Zeitgemäßes Zuwanderungs- und Asylrecht - ein Problem der Industriestaaten
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Zeitgemäßes Zuwanderungs- und Asylrecht - ein Problem der Industriestaaten
Internationale wissenschaftliche Tagung des Japanisch-Deutschen Zentrums Berlin vom 16. bis 18. Juni 2002
Editors: Stern, Klaus
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 922
(2003)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhalt | 7 | ||
Volker Klein: Begrüßung | 9 | ||
Issei Nomura: Opening remarks at the symposium "Contemporary Migration and Asylum Laws" | 11 | ||
Klaus Stern: Eröffnung und Einführung | 15 | ||
Albrecht Randelzhofer: Die Völker- und verfassungsrechtlichen Grundlagen des deutschen Asylrechts | 19 | ||
A. Einleitung | 19 | ||
B. Hauptteil | 19 | ||
I. Die völkerrechtlichen Grundlagen | 19 | ||
1. Diplomatisches Asyl | 20 | ||
2. Das territoriale Asyl | 21 | ||
II. Die verfassungsrechtlichen Grundlagen | 23 | ||
1. Wesentlicher Inhalt des deutschen Asylrechts | 23 | ||
a) Politische Verfolgung als zentrale Voraussetzung des Asylrechts | 23 | ||
b) Das Erreichen des Bundesgebiets und das Fehlen anderweitigen Schutzes als weitere Voraussetzungen des Asylrechts | 27 | ||
2. Schranken des Asylrechts | 29 | ||
3. Beendigung des Asylrechts | 30 | ||
C. Abschließende Bemerkung | 30 | ||
Hiroaki Kobayashi: Asyl-, Ausländer- und Zuwanderungsrecht in Japan: die Verfassungs- und einfachgesetzlichen Rechtsgrundlagen | 33 | ||
A. Einführung | 33 | ||
B. Völkerrechtliche Grundlagen | 34 | ||
I. Volkerrechtliche Erklärungen | 34 | ||
II. Der Status der Asylsuchenden im Völkerrecht | 35 | ||
III. Die Genfer Flüchtlingskonvention von 1951 | 35 | ||
IV. Das Prinzip des „Non-refoulement" | 36 | ||
C. Verfassungsrechtliche Grundlagen | 37 | ||
D. Einfachgesetzliche Grundlagen | 37 | ||
I. Der Zweck der Aus- und Einreisekontrollverwaltung | 38 | ||
II. Die Definition | 38 | ||
III. Die Einreisegenehmigung und die Aufenthaltsqualifikation | 39 | ||
1. Die Einreiseverweigerungsgründe | 39 | ||
2. Die Einreisegenehmigung | 40 | ||
3. Die allgemeine Genehmigung | 40 | ||
a) Die Prüfung durch den Einreisekontrollbeamten | 40 | ||
b) Die Prüfung durch den Sonderkontrollbeamten | 41 | ||
c) Der Widerspruch (die Prüfung durch den Hauptkontrollbeamten) | 41 | ||
d) Die Zurückweisung | 41 | ||
4. Die Sondergenehmigung | 41 | ||
a) Die Kriterien für die Sondergenehmigung | 42 | ||
b) Das Ermessen des Einreisekontrollbeamten | 42 | ||
c) Die Bedingungen für die Genehmigung | 42 | ||
d) Die Verweigerung der Sondergenehmigung (Zurückweisung) | 43 | ||
IV. Die Anerkennung der Flüchtlinge | 43 | ||
1. Die Anerkennung | 43 | ||
2. Der Widerruf der Anerkennung | 44 | ||
3. Die Ermittlung | 45 | ||
4. Der Widerspruch | 45 | ||
5. Die Sonderregelung für die Gewährung des unbefristeten Aufenthaltes | 45 | ||
6. Die Sonderregelung für die Entscheidung des Justizministers | 45 | ||
V. Die Abschiebung | 46 | ||
1. Die Ausländer, die abgeschoben werden können | 46 | ||
