Vom Menschen
BOOK
Cite BOOK
Style
Sombart, W. (2006). Vom Menschen. Versuch einer geistwissenschaftlichen Anthropologie. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-52083-1
Sombart, Werner. Vom Menschen: Versuch einer geistwissenschaftlichen Anthropologie. Duncker & Humblot, 2006. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-52083-1
Sombart, W (2006): Vom Menschen: Versuch einer geistwissenschaftlichen Anthropologie, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-52083-1
Format
Vom Menschen
Versuch einer geistwissenschaftlichen Anthropologie
(2006)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | VII | ||
Vorwort | XVII | ||
Erster Teil: Der Mensch in seiner Eigenart | 1 | ||
Erster Abschnitt: Das Menschenreich | 3 | ||
Erstes Kapitel: Das Wesen des Menschlichen | 3 | ||
I | 3 | ||
Was ist der Mensch? | 3 | ||
Wege, die zur Feststellung der Eigenart des Menschen führen | 5 | ||
Worte für Mensch in verschiedenen Sprachen | 6 | ||
II | 6 | ||
Der Weg über die Taten des Menschen | 6 | ||
Eine Anekdote | 7 | ||
Menschliches und tierisches Verhalten | 8 | ||
Der Mensch — eine Person | 8 | ||
Instinkt der Tiere | 9 | ||
Unsinnige Vermenschlichung des tierischen Gehabens | 10 | ||
Der Mensch handelt nach Zwecken | 11 | ||
Problem der Willensfreiheit | 11 | ||
Streit der Augustiner und Pelagianer | 13 | ||
Motive ersten und höheren Grades | 13 | ||
III | 14 | ||
Urbestandteile der menschlichen Freiheit | 14 | ||
1. Fähigkeit der Vergegenständlichung der Welt | 14 | ||
2. Fähigkeit der Vergegenständlichung des eigenen Selbst | 15 | ||
3. Fähigkeit der Abstraktion | 16 | ||
Zweites Kapitel: Der Geist | 16 | ||
I | 16 | ||
Vieldeutigkeit des Wortes Geist | 17 | ||
II | 18 | ||
Unterarten des Begriffes Geist | 18 | ||
Polarität des Geistes | 20 | ||
III | 21 | ||
Allgegenwart oder Ubiquität des Geistes im menschlichen Dasein | 21 | ||
Bewertung des Geistes | 21 | ||
Drittes Kapitel: Der Mensch als Ganzes | 22 | ||
I | 22 | ||
Der Mensch — ein Lebewesen | 22 | ||
Was ist Leben? | 22 | ||
Der Mensch — ein Organismus | 24 | ||
Leib und Seele | 24 | ||
Der Mensch ist auch Geistwesen | 25 | ||
als solches Person | 25 | ||
II | 26 | ||
Leben und Geist in ihren Beziehungen zueinander | 26 | ||
Entsprechungstheorien: 1. Entsprechung zwischen Geist und allgemeiner Konstitution des Menschen | 27 | ||
2. Gehirntheorien | 29 | ||
Lokalisationstheorien, Phrenologie, Kranioskopie | 30 | ||
3. Physiognomik | 32 | ||
Kritik der Entsprechungstheorien: Voraussetzung: Drei-Teilung des Menschen | 37 | ||
Die physiognomischen Theorien: | 38 | ||
„Das garstige Gesicht" | 40 | ||
Die Gehirntheorien | 40 | ||
Leib-seelische Verlassung und Geist | 41 | ||
Hervorragende Menschen sind krank | 44 | ||
Wie hängen Geist und Leben zusammen? | 46 | ||
Psychologismus der Menschheits- und Kulturforscher — eine Verirrung | 46 | ||
III | 48 | ||
Anteil von Geist und Leben an unsern Handlungen | 48 | ||
Zweiter Abschnitt: Die Taten des Geistes | 50 | ||
Vorbemerkung: Das Programm | 50 | ||
Viertes Kapitel: Die Gestaltung des individuellen Daseins | 50 | ||
I | 50 | ||
Der Mensch — ein Haustier? | 50 | ||
Gebrochenheit des Menschen | 51 | ||
