Menu Expand

Theorie des Rechts und der Gesellschaft

Cite BOOK

Style

Schulte, M., Pattaro, E., Atienza, M., Topornin, B., Wyduckel, D. (Eds.) (2003). Theorie des Rechts und der Gesellschaft. Festschrift für Werner Krawietz zum 70. Geburtstag. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51394-9
Schulte, Martin; Pattaro, Enrico; Atienza, Manuel; Topornin, Boris N. and Wyduckel, Dieter. Theorie des Rechts und der Gesellschaft: Festschrift für Werner Krawietz zum 70. Geburtstag. Duncker & Humblot, 2003. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51394-9
Schulte, M, Pattaro, E, Atienza, M, Topornin, B, Wyduckel, D (eds.) (2003): Theorie des Rechts und der Gesellschaft: Festschrift für Werner Krawietz zum 70. Geburtstag, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-51394-9

Format

Theorie des Rechts und der Gesellschaft

Festschrift für Werner Krawietz zum 70. Geburtstag

Editors: Schulte, Martin | Pattaro, Enrico | Atienza, Manuel | Topornin, Boris N. | Wyduckel, Dieter

(2003)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Mit der Arbeit an einer »Theorie des Rechts und der Gesellschaft« lässt sich in aller Kürze das Forschungsprogramm von Werner Krawietz umschreiben, das dieser seit 1979 als Amtsnachfolger von Helmut Schelsky auf dem Lehrstuhl für Rechtssoziologie, Rechts- und Sozialphilosophie an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Westfälischen Wilhelms Universität Münster verfolgt.

Der vorliegende Band, der Werner Krawietz zum 70. Geburtstag gewidmet ist, will dabei einen Einblick in das Spektrum der Möglichkeiten vermitteln, die mit einer funktionalen Betrachtungsweise von Recht und Gesellschaft verbunden sind. Aus diesem Anlaß haben sich ihm in vielfältiger Weise verbundene Kolleginnen und Kollegen, langjährige Weggenossen, Schüler und Freunde aus aller Welt zusammengefunden, um jeweils aus ihrer Sicht einen Beitrag zu leisten. Eine funktionale Betrachtungsweise von Recht und Gesellschaft liegt auch dieser Festschrift zugrunde, die deshalb historisch-methodologische Untersuchungen, rechtsphilosophische Reflexionen, sprachphilosophische Analysen, rechtsrealistische Betrachtungen und rechtssoziologische Beobachtungen in sich vereinigt.