2. Das Verfahren vor der Abschiebung | 47 | ||
a) Die Ermittlung | 47 | ||
b) Die Internierung | 47 | ||
c) Die Prüfung, die mündlichen Verhandlungen und der Widerspruch | 47 | ||
d) Die Sonderregelung über die Entscheidung des Justizministers | 48 | ||
3. Der Vollzug der Abschiebung | 48 | ||
a) Die Einreisepolizei | 48 | ||
b) Das Land als Abschiebungsziel | 49 | ||
E. Schlussbemerkung | 49 | ||
Diskussion | 51 | ||
Rudolf Streinz: Gibt es ein europäisches Einwanderungs- und Asylrecht? - Probleme der Vergemeinschaftung | 67 | ||
A. Einleitung: Von der „Wirtschaftsgemeinschaft" zu einem „Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts44 | 67 | ||
B. Die Entwicklung eines Einwanderungs- und Asylrechts im Rahmen der Europäischen Gemeinschaften bzw. der Europäischen Union | 70 | ||
I. Entwicklung bis zum Unionsvertrag von Maastricht (1992) | 70 | ||
II. Die Regelungen des Unionsvertrags von Maastricht und die auf ihrer Grundlage erlassenen Durchführungsmaßnahmen | 75 | ||
1. Asyl- und Einwanderungsrecht im Rahmen der Zusammenarbeit im Bereich Justiz und Inneres | 75 | ||
2. Maßnahmen auf der Basis des Unionsvertrags von Maastricht | 77 | ||
a) Asylrecht | 77 | ||
b) Einwanderungspolitik | 78 | ||
c) Visumspolitik | 79 | ||
d) Überschreiten der Außengrenzen | 79 | ||
III. Europäisches Asyl- und Einwanderungsrecht nach dem Vertrag von Amsterdam | 79 | ||
1. Die „ Vergemeinschaftung" in Titel IV EG-Vertrag | 79 | ||
a) Gründe für die „Vergemeinschaftung" | 79 | ||
b) Die Materien der Asyl- und Einwanderungspolitik | 81 | ||
2. Das Verhältnis der vergemeinschafteten Asyl- und Einwanderungspolitik (Titel IV EGV) zur neuen PJZS (Titel VI EUV) und zur „alten" ZBJI (Titel VI Art. K EUVa. F. | 83 | ||
a) Verhältnis zur neuen „Dritten Säule" (PJZS) | 83 | ||
b) Verhältnis zur alten „Dritten Säule" (ZBJI) | 83 | ||
3. Europa mehrerer Geschwindigkeiten - Sonderregelungen für Dänemark, das Vereinigte Königreich und Irland | 85 | ||
4. Vorgaben für die Realisierung der Kompetenzen des Titels IV EGV | 85 | ||
IV. Bisherige Realisierung der Asyl- und Einwanderungspolitik gemäß Art. 63 EGV | 86 | ||
1. Aktionspläne und Programme | 86 | ||
2. Bereits beschlossene Rechtsakte | 87 | ||
3. Vorliegende Initiativen | 89 | ||
4. Der Vertrag von Nizza | 90 | ||
C. Probleme der Vergemeinschaftung - Thesen und Ausblick | 90 | ||
Anhang 1: Sekundärrecht zum EG-Einwanderungsund Asylrecht (Auswahl) | 92 | ||
I. Verordnungen | 92 | ||
II. Richtlinien | 92 | ||
III. Entscheidungen | 93 | ||
Anhang 2: Initiativen der Kommission zum EG-Einwanderungs- und Asylrecht (Auswahl) | 93 | ||
I. Grünbücher, Arbeitsdokumente | 93 | ||
II. Mitteilungen | 93 | ||
III. Vorschläge für (noch nicht erlassene) Verordnungen | 94 | ||
IV. Vorschläge für (noch nicht erlassene) Richtlinien | 94 | ||
V. Vorschläge für Entscheidungen | 95 | ||
Anhang 3: Initiativen von Mitgliedstaaten | 95 | ||
Anhang 4: Definition des Flüchtlingsbegriffs - Praktiken der Mitgliedstaaten | 96 | ||
Anhang 5: Sicherer Drittstaat - Praktiken der Mitgliedstaaten | 97 | ||
