Menu Expand

Zentralismus und Föderalismus im 19. und 20. Jahrhundert

Cite BOOK

Style

Janz, O., Schiera, P., Siegrist, H. (Eds.) (2000). Zentralismus und Föderalismus im 19. und 20. Jahrhundert. Deutschland und Italien im Vergleich. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50432-9
Janz, Oliver; Schiera, Pierangelo and Siegrist, Hannes. Zentralismus und Föderalismus im 19. und 20. Jahrhundert: Deutschland und Italien im Vergleich. Duncker & Humblot, 2000. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50432-9
Janz, O, Schiera, P, Siegrist, H (eds.) (2000): Zentralismus und Föderalismus im 19. und 20. Jahrhundert: Deutschland und Italien im Vergleich, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-50432-9

Format

Zentralismus und Föderalismus im 19. und 20. Jahrhundert

Deutschland und Italien im Vergleich

Editors: Janz, Oliver | Schiera, Pierangelo | Siegrist, Hannes

Schriften des Italienisch-Deutschen Historischen Instituts in Trient, Vol. 15

(2000)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Zentralismus und Föderalismus sind in den letzten Jahren besonders in Italien Gegenstand heftiger wissenschaftlicher und politischer Debatten geworden. Mit der Krise des politischen Systems und dem Aufkommen regionalistischer Protestbewegungen ist auch die zentralistische Staatsordnung unter Beschuß geraten. Das deutsche Modell des Föderalismus spielt dabei als Bezugspunkt eine wichtige Rolle. Die Spannungen zwischen föderalen und zentralistischen, nationalen und regionalen Gestaltungsprinzipien und Kräften haben die Geschichte beider Länder in den letzten 200 Jahren stark geprägt. Die Autoren dieses Bandes zeigen, daß sich die Frage nach ihnen und ihren Wechselwirkungen als strukturierende Perspektive einer vergleichenden deutsch-italienischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts gut eignet. Die staatsrechtliche und verwaltungsgeschichtliche Ebene wird hier mit gesellschafts- und kulturgeschichtlichen Perspektiven verbunden und die noch nicht hinreichend erforschte Verfassungspraxis und ihre sozialgeschichtlichen Kontexte in vielfältiger Weise einbezogen.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Einführung 7
Oliver Janz/Hannes Siegrist: Zentralismus und Föderalismus – Strukturen und Kulturen im deutsch-italienischen Vergleich. Einleitende Bemerkungen 9
Pierangelo Schiera: Zentralismus und Föderalismus in der nationalstaatlichen Einigung Italiens und Deutschlands. Anregungen zu einem politologischen Vergleich 19
I. 19
II. 20
III. 21
IV. 25
V. 26
VI. 28
VII. 31
VIII. 33
IX. 35
Wege zum Nationalstaat 39
Marco Meriggi: Zentralismus und Föderalismus in Italien. Erwartungen vor der Einheit 41
Otto Dann: Der deutsche Weg zum Nationalstaat im Lichte des Föderalismus-Problems 51
I. 51
II. 54
III. 56
IV. 59
V. 62
VI. 66
Carlo Ghisalberti: Einheitsstaat und Föderalismus in Italien 69
Dieter Langewiesche: Föderalismus und Zentralismus im deutschen Kaiserreich: Staat, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur – eine Skizze 79
1. Zentralismus und Föderalismus in der staatlichen Ordnung 80
2. Wirtschaftsräume 82
3. Die Parteienlandschaft und der Föderalismus der politischen Kultur 83
4. Nation und föderative Kultur 84
Árpád von Klimó: Zwischen Zentralstaat und Peripherie. Spitzenbeamte in Italien und Preußen-Deutschland 1870–1914 91
I. Einleitung 91
II. Verwaltungselite und Verwaltungsstrukturen in Italien und Preußen vor dem Ersten Weltkrieg 93
1. Soziale Herkunft 93
2. Die Karrieren 98
3. Selbstdarstellung und Selbstverständnis der Verwaltungseliten 100
III. Schlußfolgerungen 101
Ilaria Porciani: Lokale Identität – nationale Identität. Die Konstruktion einer doppelten Zugehörigkeit 103
1. Von der Nation zur Stadt 103
2. 1859–1860: Zwei ausschlaggebende Jahre 109
3. Die Rolle der Geschichte 112
4. Die hundert Städte 119
5. Regionen und Politik 122
6. Das Jahr 1911 124
7. Schlußfolgerungen 132
Nation, Region, Republik 135
Susanne von Falkenhausen: Das Bild des Volkes – Vom Zentralismus zur Totalität in Italien und Deutschland 137
Oliver Janz: Nationalismus im Ersten Weltkrieg. Deutschland und Italien im Vergleich 163
1. Augusterlebnis und Intervento 164
2. Der Kriegsnationalismus im Wandel 177
Gustavo Corni: Zentralismus und Lokalismus in der deutschen Landwirtschaft zwischen den beiden Weltkriegen 185
1. Die ‚dualistische‘ Historiographie 185
2. Regionalismus aus konjunkturellen oder aus strukturellen Gründen? 196
Kurt Düwell: Zwischen Föderalismus, Unitarismus und Zentralismus. Reichsreform und Länderneugliederung in der Weimarer Republik (1918–1933) 215
1. Die Länder als „Kostgänger“ des unitarischen Reichs 218
2. Unitarische Verwaltungs- und Territorialreform 219
3. Die Gewaltlösung des „Preußenschlags“ von Papens 1932 221
4. Quellen und Literatur 223
a) Quellen und zeitgenössische Darstellungen 223
b) Spätere wissenschaftliche Literatur 224
Hans Mommsen: Reichsreform und Regionalgewalten – Das Phantom der Mittelinstanz 1933–1945 227
Jens Petersen: Italien in seiner Vielfalt – Das Prinzip der Stadt als Erklärungsmodell der Nationalgeschichte 239
1. Die Thesen des Censis-Instituts 239
2. Stärkung und Neufassung der Regionen? Das Projekt der Agnelli-Stiftung 242
3. Die Stadt als Schlüssel zur italienischen Geschichte und als Lehrstätte von Bürgersinn und Mitverantwortung 244
4. Der heutige Blick auf die Staatsgründung 1860–61 245
5. Stadt als Heimat und Lebenszentrum 246
6. Die Geschichte der italienischen Stadt aus deutscher Sicht 249
7. Die Stadt als Zentrum der Föderalismus-Reform? 251
Umberto Allegretti: Zentralismus und Föderalismus im republikanischen Italien 253
1. Föderalismus und Regionalismus in der Konstituierung der Republik 253
2. Entwicklung des Regionalismus und fortdauernde Zentralisierung 254
3. Die Neuauflage des föderalen Entwurfs 256
4. Gründe für die Krise der nationalen Einheit 259
5. Antworten 260
6. Bewertungen und Schlußfolgerungen 262
Christoph Kleßmann: Thesen zur Rolle von Zentralismus und Föderalismus in der Bundesrepublik und in der DDR 263
I. 263
II. 264
III. 265
IV. 266
V. 268
VI. 271
VII. 272
Jürgen Kocka: Bemerkungen zur Schlußdiskussion 275
I. 275
II. 276
III. 276
IV. 277
Paolo Prodi: Bemerkungen zur Schlußdiskussion 279