 | ||
2. Stammler | 50 | ||
3. Vergleich und Würdigung | 50 | ||
III. Begriff und Geltung des Rechts: Eine positivistische Macht- und Gehorsamstheorie des Rechts | 55 | ||
1. Dohna | 55 | ||
2. Stammler | 61 | ||
3. Vergleich und Würdigung | 63 | ||
IV. Idee und Rechtfertigung des Rechts, eine machtpolitisch instrumentalisierbare Lehre mit scheinbar höherer Begründungskraft? | 68 | ||
1. Dohna | 68 | ||
2. Stammler | 71 | ||
3. Vergleich und Würdigung | 72 | ||
V. Revolutionäre Rechtsentstehung und „sittliche" Rechtfertigung einer Revolution | 79 | ||
1. Dohna | 79 | ||
2. Stammler | 83 | ||
3. Vergleich und Würdigung | 83 | ||
VI. Deontologischer Rechtspositivismus als legitimer Mittelweg zwischen reinem Machtpositivismus und klassischem Naturrecht | 86 | ||
1. Sind nach Dohna Willkür und sachlich unrichtiges Recht unterscheidbar? | 86 | ||
2. Zum deontologischen Rechtspositivismus | 87 | ||
Dritter Teil: Strafrecht und Strafrechtsphilosophie | 91 | ||
A. Strafrechtstheorie | 92 | ||
I. Die Aufgaben des Strafrechts beim Schutz der sozialen Lebensbedingungen im Verhältnis zum Verwaltungsrecht | 92 | ||
II. Würdigung | 93 | ||
B. Deterministische Auffassung zur Willensfreiheit, Verantwortlichkeit als faktische Charakterhaftung | 96 | ||
I. Die Position Dohnas, das Problem des Strafen-Dürf ens gegenüber dem einzelnen Verbrecher | 96 | ||
II. Würdigung | 101 | ||
C. Differenzierte Strafzwecktheorie mit Schwerpunkt bei der Spezialprävention | 104 | ||
I. Die Zwecke der Strafdrohung, Strafverhängung und des Strafvollzuges | 104 | ||
II. Würdigung | 107 | ||
D. Kriminalpolitik und richterliche Ermessensfreiheit im Spannungsfeld zwischen möglichst effektiver Verbrechensbekämpfung und rechtsstaatlicher Begrenzung der staatlichen Strafgewalt | 109 | ||
I. Zur Kriminalpolitik | 109 | ||
1. Grundkonzeption eines „einspurigen" Sanktionensystems | 109 | ||
2. Verständigungsbemühungen im sog. Schulenstreit | 110 | ||
3. Insbesondere die unbestimmte Verurteilung und die Sicherungsstrafe | 111 | ||
4. Insbesondere die sog. Ehrenstrafe | 115 | ||
II. Gesetzlichkeitsprinzip und strafrichterliches Ermessen im gewaltenteiligen Rechtsstaat | 118 | ||
1. Eingrenzung des Themas | 118 | ||
2. Der abgestufte Umfang des richterlichen Ermessens und das Prinzip: nullum crimen sine lege | 118 | ||
3. Individualisierte Strafzumessung und das Prinzip: nulla poena sine lege scripta | 120 | ||
III. Die Stellung des Strafrichters zum Gesetz und der Wegfall des Analogieverbots im nationalsozialistischen Strafrecht | 122 | ||
1. Die zeitgenössischen Schriften Dohnas | 122 | ||
2. Würdigung | 129 | ||
E. Dogmengeschichtliche Untersuchung der teleologischen allgemeinen Verbrechenslehre | 131 | ||
I. Einführung | 131 | ||
1. Eingrenzung des Themas | 131 | ||
2. Bemerkungen zum Sinn einer solchen dogmengeschichtlichen Untersuchung und zur Notwendigkeit einer Vermittlung zwischen Ontologie und Normativismus in einer rechtsstaatlichen Verbrechensdogmatik | 134 | ||
II. Der Aufbau der Imputationslehre in dem Manuskript über den „Kriminaldolus" (1900) | 137 | ||
III. Die ursprüngliche Verbrechenslehre: Das Verbrechen als (strafbare) zurechenbare Normwidrigkeit | 143 | ||
1. Die Grundkonzeption im Überblick | 143 | ||
2. Der eingeschränkt kausale Handlungsbegriff | 146 | ||
3. Ansätze zu einer spezifischen Tatbestandslehre anläßlich der Unterscheidung zwischen Versuch und Mangel am Tatbestand | 151 | ||