Anhang 6: Sicherer Herkunftsstaat - Praktiken der Mitgliedstaaten | 98 | ||
Kay Hailbronner: Zuwanderungsbegrenzung oder Zuwanderungserleichterung? Das Zuwanderungsgesetz 2002 im Spiegel der Vorstellungen der politischen Parteien | 99 | ||
A. Einführung | 99 | ||
B. Schaffung eines Instrumentariums für die Zuwanderung qualifizierter Arbeitskräfte | 102 | ||
C. Begrenzung | 104 | ||
I. Illegale Einreise und Aufenthalt | 106 | ||
II. Familiennachzug | 108 | ||
III. Quantitative Begrenzung durch Quoten oder Kontingente | 110 | ||
D. Asylrecht und humanitäre Aufnahme | 112 | ||
I. Beschränkung des Asylbewerberzugangs | 112 | ||
II. Angleichung der Aufenthaltsrechte | 117 | ||
III. Begriff der politischen Verfolgung | 118 | ||
IV. Missbrauch des Asylrechts | 120 | ||
E. Integration | 121 | ||
Koichi Miyazawa: Neuere Entwicklung der japanischen Ausländerpolitik unter besonderer Berücksichtigung der Straffälligkeit von Gastarbeiterkindern aus Brasilien | 125 | ||
A. Einleitung | 125 | ||
B. Der militärische Streit um Hegemonie in Fernost und Japan | 126 | ||
C. Drei Fehler der japanischen Immigrationspolitik | 127 | ||
D. Neue Probleme hinsichtlich der Immigrationspolitik in Japan | 128 | ||
E. Abschließende Bemerkung | 129 | ||
Diskussion | 133 | ||
Hidemi Suzuki: Die verwaltungsbehördliche Praxis bezüglich der Asyl- und Ausländerproblematik in Japan | 151 | ||
A. Einleitung | 151 | ||
B. Überblick über das japanische Asylverfahren | 153 | ||
C. Der unangemessene Schutz des Flüchtlings in Japan | 154 | ||
D. Die heutige Situation | 156 | ||
Go Koyama: Die verwaltungsgerichtliche Praxis bezüglich der Asylund Ausländerproblematik in Japan | 159 | ||
A. Betroffenheit: „Begründete Furcht44 | 159 | ||
I. Beschluss des Landgerichts Tokyo vom 1. März 2002 | 160 | ||
II. Kurze Anmerkung | 161 | ||
B. Nachträglicher Flüchtling | 161 | ||
I. Beschluss des Landgerichts Osaka vom 1. April 1993 | 162 | ||
II. Kurze Anmerkung | 162 | ||
C. 60-Tage-Regel | 163 | ||
I. Urteil des Landgerichts Tokyo vom 28. Feb. 1995 | 163 | ||
II. Kurze Anmerkung | 164 | ||
D. Asylfrage als verfassungsrechtliche Frage | 164 | ||
I. Urteil des Obersten Gerichtshofs vom 4. Okt. 197 | 165 | ||
II. Gebot des gerechten Verfahrens | 166 | ||
David Capitant: Statement Frankreich | 169 | ||
A. Das allgemeine Ausländerrecht | 169 | ||
I. Die Mittel, die gegen den Zutritt wirken | 170 | ||
II. Die Schutzelemente | 171 | ||
III. Sozialschutz | 171 | ||
IV. Die Probleme des Abschiebungsvollzugs | 171 | ||
B. Das Asylrecht | 172 | ||
Paulo Mota Pinto: Statement Portugal | 175 | ||
A. Einleitung | 175 | ||
I. Portugal als Auswanderungsland | 175 | ||
II. Portugal als Zuwanderungsland | 176 | ||
B. Der verfassungsrechtliche Rahmen | 176 | ||
I. Gleichstellung mit den portugiesischen Staatsbürgern | 176 | ||
II. Auslieferung, Übergabe, Ausweisung und Asylrecht | 179 | ||
C. Das Zuwanderungsrecht | 181 | ||
I. Der Rechtsstatus der Ausländer, die Staatsangehörige anderer Mitgliedstaaten der EU sind | 181 | ||
