Der Tatverdächtige als Person der Zeitgeschichte

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der Tatverdächtige als Person der Zeitgeschichte
Schriften zum Strafrecht, Vol. 42
(1982)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 11 | ||
Erstes Kapitel: Das Recht am eigenen Bild | 13 | ||
I. Der Rechtsschutz vor dem KUG 1907 | 13 | ||
II. Die Anerkennung durch die Literatur | 17 | ||
III. Das KUG von 1907 | 20 | ||
IV. Die rechtlich geschützten Interessen | 20 | ||
Zweites Kapitel: Die Gewährleistung der Pressefreiheit durch das Grundgesetz | 22 | ||
I. Die Struktur des heutigen Pressewesens | 22 | ||
II. Pressefreiheit und „öffentliche Aufgabe“ der Presse | 23 | ||
1. Die Lehre von der grundrechtsimmanenten Schranke | 23 | ||
2. Stellungnahme | 24 | ||
Drittes Kapitel: Personen der Zeitgeschichte | 27 | ||
I. Die bisherigen Lehren | 27 | ||
1. Kurzer historischer Abriß | 27 | ||
2. Literatur und Rechtsprechung | 29 | ||
II. Eigener Lösungsversuch | 35 | ||
1. Der Interessenwiderstreit | 35 | ||
2. Das Rangverhältnis Pressefreiheit und Persönlichkeitsrecht | 35 | ||
3. Das Interesse der Allgemeinheit als Wertmaßstab | 37 | ||
a) Öffentlichkeitsinteressen | 38 | ||
b) Sphärentheorie und Personen der Zeitgeschichte | 39 | ||
c) Die normative Bestimmung der Öffentlichkeitssphäre | 43 | ||
d) Motive und öffentliche Interessen | 47 | ||
aa) Die Qualität des Interesses der Allgemeinheit | 47 | ||
bb) Die Qualität der verfolgten Interessen | 48 | ||
e) Die Bedeutung des öffentlichen Interesses | 53 | ||
4. Einzelne sachverhalts- und personenbezogene Bewertungskriterien | 54 | ||
a) Der Sachzusammenhang | 54 | ||
b) Das Kriterium „bereits bekannt“ | 56 | ||
aa) Als Schranke einer Presseberichterstattung? | 56 | ||
bb) Der Diskretionsschutz in Fällen ungenehmigter oder genehmigter Vorveröffentlichung | 57 | ||
(a) Schutz gegen wiederholte ungenehmigte Veröffentlichung? | 57 | ||
(b) Kein Schutz bei genehmigter Vorveröffentlichung? | 59 | ||
c) Quantität und Sachwidrigkeit öffentlicher Interessen | 60 | ||
d) Bewertung nach der Qualität und Quantität geschützter Interessen | 60 | ||
5. Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit | 61 | ||
a) Die Erforderlichkeit des Eingriffs | 62 | ||
b) Die Angemessenheit des Eingriffs | 65 | ||
Viertes Kapitel: Der Tatverdächtige als Person der Zeitgeschichte | 67 | ||
I. Straftat und Schutz der Privatsphäre | 67 | ||
II. Möglichkeiten presserechtlicher Bindungen während eines Ermittlungsverfahrens | 69 | ||
1. § 81 b StPO | 69 | ||
2. Öffentlichkeit und Nichtöffentlichkeit des Verfahrens | 70 | ||
a) Die Nichtöffentlichkeit des Ermittlungsverfahrens | 70 | ||
b) Die Nichtöffentlichkeit der Hauptverhandlung | 73 | ||
aa) Die §§ 171 a, 172 GVG | 73 | ||
bb) Die §§ 48, 109 JGG | 73 | ||
c) Berufs- und ehrengerichtliche Verfahren | 75 | ||
d) Disziplinarverfahren | 76 | ||
3. Aufgabenvorbehalt des Staates | 76 | ||
4. Der Grundsatz der Unschuldsvermutung | 79 | ||
a) Bindungswirkung für die Presse? | 80 | ||
b) Rechtsprechung und Literatur bei Presseveröffentlichungen | 80 | ||
c) Bedeutung der Unschuldsvermutung | 82 | ||
aa) Tatverdacht und Unschuldsvermutung | 82 | ||
bb) Gleichbehandlung von Tatverdächtigen | 83 | ||
cc) Das Verbot der Schuldantizipation | 84 | ||
dd) Unschuldsvermutung und Grundsatz der Verhältnismäßigkeit | 86 | ||
III. Die Interessen des Tatverdächtigen | 88 | ||
1. Die unmittelbar eigenen Interessen | 88 | ||
2. Die Berücksichtigung von Drittinteressen | 89 | ||
3. Der Persönlichkeitsschutz der gewerblichen Betätigung | 90 | ||
IV. Die öffentlichen Interessen an Publizität | 90 | ||
1. Gründe personaler Inanspruchnahme | 91 | ||
2. Allgemeiner Vorrang des öffentlichen Interesses?, insbes. das Problem der aktuellen Berichterstattung | 95 | ||
V. Das Prinzip des überwiegenden öffentlichen Interesses bzw. der Angemessenheit des Eingriffs | 96 | ||
1. Der Tatverdacht | 96 | ||
a) Orientierung an der Beschuldigteneigenschaft? | 96 | ||
b) Die Stärke des Tatverdachts | 99 | ||
2. Ungleichbehandlung von Personen | 101 | ||
3. Die Bestimmung des Öffentlichkeitswertes | 102 | ||
a) Literatur und Rechtsprechung | 102 | ||
b) Kritik und eigener Lösungsversuch | 104 | ||
4. Das „zumutbare Sonderopfer“ | 111 | ||
Zusammenfassung | 113 | ||
Literaturverzeichnis | 115 |