(Re-)Sozialisierung und Verfassungsrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
(Re-)Sozialisierung und Verfassungsrecht
Schriften zum Strafrecht, Vol. 128
(2002)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die Autorin untersucht, inwieweit Verknüpfungen zwischen der (Re-)Sozialisierung und dem Verfassungsrecht bestehen und entwickelt ein an der Verfassung orientiertes (Re-)Sozialisierungskonzept.
Die Verfasserin geht in der Arbeit davon aus, daß der (Re-)Sozialisierung Verfassungsrang zukommt. Sie prüft, welche Ausprägungen dieser Verfassungsrang im einzelnen besitzt. Dabei gelangt sie zu dem Ergebnis, daß es zahlreiche verfassungsrechtliche Aspekte des (Re-)Sozialisierungsgedankens gibt - auch viele die nicht von dem Bundesverfassungsgericht behandelt worden sind.
Die von der Verfasserin entwickelten verfassungsrechtlichen Aspekte sowie die durch die bundesverfassungsgerichtliche Rechtsprechung vorgegebenen Anforderungen an die (Re-)Sozialisierung werden von ihr mit der strafrechtlichen Realität verglichen. Bei dieser Untersuchung stellt Natalie Leyendecker zahlreiche Anwendungsdefizite des (Re-)Sozialisierungsgedankens in der Vollzugspraxis und Gesetzgebung fest.
Im Rahmen einer rechtsvergleichenden Untersuchung geht sie auf die Verknüpfungen zwischen (Re-)Sozialisierung und Verfassungsrecht im Ausland - den USA, den Niederlanden und Österreich - ein und kommt zu dem Ergebnis, daß die Anforderungen, die die einzelnen Verfassungen an die Umsetzung des (Re-)Sozialisierungsgedankens stellen, nicht mit der tatsächlichen Verwirklichung des (Re-)Sozialisierungsgedankens korrelieren.
Die Autorin entwickelt unter Berücksichtigung der untersuchten in- und ausländischen Verknüpfungen zwischen (Re-)Sozialisierung und Verfassungsrecht und der finanziellen, systembedingten und gesellschaftlichen Hindernisse ein verfassungsgemäßes Konzept der (Re-)Sozialisierung. Dabei stellt sie fest, daß es keinen "geraden Weg" zum verfassungsrechtlich vorgegebenen Vollzugsziel der (Re-)Sozialisierung gibt, sondern daß (Re-)Sozialisierungerfolge zahlreiche unterschiedliche Maßnahmen im Strafvollzug, aber auch außerhalb des Vollzugs erfordern.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 21 | ||
Einführung | 27 | ||
I. Problemdarstellung | 27 | ||
II. Überblick über die Literatur zum Thema der Dissertation, Gegenstand und Ziel der Arbeit | 29 | ||
III. Gang der Untersuchung | 31 | ||
IV. Begriffsbestimmung der Resozialisierung | 34 | ||
1. Definitionen der Resozialisierung | 34 | ||
2. Abgrenzung der Resozialisierung zu verwandten Begriffen | 36 | ||
1. Kapitel: Internationale Entwicklung und Kodifizierung des (Re-)Sozialisierungsgedankens | 42 | ||
I. Internationale Entwicklung des (Re-)Sozialisierungsgedankens unter Berücksichtigung des jeweiligen staatstheoretischen Verständnisses und der Menschenrechte | 42 | ||
1. Der (Re-)Sozialisierungsgedanke bis zum 18. Jahrhundert | 42 | ||
2. Der (Re-)Sozialisierungsgedanke im 18. Jahrhundert | 45 | ||
