Leon Petrazycki und seine Schüler
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Leon Petrazycki und seine Schüler
Der Weg von der psychologischen zur soziologischen Rechtstheorie in der Petrazyckigruppe
Schriftenreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung, Vol. 9
(1967)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Mit der Begründung dieser Schriftenreihe im Jahre 1966 ging es dem Berliner Handels- und Wirtschaftsrechtler Ernst E. Hirsch, wie er damals schrieb, um den Nachweis, »daß die Wiederaufnahme der durch die nationalsozialistische Herrschaft unterbundenen Bemühungen von Arthur Nussbaum um Erforschung der Rechtstatsachen für eine Rechtswissenschaft stricto sensu ebenso unentbehrlich ist wie die im deutschen Rechtskreis von Eugen Ehrlich begründete, aber noch immer vor allem von Juristen teils abgelehnte, teils beargwöhnte Rechtssoziologie.« Entsprechend dieser (unveränderten) Aufgabenstellung ist die Schriftenreihe zum einen der Beschäftigung mit den Klassikern der Vergangenheit und ihrer Relevanz für das Heute und zum anderen aktuellen Fragestellungen der Gegenwart gewidmet.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
§ 1 Einführung – Plan der Arbeit | 9 | ||
I. Leon Petrazycki und sein Schülerkreis – ein historisch-biographischer Überblick | 12 | ||
§ 2 Der wissenschaftliche und politische Hintergrund | 12 | ||
1. Die Lage der russischen Rechtstheorie zur Zeit Petrazyckis | 12 | ||
2. Der politische Hintergrund | 13 | ||
§ 3 Leben und Werk Petrazyckis | 14 | ||
1. Herkunft und Ausbildung. Die Jahre in Deutschland | 14 | ||
2. Insbesondere: Die Kritik am Entwurf des deutschen Bürgerlichen Gesetzbuches | 16 | ||
3. Politische und wissenschaftliche Laufbahn im vorrevolutionären Rußland | 20 | ||
4. Die Jahre in Polen | 23 | ||
§ 4 Nachwirkung und Schülerkreis im Überblick | 24 | ||
1. Nachwirkung in Deutschland | 24 | ||
2. Der russische Schülerkreis | 26 | ||
3. Nachwirkung in Polen | 28 | ||
II. Die Rechtstheorie Leon Petrazyckis | 30 | ||
§ 5 Wissenschaftstheoretische und psychologische Vorfragen | 30 | ||
1. Kritik des Standes der Rechtstheorie als wissenschaftlicher Disziplin | 30 | ||
2. Neue Klassifikation der Wissenschaften vom Recht | 32 | ||
3. Methodologische Vorfragen | 33 | ||
4. Eigene psychologische Theorie | 36 | ||
§ 6 Der psychologische Rechtsbegriff | 37 | ||
1. Die ethische Motivation | 37 | ||
2. Die Unterscheidung von Recht und Moral | 39 | ||
3. Der Rechtsbegriff | 40 | ||
4. Der Aufbau der Rechtsempfindung | 43 | ||
§ 7 Die Rolle des Rechtes in der Gesellschaft | 45 | ||
1. Die sozialen Tendenzen des Rechtes | 45 | ||
2. Einteilung der Rechtsarten | 48 | ||
3. Intuitives und positives Recht | 49 | ||
4. Das Recht als Faktor und Produkt sozialpsychologischer Anpassungsprozesse | 51 | ||
§ 8 Die organisierende und distributive Wirksamkeit des Rechtes | 53 | ||
1. Die organisierende Wirksamkeit | 53 | ||
2. Die distributive Wirksamkeit | 56 | ||
3. Individuell-freies Recht und Recht der sozialen Organisation | 57 | ||
§ 9 Dogmatische Rechtswissenschaft und wissenschaftliche Rechtspolitik | 58 | ||
1. Aufgaben und soziale Stellung der dogmatischen Rechtswissenschaft | 58 | ||
2. Die Ansatzpunkte der Rechtspolitik | 60 | ||
3. Rechtspolitik als Wissenschaft | 62 | ||
4. Liebesprinzip und Erziehung zum sozialen Verhalten | 65 | ||
III. Der Schülerkreis | 69 | ||
§ 10 Die Rechtstheorie Petrazyckis und die marxistisch-leninistische Rechtsauffassung | 69 | ||
1. Die Nachwirkung Petrazyckis in der Sowjetunion | 69 | ||
2. Reisners Auseinandersetzung mit der marxistischen und der psychologischen Rechtstheorie | 71 | ||
3. Intuitivrecht der Arbeiterklasse und Konkurrenz der Klassenrechte | 73 | ||
4. Das Recht als Ideologie | 76 | ||
§ 11 Die Rechts- und Staatstheorie Max M. Lasersons | 78 | ||
1. Geschichtliche und systematische Verfeinerung des Rechtsbegriffes von Petrazycki | 78 | ||
2. Individuell-variables und gesellschaftlich angepaßtes Recht | 80 | ||
3. Positives und gesellschaftlich-angepaßtes Recht | 81 | ||
4. Organisierende Wirksamkeit des Rechtes | 82 | ||
5. Der soziologisch-psychologische Staatsbegriff | 83 | ||
§ 12 Der Einfluß Petrazyckis auf die Rechtssoziologie G. Gurvitchs | 84 | ||
1. Die Auseinandersetzung Gurvitchs mit dem Werk Leon Petrazyckis | 84 | ||
2. Der imperativ-attributive Rechtsbegriff | 87 | ||
3. Normative Tatsachen und positives Recht | 89 | ||
4. Soziales und individuelles Recht | 91 | ||
§ 13 Rechtsnorm und soziale Institution in der Kulturtheorie und Geschichtsphilosophie P. A. Sorokins | 92 | ||
1. Die Stellung des Rechtes im Kultursystem | 92 | ||
2. Rechtsnorm und soziale Organisation | 94 | ||
3. Die distributive und organisierende Wirksamkeit des Rechtes | 96 | ||
4. Das Verhältnis von offiziellem und nicht-offiziellem Recht | 97 | ||
5. Wertordnung und soziale Gesetzmäßigkeit als Gegenstand der soziologischen Rechtstheorie | 98 | ||
§ 14 Die Rechtssoziologie N. S. Timasheffs | 99 | ||
1. Die tragenden Prinzipien seines rechtssoziologischen Systems | 99 | ||
2. Die Ursachen der sozialen Koordination | 100 | ||
3. Ethische und imperative Formen sozialer Koordination | 103 | ||
4. Der soziologische Rechtsbegriff | 105 | ||
IV. Gesamtbild der Petrazyckigruppe als Richtung der Rechtssoziologie | 107 | ||
§ 15 Psychologische Voraussetzungen der soziologischen Rechtstheorie | 107 | ||
1. Der wissenschaftsgeschichtliche Hintergrund der Wendung zur soziologischen Rechtsbetrachtung | 107 | ||
2. Die psychologischen Grundlagen des Rechtes | 108 | ||
3. Der imperativ-attributive Rechtsbegriff | 110 | ||
4. Das intuitive Recht | 112 | ||
§ 16 Soziologische Rechtstheorie bei Petrazycki und seinen Schülern | 113 | ||
1. Der Schritt von der psychologischen zur soziologischen Rechtstheorie | 113 | ||
2. Das Recht als System sozialer Kontrollen | 115 | ||
3. Der soziologische Staatsbegriff | 117 | ||
4. Der Platz der Petrazyckigruppe in der Rechtssoziologie | 119 | ||
Literaturverzeichnis | 121 |