a) Der gesetzliche Tatbestand | 151 | ||
b) Die Dohnasche Lehre vom Mangel am Tatbestand | 152 | ||
4. Die formale Maxime vom angemessenen Mittel zum rechten Zweck als Fundament der Lehre von der Rechtswidrigkeit wie der Rechtfertigung: Eine ethisierende Auslegungslehre zu einer soziologischen Unrechtsauffassung | 157 | ||
a) Zum Sprachgebrauch | 157 | ||
b) Hinweise zur Dogmengeschichte der Lehre von der Rechtswidrigkeit | 160 | ||
c) Darstellung der Lehre Dohnas | 164 | ||
d) Aufnahme in der Literatur und in der Rechtsprechung | 172 | ||
e) Strafrechtsphilosophisch-methodische Würdigung | 180 | ||
f) Materiellrechtlich-dogmatische Würdigung | 189 | ||
g) Die späteren Ergänzungen zur Zwecktheorie und Zusammenfassung zur dogmengeschichtlichen Bedeutung | 201 | ||
5. Die ethisierende Lehre von der Schuld: Die Pflichtwidrigkeit der Willensbestätigung als normatives Schuldelement | 203 | ||
a) Zielrichtung der Untersuchung, zum Sprachgebrauch | 203 | ||
b) Darstellung der Lehre Dohnas | 205 | ||
c) Rechtsphilosophische und strafrechtsdogmatische Würdigung, zur dogmengeschichtlichen Bedeutung | 211 | ||
IV. Die revidierte Verbrechenslehre: Objekt der Wertung (objektiver und subjektiver Tatbestand) und Wertung des Objekts (Rechtswidrigkeit und Schuld) | 215 | ||
1. Einführung | 215 | ||
2. Der Verbrechensaufbau im Überblick und die beiden Definitionen des Verbrechens | 215 | ||
3. Der Objekt-Wertungs-Dualismus | 218 | ||
4. Annäherung an den finalen Handlungsbegriff? | 224 | ||
5. Tatbestand und Rechtswidrigkeit | 228 | ||
6. Die Trennung des Vorsatzes vom (aktuellen oder potentiellen) Unrechtsbewußtsein und die Scheidung des Tatumstands- vom Verbotsirrtum | 230 | ||
V. Abschließende Einordnung in den dogmengeschichtlichen Zusammenhang | 234 | ||
Vierter Teil: Strafprozeß- und Gerichtsverfassungsrecht | 236 | ||
I. Themenbegrenzung und Hauptfragestellungen | 236 | ||
II. Programm eines rechtsstaatlichen Strafverfahrens und der zugehörigen Strafgerichtsverfassung | 237 | ||
1. Gegen die Berufung in Strafsachen, für einen modifizierten Parteiprozeß | 237 | ||
2. Zum Wiederaufnahmeverfahren | 243 | ||
3. Fehlende Eignung seiner Reformvorschläge zur Eindämmung der Mißbrauchsgefahren des modernen Präventionsstrafrechts | 246 | ||
III. Die Bindung des Revisionsgerichts an frühere Entscheidungen im Falle einer Neukodifikation | 247 | ||
IV. Zum Verhältnis von Amtsaufklärungspflicht und Beweisantragsrecht - Das Verbot der vorweggenommenen Beweiswürdigung und die Auslegung einer diffusen Gesetzeslage (1944) | 251 | ||
Zusammenfassung einiger Ergebnisse | 258 | ||
Biographie im Überblick | 260 | ||
Quellen- und Literaturverzeichnis | 262 | ||
I. Quellen und Archivalien | 262 | ||
1. Der Nachlaß Dohnas | 262 | ||
2. Weitere Briefe Dohnas | 264 | ||
3. Zum politischen Wirken Dohnas (Materialien außerhalb des Nachlasses) | 265 | ||
4. Sonstiges | 265 | ||
II. Primärliteratur von Graf zu Dohna | 265 | ||
1. Rechtsphilosophie | 265 | ||
2. Strafrecht und Strafrechtsphilosophie | 267 | ||
3. Strafprozeß- und Gerichtsverfassungsrecht | 279 | ||
4. Verfassungsrecht und Verfassungspolitik | 282 | ||
5. Allgemeine Politik | 283 | ||
6. Glückwünsche | 285 | ||
7. Nachrufe | 285 | ||
III. Sekundärliteratur | 285 | ||
1. Zur Biographie, zur Geschichte der Deutschen Volkspartei etc. | 285 | ||
2. Rechtsphilosophie | 286 | ||
3. Strafrecht und Strafrechtsphilosophie | 290 |