II | 54 | ||
Der Geist schafft die Formen unseres Lebens | 54 | ||
Er stiftet Ordnung | 54 | ||
er befriedet unser Dasein, indem er uns von der Langeweile erlöst | 55 | ||
Arbeit — ein Werk des Geistes | 56 | ||
Segnungen der Arbeit | 57 | ||
Der Mensch wandert | 57 | ||
Ubiquität des Menschen | 58 | ||
Der Mensch lebt ideenhaft | 58 | ||
Gemeinschaft | 58 | ||
Transzendenz gehört zum menschlichen Wesen | 59 | ||
Rausch oder Zauber | 60 | ||
III | 61 | ||
Verkleidung des Lebens durch den Geist mittels Kaschierung, Sublimierung, Raffinierung: des Ernährungsvorgangs | 61 | ||
des Fortpflanzungsaktes | 63 | ||
Fünftes Kapitel: Die Gestaltung der Gesellschaft | 64 | ||
I | 64 | ||
Die Menschen im Geiste verbunden | 65 | ||
II | 65 | ||
Was heißt das: im Geiste verbunden sein? | 65 | ||
1. Verbunden zu etwas: dem Verband | 65 | ||
2. verbunden mit etwas: nur Personen können verbunden sein | 67 | ||
3. verbunden durch etwas | 68 | ||
III | 69 | ||
Die Sprache: Begriff und Wesen | 70 | ||
Artikulation | 71 | ||
Lautgeben der Tiere | 71 | ||
Bedeutung der Sprache für das menschliche Dasein | 74 | ||
Sechstes Kapitel: Die Gestaltung der Kultur | 77 | ||
I | 77 | ||
Begriff der Kultur | 77 | ||
Arten der Kultur | 77 | ||
II | 80 | ||
Kulturbereiche | 80 | ||
Kulturgüter | 81 | ||
Kulturgebilde | 81 | ||
III | 82 | ||
Die Technik | 82 | ||
Homo faber | 84 | ||
Werkzeugnutzung der Tiere | 84 | ||
Experimente an Edelaffen | 84 | ||
Tiere haben überhaupt keine Technik | 87 | ||
Dritter Abschnitt: Die Wandlungen des Menschenbildes im Laufe der Geschichte | 89 | ||
Vorbemerkung | 89 | ||
Siebentes Kapitel: Die Aristotelische Dreigliederung | 90 | ||
Begründung einer hoministischen Psychologie durch die Griechen | 90 | ||
Übernahme der Platonisch-Aristotelischen Lehre durch die christliche Dogmatik | 91 | ||
Aufgipfelung im Thomismus | 92 | ||
Adites Kapitel: Der Strom des Animalismus | 92 | ||
Zweifel an der Sonderstellung des Menschen im Kosmos | 92 | ||
Anfänge der Tierpsychologie | 93 | ||
Das naturwissenschaftliche Denken beginnt seine Herrschaft | 93 | ||
Geist und Seele geraten in Verlust | 93 | ||
Die mechanistische Periode | 93 | ||
Der sensualistische Mechanismus | 95 | ||
Beginn des Biologismus | 95 | ||
Übergriffe auf Philosophie und Geistwissenschaften | 97 | ||
Neuntes Kapitel: Der Strom des Hominismus | 98 | ||
15., 16. Jahrh. | 99 | ||
17. Jahrh. | 100 | ||
18. Jahrh. | 102 | ||
19. Jahrh. | 105 | ||
Gegenwar | 108 | ||
Wechselwirkung zwischen Methode und Menschenbild | 109 | ||
Zweiter Teil: Menschen und Völker | 111 | ||
Erster Abschnitt: Die individuellen Verschiedenheiten der Menschen | 113 | ||
Zehntes Kapitel: Das Problem und seine Behandlung | 113 | ||
I | 113 | ||
Bedeutung der Verschiedenheit des Menschen | 113 | ||
Erwachen des Sinnes für das Individuelle | 114 | ||
II | 115 | ||
Probleme des vorwissenschaftlichen Zeitalters der Menschenkunde: Erkennbarkeit der individuellen Wesenheit des Menschen | 115 | ||
Deutung der Verschiedenheiten aus den Sternen | 116 | ||
Urbilder | 117 | ||
Ganzheitliche Charakterschau | 118 | ||
Echte Typen | 118 | ||
III | 118 | ||
