Grenzverhältnisse
BOOK
Cite BOOK
Style
Köveker, D. (1996). Grenzverhältnisse. Kant und das »Regulative Prinzip« in Wissenschaft und Philosophie. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48637-3
Köveker, Dietmar. Grenzverhältnisse: Kant und das »Regulative Prinzip« in Wissenschaft und Philosophie. Duncker & Humblot, 1996. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48637-3
Köveker, D (1996): Grenzverhältnisse: Kant und das »Regulative Prinzip« in Wissenschaft und Philosophie, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48637-3
Format
Grenzverhältnisse
Kant und das »Regulative Prinzip« in Wissenschaft und Philosophie
Philosophische Schriften, Vol. 16
(1996)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | 7 | ||
Vorwort | 9 | ||
1 Einleitung | 11 | ||
2 Kant und die Einheit der Vernunft | 19 | ||
2.1 Das “Unbedingte” als “oberstes Prinzip der reinen Vernunft” und die “Ideen” als ihre “Begriffe” (B 349–396) | 33 | ||
2.2 Das “regulative Prinzip”: Vernunftintegral zur Vermeidung der “dialektischen Schlüsse der reinen Vernunft” | 50 | ||
2.2.1 Das Argument des “Transzendentalen Idealismus” (B 518–525) | 51 | ||
2.2.2 Das “Aufgaben”-Argument (B 525–530) | 53 | ||
2.2.3 Das “Widerstreit”-Argument (B 530–535) | 59 | ||
2.2.4 Das “Unbestimmtheits”-Argument (B 536–543) | 64 | ||
2.3 Die regulativ-empirische “Auflösung” der kosmologischen Antinomien (B 543–595) | 76 | ||
2.3.1 “Auflösung der kosmologischen Idee von der Totalität der Zusammensetzung der Erscheinungen von einem Weltganzen” (B 545–551) | 80 | ||
2.3.2 “Auflösung der kosmologischen Idee von der Totalität der Teilung eines gegebenen Ganzen in der Anschauung” (B 551–555) | 89 | ||
2.3.3 “Auflösung der kosmologischen Idee(n) von der Totalität der Ableitung der Weltbegebenheiten aus ihren Ursachen” ([B 556–560 und] B 560–586) | 93 | ||
2.3.4 “Auflösung der kosmologischen Idee von der Totalität der Abhängigkeit der Erscheinungen, ihrem Dasein nach überhaupt” (B 587–593) | 101 | ||
2.4 Konstruktionsprobleme der “Kritik” | 106 | ||
2.4.1 Zeitlosigkeit der Zeit, “Raumzeit” und analoge Zeit: Die philosophische Konstruktion der Wirklichkeit im transzendentalidealistischen “System” | 106 | ||
Exkurs: Zur Geschichte des Analogiebegriffs | 146 | ||
2.5 Vernunftintegration ohne “Grenzübergang”: Zum Fortschritt der Erkenntnis “gerade auf der Grenze” zwischen Immanenz und Transzendenz | 155 | ||
2.5.1 Das “Ideal der reinen Vernunft” (B 595–670): So tun “als ob” es Gott gäbe | 165 | ||
2.5.2 Der “Anhang zur transzendentalen Dialektik” (B 670–732) | 193 | ||
2.5.2.1 “Von dem regulativen Gebrauch der Ideen der reinen Vernunft” (B 670–696) | 193 | ||
2.5.2.2 “Von der Endabsicht der natürlichen Dialektik der menschlichen Vernunft” (B 697–732) | 220 | ||
3 Über regulative Strukturen in der modernen Physik | 239 | ||
3.1 Propädeutische Überlegungen zum Verhältnis zwischen Physik und Philosophie | 240 | ||
3.2 Die “Kopenhagener Deutung” der Quantenphysik | 245 | ||
3.3 Zur regulativen Struktur quantenmechanischer Meßverfahren | 262 | ||
4 Konsequenzen | 278 | ||
4.1 Zur Amphibolie universalienrealistischer Argumentation (1): “Universal” oder “realistisch”? | 281 | ||
4.2 Zur Amphibolie universalienrealistischer Argumentation (2): Letztbegründung oder Diskurs? Philosophie “auf der Grenze” der Verständigung | 301 | ||
Literaturverzeichnis | 315 | ||
Anhang | 323 |