Die Durchsetzbarkeit von Verhaltensbindungen im Recht der begünstigenden Verwaltung

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Durchsetzbarkeit von Verhaltensbindungen im Recht der begünstigenden Verwaltung
Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft, Vol. 89
(1995)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | 5 | ||
Erstes Kapitel: Problemstellung | 9 | ||
Zweites Kapitel: Der Begriff der Verhaltensbindung | 15 | ||
§ 1 Verhaltenserwartungen, Verhaltensanforderungen, Verhaltensbindungen | 15 | ||
§ 2 Die mit Begünstigungen verknüpften Verhaltensbindungen | 19 | ||
Drittes Kapitel: Die rechtlichen Eigenschaften der Verhaltensbindungen | 22 | ||
§ 1 Die in Betracht kommenden Sanktionsmöglichkeiten | 22 | ||
A. Perfekte Rechtspflichten | 22 | ||
B. Sanktionslose Rechtspflichten | 24 | ||
C. Obliegenheiten | 25 | ||
§ 2 Die Bezeichnungen Obliegenheit und Verhaltenslast | 26 | ||
A. Die Obliegenheiten im bisherigen Sprachgebrauch | 26 | ||
B. Die Verhaltenslasten im bisherigen Sprachgebrauch | 30 | ||
§ 3 Die Bestimmung des Rechtscharakters einer Verhaltensbindung | 32 | ||
A. Verhaltensbindungen mit Rechtsfolgenregelung | 33 | ||
B. Verhaltensbindungen ohne Rechtsfolgenregelung | 35 | ||
§ 4 Die Typen der Durchsetzung von Verhaltensbindungen | 36 | ||
A. Die indirekte Durchsetzung | 36 | ||
B. Die direkte Durchsetzung | 37 | ||
Viertes Kapitel: Die Arten der Verhaltensbindungen | 39 | ||
§ 1 Die Unterscheidung nach dem Gehalt verwaltender Tätigkeit | 39 | ||
§ 2 Die Unterscheidung nach den Begünstigungen | 42 | ||
A. Die Bedeutung von Begünstigung und Belastung im Vergleich | 43 | ||
B. Die Dauer der begünstigenden Wirkung | 44 | ||
C. Die Arten der Begünstigungen | 45 | ||
§ 3 Die Unterscheidung nach den Zielen des Staates | 47 | ||
A. Die unterschiedlichen Ziel- und Zweckbegriffe | 47 | ||
B. Die Zwecke der Verhaltensbindungen | 49 | ||
I. Das Verwirklichen des Zwecks der Begünstigung | 52 | ||
1. Die Zwecke der Begünstigungen | 52 | ||
2. Die Begünstigung als Angebot oder Lenkung | 53 | ||
a) Die Angebotsbegünstigung | 54 | ||
b) Die Lenkungsbegünstigung | 56 | ||
c) Die Bedeutung der begünstigungszweckverwirklichenden Verhaltensbindungen | 57 | ||
3. Begünstigungen mit mehrfachen Zwecken | 58 | ||
4. Die Kontrolle der Zweckverwirklichung | 60 | ||
II. Die Einschränkung der Begünstigung | 61 | ||
1. Die Einschränkung des Zuflusses von Vorteilen | 62 | ||
2. Die Kompensation der begünstigenden Wirkung | 63 | ||
3. Die zeitliche Einschränkung der begünstigenden Wirkung | 67 | ||
ΙII. Die Schonung von Rechtsgütern und Vermögen | 71 | ||
IV. Der Entzug der Begünstigung wegen Zweckverfehlung | 74 | ||
§ 4 Die Unterscheidung nach der Anordnungsmodalität | 75 | ||
§ 5 Weitere Unterscheidungen | 80 | ||
Fünftes Kapitel: Die Zulässigkeit der Durchsetzung von Verhaltensbindungen | 82 | ||
§ 1 Die Wirksamkeit der Verhaltensbindungen | 82 | ||
§ 2 Die Durchsetzungsbeschränkungen | 83 | ||
A. Durchsetzungsbeschränkungen des einfachen Rechts | 83 | ||
B. Durchsetzungsbeschränkungen des Verfassungsrechts | 84 | ||
I. Die Berührung grundrechtlicher Schutzbereiche | 85 | ||