Das Verfahren der wissenschaftlichen Menschenkunde | 118 | ||
Das Test-Verfahren | 119 | ||
Die Gesetze | 120 | ||
Die Methode der diflerentiellen Psychologie | 120 | ||
Typenbildung | 122 | ||
Elftes Kapitel: Ziele und Wege der Menschenkenntnis | 123 | ||
I | 123 | ||
Mannigfaltigkeit der Erkenntniszwecke | 123 | ||
II | 124 | ||
Pragmatische | 124 | ||
theoretische | 125 | ||
ideologische Bedeutung der Menschenkenntnis | 126 | ||
III | 126 | ||
Bereich der metaphysischen Psychologie | 126 | ||
Keine Fortschritte in der Menschenkenntnis seit Beginn der wissenschaftlichen Psychologie außer im Bereiche der Psychotechnik | 127 | ||
Grenzen der Verwissenschaftlichung der Menschenkunde | 128 | ||
Zwölftes Kapitel: Aufteilung und Einteilung der Menschen | 130 | ||
I | 130 | ||
Aufteilung der menschlichen Persönlichkeit | 130 | ||
Schema | 131 | ||
Vieldeutigkeit des Wortes Charakter | 131 | ||
Doppelsinn des Wortes Verschiedenheit | 132 | ||
Wir suchen Ur-Eigenschaften | 132 | ||
II | 134 | ||
Einteilung der Menschen nach der Polarität der Eigenschaften | 134 | ||
Ordnung der leiblichen Besonderheiten der Menschen nach Rassenmerkmalen | 137 | ||
Zahl der Rassen | 138 | ||
Ordnung nach leibseelischen Merkmalen | 139 | ||
Vierteilung, Dreiteilung, Zweiteilung | 139 | ||
Eukolos — Dyskolos | 140 | ||
Naturmensch — Geistmensch | 140 | ||
„Laßt wohlbeleibte Männer um mich sein" | 141 | ||
Ordnung nach geistigen Merkmalen | 142 | ||
Händler — Heiliger — Held | 143 | ||
III | 144 | ||
Verschiedenes Mengenverhältnis der menschlichen Eigenschaften | 144 | ||
Metaphysische Kennzeichnung der Menschen | 144 | ||
Legende vom Bon sauvage | 145 | ||
Urteile großer Männer über die Mengenverteilung der menschlichen Eigenschaften | 147 | ||
Waren die Menschen immer so häßlich wie heute? | 148 | ||
Zweiter Abschnitt: Das Volk | 153 | ||
Dreizehntes Kapitel: Das Urkollektiv und seine Erscheinungsformen | 153 | ||
I | 153 | ||
Fiktive und reale Menschengruppen | 153 | ||
Es gibt ein Urkollektiv: das Volk | 154 | ||
II | 154 | ||
Was ist Volk? Volkheit? | 154 | ||
Volk als Idee | 155 | ||
III | 155 | ||
Es gibt keinen Allgemeinbegriff Volk | 155 | ||
Drei Volksbegriffe | 156 | ||
Vierzehntes Kapitel: Die Lehre vom Volk in ihrem geschichtlichen Werdegang | 157 | ||
Quellen der Volkslehre: die realistische Staatslehre | 157 | ||
der unpolitische Patriotismus | 157 | ||
die Romantik | 158 | ||
I | 158 | ||
Metaphysische Volkslehre | 158 | ||
II | 164 | ||
Naturwissenschaftliche Volkslehre | 164 | ||
Sozialpsychologie | 164 | ||
Völkerpsychologie | 164 | ||
III | 166 | ||
Die heutige Lehre vom Volk: 1. Ethno-Soziologie | 167 | ||
2. Ethno- Politik | 168 | ||
3. Ethno-Nationalismus | 168 | ||
Die Lehre W. H. Riehls | 169 | ||
Schema für die folgende Darstellung: | 170 | ||
Namengebung | 170 | ||
Fünfzehntes Kapitel: Was die Wissenschaft vom Volke auszusagen weiß | 171 | ||
A. Die Abgrenzung der drei Volkheiten | 171 | ||
I | 171 | ||
Das Staatsvolk | 172 | ||
II | 173 | ||
Das Sprachvolk | 173 | ||
Gemeinsamkeitsmerkmale: 1. Sprache | 174 | ||
2. Religion, Mythos, Heldensagen | 176 | ||
3. Kunst und Wissenschaft | 177 | ||
4. Schicksal | 178 | ||
5. Boden | 178 | ||