Aus dem Vorwort der Herausgeber

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis IX
I. Historisch-methodologische Untersuchungen 1
Harold J. Berman: Integrative Jurisprudence and World Law 3
I. 3
II.r 10
Athanasios Gromitsaris: Die methodologische Herausforderung des Europarechts. Zum Verhältnis von Rechtsdogmatik, Rechtsgeschichte, Rechtsvergleichung und Rechtstheorie am Beispiel des Staatshaftungsrechts 17
I. Die Herausforderung des Europarechts 17
II. Rechtsvergleichung und Rechtsgeschichter 18
III. Einfluß der nationalen Staatshaftungsrechte auf die Rechtsprechung des EuGHr 21
IV. Bedeutung von Funktionsaussagen 24
1. Zweckgebundene Begriffsbildung 25
2. Kontrolle von Realitätsannahmen 27
a) Haftungsrechtliche Verschiedenartigkeit der Grundrechtsprobleme bei Gleichrangigkeit der Grundrechter 27
b) Verantwortungsaufteilung zwischen Staat und Gesellschaft 30
c) Staatliche Zwecksetzungen und Geldausgleich 34
3. Fachabhängigkeit von Funktionsaussagen 34
V. Schlußr 35
Birgit Krawietz: Ibn Taymiyya, Vater des islamischen Fundamentalismus? Zur westlichen Rezeption eines mittelalterlichen Schariatsgelehrten 39
I. Einfluß Ibn Taymiyyas auf islamische Geistesgeschichte und Politikr 39
II. Schwerpunkte und Topoi westlicher Sekundärliteraturr 42
III. Hindernisse und Schwierigkeitenr 52
Gerd Roellecke: Religion, Moral und Rechtsstruktur. Zur Frage nach der Richtigkeit des Rechtes 63
I. Ein Gedankenexperiment 63
II. Konfuziusr 65
III. Westenr 69
1. Der Vergleich 69
2. Gott und Welt 71
3. Wegfall der religiösen Legitimation 73
4. Gewissen und Individualismus 76
IV. Vom Sinn des Individuums für die Gesellschaft 80
Florian Simon: Legalität, Legitimität und das Politische – Ein Briefwechsel 83
Klaus Veddeler: „Das Recht als Kultur – Was steckt dahinter?“ 99
Dieter Wyduckel: Schnittstellen von Rechtstheorie und Rechtsgeschichte. Warum die Rechtsgeschichte der Rechtstheorie und die Rechtstheorie der Rechtsgeschichte bedarf 109
I. Rechtstheorie und Rechtsgeschichte: Feindliche Brüder oder ergänzungsbedürftige Nachbardisziplinen des Rechts?r 109
II. Rechtsgeschichte, geschichtliche Rechtswissenschaft und die Geschichtlichkeit des Rechtsr 112
1. Rechtsgeschichte und geschichtliches Bewusstsein 112
2. Die humanistische Jurisprudenz als Verbindung von Geschichte und Theorie des Rechtsr 113
3. Die geschichtliche Rechtswissenschaft der Historischen Schule und ihr philosophisch-theoretischer Hintergrund: Das rBeispiel Savignys 114
4. Der ‚motorisierte‘ Gesetzgeber und die theoretisch-methodologischen Konsequenzen für Rechtsgeschichte und geschichtliche Rechtswissenschaftr 118
III. Die Theorie des Rechts und ihre geschichtliche Dimensionr 121
1. Möglichkeiten und Methoden einer geschichtlichen Rechtstheorie: Stammler versus Savignyr 121
2. Rechtstheorie, Rechtsgeschichte und Rechtsdogmatik 125
IV. Geschichtlich informierte Rechtstheorie und theoretisch angeleitete Rechtsgeschichte – Perspektiven ihrer Vermittlungr 128
1. Die raumzeitliche Bedingtheit des Rechts als rechts- und gesellschaftstheoretisches Problemr 128
2. Der Rechtsbegriff als Schnittstelle von Rechtstheorie und Rechtsgeschichter 130
3. Perspektiven einer theoretisch angeleiteten Rechtsgeschichte 132
a) Rechtsgeschichte als Prozess der Rationalisierung und Verwissenschaftlichung des Rechtsr 132
b) Die Rechtsgeschichte vor den Herausforderungen von Rechtstheorie und Rechtspraxisr 134
II. Rechtsphilosophische Reflexionen 141
Jan M. Broekman: The Multicultural Self 143
I. Market and Multiculturalism 143
II. Implications of the ‘Law without State’ Theoremr 146
III. Contrasting Tendencies 148
IV. Multiculturalism 154
V. Recognition 157
VI. The Multicultural Self 159
VII. Epilogue 162
Ernesto Garzón Valdés: Heuchelei, Mitgefühl und Rechtsstaat 163
I. 163
II.r 166
III.r 167
IV. 170
V. 175
VI. 184
VII. 185
Henry Kerger: Zum Verhältnis von Norm und Regel bei Nietzsche, Wittgenstein und Ihering 189
Joachim Lege: „Recht und Moral“. Überlegungen zu einer altehrwürdigen Antithese 217
I. 217
II.r 218
III.r 223
Raul Narits: Legitimationsfragen des Grundgesetzes im offenen Gesellschaftsleben 225
I. Die Fragestellung 225
II. Bedeutung der Werterkenntnisser 230
Walter Ott: Anthropologische Vorgegebenheiten des Rechts 243
