Vermögensgefährdung und Exspektanzen
BOOK
Cite BOOK
Style
Hefendehl, R. (1994). Vermögensgefährdung und Exspektanzen. Das vom Zivilrecht konstituierte und vom Bilanzrecht konkretisierte Herrschaftsprinzip als Grundlage des strafrechtlichen Vermögensbegriffs. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48198-9
Hefendehl, Roland. Vermögensgefährdung und Exspektanzen: Das vom Zivilrecht konstituierte und vom Bilanzrecht konkretisierte Herrschaftsprinzip als Grundlage des strafrechtlichen Vermögensbegriffs. Duncker & Humblot, 1994. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48198-9
Hefendehl, R (1994): Vermögensgefährdung und Exspektanzen: Das vom Zivilrecht konstituierte und vom Bilanzrecht konkretisierte Herrschaftsprinzip als Grundlage des strafrechtlichen Vermögensbegriffs, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48198-9
Format
Vermögensgefährdung und Exspektanzen
Das vom Zivilrecht konstituierte und vom Bilanzrecht konkretisierte Herrschaftsprinzip als Grundlage des strafrechtlichen Vermögensbegriffs
Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge, Vol. 92
(1994)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 18 | ||
Einführung: Problemstellung und Aufbau der Untersuchung | 23 | ||
Teil 1: Der strafrechtliche Vermögensbegriff: Grundlagen und Grundlegung eines durch das Zivilrecht konstituierten und das Bilanzrecht konkretisierten Herrschaftsmodells | 25 | ||
Kapitel 1: Bestandsaufnahme zu Exspektanz und Vermögensgefährdung | 25 | ||
§ 1: Lösungsansätze in Rechtsprechung und Literatur zur Exspektanz | 25 | ||
I. Rechtsprechung | 26 | ||
II. Literatur | 33 | ||
1. Die ablehnende Ansicht (Binding, Gallas u.a.) | 33 | ||
a) Darstellung | 33 | ||
b) Kritik | 36 | ||
2. Die parallel zur Rechtsprechung argumentierenden Ansätze | 37 | ||
a) Darstellung | 37 | ||
b) Kritik | 39 | ||
3. Die einschränkende Ansicht der personalen Vermögenslehre (Otto u.a.) | 41 | ||
a) Darstellung | 41 | ||
b) Kritik | 42 | ||
4. Das Kehrseitenmodell von Hoppenz | 44 | ||
5. Zwischenergebnis | 48 | ||
§ 2: Lösungsansätze in Rechtsprechung und Literatur zur Vermögensgefährdung | 49 | ||
I. Rechtsprechung | 49 | ||
II. Literatur | 61 | ||
1. Die in Anlehnung an den wirtschaftlichen Vermögensbegriff argumentierenden Lehren | 61 | ||
2. Die terminologische oder Scheinkritik | 64 | ||
3. Die Vermögensgefährdung als Verstoß gegen das Analogieverbot (Naucke) | 67 | ||
4. Das Herrschaftsmodell Schröders sowie ähnliche (Teil-)Lösungsmodelle | 70 | ||
5. Die streng zivilrechtsorientierte Ansicht Cramers | 77 | ||
6. Zwischenergebnis | 80 | ||
Kapitel 2: Der Vermögensbegriff und seine Konkretisierung | 81 | ||
§ 3: Die Delikte zum Schutz des Rechtsgutes “Vermögen” | 81 | ||
I. Straftatbestände mit dem Rechtsgut des Vermögens | 81 | ||
II. Die Homogenität des strafrechtlichen Vermögens- bzw. Vermögensschadensbegriffes | 83 | ||
1. Der einheitliche Begriff des Vermögens bzw. dessen Beeinträchtigung in Betrug und Untreue | 84 | ||
2. Der Begriff des Vermögens bzw. dessen Beeinträchtigung beim Mißbrauch von Scheck- und Kreditkarten | 88 | ||
§ 4: Der herkömmliche Vermögensbegriff und die Kritik daran | 91 | ||
I. Sprachtheoretische Einordnung des Vermögensbegriffs | 91 | ||
II. Die bisherigen Versuche der Bestimmung des Rechtsgutes “Vermögen” | 93 | ||
1. Juristische Vermögenslehre | 93 | ||
2. Wirtschaftliche Vermögenslehre | 94 | ||
3. Juristisch-ökonomische Vermögenslehre | 96 | ||