3. (Re-)Sozialisierungsgedanke im 19. Jahrhundert | 46 | ||
4. Der (Re-)Sozialisierungsgedanke im 20. Jahrhundert | 49 | ||
II. Internationale Rechtsgrundlagen der (Re-)Sozialisierung | 53 | ||
1. Einheitliche Mindestgrundsätze für die Behandlung von Gefangenen | 54 | ||
2. Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte | 56 | ||
3. Europäische Strafvollzugsgrundsätze | 57 | ||
4. Europäische Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten | 60 | ||
III. Zwischenergebnis und Ausblick | 63 | ||
2. Kapitel: Verfassungsrechtliche Fundierung des (Re-)Sozialisierungsgedankens | 65 | ||
I. (Re-)Sozialisierung als verfassungsrechtlich zulässiger Strafzweck | 65 | ||
1. Legitimation der staatlichen Strafe unter verfassungsrechtlichen Gesichtspunkten | 65 | ||
2. Zweck der Strafe unter verfassungsrechtlichen Gesichtspunkten | 70 | ||
a) Verfassungsmäßigkeit absoluter Straftheorien | 70 | ||
b) Verfassungsmäßigkeit relativer Straftheorien | 73 | ||
aa) Verfassungsmäßigkeit der Theorien der Generalprävention | 73 | ||
(1) Verfassungsmäßigkeit der Theorie der negativen Generalprävention | 73 | ||
(2) Verfassungsmäßigkeit der Theorie der positiven Generalprävention | 74 | ||
bb) Verfassungsmäßigkeit der Theorien der Individualprävention | 74 | ||
(1) Verfassungsmäßigkeit der Theorie der negativen Individualprävention | 74 | ||
(2) Verfassungsmäßigkeit der Theorie der positiven Individualprävention | 75 | ||
cc) Verfassungsmäßigkeit der Vereinigungstheorien | 76 | ||
c) Das Bundesverfassungsgericht und die Straftheorien | 78 | ||
3. Empirische Erkenntnisse bezüglich der Strafzwecke | 79 | ||
4. Kollision der (Re-)Sozialisierung mit anderen Strafzwecken | 81 | ||
a) Mit der Strafdrohung verfolgte Strafzwecke | 81 | ||
b) Mit der Strafverhängung verfolgte Strafzwecke | 82 | ||
c) Mit der Strafvollstreckung verfolgte Strafzwecke | 85 | ||
aa) Kodifizierte Zwecke der Strafvollstreckung | 85 | ||
bb) Verfassungsmäßigkeit möglicher Aufgaben im Vollzug | 89 | ||
(1) Verfassungsmäßigkeit der (Re-)Sozialisierung als Aufgabe des Strafvollzuges | 89 | ||
(2) Verfassungsmäßigkeit des Schutzes der Allgemeinheit als Aufgabe des Strafvollzuges | 89 | ||
(3) Vergeltung und Abschreckung als verfassungsmäßige Aufgaben des Strafvollzuges | 91 | ||
(4) Schuldausgleich als verfassungsmäßige Aufgabe des Strafvollzuges | 92 | ||
II. Herleitung der (Re-)Sozialisierung aus der Verfassung | 95 | ||
1. Herleitung der (Re-)Sozialisierung aus dem Sozialstaatsprinzip | 95 | ||
2. Herleitung der (Re-)Sozialisierung aus der Menschenwürde und der ihren Schutz gewährleistenden Grundrechte | 99 | ||
3. Herleitung der (Re-)Sozialisierung aus dem Rechtsstaatsprinzip | 102 | ||
4. Herleitung der (Re-)Sozialisierung aus der Schutzpflicht des Staates | 103 | ||
5. Herleitung der (Re-)Sozialisierung aus dem Erzeihungsauftrag des Staates | 104 | ||
III. (Re-)Sozialisierung als verfassungsrechtlicher Anspruch des Straffälligen | 106 | ||
1. Anspruch des Straffälligen auf (Re-)Sozialisierung | 106 | ||
