Menu Expand

Chancen und Grenzen der Landesverfassungen im deutschen Bundesstaat der Gegenwart

Cite BOOK

Style

Stiens, A. (1997). Chancen und Grenzen der Landesverfassungen im deutschen Bundesstaat der Gegenwart. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48859-9
Stiens, Andrea. Chancen und Grenzen der Landesverfassungen im deutschen Bundesstaat der Gegenwart. Duncker & Humblot, 1997. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48859-9
Stiens, A (1997): Chancen und Grenzen der Landesverfassungen im deutschen Bundesstaat der Gegenwart, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48859-9

Format

Chancen und Grenzen der Landesverfassungen im deutschen Bundesstaat der Gegenwart

Stiens, Andrea

Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 728

(1997)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Die völlige Neugestaltung der konstitutionellen Ordnung in der ehemaligen DDR bietet einen aktuellen Anlaß dafür, das in der Literatur vernachlässigte Landesverfassungsrecht zum Thema rechtspolitischer Diskussion zu machen.

Die Autorin beschäftigt sich zunächst mit den auf den Inhalt der Landesverfassungen entscheidend einwirkenden Rahmenbedingungen. Der den Ländern belassene Spielraum politischer Gestaltung ist im wesentlichen durch die Homogenitätsvorschriften, den Vorrang des Bundesrechts, die bundesstaatliche Kompetenzordnung sowie auch die fortschreitende Europäische Integration bestimmt. Es wird dargelegt, daß die Werteordnung der Landesverfassungen ungeachtet regionalspezifischer Ausprägungen eine weitere maßgebliche inhaltliche Beeinflussung durch ihren Entstehungszeitpunkt erfahren hat.

Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in einer Analyse der einzelnen Landesverfassungsbestimmungen im Detail: Im Wettbewerb um die besten Lösungen im innerdeutschen Verfassungsvergleich wird jeweils für die Bereiche Staatsvolk, Staatsorganisation, Staatszielbestimmungen und Grundrechte auf die modell- und identitätsstiftenden Funktionen der einzelnen Regelungen eingegangen. Die Verfasserin zeigt auf, daß manche originelle landesverfassungsrechtliche Regelungsvariante als Impuls für eine Reform der übrigen Landesverfassungen oder des Grundgesetzes verwertbar gemacht werden könnte. Zugleich werden auch Schwachpunkte einzelner Landesverfassungsbestimmungen erhellt und Reformvorschläge unterbreitet.

Diese Darstellung verdeutlicht, daß die Landesverfassungen sich weder darauf beschränken, maßstabsverkleinerte Ausgabe des Grundgesetzes zu sein, noch untereinander einen unitarischen Schematismus aufweisen. Sie sind politisches Experimentierfeld für Lösungen, die auf Bundesebene noch nicht konsensfähig sind und bieten eine Fülle von Chancen, der Entwicklung des deutschen Verfassungsrechts neue Impulse zu geben.