I. Anthropologie und Humanethologie 244
II. Optimistisches versus pessimistisches Menschenbildr 245
III. Die Methoden der Humanethologie 246
1. Beobachtungen an Säuglingen und Kleinkindern 246
2. Kulturenvergleich 247
3. Beobachtungen an Geisteskranken 248
4. Der Mensch-Tier-Vergleich 248
IV. Die Kulturbedingtheit menschlicher Lebensweise 249
1. Familienbildung und Sexualverhalten 250
2. Pflege des Nachwuchses 252
3. Altruismus 253
4. Territorialverhaltenr 255
5. Rangordnung und Gehorsam 257
6. Aggression und Aggressionshemmungen 258
V. Normative Korrektur biologischer Verhaltensdispositionen 260
Literaturauswahl 262
Johannes Strangas: Kritische Bemerkungen zur Deutung der rechtlichen Grundnorm als Fiktion 265
I. 266
II.r 268
III. 278
IV. 285
III. Sprachphilosophische Analysen 291
Aulis Aarnio: On the Notion of Systematization. Some Thoughts on Normative Systems 293
I. The Concept of Systematization 293
II. A Critical Viewr 297
1. On the Basic System 297
2. The Formulation of the System 298
3. The Reformulation of the System 300
III. Summary 301
Manuel Atienza and Juan Ruiz Manero: Three Problems of Three Theories of Legal Validity 303
I. The Problems 303
1. Kelsen’s Problem: The Law Cannot Govern its Own (Re-)Creationr 303
2. Raz’s Problem: Law Includes much less than What We would Reasonably Expectr 306
3. Ferrajoli’s Problem: The Law Demands more than What We would Reasonably Expectr 308
II. Some Lessons from these Three Problemsr 310
1. Law and the „Procusto’s Bed“ Theoriesr 310
2. An Inquiry into the Roots of the Problems 312
References 316
Eugenio Bulygin: Rechtsprechung: Anwendung oder Erzeugung des Rechts? 317
I. Die traditionelle Lehre 317
II. Generelle und individuelle Normenr 319
III. Begründung richterlicher Entscheidungr 320
IV. Normative Rechtslücken 321
V. Richterliche Erzeugung des Rechts 325
Massimo La Torre: The Rationality of Law and its Limits: Legal Reasoning Between Logic and Decision 329
I. Rationality in General 329
II. Practical Rationalityr 330
III. Moral Rationalityr 334
IV. Legal Rationality 337
V. Limits of Legal Rationality 341
Stanley L. Paulson: Der Mittelweg Hans Kelsens: Ein zweiter Blick 345
I. Einleitende Bemerkungen zum Mittelweg 345
II. Der Mittelweg in der Literaturr 347
III. Zwei Normativitätsthesenr 349
IV. Der fehlende textliche Beleg 354
V. Zwei Objektivierungsprogramme 358
VI. Schlußbemerkungr 363
Alexander Peczenik: The Clash of Legal Doctrine with Analytical Philosophy? 365
I. Legal Doctrine 365
II. Particular Legal Doctriner 365
III. General Legal Doctrine 368
IV. Justification Claim and Knowledge Claim of Legal Doctriner 368
V. The Main Point of Legal Doctrine: Coherence and Justicer 369
VI. Legal Rules and Legal Doctrine 370
VII. Critical Movements 370
VIII. The New Philosophical Quasi-orthodoxy 371
IX. Resistance of the Jurists 372
X. The Copernican Turn 372
XI. Preference for Weak Theories 374
XII. Legal Doctrine and Moral Philosophy 374
XIII. Justification around Platitudes in Morality 376
XIV. Justification around Platitudes in Legal Doctrine 376
XV. The Concept of Coherence 378
XVI. Criteria of Coherence 379
XVII. Consequences for Ontology 380
XVIII. Future of Legal Doctrine 381
References 381
Kaarlo Tuori: Legal Science and the Coherence of Law 383
I. The Constructive Method of the Begriffsjurisprudenz and its Analytical Criticismr 383
II. The Desirability and Possibility of Coherencer 391
III. Generating Coherence: The Division of Labour between Legal Practicesr 396
IV. The Role of General Doctrines 397
1. General Doctrines in Practical and Discursive Knowledge 397
2. Systematising and Coherence-Creating Task 398
3. The Pedagogical Task 400
4. The Constitutive-Epistemological Task 400
5. The Heuristic Task 401
6. The Argumentative-Normative Task 402
Referencesr 403
Ota Weinberger: Pragmatische Bedeutungstheorie und Juristische Interpretation 405
I. Die linguistische Wende im philosophischen Denkenund in den Gesellschaftswissenschaften 405
II. Was ist Sprache?r 406
III. Syntax, Semantik, Pragmatik 407
IV. Die pragmatischen Bedeutungsindikatoren 408
V. Der geistesgeschichtliche Weg zur pragmatisch differenzierten Logikr 408
Georg Henrik von Wright: Action 415
I. 415