1. Der Gleichheitssatz in der Durchsetzung von Verhaltensbindungen | 86 | ||
2. Die Berührung von Freiheitsgrundrechten | 87 | ||
a) Die Bedeutung der staatlichen Handlungsformen | 89 | ||
b) Moderne Vorstellungen von der Schutzbereichsbeeinträchtigung | 91 | ||
c) Die Durchsetzung von Verhaltensbindungen als Eingriff im engeren Sinn | 94 | ||
aa) Das Verhältnis zwischen Auferlegung und Durchsetzung einer Verhaltensbindung | 94 | ||
bb) Die Tatbestandsmerkmale des Eingriffs im engeren Sinn | 94 | ||
cc) Die Unmittelbarkeit der Beeinträchtigung | 96 | ||
dd) Die Bedeutung der Begünstigung für die Eingriffsqualität der Bindungsdurchsetzung | 97 | ||
(1) Die Bedeutung der Begünstigung für Verhaltensbindungen im Leistungsrecht | 97 | ||
(2) Die Eingriffsqualität begünstigungsbegleitender Bindungen im Ordnungsrecht | 101 | ||
ee) Die Auswirkung der Einwilligung auf das Vorliegen eines Eingriffes | 103 | ||
II. Die Wirkungen der Grundrechte | 107 | ||
1. Die Einsatzpunkte formellen und materiellen Schutzes | 108 | ||
2. Der Gesetzesvorbehalt in bezug auf die Durchsetzbarkeit | 110 | ||
3. Das Übermaßverbot | 111 | ||
a) Der Tatbestand des Übermaßverbotes | 111 | ||
b) Die Geltung und der Geltungsgrund des Übermaßverbotes | 112 | ||
c) Die Zulässigkeit des Zieles der Durchsetzung | 114 | ||
aa) Der Zielbegriff in seinen Bestandteilen | 115 | ||
bb) Die Anforderungen an die Zulässigkeit des Durchsetzungszieles | 115 | ||
d) Die Geeignetheit der Durchsetzung | 116 | ||
aa) Die rechtliche Eignung der durchsetzbaren Verhaltensbindung | 118 | ||
(1) Arbeitszwang oder Indienstnahme Privater für einen öffentlichen Zweck | 121 | ||
(a) Der Tatbestand des Arbeitszwanges | 122 | ||
(b) Die Selbständigkeit des Arbeitszwanges | 124 | ||
(c) Die Unselbständigkeit der Indienstnahme | 126 | ||
(2) Der gerechtfertigte Arbeitszwang | 131 | ||
(3) Sonstige Fälle der Durchsetzung | 132 | ||
bb) Zwischenergebnis | 133 | ||
e) Die Erforderlichkeit der Durchsetzung | 133 | ||
f) Die Verhältnismäßigkeit der Durchsetzung | 134 | ||
aa) Die Eingriffsqualität des Begünstigungsentzuges | 136 | ||
(1) Der Begünstigungsentzug in der Leistungsverwaltung | 136 | ||
(2) Der Begünstigungsentzug in der Ordnungsverwaltung | 140 | ||
bb) Das Gewicht der Durchsetzung | 141 | ||
cc) Die Abwägung | 143 | ||
(1) Die Durchsetzbarkeit in der Leistungsverwaltung | 144 | ||
(a) Die Leistung als Angebot | 144 | ||
(b) Die Leistung zur Lenkung | 145 | ||
(c) Geld- und Sachleistungspflichten des Leistungsempfängers | 146 | ||
(2) Die Durchsetzbarkeit in der Ordnungsverwaltung | 146 | ||
Sechstes Kapitel: Die Festlegung von Verhaltensbindungen durch die Verwaltung | 148 | ||
§ 1 Die Festlegung mittels Verwaltungsaktes | 148 | ||
A. Die Wichtigkeit der Verhaltensbindung in ihrer Auswirkung auf die Festlegung als Nebenbestimmung | 149 | ||
B. Die Festlegung durchsetzbarer Verhaltensbindungen | 154 | ||
C. Die Festlegung von Obliegenheiten | 155 | ||
I. Der Widerrufsvorbehalt | 155 | ||
II. Die Auflage | 156 | ||
ΙII. Sonstige Nebenbestimmungen | 158 | ||
§ 2 Die Festlegung im Vertrag | 159 | ||
Siebtes Kapitel: Zusammenfassung der Ergebnisse | 161 | ||
Literatur | 167 |