In einem abschließenden Kapitel werden gemeinsame Tendenzen und Vereinheitlichungstrends in der jüngsten gliedstaatlichen Verfassungsrechtsentwicklung herauskristallisiert.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsübersicht 9
Inhaltsverzeichnis 11
Einleitung 23
Erstes Kapitel: Spannungsverhältnis zwischen föderaler Vielfalt und bundesrechtlichen Vorgaben 27
A. Die Stellung der Landesverfassung im Bundesstaat 28
B. Homogenitätsprinzip 29
I. Reichweite des Art. 28 Abs. 1 GG 30
II. Auswirkung des Art. 28 Abs. 1 GG auf Erlaß und Inhalt der Landesverfassungen 31
1. Auswirkungen auf den Verfassungserlaß 31
2. Auswirkungen auf den Verfassungsinhalt 32
a) Republikanisches Prinzip 32
b) Sozialstaatsprinzip 32
c) Rechtsstaatsprinzip 33
d) Demokratieprinzip 34
C. Vorrang des Bundesrechts 35
I. Reichweite des Art. 31 GG 35
II. Auswirkung des Art. 31 GG auf den Inhalt der Landesverfassungen 37
D. Schutz der Landesgrundrechte 38
I. Reichweite des Art. 142 GG 38
II. Auswirkung des Art. 142 GG auf den Inhalt der Landesverfassungen 41
E. Landesverfassung und bundesstaatliche Kompetenzordnung 42
I. Erosion von Landeskompetenzen zugunsten des Bundes 43
II. Erosion von Landeskompetenzen zugunsten der Europäischen Gemeinschaft 44
III. Kompensationsbestrebungen 46
1. Modifikationen der Bundesverfassung 46
a) Überblick 46
b) Würdigung 48
2. Modifikationen der Landesverfassungen 49
a) Überblick 49
b) Würdigung 50
Zweites Kapitel: Entstehung und Erscheinungsbild der Landesverfassungen 52
A. Entstehung der Landesverfassungen 53
I. Ausgangslage nach dem zweiten Weltkrieg 53
1. Gemeinsame Politik der Alliierten 53
2. Die Spaltung Deutschlands 54
a) Entstehung der Bundesrepublik Deutschland 55
b) Entstehung der Deutschen Demokratischen Republik 56
II. Entstehung der alten Bundesländer und ihrer Verfassungen 57
1. Amerikanische Besatzungszone 57
a) Bayern, Groß-Hessen, Württemberg-Baden 57
b) Bremen 59
2. Französische Besatzungszone 60
a) Baden, Rheinland-Pfalz, Württemberg-Hohenzollern 60
b) Saarland 61
c) Baden-Württemberg 62
3. Britische Besatzungszone 63
4. Sowjetische Besatzungszone 64
III. Sonderfall: Entstehung Berlins und seiner Verfassung 66
1. Entstehung Ost-Berlins 66
2. Entstehung West-Berlins 67
3. Entstehung Gesamt-Berlins nach dem Beitritt 67
IV. Ausgangslage nach der Wiedervereinigung 68
V. Entstehung der neuen Bundesländer und ihrer Verfassungen 70
B. Erscheinungsbild der Landesverfassungen 74
I. Verfassungen der alten Bundesländer 75
1. Rahmenbedingungen 75
2. Werteordnung 75
3. Einfluß Weimarer Verfassungstradition 76
4. Vor dem Grundgesetz erlassene Verfassungen 77
a) Bedeutung 77
b) Äußeres Erscheinungsbild 78
c) Werteordnung 78
aa) Bayern, Rheinland-Pfalz, Saarland 78
bb) Bremen, Hessen 80
5. Nach dem Grundgesetz erlassene Verfassungen 81
a) Bedeutung 81
b) Werteordnung 82
II. Verfassungen der neuen Bundesländer 83
1. Bedeutung 83
2. Werteordnung 86
Drittes Kapitel: Normative Ausgestaltung der Landesverfassungen 91
A. Staatsorganisation 93
I. Parlamentarische Repräsentation 93
1. Bayerischer Senat 93
2. Ausschluß von Abgeordneten 95
a) Interessenkollisionsklausel 95
b) Parlamentarisches Selbstreinigungsrecht 96
c) Abgeordnetenanklage 97
3. Kontrollinstrumentarien 99
a) Besondere Situation in den Hansestädten 99
b) Überblick über die Kontrollrechte 99
c) Generalklausel 100
d) Einzelne Kontrollrechte 101
aa) Parlamentarische Informationsrechte 101
aaa) Zitierrecht 101
bbb) Parlamentarische Anfragen 103
ccc) Auskunftsrecht 106
ddd) Aktenvorlagerecht 107
eee) Unterrichtungspflichten der Regierung 109
fff) Einschränkungen der parlamentarischen Informationsrechte 112