6. Blut | 179 | ||
Häufung der Merkmale | 180 | ||
Starke und schwache Völker | 181 | ||
Stärke des chinesischen Volkes | 181 | ||
Einvolkun | 182 | ||
Austritt aus dem Sprachvolke | 183 | ||
III | 183 | ||
Das Grundvolk | 183 | ||
B. Die Besonderheiten der drei Volkheiten | 185 | ||
I | 185 | ||
Das Staatsvolk bildet einen Verband: den Staat: die nationale Idee | 185 | ||
Was von der Beschaffenheit des Staatsvolks abhängt | 185 | ||
Aspekt des Staates | 186 | ||
Peuplierungspolitik | 187 | ||
II | 187 | ||
Das Sprachvolk ist keine Lebensgemeinschaft | 187 | ||
bildet keinen Verband | 188 | ||
ist keine Ganzheit | 190 | ||
hat keine einheitliche (Volks-)Kraft | 191 | ||
hat keinen einheitlichen Willen | 191 | ||
kann nicht Träger der Geschichte sein | 191 | ||
Warum interessiert man sich für das Sprachvolk? | 191 | ||
Das georgische Volk | 192 | ||
III | 194 | ||
Das Grundvolk ist Gegenstand einer besonderen Volkskunde | 194 | ||
verschwindet allmählich | 196 | ||
Wandlungen der Volkskunde | 197 | ||
C. Was allem Volke eigen ist | 198 | ||
I | 198 | ||
Kollektivität und Individualität | 198 | ||
II | 200 | ||
Stamm und Masse | 200 | ||
Aufgaben des Stammvolks | 202 | ||
der Masse | 203 | ||
III | 204 | ||
Menge und Einzelner: Problem der „Massenpsychologie" | 204 | ||
Dritter Abschnitt: Die Völker | 208 | ||
Sechzehntes Kapitel: Die leiblichen Verschiedenheiten der Völker | 208 | ||
I | 208 | ||
Feststellung der Eigenarten der Völker — eine europäische Angelegenheit: Völkerbeschreibungen | 210 | ||
Staatliche Zählungen | 211 | ||
Führung der Kirchenbücher | 212 | ||
Frühere Unkenntnis | 212 | ||
Entwicklung der wissenschaftlich-statistischen Methode | 213 | ||
Das Wort Statistik | 213 | ||
Heutige Völkerleibkunden | 214 | ||
II | 214 | ||
Methodenlehre | 214 | ||
Induktives und statistisches Verfahren | 215 | ||
Wie gelangen wir zu einem Typus | 216 | ||
Rassebilde | 217 | ||
Aufgaben der Bevölkerungsstatistik | 217 | ||
Fiktion des „homme moyen" | 219 | ||
III | 220 | ||
Wieviel Menschen leben auf der Erde? | 220 | ||
Natürliche Gliederung der Bevölkerung | 220 | ||
Verteilung der Geschlechter | 220 | ||
Altersaufbau | 221 | ||
Geburtenraten | 222 | ||
Sterberaten | 223 | ||
Zuwachsraten | 223 | ||
Geburtenhäufigkeit: früher | 224 | ||
jetzt | 225 | ||
Arten und Statistik der Wanderungen | 226 | ||
Siebzehntes Kapitel: Die seelisch-geistigen Eigenarten der Völker | 228 | ||
I | 228 | ||
Drei Gruppen völkerpsychologischen Materials: die besondere Wissenschaft der Völkerpsychologie | 229 | ||
Die gelegentlichen Streifzüge der Vertreter anderer Wissenschaften | 229 | ||
Die Äußerungen der dilettierenden Nichtwissenschaftier | 231 | ||
II | 232 | ||
Problem der Kollektivpsychologie | 232 | ||
der Völkerpsychologie insbesondere | 233 | ||
Wie erkennen wir die Eigenart eines Volks in seinen Gliedern? Unmittelbare Feststellung | 235 | ||
Test-Verfahren | 236 | ||
Mittelbare Feststellung | 237 | ||
Was heißt: „der" Franzose? | 240 | ||
Völkerpsychologie als allgemeine Wissenschaft von zweifelhaftem Wert | 241 | ||
Besser: Erkundung bestimmter Probleme zu praktischen Zwecken | 241 | ||
III | 242 | ||