2. Durchsetzbarkeit des Anspruchs des Straffälligen auf (Re-)Sozialisierung | 109 | ||
IV. (Re-)Sozialisierung als verfassungsmäßige Rechtfertigung für Grundrechtseingriffe | 112 | ||
1. Geltung der Grundrechte für Straffällige | 112 | ||
2. Notwendigkeit der Eingriffe in Grundrechte Straffälliger | 115 | ||
3. (Re-)Sozialisierung als Rechtfertigung für Grundrechtseinschränkungen | 117 | ||
a) Eingriff in Grundrechte Straffälliger durch die Anordnung der Strafaussetzung zur Bewährung nach §§ 56 ff. StGB | 117 | ||
b) Eingriffe in Grundrechte Straffälliger durch die Anordnung der Maßregel des Berufsverbotes nach § 70 StGB | 118 | ||
c) Eingriffe in Grundrechte Strafgefangener in der Justizvollzugsanstalt | 119 | ||
aa) Eingriffe in Grundrechte Strafgefangener durch die Behandlungsuntersuchung nach § 6 StVollzG | 119 | ||
bb) Eingriffe in Grundrechte Strafgefangener durch die Verlegung eines Gefangenen nach §§ 8 f. StVollzG, § 67a StGB | 120 | ||
cc) Eingriffe in Grundrechte Strafgefangener durch die Vorenthaltung bestimmter Gegenstände nach §§ 68, 70 StVollzG | 121 | ||
dd) Eingriffe in Grundrechte Strafgefangener durch die Überwachung von Post und Telefonaten des Gefangenen nach §§ 29 ff. StVollzG | 124 | ||
ee) Eingriffe in Grundrechte Strafgefangener durch die Anordnung von Zwangsarbeit nach § 41 I StVollzG | 125 | ||
4. Zwischenergebnis | 127 | ||
V. Kollision der (Re-)Sozialisierung mit anderen verfassungsrechtlichen Prinzipien | 128 | ||
1. Kollision der (Re-)Sozialisierung mit dem Gebot der Achtung der Menschenwürde | 128 | ||
a) Inhaltliche Beeinflussung der Straffälligen | 129 | ||
b) Zwangsweise (Re-)Sozialisierung der Straffälligen | 131 | ||
aa) Aussagen des Bundesverfassungsgerichts zu einer zwangsweisen (Re-)Sozialisierung | 131 | ||
bb) Aussagen der Literatur zu einer zwangsweisen (Re-)Sozialisierung | 134 | ||
c) Stellungnahme zur zwangsweisen (Re-)Sozialisierung | 135 | ||
2. Kollision der (Re-)Sozialisierung mit dem Rechtsstaatsprinzip | 136 | ||
VI. Zwischenergebnis | 139 | ||
3. Kapitel: Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts für die (Re-)Sozialisierung von Straftätern | 141 | ||
I. Überblick über die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur (Re-)Sozialisierung Straffälliger | 141 | ||
II. Einfluß des Bundesverfassungsgerichts auf die drei Staatsgewalten hinsichtlich der (Re-)Sozialisierung Straffälliger | 158 | ||
1. Stellung des Bundesverfassungsgerichts gegenüber den drei Staatsgewalten | 159 | ||
2. Einfluß bundesverfassungsgerichtlicher Rechtsprechung auf die Legislative hinsichtlich der (Re-)Sozialisierung Straffälliger | 160 | ||
3. Einfluß bundesverfassungsgerichtlicher Rechtsprechung auf die Exekutive hinsichtlich der (Re-)Sozialisierung Straffälliger | 164 | ||
4. Einfluß bundesverfassungsgerichtlicher Rechtsprechung auf die Judikative hinsichtlich der (Re-)Sozialisierung Straffälliger | 169 | ||
a) Rechtsschutz der Strafgefangenen vor den Strafvollstreckungskammern | 169 | ||