bb) Untersuchungsausschüsse 114
aaa) Überblick über das Ausschußrecht der Länder 114
bbb) Einsetzung 116
ccc) Untersuchungsgegenstand 118
ddd) Beweiserhebungsrecht 120
eee) Beweismittel 123
ffi) Reichweite der Beweiserhebung 126
cc) Selbstauflösung des Parlaments 127
dd) Opposition 130
ee) Fraktion 133
II. Landesregierung 134
1. Überblick 134
2. Regierungsbildung 135
a) Erste Phase: Einsetzung der Regierungsmitglieder 135
aa) Erfolgreiche Regierungsbildung 135
aaa) Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein, neue Bundesländer 136
bbb) Stadtstaaten 137
ccc) Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Saarland 138
ddd) Überlegungen de constitutione ferenda 139
bb) Scheitern der Regierungsbildung 141
aaa) Baden-Württemberg, Bayern, Saarland 141
bbb) Brandenburg, Nordrhein-Westfalen, Sachsen, Schleswig-Holstein, Thüringen 141
ccc) Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt 142
b) Zweite Phase: Verteilung der Organisationsgewalt 143
aa) Definition der Geschäftsbereiche 143
aaa) Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Saarland, Schleswig-Holstein, neue Bundesländer 143
bbb) Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz, Stadtstaaten 144
bb) Ressortzuweisung 145
aaa) Bayern, Nordrhein-Westfalen, Saarland, Schleswig-Holstein, neue Bundesländer 145
bbb) Baden-Württemberg, Berlin, Hessen, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz 146
ccc) Hansestädte 147
c) Dritte Phase: Bestellung des Stellvertreters 147
aa) Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein, neue Bundesländer 148
bb) Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Saarland 148
cc) Stadtstaaten 149
3. Regierungsablösung 149
a) Mißtrauensvotum 149
aa) Bayerische Lösung 149
bb) Konstruktives Mißtrauensvotum 151
cc) Suspensives Mißtrauensvotum 151
aaa) Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland 151
bbb) Berlin, Bremen 152
dd) Adressat des Mißtrauensvotums 152
aaa) Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein, neue Bundesländer 152
bbb) Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Saarland, Stadtstaaten 153
b) Vertrauensfrage 154
c) Ministeranklage 156
aa) Regelungsausgestaltung 156
bb) Bedeutung der Ministeranklage de constitutione lata 157
cc) Überlegungen de constitutione ferenda 158
d) Verknüpfung der Amtsperiode der Regierung mit der Legislaturperiode des Landtags 159
aa) Situation nach dem Grundgesetz und den überwiegenden Landesverfassungen 159
bb) Situation in Berlin, Hamburg, Rheinland-Pfalz de constitutione lata 160
aaa) Grammatische Auslegung 161
bbb) Genetische Auslegung 161
ccc) Systematische Auslegung 161
ddd) Teleologische Auslegung 162
eee) Überlegungen de constitutione ferenda 162
4. Regierungsführung 163
a) Flächenstaaten 163
aa) Bayern, Brandenburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein 164
bb) Baden-Württemberg, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen 165
b) Stadtstaaten 166
III. Landesverfassungsgericht 168
1. Überblick 168
2. Zusammensetzung der Spruchkörper 170
a) Geborene Mitglieder des Verfassungsgerichts 170
b) Wahl der Verfassungsrichter 171
aa) Unmittelbarkeit der Wahl 171
bb) Quoren 171
cc) Proporzmodell in Brandenburg und Bremen 173
dd) Wahl der Berufsrichter 174
ee) Wahl der übrigen Volljuristen 175
ff) Wahl der sonstigen Mitglieder 175
3. Zuständigkeit der Gerichte 177
a) Überblick 177
b) Organstreitigkeit 178
aa) Bedeutung 178
bb) Ausgestaltung 179
aaa) Überblick 179
bbb) Antragsberechtigung/Beteiligtenfähigkeit 180
c) Normenkontrollverfahren 182
aa) Abstrakte Normenkontrolle 182
aaa) Überblick 182
bbb) Antragsbefugnis 182