4. Personale Vermögenslehren | 97 | ||
5. Der dynamische Vermögensbegriff | 98 | ||
6. Kritik | 99 | ||
a) am juristischen Vermögensbegriff | 99 | ||
b) am wirtschaftlichen Vermögensbegriff | 100 | ||
aa) Das Subsumtionsmodell | 100 | ||
bb) Die wirtschaftliche Betrachtungsweise im Zivilrecht | 103 | ||
cc) Die wirtschaftliche Betrachtungsweise im Steuerrecht | 104 | ||
dd) Die wirtschaftliche Betrachtungsweise im Bilanzrecht | 106 | ||
ee) Die wirtschaftliche Betrachtungsweise im Strafrecht | 107 | ||
c) am juristisch-ökonomischen Vermögensbegriff | 110 | ||
d) am personalen Vermögensbegriff | 112 | ||
e) am dynamischen Vermögensbegriff | 115 | ||
§ 5: Ein durch das Zivilrecht konstituiertes Herrschaftsprinzip als Folgerung aus der Kritik – zugleich eine Definition der vermögenswerten Exspektanz | 115 | ||
I. Das durch das Zivilrecht konstituierte Herrschaftsprinzip | 115 | ||
II. Die Voraussetzungen der vermögenswerten Exspektanz | 117 | ||
III. Rechtsmethodologische Einordnung dieses Ansatzes | 118 | ||
IV. Zur Terminologie: Die “vermögenswerte Exspektanz” | 121 | ||
V. Vermag das Zivilrecht mehr, als die Herrschaft zu umreißen? | 121 | ||
1. Problemaufriß | 121 | ||
2. Rekurs auf die verschiedenen zivilrechtlichen Vermögensbegriffe | 123 | ||
a) Die Güterordnung des Sachenrechts | 123 | ||
b) Der “schadensrechtliche Vermögensbegriff” | 125 | ||
c) Der “bereicherungsrechtliche Vermögensbegriff” | 126 | ||
§ 6: Das Strafrechtssystem sowie die Deliktsstruktur als Quelle einer weiteren Konkretisierung der Begriffe des Vermögens bzw. der Vermögensgefährdung | 128 | ||
I. Der Versuch einer Definition der zur Begriffsextension des Vermögensschadens gehörenden Vermögensgefährdung | 128 | ||
II. Zur Terminologie: Die “schädigende Vermögensgefährdung” | 129 | ||
III. Der Betrug als Verletzungsdelikt in seiner Abgrenzung zu den Gefährdungsdelikten | 131 | ||
IV. Das Analogieverbot | 137 | ||
V. Grundsatz der Subsidiarität des Strafrechts | 138 | ||
VI. Vermögensgefährdung und Viktimodogmatik | 140 | ||
VII. Die strafrechtliche Beurteilung von Prognosesachverhalten | 141 | ||
VIII. Die Struktur des Betrugstatbestandes | 144 | ||
1. Die Vermögensverfügung in ihrer Beziehung zum Vermögensschaden | 145 | ||
2. Der Vermögensvorteil und dessen Verlagerung in den subjektiven Tatbestand | 150 | ||
a) Der Vermögensvorteil | 150 | ||
b) Der Grundsatz fehlender Realisationsnotwendigkeit | 151 | ||
c) Der Betrug ist kein verkümmert mehraktiges Delikt | 152 | ||
d) Die Charakterisierung des Betruges als eines kupierten Erfolgsdelikts | 155 | ||
e) Die Konkretisierung der Absicht rechtswidriger und stoffgleicher Bereicherung durch die Voraussetzungen einer vermögenswerten Exspektanz | 160 | ||
IX. Vorverlagerung des Schadenseintritts | 163 | ||
§ 7: Das Bilanzrecht als Mittel zur Konkretisierung des durch das Zivilrecht konstituierten Herrschaftsmodells | 166 | ||
I. Übernahme bilanzrechtlichen Gedankengutes in Rechtsprechung und Lehre | 166 | ||
II. Weiterführung einer bilanzrechtlichen Konkretisierung | 169 | ||
1. Das Bilanzrecht als Modell | 169 | ||
2. Vermögen als Summe von Einzelposten oder als Inbegriff? | 170 | ||
3. Bei der Bilanzierung zugrunde zu legender Kenntnisstand | 172 | ||
4. Art der anzuwendenden Bilanz | 173 | ||
a) Handelsbilanz des potentiellen Betrugsopfers | 173 | ||
aa) Handelsbilanzrechtliche Beurteilung von Prognosesachverhalten | 173 | ||