b) Kritik des Bundesverfassungsgerichts an der Rechtsprechung der Strafvollstreckungskammern hinsichtlich der (Re-)Sozialisierung Straffälliger | 170 | ||
III. Schlußfolgerungen aus der bundesverfassungsgerichtlichen Rechtsprechung | 177 | ||
1. Verfassungsrechtliche Verpflichtung der drei Staatsgewalten zur (Re-)Sozialisierung von Straftätern | 177 | ||
2. Verfassungsmäßiger Ausgleich zwischen der (Re-)Sozialisierung und anderen Verfassungsgütern | 180 | ||
3. Zwischenergebnis | 184 | ||
4. Kapitel: Anwendungsbereich des (Re-)Sozialisierungsgedankens | 186 | ||
I. Bedeutung des (Re-)Sozialisierungsgedankens für die Verhängung der Strafe | 186 | ||
1. Rechtliche Grundlagen der (Re-)Sozialisierung bei der Strafverhängung | 187 | ||
a) Vorschriften des Strafgesetzbuches als rechtliche Grundlagen der (Re-)Sozialisierung bei der Strafverhängung | 187 | ||
b) Vorschriften des Jugendgerichtsgesetzes als rechtliche Grundlagen der (Re-)Sozialisierung bei der Strafverhängung | 187 | ||
2. Möglichkeiten der (Re-)Sozialisierung bei der Verhängung der Strafe | 189 | ||
II. Bedeutung des (Re-)Sozialisierungsgedankens für die Strafvollstreckung | 190 | ||
1. (Re-)Sozialisierung im Strafvollzug | 190 | ||
a) Rechtliche Grundlagen der (Re-)Sozialisierung im Strafvollzug | 190 | ||
aa) Vorschriften des Strafvollzugsgesetzes als rechtliche Grundlagen der (Re-)Sozialisierung im Strafvollzug | 190 | ||
bb) Vorschriften des Jugendgerichtsgesetzes als rechtliche Grundlagen der (Re-)Sozialisierung im Strafvollzug | 190 | ||
b) Möglichkeiten der (Re-)Sozialisierung im Strafvollzug | 191 | ||
aa) (Re-)Sozialisierung in bestimmten Formen des Vollzuges | 191 | ||
(1) (Re-)Sozialisierung in sozialtherapeutischen Einrichtungen | 191 | ||
(2) (Re-)Sozialisierung im offenen Vollzug | 193 | ||
bb) Maßnahmen zur (Re-)Sozialisierung innerhalb aller Vollzugsformen | 195 | ||
(1) (Re-)Sozialisierung durch (Aus)Bildung, Arbeit und Entlohnung | 195 | ||
(a) (Re-)Sozialisierung durch (Aus)Bildung | 195 | ||
(b) (Re-)Sozialisierung durch Arbeit im Strafvollzug | 197 | ||
(c) (Re-)Sozialisierung durch finanzielle Maßnahmen | 201 | ||
(aa) (Re-)Sozialisierung durch Entlohnung | 201 | ||
(bb) (Re-)Sozialisierung durch Abbau der Verschuldung | 203 | ||
(2) (Re-)Sozialisierung durch sinnvolle Freizeitgestaltung | 205 | ||
(3) (Re-)Sozialisation durch soziales Training | 207 | ||
(4) (Re-)Sozialisierung durch Intensivierung von Außenkontakten | 207 | ||
(a) (Re-)Sozialisierung durch die Gewährung von Besuchen | 209 | ||
(b) (Re-)Sozialisierung durch Pakete, Brief- und Fernmeldeverkehr | 210 | ||
(c) (Re-)Sozialisierung durch Vollzugslockerungen | 210 | ||
(5) (Re-)Sozialisierung durch die Förderung von Sozialbeziehungen innerhalb der Anstalt | 212 | ||
cc) Zwischenergebnis | 213 | ||
2. (Re-)Sozialisierung bei der bedingten Verurteilung | 214 | ||
a) Rechtliche Grundlagen der (Re-)Sozialisierung bei der bedingten Verurteilung | 214 | ||
aa) Rectliche Regelungen im Strafgesetzbuch als Grundlagen der (Re-)Sozialisierung bei der bedingten Verurteilung | 214 | ||