ccc) Bayerische Popularklage 183
ddd) Präventive Normenkontrolle 184
bb) Konkrete Normenkontrolle 186
d) Individualverfassungsbeschwerde 187
aa) Bedeutung der Landesverfassungsbeschwerde 187
bb) Verhältnis der Landesverfassungsbeschwerde zur Bundesverfassungsbeschwerde 188
aaa) Divergierende Landesgrundrechte 189
bbb) Gleichlautende Landesgrundrechte 189
cc) Subsidiaritätsklausel 191
4. Besonderheit in Schleswig-Holstein 192
a) Situation de constitutione lata 192
b) Überlegungen de constitutione ferenda 193
B. Staatsvolk 194
I. Staatsangehörigkeit 194
1. Konstituierung der Staatsangehörigkeit 194
2. Definition der Staatsangehörigkeit 195
3. Substanz der Staatsangehörigkeit 195
a) Überblick 195
b) Wahlrecht für Ausländer 195
aa) Rechtslage bis zum Inkrafttreten des Maastrichter Unionsvertrages 195
bb) Rechtslage nach Inkrafttreten des Maastrichter Unionsvertrages 196
cc) Besondere Problematik in den Stadtstaaten 197
II. Plebiszitäre Elemente 198
1. Plebiszite im Grundgesetz 198
2. Plebiszite in den Landesverfassungen 199
3. Auswirkungen des plebiszitären Gefälles zwischen Grundgesetz und Landesverfassungen 200
4. Volksinitiative, Volksbegehren und Volksentscheid 202
a) Zweistufiges Verfahren 202
b) Dreistufiges Verfahren 202
c) Kombiniertes Verfahren 203
d) Ausgestaltung der Volksinitiative 203
aa) Reichweite 203
bb) Quoren 204
cc) Erweiterung des Initiativrechts auf alle Landesbewohner 205
e) Ausgestaltung des Volksbegehrens 205
aa) (Einfache) Gesetzesänderungen 205
bb) Verfassungsänderungen 206
cc) Auflösung des Landtags 208
dd) Gegenstände politischer Willensbildung 208
f) Ausgestaltung des Volksentscheids 208
aa) (Einfache) Gesetzesänderung 208
bb) Verfassungsänderungen 209
aaa) Quoren 209
bbb) Konkurrenzvorlage des Landtags 210
cc) Auflösung des Landtags 211
dd) Gegenstände politischer Willensbildung 211
ee) Praktische Erfahrungen 211
aaa) Volksgesetzgebung 211
bbb) Auflösung des Landtags 213
ccc) Würdigung 213
g) Ausschluß des Plebiszits 214
h) Zulässigkeitskontrolle zum Plebiszit 215
aa) Zulässigkeitskontrolle ex ante 215
aaa) Vorprüfungsrecht der Exekutive 216
bbb) Reichweite der Kontrollkompetenz 216
bb) Zulässigkeitskontrolle ex post 218
5. Referenden 219
a) Gesetzesreferendum 219
aa) Überblick 219
bb) Würdigung 220
b) Verfassungsreferendum 221
aa) Überblick 221
bb) Würdigung 221
c) Konsultatives Referendum 223
aa) Überblick 223
bb) Würdigung 224
C. Staatszielbestimmungen und Grundrechte 224
I. Begriffsbestimmung 224
1. Staatszielbestimmungen 225
2. Klassische Grundrechte 225
3. Soziale Grundrechte 226
II. Staatsziele und soziale Grundrechte als verfassungsrechtliches Problem 227
1. Argumentation der Gegner 227
2. Plädoyer für die Normierung von Staatszielen und Grundrechten in den Landesverfassungen 229
III. Regelungsausgestaltung 231
1. Überblick 231
2. Gliederung 232
a) Brandenburg, Thüringen 232
b) Baden-Württemberg, Hamburg, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein 233
c) Bayern, Bremen, Hessen 234
d) Berlin, Rheinland-Pfalz, Saarland 234
e) Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt 234
3. Die Grundrechte und Staatszielbestimmungen im einzelnen 235
a) Gewährleistungen zur Menschenwürde und zum Schutz der freien Entfaltung der Persönlichkeit 235
aa) Menschenwürde 235
aaa) Recht auf menschenwürdiges Dasein 235
bbb) Würde im Sterben 236
ccc) Achtung der Kindeswürde 236
ddd) Grundpflicht auf Anerkennung der Menschenwürde 237
eee) Begrenzung der Forschungsfreiheit 238
fff) Verbot grausamer Strafen und medizinischer Zwangsversuche, Recht auf Hilfe und Wiedereingliederung der entlassenen Strafgefangenen 239