bb) Bilanzzweck | 176 | ||
cc) Handelsbilanzielle Grundsätze im einzelnen | 178 | ||
b) Steuerbilanz des potentiellen Betrugsopfers | 181 | ||
c) Der Überschuldungsstatus | 182 | ||
d) Grundsätze der Unternehmensbewertung | 186 | ||
e) Bilanz des potentiellen Betrugstäters | 189 | ||
§ 8: Der Präzisierungsgewinn durch einen bilanzrechtsorientierten Ansatz | 191 | ||
I. Die Vereinbarkeit von strafrechtlichem Herrschaftsprinzip und zivilrechtlich-bilanzrechtlichem Grundprinzip | 191 | ||
II. Das Bilanzrecht als Lösungsreservoir rechtssicherer Entnormativierung | 193 | ||
III. Die Bedeutung der ökonomischen Analyse des Rechts | 197 | ||
Teil 2: Einzelfallanalyse und eigene Lösung | 199 | ||
Kapitel 3: Die vermögenswerte Exspektanz | 199 | ||
§ 9: Die Rechtsprechung zu den Exspektanzen – der Versuch einer Fallgruppenbildung unter gleichzeitiger Ausgrenzung nicht exspektanzrelevanter Konstellationen | 199 | ||
I. Fallgruppenbildung | 199 | ||
II. Ausgrenzung nicht exspektanzrelevanter Konstellationen | 201 | ||
1. Gewinnchancen durch Los o.ä. | 201 | ||
2. Andere in Aussicht gestellte Gewinnchancen | 202 | ||
3. Risikogeschäfte | 204 | ||
§ 10: Verhindern der Gewinnchance eines Dritten durch Einschleichen in ein Verfahren | 205 | ||
I. Darstellung der Rechtsprechung und Literatur | 205 | ||
II. Kritik unter dem Aspekt eines zivilrechtlich-bilanzrechtlich konturierten Herrschaftsprinzips | 212 | ||
1. Das Problem der Stoffgleichheit | 212 | ||
2. Der Dreiecksbetrug | 213 | ||
3. Das Vorliegen einer Exspektanz | 215 | ||
§ 11: Verhindern der Gewinnchance eines Dritten durch Einschleichen in eine personelle Bindung | 220 | ||
I. Darstellung der Rechtsprechung und Literatur | 220 | ||
II. Kritik unter dem Aspekt eines zivilrechtlich-bilanzrechtlich konturierten Herrschaftsprinzips | 224 | ||
1. Der Dreiecksbetrug | 224 | ||
2. Das Vorliegen einer Exspektanz | 225 | ||
a) Vermögensgegenstand und Wirtschaftsgut | 226 | ||
b) Immaterielle Vermögensgegenstände | 227 | ||
c) Geschäfts- oder Firmenwert | 228 | ||
d) Folgerungen für das Strafrecht | 229 | ||
§ 12: Unterlassener Vertragsschluß trotz Möglichkeit eines Gewinns bzw. Vertragsschluß trotz anderweitiger Gewinnmöglichkeit: die personalisierte Exspektanz | 231 | ||
I. Darstellung der Rechtsprechung | 232 | ||
II. Die Literatur zu den Fällen des u.U. ungünstigen Vertragsabschlusses | 237 | ||
III. Kritik unter dem Aspekt eines zivilrechtlich-bilanzrechtlich konturierten Herrschaftsprinzips | 240 | ||
IV. Die Ablehnung des Erfüllungsbetruges | 245 | ||
§ 13: Die Marktexspektanz | 249 | ||
I. Darstellung der Rechtsprechung und Literatur | 250 | ||
II. Kritik unter dem Aspekt eines zivilrechtlich-bilanzrechtlich konturierten Herrschaftsprinzips | 252 | ||
Kapitel 4: Die schädigende Vermögensgefährdung | 256 | ||
§ 14: Der Versuch einer flächendeckenden Fallgruppenbildung der Rechtsprechung zu den Vermögensgefährdungen | 256 | ||
§ 15: Die Gefahr hat sich bereits verwirklicht; der bestehende Zustand des effektiven Substanzverlustes kann evtl. eliminiert werden | 260 | ||
I. Überblick und Abgrenzung | 260 | ||
II. Darlehensgewährung und verwandte Fälle | 262 | ||
1. Darstellung der Rechtsprechung und Literatur | 263 | ||
a) Die Bewertung des Gegenleistungsanspruchs | 263 | ||
b) Die Bewertung von Sicherheiten | 266 | ||
2. Kritik unter dem Aspekt eines zivilrechtlich-bilanzrechtlich konturierten Herrschaftsprinzips | 272 | ||