bb) Vorschriften des Entwurfes eines Bundesresozialisierungsgesetzes als rechtliche Grundlagen der (Re-)Sozialisierung | 215 | ||
b) Möglichkeiten der (Re-)Sozialisierung bei der bedingten Verurteilung | 217 | ||
III. Rückwirkung der (Re-)Sozialisierung auf das Strafverfahren | 219 | ||
1. Vorschriften des Strafprozeßbuches als rechtliche Grundlagen der (Re-)Sozialisierung im Strafverfahren | 219 | ||
2. Möglichkeiten der (Re-)Sozialisierung im Strafverfahren | 220 | ||
3. Der (Re-)Sozialisierung entgegenstehende Prinzipien im Strafverfahren | 221 | ||
4. Gefahr der Entsozialisierung durch die Berichterstattung in den Medien | 223 | ||
IV. Zwischenergebnis | 226 | ||
5. Kapitel: Verwirklichung des (Re-)Sozialisierungsgedankens in anderen Ländern | 228 | ||
I. Die (Re-)Sozialisierung von Strafgefangenen in Österreich | 228 | ||
1. Entwicklung und rechtliche Grundlagen der (Re-)Sozialisierung im österreichischen Strafvollzug | 228 | ||
2. Der (Re-)Sozialisierungsgedanke im österreichischen Verfassungsrecht | 231 | ||
a) Der (Re-)Sozialisierungsgedanke und das österreichische Verfassungsrecht | 231 | ||
b) Verfassungsgerichtlicher Rechtsschutz zur Durchsetzung der (Re-)Sozialisierung | 233 | ||
II. Die (Re-)Sozialisierung von Strafgefangenen in den USA | 236 | ||
1. Entwicklung und rechtliche Grundlagen der (Re-)Sozialisierung im amerikanischen Strafvollzug | 236 | ||
2. Der (Re-)Sozialisierungsgedanke und das amerikanische Verfassungsrecht | 241 | ||
a) Die (Re-)Sozialisierung in der amerikanischen Verfassung | 241 | ||
b) Verfassungsgerichtlicher Rechtsschutz zur Durchsetzung der (Re-)Sozialisierung | 242 | ||
III. Die (Re-)Sozialisierung von Strafgefangenen in den Niederlanden | 245 | ||
1. Grundlagen der (Re-)Sozialisierung im niederländischen Strafvollzug | 245 | ||
2. Der (Re-)Sozialisierungsgedanke im niederländischen Verfassungsrecht | 248 | ||
a) Der (Re-)Sozialisierungsgedanke und das niederländische Verfassungsrecht | 248 | ||
b) Verfassungsgerichtlicher Rechtsschutz zur Durchsetzung der (Re-)Sozialisierung | 250 | ||
IV. Fazit der internationalen Verwirklichung des (Re-)Sozialisierungsgedankens | 251 | ||
1. Unterschiede hinsichtlich des Zusammenhanges zwischen (Re-)Sozialisierung und Verfassung in den einzelnen Staaten | 251 | ||
2. Unterschiede hinsichtlich der Verwirklichung des (Re-)Sozialisierungsgedankens | 252 | ||
6. Kapitel: Entwicklung eines (Re-)Sozialisierungskonzepts anhand verfassungsrechtlicher Leitlinien und der Verwirklichung des (Re-)Sozialisierungsgedankens in anderen Ländern | 254 | ||
I. Notwendigkeit eines (Re-)Sozialisierungskonzeptes | 254 | ||
II. Ursachen für das Fehlen eines (Re-)Sozialisierungskonzeptes | 255 | ||
III. Berücksichtigung empirischer Grenzen bei der Umsetzung des (Re-)Sozialisierungsgedankens | 257 | ||
1. Notwendigkeit der Berücksichtigung empirischer Grenzen bei der Umsetzung des (Re-)Sozialisierungsgedankens | 257 | ||
2. Berücksichtigung empirischer Untersuchungsergebnisse in den bundesverfassungsgerichtlichen Entscheidungen | 258 | ||