ggg) Menschenwürdige Arbeitsbedingungen 241
hhh) Achtung der Menschenwürde als Bildungsziel 241
b) Freie Entfaltung der Persönlichkeit 242
aa) Allgemeine Handlungsfreiheit 242
bb) Recht auf informationelle Selbstbestimmung 242
aaa) Regelungsausgestaltung 242
bbb) Regelungsbedarf 243
cc) Datenschutzbeauftragter 244
dd) Allgemeines Akteneinsichtsrecht in Brandenburg 245
c) Garantien zum Kulturstaat 246
aa) Bedeutung der Kulturstaatlichkeit für die Länder 246
bb) Staatsfundamentalnormen und Zielbestimmungen zum Kulturstaat 247
aaa) Staatsfundamentalnormen/Präambeln 247
bbb) Staatszielbestimmungen zur kulturellen Überlieferung 247
ccc) Staatszielbestimmungen zur Förderung des Sports 250
cc) Bildungswesen 252
aaa) Recht auf Bildung 252
bbb) Erziehungsziele 255
ccc) Religionsunterricht 259
dd) Schutz und Förderpflichten für ethnische und kulturelle Minderheiten 262
aaa) Abstrakter Minderheitenschutz 263
bbb) Schutz der Dänen und Friesen in Schleswig-Holstein 264
ccc) Schutz der Sorben in Brandenburg und Sachsen 264
ddd) Schutz der Niederschlesier in Sachsen 266
d) Garantien zum Sozialstaat 267
aa) Recht auf Arbeit 267
aaa) Staatszielbestimmungen in den Landesverfassungen 267
bbb) Vereinbarkeit mit Bundesrecht 269
ccc) Regelungsbedarf 269
bb) Recht auf angemessenen Wohnraum 271
aaa) Überblick 271
bbb) Regelungsausgestaltung der Staatszielbestimmungen 271
ccc) Schutz vor Obdachlosigkeit 272
ddd) Förderung der Bereitstellung, Erhaltung und Bau von Wohnraum 273
eee) Räumungsschutzklausel in Brandenburg 273
cc) Schutz der Kinder und Jugendlichen 274
aaa) Schutzpflichten 275
bbb) Betreuungseinrichtungen 276
ccc) Entwicklungs-und Entfaltungsgarantie 277
ddd) Verbot von Kinderarbeit 278
dd) Schutz behinderter Menschen 279
aaa) Schutz- und Förderpflichten 280
bbb) Diskriminierungsverbot in Brandenburg 281
ee) Gleichstellung der Geschlechter 282
aaa) Situation nach dem Grundgesetz 283
bbb) Staatszielbestimmungen in den Landesverfassungen 283
ccc) Änderungen der Verfassungssprache 285
ff) Schutz nichtehelicher Lebensgemeinschaften 287
aaa) Schutz auf Dauer angelegter Lebensgemeinschaften in Brandenburg 288
bbb) Schutz und Förderpflichten für Erziehungs- und Pflegetätigkeiten in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen 290
e) Gewährleistungen zum Umweltschutz 291
aa) Verfassungspolitischer Hintergrund 291
bb) Überblick 292
cc) Staatszielbestimmung Umweltschutz 293
aaa) Gesetzesvorbehalt 294
bbb) Vorrangnormierung 294
ccc) Abwägungsklausel 295
ddd) Anthropozentrischer und ökozentrischer Ansatz 295
dd) Verfassungsrechtliche Annexbestimmungen zur Staatszielbestimmung Umweltschutz 296
aaa) Abfallimportverbot 296
bbb) Stationierung von A-B-C-Waffen 297
ccc) Umweltverträglichkeitsprüfung 297
ddd) Umweltdokumentationspflicht 297
eee) Beteiligungs- und Klagerechte der Naturschutzverbände 298
fff) Vorrang des Menschen vor Technik und Maschine 299
ee) Staatsfundamentalnormen/Präambeln zum Umweltschutz 299
ff) Bildungsziel Umweltschutz 300
gg) Grundrechtliche Ausprägungen zum Umweltschutz 300
aaa) Grundrecht auf Naturgenuß 300
bbb) Grundrecht auf Auskunft über Umweltdaten 302
ccc) Recht auf Schutz vor Umweltbeeinträchtigungen 303
ddd) Grundrechtseinschränkungen der Eigentums- und Forschungsfreiheit 304
hh) Umweltschutzpflichten des Bürgers 305
Viertes Kapitel: Aktuelle Entwicklungen im Landesverfassungsrecht 308
A. Überblick 308
B. Stärkung der parlamentarischen Rechte 311
C. Ausweitung der plebiszitären Elemente 312
D. Ergänzung der Grundrechts- und Staatszielbestimmungskataloge 313
E. Verfassungspolitische Implikationen 317
Literaturverzeichnis 320
Sachwortregister 354