II.r 416
III.r 417
IV.r 417
V. 418
VI. 418
VII. 419
VIII. 420
IX. 421
X.r 422
IV. Rechtsrealistische Betrachtungen 427
Francesco Belvisi: Die Positivität des Rechts beim frühen Jhering: Zwischen Formalismus und Realismus 429
I. Positivität und Kontingenz 430
II. Die Freiheitr 437
III. Gleichheit 444
IV. Der pragmatische „Geist“ des (römischen) Rechtsr 449
Jes Bjarup: Law and Legal Knowledge from a Realistic Perspective 459
I. 459
II.r 459
III. 462
IV. 466
V.r 470
VI. 472
VII. 479
Carla Faralli: The Reception of Scandinavian Legal Realism 485
I. Introductory Remarks 485
II. The Reception of Scandinavian Legal Realism in Scandinaviar 486
III. The Reception of Scandinavian Legal Realism in English-speaking Countriesr 487
IV. The Reception of Scandinavian Legal Realism in German-speaking Countriesr 487
V. The Reception of Scandinavian Legal Realism in French-speaking Countriesr 488
VI. The Reception of Scandinavian Legal Realism in Spanish-speaking Countriesr 489
VII. The Reception of Scandinavian Legal Realism in Italyr 492
A Bibliography on Scandinavian Realism 498
1. Translations 498
1.1 English Translations 498
1.2 German Translationsr 499
1.3 French Translations 499
1.4 Spanish Translations 499
1.5 Italian Translations 500
2. Critical Studies 501
2.1 Scandinavian Countries 501
2.2 English-speaking Countries 507
2.3 German-speaking Countries 511
2.4 French-speaking Countries 513
2.5 Spanish-speaking Countries 513
2.6 Italy 517
Ansgar Hense: Mehrperspektivische Annäherungen an das Phänomen Solidarität und das Solidarprinzip. ‚Andeutungen von Deutungen‘ und Problemstellungen aus der Perspektive der Rechtswissenschaft und der Nachbarwissenschaften 525
I. Ausgangspunkt 525
II. Ein erster, kurzer Blick auf das Wort und seine Geschichter 529
III. Rechtsdogmatisches: Zugleich eine kursorische Bestandsaufnahme auf dem Eingangslevelr 531
1. Bundesdeutsche Blickrichtung 532
a) Solidarität als Verfassungsbegriff und stillschweigend mitgedachtes Veifassungskonzeptr 532
b) Solidarität und (soziales) Verwaltungsrecht 535
c) Solidarität und Sozial(versicherungs)recht 536
aa) Solidarität als sozialrechtlicher Begriff 536
bb) Erstes Phänomen: Solidarität als rechtsdogmatische Kategorie unter zunehmender Kritik 536
cc) Zweites Phänomen: Gesetzliche Solidaritätseinforderung im Sozialrechtr 539
2. Europäische Perspektive 541
3. Fragendes Zwischenfazit 544
IV. Keine abschließenden Antworten, aber Andeutungen von Deutungen: Solidarität zwischen rechtsdogmatischen Ansätzen und Rechtstheorier 545
1. Solidarität als Programm und Prinzip der Verfassung 545
2. Solidarität im Verfassungsstaat als solidarisches Verteilungsprinzip und eine Theorie der Solidargemeinschaftenr 546
3. Zwischenfazit 549
V. Rechtssoziologie und Soziologisches – Solidarität als Steuerungsmodus? 552
VI. Solidarität und Ökonomik 556
VII. Rechtstheologisches: Solidaritätsprinzip und Katholische Soziallehre 559
1. Das Solidaritätsprinzip in der kirchlichen Lehrverkündigung 559
2. Klaus Hemmerle: Solidarität als perichoretisches Geschehen? 562
VIII. Sozialphilosophische und Rechtsphilosophische Fragenr 565
1. Solidarität – recht formal?r 565
2. Solidarität – jenseits nüchterner Formalität?r 567
IX. „Die Ichs brauchen ein Wir, um zu sein“ – Zum Schluß nur ein Impromptu! 569
Stig Jørgensen: Law and Society 571
Thomas Lundmark: Harmonisation through Precedents 577
I. Development of the Doctrine of Stare Decisis 578
II. Stare Decisis in Germanyr 580
III. The Methodology of Case Decisions 582
IV. Conclusion 585
Enrico Pattaro: Norms and Normative Systems 587
I. Norms 587
1. A Definition of „Norm“ and „Custom“r 587
2. The Existence of a Norm Presupposes at least One Believer (Doxia)r 588
3. The Content of a Norm: The Set of Circumstances and the Model of Actionr 590
4. The Referents of a Norm: Being a Duty-Holder (Deontia) or a Right-Holder (Exousia)r 593
5. The Being-in-Force of a Norm: Being a Duty-Holder and a Believer (Nomia) – The Not Being-in-Force of a Norm: Being a Duty-Holder and a Nonbeliever (Anomia)r 595
6. The Efficaciousness and Inefficaciousness of a Norm: Abiding and Deviant Duty-Holders – The Whited Sepulchresr 596