II. Der Rechtsstatus der Ausländer, die nicht Staatsangehörige anderer Mitgliedstaaten der EU sind | 182 | ||
D. Das Asylrecht | 184 | ||
E. Einbeziehungspolitiken | 186 | ||
Adele Anzon: Statement Italien | 189 | ||
A. Die verfassungsrechtliche Grundlage der Rechtsstellung des „Ausländers" | 189 | ||
B. Die Grundrechte des Ausländers | 190 | ||
C. Das Einwanderungsgesetz - Grundstrukturen der Regulierung | 192 | ||
D. Die Rechte des Einwanderers | 193 | ||
E. Die verschiedenen Arten von „Asyl" - das verfassungsrechtliche Asyl und der Flüchtlingsstatus | 194 | ||
F. Der humanitäre Schutz | 195 | ||
Heinz Peter Rill: Statement Österreich | 197 | ||
Herbert Schambeck: Statement Österreich | 201 | ||
Diskussion | 205 | ||
Walter Haller: Statement Schweiz | 211 | ||
A. Ausländerstatistik | 211 | ||
B. Volksrechte und Ausländerpolitik | 212 | ||
C. Verfassungsrechtliche und völkerrechtliche Vorgaben | 213 | ||
D. Rechtliche Ausgestaltung des Ausländer- und Asylrechts | 214 | ||
I. Niederlassung und Aufenthalt von Ausländern | 214 | ||
II. Asylrecht | 217 | ||
Piet Voncken: Statement Niederlande | 221 | ||
Miroslaw Wyrzykowski: Statement Polen | 227 | ||
A. Status des Ausländers in der Verfassung | 227 | ||
B. Die Rechtsstellung der Ausländer in Polen - der Begriff des Ausländers | 229 | ||
C. Allgemeine Charakteristik des Ausländergesetzes | 230 | ||
D. Wesentliche Änderung des Ausländerrechts durch die Novellierung im Jahre 2001 | 230 | ||
E. Die Anwendungspraxis des Ausländergesetzes | 233 | ||
F. Fazit | 237 | ||
Horst Call: Statement Schweden | 239 | ||
A. Ausländerrecht in Schweden | 239 | ||
I. Grundlagen des Ausländerrechts in Schweden | 239 | ||
II. Besondere Regelungen für Angehörige nordischer Staaten und für Angehörige aus EU- und EWR-Staaten | 240 | ||
III. Grundsätzliches Pass- und Visumserfordernis für Ausländer, die weder die Staatsangehörigkeit eines der nordischen Staaten noch die eines EU/EWR-Staates besitzen | 242 | ||
IV. Erfordernis einer Aufenthaltserlaubnis | 243 | ||
V. Erfordernis einer Arbeitserlaubnis | 249 | ||
VI. Zurückweisungs- und Ausweisungsgründe | 250 | ||
VII. Zuständige Behörden | 251 | ||
B. Asyl - und Flüchtlingsrecht in Schweden | 252 | ||
I. Flüchtlinge im Sinne von Kap. 3, § 2 UtIL | 252 | ||
II. Quotenflüchtlinge | 254 | ||
III. „Schutzbedürftige im übrigen" im Sinne von Kap. 3, § 3 UtIL | 254 | ||
IV. Verweigerungsgründe | 255 | ||
V. Vorrübergehende Schutzgewährung | 256 | ||
VI. Verfahren | 257 | ||
C. Möglichkeit des Erwerbs der schwedischen Staatsangehörigkeit | 258 | ||
Johan van der Walt: Statement Südafrika | 259 | ||
A. Einführung | 259 | ||
B. Grundzüge des Flüchtlingsgesetzes | 260 | ||
C. Grundzüge des Ausländerkontrollgesetzes von 1991 und des Einwanderungsgesetzes von 2002 | 261 | ||
Joseph J. Darby: Statement USA | 265 | ||
A. Einwanderung | 265 | ||
B. Nicht-Einwanderung | 266 | ||
C. Asyl | 267 | ||
D. Illegal Einreisende | 269 | ||
E. Schlussfolgerung | 271 | ||
Diskussion | 273 | ||
Teilnehmerverzeichnis | 283 |