a) Einzel- und Pauschalwertberichtigung | 272 | ||
b) Die Bewertungsfaktoren | 275 | ||
c) Die Bewertung von Sicherheiten | 277 | ||
d) Bilanz des potentiellen Betrugstäters | 279 | ||
e) Folgerungen für das Strafrecht | 280 | ||
III. Die Bewertung der Ausgleichsbereitschaft | 282 | ||
1. Darstellung der Rechtsprechung und Literatur | 282 | ||
2. Kritik unter dem Aspekt eines zivilrechtlich-bilanzrechtlich konturierten Herrschaftsprinzips | 285 | ||
IV. “Schwarze Kassen” | 287 | ||
1. Darstellung der Rechtsprechung und Literatur | 287 | ||
2. Kritik unter dem Aspekt eines zivilrechtlich-bilanzrechtlich konturierten Herrschaftsprinzips | 291 | ||
V. Rückabwicklungssachverhalte | 292 | ||
1. Darstellung der Rechtsprechung und Literatur | 293 | ||
2. Kritik unter dem Aspekt eines zivilrechtlich-bilanzrechtlich konturierten Herrschaftsprinzips | 296 | ||
VI. Scheck- und Wechselbetrug | 303 | ||
1. Darstellung der Rechtsprechung und Literatur | 303 | ||
2. Kritik unter dem Aspekt eines zivilrechtlich-bilanzrechtlich konturierten Herrschaftsprinzips | 308 | ||
VII. Unterlassen der Geltendmachung von Forderungen | 311 | ||
1. Darstellung der Rechtsprechung und Literatur | 312 | ||
2. Kritik unter dem Aspekt eines zivilrechtlich-bilanzrechtlich konturierten Herrschaftsprinzips | 317 | ||
§ 16: Es droht Gefahr aus dem Umfeld des Getäuschten | 322 | ||
I. Der Eingehungsbetrug und verwandte Konstellationen | 323 | ||
1. Darstellung der Rechtsprechung und Literatur | 323 | ||
2. Kritik unter dem Aspekt eines zivilrechtlich-bilanzrechtlich konturierten Herrschaftsprinzips | 328 | ||
II. Lossagungsmöglichkeit | 334 | ||
1. Darstellung der Rechtsprechung und Literatur | 334 | ||
2. Kritik unter dem Aspekt eines zivilrechtlich-bilanzrechtlich konturierten Herrschaftsprinzips | 338 | ||
III. Unwirksamer Vertrag | 341 | ||
1. Darstellung der Rechtsprechung und Literatur | 342 | ||
2. Kritik unter dem Aspekt eines zivilrechtlich-bilanzrechtlich konturierten Herrschaftsprinzips | 343 | ||
IV. Unrichtige Buchungen | 345 | ||
1. Darstellung der Rechtsprechung und Literatur | 346 | ||
2. Kritik unter dem Aspekt eines zivilrechtlich-bilanzrechtlich konturierten Herrschaftsprinzips | 347 | ||
V. Fälle des gutgläubigen Erwerbs | 350 | ||
1. Darstellung der Rechtsprechung und Literatur | 350 | ||
2. Kritik unter dem Aspekt eines zivilrechtlich-bilanzrechtlich konturierten Herrschaftsprinzips | 353 | ||
§ 17: Es droht Gefahr aus dem Umfeld des Täters im Sinne einer spiegelbildlichen bloßen Verhaltensoption | 356 | ||
I. Charakterisierung und Abgrenzung der Fallgruppe | 356 | ||
II. (nachträgliches) Verfälschen von Warenbestellscheinen | 360 | ||
1. Darstellung der Rechtsprechung und Literatur | 360 | ||
2. Kritik unter dem Aspekt eines zivilrechtlich-bilanzrechtlich konturierten Herrschaftsprinzips | 362 | ||
III. Blankett/Vollmacht | 365 | ||
1. Darstellung der Rechtsprechung und Literatur | 365 | ||
2. Kritik unter dem Aspekt eines zivilrechtlich-bilanzrechtlich konturierten Herrschaftsprinzips | 368 | ||
IV. Erschleichen eines Blankoakzepts | 370 | ||
1. Darstellung der Rechtsprechung und Literatur | 371 | ||
2. Kritik unter dem Aspekt eines zivilrechtlich-bilanzrechtlich konturierten Herrschaftsprinzips | 372 | ||
V. Gewahrsamslockerung | 374 | ||
1. Darstellung der Rechtsprechung und Literatur | 374 | ||
2. Kritik unter dem Aspekt eines zivilrechtlich-bilanzrechtlich konturierten Herrschaftsprinzips | 377 | ||