7. In the Case of Anomia, a Norm Can Be Either Practised (Conformism of Duty-Holding Nonbelievers) or Not Practised (Nonconformism of Duty-Holding Nonbelievers), but it Cannot Be Efficacious or Inefficaciousr 598
8. Obedience and Nonobedience to Norms: Practising Duty-Holders and Non-Practising Duty-Holdersr 598
II. Normative Systemsr 599
1. The Social Origin of Primitive Norms 599
2. Deriving Normative Systems from Primitive Norms 602
a) Subsumption and Deduction 602
b) Deriving Normative Systems from Nonns of Conduct 603
c) Deriving Nonnative Systems from Competence Nonns 606
María José García Salgado: Rechtliche versus gesellschaftliche Interessen? Philipp Hecks Konflikttheorie als Beitrag zur modernen Rechtstheorie 613
I. Einleitung 613
II. Jurisprudenz als praktische Wissenschaftr 616
III. Verhältnis von Alltagserfahrung, juristischer Methodenlehre und Rechtsgewinnungr 617
IV. Entdeckung der zurückgedrängten Gegeninteressen als Entfaltung des Kontingenzproblems im Rechtr 619
V. Hecks Anwendung seiner Konflikttheorie anlässlich eines praktischen Falles 622
Bibliographie 630
Robert S. Summers: Form and the Theory of Law 635
I. The Social Necessity of Law 635
II. Conditions Required for Effective System of Lawr 638
III. Sources of Legitimate Authority 639
IV. Legal Validity 640
V. Legal Reasons and Their Pre-emptorinessr 642
VI. Further Relations Between Law and Morals 645
VII. Nature of a System of Law 646
VIII. Primacy of Law’s Formal Characterr 651
IX. Methodology of Legal Theory 656
Csaba Varga: What is to Come after Legal Positivisms are Over? Debates Revolving around the Topic of The Judicial Establishment of Facts 657
I. 658
II.r 662
III. 669
IV. 671
V.r 674
VI. 675
V. Rechtssoziologische Beobachtungen 677
Antonis Chanos: Recht verstehen. Zur systemtheoretischen Rekonstruktion hermeneutischen Sinnverstehens im Bereich des Rechts 679
I. Einleitung 679
II. Rechtliches Sinnverstehen – aus der Sicht einer soziologischen Theorie des Rechtssystems r 680
III. Rechtsverstehen aus der Sicht der hermeneutischen Jurisprudenz – Versuch einer system theoretischen Reformulierungr 687
IV. Systemtheorie versus Hermeneutik? Rechtliches Sinnverstehen in der Perspektive der Selbstbeschreibung und Fremdbeschreibung des Rechtssystemsr 700
Raffaele De Giorgi: Handlung als historisch-evolutives Artefakt 707
Nikolaos Intzessiloglou: Integrading Sociology of Law in a Global Legal Science 721
I. Introductory Epistemological Remarques on Global Legal Sciencer 721
II. Defining the Global Object of Study of Legal Science as Open System r 725
III. Investigating the Global Object of Study of Legal Science by Sociology of Lawr 730
IV. The Sociolegal Perspective at the Service of Legal Critical Positivismr 735
1. The Sociolegal Perspective as a Means of Forming an External Critique of Lawr 737
2. The Sociolegal Perspective as a Means of Forming an Internal Critico-Functional View of Lawr 738
V. Conclusionsr 741
Rainer Schröder: Social Institutions Revisited – zum Verhältnis von Institutionen- und Systemtheorie 747
I. 748
II.r 752
III.r 756
IV.r 759
V.r 761
VI. 764
Martin Schulte: Begriff und Funktion des Rechts der Gesellschaft. Eine Selbst- und Fremdbeschreibung des Rechtssystems 767
I. Methodologische Vorbemerkung 767
II. Begriff des Rechtsr 776
III. Funktion des Rechtsr 781
Boris N. Topornin: Selbstreferenz, Positivität und Dualismus des Rechts im russischen Rechtssystem 791
I. Basale Entscheidungssouveränität und Änderung des Rechtsr 791
II. Zwei Welten des Rechts? Vom Bereich des Öffentlichen und des Privaten und der Entstehung neuartigen Rechtsr 794
III. Analytisch-begrimiche und normativ-institutionelle Trennung von Öffentlichem und Privatem Rechtr 796
Resümee 801
Bibliographie Werner Krawietz (Andreas Scheman und Petra Werner) 803
A. Selbständige Veröffentlichungen 804
B. Herausgegebene Werke 805
I. Einzelwerke 805
II. Schriftenreihen und Zeitschriftenr 810
C. Beiträge zu Festschriften, Lexika, Sammelwerken und Zeitschriftenr 815
D. Rezensionsabhandlungen, Rezensionen und Buchanzeigen 830
E. Diskussionsbeiträge, Editorials, Geleit- und Vorworte, Glückwunschadressen und Nachrufer 836
I. Diskussionsbeiträge 836
II. Editorials, Geleit- und Vorworter 838
III. Glückwunschadressen 841
IV. Nachrufe 842
Verzeichnis der Mitarbeiter 843