Menu Expand

Wirtschaftliche Aspekte einer Vereinigung der Länder Brandenburg und Berlin

Cite BOOK

Style

Döring, T., Geppert, K., Horn, M., Kutter, E., Vesper, D. (1995). Wirtschaftliche Aspekte einer Vereinigung der Länder Brandenburg und Berlin. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48373-0
Döring, Thomas Geppert, Kurt Horn, Manfred Kutter, Eckhard and Vesper, Dieter. Wirtschaftliche Aspekte einer Vereinigung der Länder Brandenburg und Berlin. Duncker & Humblot, 1995. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48373-0
Döring, T, Geppert, K, Horn, M, Kutter, E and Vesper, D (1995): Wirtschaftliche Aspekte einer Vereinigung der Länder Brandenburg und Berlin, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48373-0

Format

Wirtschaftliche Aspekte einer Vereinigung der Länder Brandenburg und Berlin

Döring, Thomas | Geppert, Kurt | Horn, Manfred | Kutter, Eckhard | Vesper, Dieter

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Beiträge zur Strukturforschung, Vol. 157

(1995)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 3
Verzeichnis der Tabellen 6
Verzeichnis der Übersichten 7
Verzeichnis der Abbildungen 8
1 Vorbemerkungen 9
2 Ländergliederung, Verwaltungskooperation und wirtschaftliche Effizienz 11
2.1 Brandenburg-Berlin in der Konkurrenz der Regionen 11
2.2 Öffentliche Verwaltung im Verhältnis Stadtstaat-Flächenland 20
2.3 Probleme bei der Bestimmung wirtschaftlicher Effekte einer Ländervereinigung 29
3 Einzelne Politikfelder 33
3.1 Verkehrspolitik 33
3.1.1 Zielsetzungen der regionalen Verkehrsbewältigung 34
3.1.2 Integration des Verkehrs führt zur Neudefinition des Handlungsfeldes 35
3.1.3 Die Region muß aus ihrer verkehrspolitischen Bedeutungslosigkeit herausgeführt werden 38
3.1.4 Skizze der Option Verkehrsvermeidung durch Gestaltung des regionalen Raumes 42
3.1.5 Potentiale an Verkehrsvermeidung in der Metropol region Brandenburg- Berlin 48
3.1.6 Wirkungsebenen und Instrumente bei der Gestaltung der regionalen Raumstruktur (im Sinne der Verkehrsvermeidung) 66
3.1.7 Konzept der Verkehrsbewältigung durch Gestaltung der regionalen Raumstrukturen 74
3.1.7.1 Eigenverkehr der Region als Hauptproblem der regionalen Entwicklung 74
3.1.7.2 Metropol region Brandenburg-Berlin hat enormes Verkehrsvermeidungspotential 75
3.1.7.3 Region benötigt Flächensteuerung und Integration des Verkehrs 76
3.1.7.4 Regionale Handlungsebene entscheidende Vorbedingung 78
3.1.7.5 Gestaltung der Verkehrsfunktion als Flankierung 80
3.1.8 Umsetzung der Verkehrsbewältigung durch Gestaltung der regionalen Raumstruktur - besser "mit" oder besser "ohne" Fusion? 82
3.2 Umweltpolitik 87
3.2.1 Umweltschutz als relevanter Politikbereich unter Vereinigungsaspekten 87
3.2.1.1 Veränderungen in der Organisationsstruktur der Umweltpolitik 88
3.2.1.2 Rückwirkungen vereinigungsbedingter wirtschaftlicher Effekte auf den Umweltbereich 91
3.2.2 Ökologische Situation in den Ländern Brandenburg und Berlin 93
3.2.2.1 Die Umweltbedingungen im Land Brandenburg 94
3.2.2.2 Die Umweltbedingungen im Land Berlin 100
3.2.2.3 Zwischenergebnis 105
3.2.3 Theoretischer Bezugsrahmen zur Beurteilung des Vereinigungsprozesses unter Umweltaspekten 106
3.2.3.1 Vorbemerkungen 106
3.2.3.2 Zur Bewertung der Umweltpolitik in einem gemeinsamen Flächenstaat vor dem Hintergrund der ökonomischen Föderalismustheorie 109
3.2.3.2.1 Föderativer Staatsaufbau, Umweltpolitik und das Prinzip der fiskalischen Äquivalenz 109
3.2.3.2.2 Institutioneller Wettbewerb und umweltpolitische Konsequenzen 113
3.2.4 Mögliche Auswirkungen einer Länderfusion vor dem Hintergrund umweltbezogener Verflechtungen und länderübergreifender Probleme 116