VI. Anstellungsbetrug | 379 | ||
1. Darstellung der Rechtsprechung und Literatur | 380 | ||
2. Kritik unter dem Aspekt eines zivilrechtlich-bilanzrechtlich konturierten Herrschaftsprinzips | 381 | ||
VII. Besondere zivilrechtliche Fallgestaltungen: Der Callgirl-Fall | 383 | ||
1. Darstellung der Rechtsprechung und Literatur | 383 | ||
2. Kritik unter dem Aspekt eines zivilrechtlich-bilanzrechtlich konturierten Herrschaftsprinzips | 384 | ||
§ 18: Es droht eine Gefahr aus dem Umfeld des Täters im Sinne einer spiegelbildlichen Exspektanz | 387 | ||
I. Erschlichene Akzeptierung eines Wechsels | 387 | ||
1. Darstellung der Rechtsprechung und Literatur | 387 | ||
2. Kritik unter dem Aspekt eines zivilrechtlich-bilanzrechtlich konturierten Herrschaftsprinzips | 390 | ||
II. Erschleichen von Unterschriften auf verpflichtenden Urkunden | 392 | ||
1. Darstellung der Rechtsprechung und Literatur | 393 | ||
2. Kritik unter dem Aspekt eines zivilrechtlich-bilanzrechtlich konturierten Herrschaftsprinzips | 395 | ||
III. Verschaffung eines Schuldscheins | 398 | ||
1. Darstellung der Rechtsprechung und Literatur | 399 | ||
2. Kritik unter dem Aspekt eines zivilrechtlich-bilanzrechtlich konturierten Herrschaftsprinzips | 401 | ||
IV. Prozeßbetrug i.w.S. | 404 | ||
1. Darstellung der Rechtsprechung und Literatur | 404 | ||
2. Kritik unter dem Aspekt eines zivilrechtlich-bilanzrechtlich konturierten Herrschaftsprinzips | 408 | ||
a) Zivilrechtliche Vorfragen | 408 | ||
b) Täuschung | 409 | ||
c) Vermögensverfügung | 410 | ||
d) Bilanz des potentiellen Betrugsopfers | 410 | ||
aa) Mahn- und Vollstreckungsbescheid | 410 | ||
bb) Klageabweisung und Urteil | 412 | ||
cc) Untätigkeit des Gerichtsvollziehers u.a. | 413 | ||
dd) Erschleichen von Grundbuchpositionen und Erbschein | 413 | ||
e) Bilanz des potentiellen Betrugstäters | 414 | ||
V. Erschleichen eines Akkreditivs | 415 | ||
1. Darstellung der Rechtsprechung und Literatur | 416 | ||
2. Kritik unter dem Aspekt eines zivilrechtlich-bilanzrechtlich konturierten Herrschaftsprinzips | 417 | ||
VI. Erschleichen einer Scheck- oder Kreditkarte | 418 | ||
1. Darstellung der Rechtsprechung und Literatur | 418 | ||
2. Kritik unter dem Aspekt eines zivilrechtlich-bilanzrechtlich konturierten Herrschaftsprinzips | 421 | ||
VII. Erschleichen von Versicherungsverträgen | 423 | ||
1. Darstellung der Rechtsprechung und Literatur | 423 | ||
2. Kritik unter dem Aspekt eines zivilrechtlich-bilanzrechtlich konturierten Herrschaftsprinzips | 425 | ||
VIII. Besondere zivilrechtliche Fallgestaltungen: Der Maklerfall | 428 | ||
1. Darstellung der Rechtsprechung und Literatur | 428 | ||
2. Kritik unter dem Aspekt eines zivilrechtlich-bilanzrechtlich konturierten Herrschaftsprinzips | 430 | ||
§ 19: Es droht Gefahr von dritter Seite | 433 | ||
I. Die von dritter Seite drohende Gefahr als Lenkungsmaßnahme | 434 | ||
1. Darstellung der Rechtsprechung und Literatur | 434 | ||
2. Kritik unter dem Aspekt eines zivilrechtlich-bilanzrechtlich konturierten Herrschaftsprinzips | 436 | ||
II. Die von dritter Seite drohende Gefahr zur individuellen Forderungsbefriedigung | 440 | ||
1. Darstellung der Rechtsprechung und Literatur | 440 | ||
2. Kritik unter dem Aspekt eines zivilrechtlich-bilanzrechtlich konturierten Herrschaftsprinzips | 442 | ||
Zusammenfassung und Ausblick | 444 | ||
Literaturverzeichnis | 456 | ||
Rechtsprechungsregister | 477 | ||
Sachverzeichnis | 480 |