Proben völkerpsychologischer Urteile | 242 | ||
Franzosen | 242 | ||
Deutsche | 244 | ||
Völkerpsychologische Vergleiche | 252 | ||
aller Völker | 252 | ||
der europäischen Nationen | 252 | ||
der Franzosen und der Deutschen | 256 | ||
der Italiener und der Nordlandsvölker | 257 | ||
Die meisten Urteile beziehen sich auf einen engeren Kreis von Volksgenossen | 258 | ||
und auf eine bestimmte Zeit | 259 | ||
Achzehntes Kapitel: Die Völker in ihrer Vielheit | 260 | ||
I | 260 | ||
Völkergruppen | 260 | ||
Nordländer und Südländer | 262 | ||
Männerund Weibervölker | 264 | ||
II | 267 | ||
Hierarchie (Werteordnung) unter den Völkern | 267 | ||
Idee des auserwählten Volkes | 268 | ||
Pan-Bewegungen | 268 | ||
Pariavölker | 269 | ||
Subjektive Bewertungen | 270 | ||
Objektive Maßstäbe des Wertes der Völker | 271 | ||
Alter | 271 | ||
Größe | 271 | ||
Leistungen | 272 | ||
Nationale Vorurteile | 274 | ||
III | 274 | ||
Sinn der Völker in ihrer Vielheit | 275 | ||
Dritter Teil: Das Werden | 277 | ||
Erster Abschnitt: Das Werden der Menschheit | 279 | ||
Neunzehntes Kapitel: Der Ursprung des Menschengeschlechts | 279 | ||
I | 279 | ||
Art des Denkens: Wissenschaftliches — phantastisches Denken | 279 | ||
Das Wunder | 280 | ||
Schöpfung oder Entstehung | 281 | ||
Modalitäten der Menschwerdung | 282 | ||
II | 282 | ||
Die Schöpfung der Welt — Gegenstand des mythologischen Denkens | 282 | ||
Beginn des wissenschaftlichen Denkens | 283 | ||
Der Mensch verliert seine Sonderstellung | 284 | ||
Goethes Stellung zum Problem der „Natürlichen Schöpfungsgeschichte" | 285 | ||
Der Einbruch des Darwinismus | 285 | ||
dessen Sinngehalt | 286 | ||
Berauschende Wirkung der Affen-Theorie | 287 | ||
ihre Gründe | 287 | ||
III | 289 | ||
Heutiger Stand der Forschung: Uneinigkeit | 289 | ||
Ignoramus | 292 | ||
Was die Wissenschaft erkennen kann | 293 | ||
Menschwerdung — kein wissenschaftliches Problem | 294 | ||
Zwanzigstes Kapitel: Die Portpflanzung des Mensche | 296 | ||
I | 296 | ||
Zeugungsakt als Glied in einem gesetzmäßigen Geschehen seit 16. Jahrhundert erfaßt | 296 | ||
Annahme einer Vermehrung der Bevölkerung in geometrischer Progression | 296 | ||
Sterblichkeitstafeln | 297 | ||
II | 298 | ||
Die Malthus'schen Lehren | 298 | ||
ihre lange Geltung | 300 | ||
III | 301 | ||
Nach-Malthus'sche Bevölkerungstheorien bewahren alle ihr naturwissenschaftliches Gepräge | 301 | ||
Wohlhabenheitstheorie | 302 | ||
IV | 304 | ||
Die Fortpflanzung der Menschen ist kein Naturprozeß sondern eine Willensbetätigung der Menschen | 304 | ||
Analyse | 305 | ||
V | 307 | ||
Vorläufer einer geistwissenschaftlichen Bevölkerungstheorie | 307 | ||
VI | 310 | ||
Aufgaben einer geistwissenschaftlichen Bevölkerungstheorie: 1. Auffindung von Wesensgesetzen | 310 | ||
Der Nahrungsspielraum und seine Gesetzmäßigkeit | 310 | ||
Begriff der Übervölkerung | 311 | ||
Ökonomische Stfidtetheorie | 312 | ||
2. Aufsteilung von Tendenzen | 314 | ||
3. Schematisierung und Systematisierung der Möglichkeiten | 315 | ||
Einfluß der verschiedenen Faktoren auf die Bevölkerungsbewegung: Religion | 316 | ||
Staat | 316 | ||
Familie | 317 | ||
Künstliche Beschränkung der Fortpflanzung | 318 | ||