3.2.4.1 Raumordnung und Flächennutzung aus ökologischer Sicht 117
3.2.4.1.1 Landesplanung und Regionalentwicklung 118
3.2.4.1.2 Landschaftspflege, Naturschutz und Naherholung 124
3.2.4.2 Abfallbeseitigung und Altlastensanierung 126
3.2.4.2.1 Abfallaufkommen und gemeinsames Abfallentsorgungskonzept 127
3.2.4.2.2 Mögliche Auswirkungen eines gemeinsamen Bundeslandes 133
3.2.4.3 Wasserversorgung, Abwasserentsorgung und Gewässerschutz 136
3.2.4.3.1 Wasserwirtschaftliche Probleme zwischen Berlin und seinem Umland 137
3.2.4.3.2 WasserwirtschafItiche Beziehungen innerhalb der Gesamtregion Berlin-Brandenburg 143
3.2.4.4 Luftverschmutzung und Luftreinhaltung 146
3.2.4.4.1 Räumliche Verflechtungen bei den Luftbelastungen 146
3.2.4.4.2 Luftreinhaltung in einem gemeinsamen Flächenstaat 153
3.2.4.5 Zusammenfasssende Schlußfolgerungen 155
3.2.5 Versuch einer Schätzung vereinigungsbedingter ökonomischer Effekte im Umweltbereich 157
3.2.5.1 Investitionsausgaben und Preiseffekte 159
3.2.5.2 Kosteneinsparungen bei Personal und Verwaltung 163
3.3 Energiepolitik 165
3.3.1 Einleitung 165
3.3.2 Energiepolitische Zielsetzungen 167
3.3.3 Struktur und Entwicklung des Energieverbrauchs 168
3.3.4 Möglichkeiten und Kosten eines zusätzlichen Braunkohleeinsatzes in bzw. für Berlin 174
3.3.5 Zusammenfassung 179
3.4 Finanzpolitik 180
3.4.1 Problemfelder 180
3.4.2 Zum Aufgaben- und Finanzierungsverbund in föderalen Systemen 181
3.4.3. Der Länderfinanzausgleich 185
3.4.3.1 Die wesentlichen Elemente der Reform 1995 185
3.4.3.2 Die Auswirkungen für Berlin und Brandenburg 187
3.4.3.3 Das Stadtstaatenprivileg 191
3.4.3.4 Die Steuerzerlegung 192
3.4.3.5 Ergebnisse von Simulationsrechnungen 193
3.4.4 Das kommunale Finanzsystem 203
3.4.4.1 Steuer- und Gebührenfinanzierung 203
3.4.4.2 Kommunaler Finanzausgleich 206
3.4.4.3 Das Finanzproblem einer kreisfreien Stadt Berlin 209
3.4.5 Einsparpotentiale bei den Verwaltungskosten 213
3.4.6 Finanzierungs- und Nutzungskonflikte zwischen Stadtstaat und Umland 220
3.4.7 Mögliche Konsequenzen einer Vereinigung für öffentliche Unternehmen 223
3.4.8 Ein Zwischenfazit 225
3.4.9 Mittelzuflüsse vom Bund und von der Europäischen Union 227
3.4.9.1 Einleitung 227
3.4.9.2 Gemeinschaftsaufgaben von Bund und Ländern nach Art. 91 a und 91 bGG 231
3.4.9.2.1 Ausbau und Neubau von Hochschulen 231
3.4.9.2.2 Verbesserungen der regionalen Wirtschaftsstruktur 234
3.4.9.2.3 Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes 238
3.4.9.2.4 Bildungsplanung und Forschungsförderung 240
3.4.9.3 Fördermaßnahmen der Europäischen Union 242
3.4.9.3.1 Förderung durch die Strukturfonds der EU 244
3.4.9.3.2 Förderung durch Einzel initiativen und Gemeinschaftsprogramme 247
3.4.9.4 Geldleistungen des Bundes nach Art. 104 a Abs. 3 GG 249
3.4.9.5 Finanzhilfen des Bundes an Länder und Gemeinden (Gemeindeverbände) nach Art. 104 a Abs. 4 GG 252
3.4.9.5.1 Förderung des sozialen Wohnungsbaus und der Schaffung von Studentenwohnraum 253
3.4.9.5.2 Förderung der Fernwärmeversorgung im Beitrittsgebiet 256
3.4.9.5.3 Verbesserung der Verkehrsverhältnisse in den Städten und Gemeinden 257
3.4.9.5.4 Maßnahmen zur Stadtsanierung und Stadtentwicklung 258
3.4.9.5.5 Sonderprogramm "Investitionsförderungsgesetz Aufbau Ost" 261
3.4.9.6 Zusammenfassung 262
4 Die Sicht wirtschaftlicher Akteure - eine Unternehmensbefragung 266
4.1 Vorbemerkung 266
4.2 Qualität der öffentlichen Verwaltung 267
4.3 Außendarstellung der Region 273
4.4 Ausbau der Infrastruktur 274
4.5 Landes- und Regionalplanung 276
4.6 Fazit 277
5 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen 279
Literaturverzeichnis 298