3. Empirische Grenzen bei der Umsetzung des (Re-)Sozialisierungsgedankens | 261 | ||
a) Grenzen, die im Straffälligen selber begründet sind | 261 | ||
b) Integrationsbereitschaft der Gemeinschaft | 264 | ||
c) Ökonomische Grenzen | 265 | ||
d) „Totale Institution“ | 268 | ||
e) Subkultur des Gefängnisses | 270 | ||
f) Sicherheit und Ordnung im Gefängnis | 273 | ||
g) Schutz der Allgemeinheit | 275 | ||
h) „nothing works“ – Ergebnisse der Behandlungsforschung | 277 | ||
i) Zwischenergebnis | 280 | ||
IV. Notwendige Änderungen für ein (Re-)Sozialisierungskonzept | 281 | ||
1. Anforderungen an die Legislative | 281 | ||
a) Abschaffen der Übergangsregelungen im Strafvollzugsgesetz | 281 | ||
aa) Ausgestaltung des offenen Vollzuges als Regelvollzug nach § 10 StVollzG durch Abschaffung des § 201 Nr. 1 StVollzG | 283 | ||
bb) Umsetzung der Vorschriften betreffend der Einzelunterbringung und Belegungsfähigkeit gemäß §§ 18 II 2, 145 1 StVollzG durch Abschaffung des § 201 Nr. 3, 5 StVollzG | 284 | ||
cc) Umsetzung der Vorschriften betreff der Gliederung der Haftanstalten in übersichtliche Größen gemäß § 143 StVollzG durch Abschaffung des § 201 Nr. 4 StVollzG | 287 | ||
dd) Umsetzung der Entlohnungsvorschriften gemäß § 43 I 2 i.V.m. § 200 StVollzG | 288 | ||
ee) Umsetzung der Vorschriften betreffend der Versicherung des Strafgefangenen gemäß §§ 190–195, 198 III StVollzG | 289 | ||
b) Änderungen von Vorschriften des Strafvollzugsgesetzes | 291 | ||
aa) Änderungen der Vorschriften bezüglich der Förderung von Außenkontakten gemäß §§ 11 ff. StVollzG | 291 | ||
bb) Erweiterung der Vorschriften zur Entlassungsvorbereitung Strafgefangener gemäß §§ 15, 16 StVollzG | 293 | ||
cc) Änderung von Vorschriften betreff des Rechtsschutzes der Strafgefangenen gemäß §§ 108 ff. StVollzG | 295 | ||
c) Änderungen von Vorschriften des Strafgesetzbuches | 298 | ||
aa) Erweiterung des Instituts der Strafaussetzung zur Bewährung | 298 | ||
bb) Einführung umfassender Regelungen zur Institution der Bewährungshilfe und anderer sozialer Dienste | 301 | ||
cc) Einführung alternativer Sanktionen | 303 | ||
(1) Notwendigkeit alternativer Sanktionen | 303 | ||
(2) Mögliche alternative Sanktionen | 304 | ||
(a) Gemeinnützige Arbeit | 304 | ||
(b) Elektronische Fußfessel | 307 | ||
d) Änderungen von Vorschriften der Strafprozeßordnung | 311 | ||
aa) Erweiterung des Täter-Opfer-Ausgleichs | 311 | ||
bb) Möglichkeit kürzerer Strafverfahren | 314 | ||
2. Anforderungen an die Exekutive | 315 | ||
a) Möglichkeit für Reformen in der Vollzugspraxis | 315 | ||
b) Umsetzung des Strafvollzugsgesetzes | 317 | ||
c) Öffentlichkeitsarbeit | 321 | ||
aa) Notwendigkeit der Öffentlichkeitsarbeit | 321 | ||
bb) Information durch die Justizbehörden | 321 | ||
cc) Anstaltsbeiräte und freiwillige Helfer im Vollzug | 323 | ||
3. Änderung der Rahmenbedingungen | 325 | ||
4. Zwischenergebnis | 327 | ||
Ergebnisse und Schlußbetrachtung | 329 | ||
Literaturverzeichnis | 337 | ||
Sachwortverzeichnis | 364 |