Stand des medizinischen und hygienischen Wissens | 320 | ||
Gesellschaftliche Schichtung | 321 | ||
Wirtschaftsverfasung | 322 | ||
Allgemeine Bevölkerungstheorie | 323 | ||
Einundzwanzigstes Kapitel: Die Unterjochung der Natur durch den Menschen | 323 | ||
I | 324 | ||
Die Eroberung der Erde durch den Menschen: Erweiterung der Kenntnis von der Erdoberfläche | 324 | ||
Zeitalter der Eroberungen | 324 | ||
der Erforschungen | 325 | ||
Besiedelung der Erde | 326 | ||
Allmähliche Vermehrung der Menschen | 326 | ||
Anwachsen der Bevölkerung Europas | 328 | ||
Dichtigkeitsgrad der Bevölkerung auf der Erde | 329 | ||
Wieviel Menschen können auf der Erde leben? | 330 | ||
II | 330 | ||
Die Umgestaltung der Erde durch den Menschen | 330 | ||
Veränderung der Flora | 331 | ||
der Fauna | 332 | ||
Veränderung der Siedlungsweise | 332 | ||
Zunehmende Verstädterung | 332 | ||
Kulturlandschaft | 335 | ||
Naturschutzparks | 335 | ||
III | 335 | ||
Der Sieg des Menschen über das Leben | 335 | ||
durch Vernichtung | 335 | ||
durch Erhaltung und Förderung | 336 | ||
durch Ersetzung | 336 | ||
Vergeistung der leib-seelischen Vorgänge | 336 | ||
Verdinglichung dieser Systeme | 337 | ||
Ausschaltung der lebendigen Umwelt | 337 | ||
Was ist während dieses Triumphzugs des Geistes aus dem Menschen geworden? | 338 | ||
Optimum des Verhältnisses zwischen Geist und Natur | 338 | ||
Zweiter Abschnitt: Werden und Vergehen der Völker | 340 | ||
Zwehindzwanzigstes Kapiiel: Die Wege der Erkenntnis | 340 | ||
Wann ist zuerst eine rassistische Betrachtungsweise beliebt worden? | 341 | ||
Ihr Ursprung: die französische Geschichtsschreibung der 1820er Jahre | 343 | ||
Ihr Begründer W. F. Edwards | 344 | ||
Die Geburtsurkunde des Rassismus | 344 | ||
Seine Gegner | 345 | ||
Inhalt des Rassegedankens | 346 | ||
der Rassegedanken als Arbeitsidee | 347 | ||
sein Mißbrauch | 348 | ||
Dreiundzwanzigstes Kapitel: Die Elemente der Völkerbildung | 349 | ||
I | 349 | ||
Wir unterscheiden Volkskörper und Volksgestalt | 349 | ||
II | 349 | ||
Drei Möglichkeiten, die Größe des Volkskörpers zu beeinflussen | 349 | ||
Wachsen der europäischen Völker | 351 | ||
Artmäßige Bildung des Volkskörpers | 352 | ||
1. durch Häufung | 355 | ||
Schichten des deutschen | 355 | ||
des englischen | 355 | ||
des französischen | 356 | ||
Volks, Kastenbildung | 358 | ||
2. durch Vermischung | 358 | ||
3. durch Anpassung und Auslese | 360 | ||
Geographische Bedingungen der Volksbildung | 361 | ||
III | 365 | ||
Gestaltung des Volkes: durch Religion | 366 | ||
durch Staat | 366 | ||
durch Technik | 367 | ||
durch Wirtschaft | 367 | ||
durch gemeinsame Geschichte | 368 | ||
durch Sprache | 368 | ||
Vierundzwanzigstes Kapitel: über einige „Theorien" der Völkerbildung | 368 | ||
I | 368 | ||
Was „Theorien" zum Unterschiede von Theorie sind | 368 | ||
II | 369 | ||
Die Theorie des L. Gumplovicz | 369 | ||
Zwei-Völker-Theorie | 370 | ||
ihre Geschichte | 371 | ||
ihre rassistische Begründung | 372 | ||
F. Nietzsche | 374 | ||
„Fortschritt durch Mischung" | 375 | ||
Ergebnis der Rassenmischungen | 376 | ||
Abstiegstheorie | 376 | ||
Gobineaus tragische Theorie | 377 | ||
