Menu Expand

Der Tatverdächtige als Person der Zeitgeschichte

Cite BOOK

Style

Zielemannn, P. (1982). Der Tatverdächtige als Person der Zeitgeschichte. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45021-3
Zielemannn, Peter. Der Tatverdächtige als Person der Zeitgeschichte. Duncker & Humblot, 1982. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45021-3
Zielemannn, P (1982): Der Tatverdächtige als Person der Zeitgeschichte, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45021-3

Format

Der Tatverdächtige als Person der Zeitgeschichte

Zielemannn, Peter

Schriften zum Strafrecht, Vol. 42

(1982)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Einleitung 11
Erstes Kapitel: Das Recht am eigenen Bild 13
I. Der Rechtsschutz vor dem KUG 1907 13
II. Die Anerkennung durch die Literatur 17
III. Das KUG von 1907 20
IV. Die rechtlich geschützten Interessen 20
Zweites Kapitel: Die Gewährleistung der Pressefreiheit durch das Grundgesetz 22
I. Die Struktur des heutigen Pressewesens 22
II. Pressefreiheit und „öffentliche Aufgabe“ der Presse 23
1. Die Lehre von der grundrechtsimmanenten Schranke 23
2. Stellungnahme 24
Drittes Kapitel: Personen der Zeitgeschichte 27
I. Die bisherigen Lehren 27
1. Kurzer historischer Abriß 27
2. Literatur und Rechtsprechung 29
II. Eigener Lösungsversuch 35
1. Der Interessenwiderstreit 35
2. Das Rangverhältnis Pressefreiheit und Persönlichkeitsrecht 35
3. Das Interesse der Allgemeinheit als Wertmaßstab 37
a) Öffentlichkeitsinteressen 38
b) Sphärentheorie und Personen der Zeitgeschichte 39
c) Die normative Bestimmung der Öffentlichkeitssphäre 43
d) Motive und öffentliche Interessen 47
aa) Die Qualität des Interesses der Allgemeinheit 47
bb) Die Qualität der verfolgten Interessen 48
e) Die Bedeutung des öffentlichen Interesses 53
4. Einzelne sachverhalts- und personenbezogene Bewertungskriterien 54
a) Der Sachzusammenhang 54
b) Das Kriterium „bereits bekannt“ 56
aa) Als Schranke einer Presseberichterstattung? 56
bb) Der Diskretionsschutz in Fällen ungenehmigter oder genehmigter Vorveröffentlichung 57
(a) Schutz gegen wiederholte ungenehmigte Veröffentlichung? 57
(b) Kein Schutz bei genehmigter Vorveröffentlichung? 59
c) Quantität und Sachwidrigkeit öffentlicher Interessen 60
d) Bewertung nach der Qualität und Quantität geschützter Interessen 60
5. Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit 61
a) Die Erforderlichkeit des Eingriffs 62
b) Die Angemessenheit des Eingriffs 65
Viertes Kapitel: Der Tatverdächtige als Person der Zeitgeschichte 67
I. Straftat und Schutz der Privatsphäre 67
II. Möglichkeiten presserechtlicher Bindungen während eines Ermittlungsverfahrens 69
1. § 81 b StPO 69
2. Öffentlichkeit und Nichtöffentlichkeit des Verfahrens 70
a) Die Nichtöffentlichkeit des Ermittlungsverfahrens 70
b) Die Nichtöffentlichkeit der Hauptverhandlung 73
aa) Die §§ 171 a, 172 GVG 73
bb) Die §§ 48, 109 JGG 73
c) Berufs- und ehrengerichtliche Verfahren 75
d) Disziplinarverfahren 76
3. Aufgabenvorbehalt des Staates 76
4. Der Grundsatz der Unschuldsvermutung 79
a) Bindungswirkung für die Presse? 80
b) Rechtsprechung und Literatur bei Presseveröffentlichungen 80
c) Bedeutung der Unschuldsvermutung 82
aa) Tatverdacht und Unschuldsvermutung 82
bb) Gleichbehandlung von Tatverdächtigen 83
cc) Das Verbot der Schuldantizipation 84
dd) Unschuldsvermutung und Grundsatz der Verhältnismäßigkeit 86
III. Die Interessen des Tatverdächtigen 88
1. Die unmittelbar eigenen Interessen 88
2. Die Berücksichtigung von Drittinteressen 89
3. Der Persönlichkeitsschutz der gewerblichen Betätigung 90
IV. Die öffentlichen Interessen an Publizität 90
1. Gründe personaler Inanspruchnahme 91
2. Allgemeiner Vorrang des öffentlichen Interesses?, insbes. das Problem der aktuellen Berichterstattung 95
V. Das Prinzip des überwiegenden öffentlichen Interesses bzw. der Angemessenheit des Eingriffs 96
1. Der Tatverdacht 96
a) Orientierung an der Beschuldigteneigenschaft? 96
b) Die Stärke des Tatverdachts 99
2. Ungleichbehandlung von Personen 101
3. Die Bestimmung des Öffentlichkeitswertes 102
a) Literatur und Rechtsprechung 102
b) Kritik und eigener Lösungsversuch 104
4. Das „zumutbare Sonderopfer“ 111
Zusammenfassung 113
Literaturverzeichnis 115