III | 378 | ||
Bewertung der verschiedenen Theorien | 378 | ||
Dritter Abschnitt: Der Werdegang der Einzelperson | 379 | ||
Fünfundzwanzigstes Kapitel: Die Problemstellung | 379 | ||
Religiös-metaphysische und wissenschaftliche Deutung des Menschen | 379 | ||
Verwickelte Problematik | 381 | ||
Ihre Verdeutlichung an Goethes ,„Urworten" | 382 | ||
Sechsundzwanzigstes Kapitel: Die Umwelt und wir | 385 | ||
I | 385 | ||
Geschichte der Milieutheorie | 385 | ||
Hippokrate | 385 | ||
Bodinus | 386 | ||
Montesquieu | 387 | ||
W. Falconer | 389 | ||
Biologische Milieutheorie | 391 | ||
Geistige Umwelttheorie | 392 | ||
ihre große Bedeutung | 392 | ||
Totale Milieutheorie | 393 | ||
II | 393 | ||
Kritik der Milieutheorie: vom Rasseglauben aus | 393 | ||
vom Leben her | 394 | ||
vom Geiste her | 395 | ||
III | 396 | ||
Würdigung der Milieutheorie: 1. Was heißt menschliche Umwelt? | 396 | ||
2. die verschiedenen Arten der Umwelt | 397 | ||
Was an natürlicher Umwelt übrig bleibt | 398 | ||
3. Wie wirkt die Umwelt auf den Menschen? | 399 | ||
Schema | 400 | ||
4. Was wirkt die Umwelt? | 402 | ||
a) Milieu und Vererbung | 403 | ||
b) Entstehung einer Rasse | 404 | ||
Vererbung ,„erworbener Eigenschaften" | 405 | ||
c) Einfluß der Umwelt auf die Seele | 406 | ||
d) auf die geistigen Haltungen | 406 | ||
Goethe und das Wasser | 408 | ||
e) Einfluß des natürlichen Milieus auf die Gesamtheit einer Kultur | 409 | ||
f) Erkenntniswert der Aussagen über Umwelteinfluß | 410 | ||
Wozu dient die Erkenntnis? | 412 | ||
Siebenundzwanzigstes Kapitel: Natur und Geist im Aufbau der Persönlichkeit | 413 | ||
I | 413 | ||
Unbrauchbarkeit der Literatur | 413 | ||
Sonderung der beiden Bestandteile des Menschen, Natur und Geist | 413 | ||
Herkunft des naturhaften Teils des menschlichen Wesens | 413 | ||
Wie der leibseelische Organismus entsteht und sich entwickelt wissen wir nicht | 414 | ||
Metaphysik der Biologie | 415 | ||
Hilflosigkeit des Neugeborenen | 415 | ||
Einstrom des Geistes | 415 | ||
Der Strom des Geistes fließt selbständig neben dem Strom des Blutes | 416 | ||
Das asketische Ideal | 417 | ||
Geist vererbt nicht | 418 | ||
Problem der „angeborenen Ideen" | 418 | ||
Mitwirkung des Geistes bei der organischen Menschwerdung | 419 | ||
II | 420 | ||
Was kann kein Erbgut sein? | 421 | ||
Was sind vererbbare Eigenschaften? | 422 | ||
Zu was kann der Mensch geboren sein? Unsinnige Vorstellungen | 423 | ||
Der geborene Verbrecher | 423 | ||
Technische Veranlagung | 423 | ||
Begabung zum Wirtschaftsführer | 424 | ||
Begabung für Wissenschaften | 424 | ||
Dichterische Begabung | 424 | ||
Veranlagung zur bildenden Kunst | 425 | ||
Musikalische Beanlagung | 425 | ||
Test-reife Anlagen | 426 | ||
Die geborene Telephonistin | 426 | ||
Problem der Gleichheit körperlicher Eigenschaften | 427 | ||
Kein sicheres Wissen von den Vorgängen der Vererbung | 428 | ||
Freie Bahn für die Vererbungsmythologie | 428 | ||
III | 429 | ||
Gegensatz der naturalistischen und der spiritualistischen Auffassung | 429 | ||
Beide falsch | 429 | ||
Was die Erfahrung lehrt | 430 | ||
Endergebnis | 431 | ||
Anmerkungen | 433 | ||
Sachwörterverzeichnis | 459 |