Der Tatverdächtige als Person der Zeitgeschichte
BOOK
Cite BOOK
Style
Zielemannn, P. (1982). Der Tatverdächtige als Person der Zeitgeschichte. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45021-3
Zielemannn, Peter. Der Tatverdächtige als Person der Zeitgeschichte. Duncker & Humblot, 1982. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45021-3
Zielemannn, P (1982): Der Tatverdächtige als Person der Zeitgeschichte, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45021-3
Format
Der Tatverdächtige als Person der Zeitgeschichte
Schriften zum Strafrecht, Vol. 42
(1982)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 11 | ||
Erstes Kapitel: Das Recht am eigenen Bild | 13 | ||
I. Der Rechtsschutz vor dem KUG 1907 | 13 | ||
II. Die Anerkennung durch die Literatur | 17 | ||
III. Das KUG von 1907 | 20 | ||
IV. Die rechtlich geschützten Interessen | 20 | ||
Zweites Kapitel: Die Gewährleistung der Pressefreiheit durch das Grundgesetz | 22 | ||
I. Die Struktur des heutigen Pressewesens | 22 | ||
II. Pressefreiheit und „öffentliche Aufgabe“ der Presse | 23 | ||
1. Die Lehre von der grundrechtsimmanenten Schranke | 23 | ||
2. Stellungnahme | 24 | ||
Drittes Kapitel: Personen der Zeitgeschichte | 27 | ||
I. Die bisherigen Lehren | 27 | ||
1. Kurzer historischer Abriß | 27 | ||
2. Literatur und Rechtsprechung | 29 | ||
II. Eigener Lösungsversuch | 35 | ||
1. Der Interessenwiderstreit | 35 | ||
2. Das Rangverhältnis Pressefreiheit und Persönlichkeitsrecht | 35 | ||
3. Das Interesse der Allgemeinheit als Wertmaßstab | 37 | ||
a) Öffentlichkeitsinteressen | 38 | ||
b) Sphärentheorie und Personen der Zeitgeschichte | 39 | ||
c) Die normative Bestimmung der Öffentlichkeitssphäre | 43 | ||
d) Motive und öffentliche Interessen | 47 | ||
aa) Die Qualität des Interesses der Allgemeinheit | 47 | ||
bb) Die Qualität der verfolgten Interessen | 48 | ||
e) Die Bedeutung des öffentlichen Interesses | 53 | ||
4. Einzelne sachverhalts- und personenbezogene Bewertungskriterien | 54 | ||
a) Der Sachzusammenhang | 54 | ||
b) Das Kriterium „bereits bekannt“ | 56 | ||
aa) Als Schranke einer Presseberichterstattung? | 56 | ||
bb) Der Diskretionsschutz in Fällen ungenehmigter oder genehmigter Vorveröffentlichung | 57 | ||
(a) Schutz gegen wiederholte ungenehmigte Veröffentlichung? | 57 | ||
(b) Kein Schutz bei genehmigter Vorveröffentlichung? | 59 | ||
c) Quantität und Sachwidrigkeit öffentlicher Interessen | 60 | ||
d) Bewertung nach der Qualität und Quantität geschützter Interessen | 60 | ||
5. Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit | 61 | ||
a) Die Erforderlichkeit des Eingriffs | 62 | ||
b) Die Angemessenheit des Eingriffs | 65 | ||
Viertes Kapitel: Der Tatverdächtige als Person der Zeitgeschichte | 67 | ||
I. Straftat und Schutz der Privatsphäre | 67 | ||
II. Möglichkeiten presserechtlicher Bindungen während eines Ermittlungsverfahrens | 69 | ||
1. § 81 b StPO | 69 | ||
2. Öffentlichkeit und Nichtöffentlichkeit des Verfahrens | 70 | ||
a) Die Nichtöffentlichkeit des Ermittlungsverfahrens | 70 | ||
b) Die Nichtöffentlichkeit der Hauptverhandlung | 73 | ||
aa) Die §§ 171 a, 172 GVG | 73 | ||
bb) Die §§ 48, 109 JGG | 73 | ||
c) Berufs- und ehrengerichtliche Verfahren | 75 | ||
d) Disziplinarverfahren | 76 | ||
3. Aufgabenvorbehalt des Staates | 76 | ||
4. Der Grundsatz der Unschuldsvermutung | 79 | ||
a) Bindungswirkung für die Presse? | 80 | ||
b) Rechtsprechung und Literatur bei Presseveröffentlichungen | 80 | ||
c) Bedeutung der Unschuldsvermutung | 82 | ||
aa) Tatverdacht und Unschuldsvermutung | 82 | ||
bb) Gleichbehandlung von Tatverdächtigen | 83 | ||
cc) Das Verbot der Schuldantizipation | 84 | ||
dd) Unschuldsvermutung und Grundsatz der Verhältnismäßigkeit | 86 | ||
III. Die Interessen des Tatverdächtigen | 88 | ||
1. Die unmittelbar eigenen Interessen | 88 | ||
2. Die Berücksichtigung von Drittinteressen | 89 | ||
3. Der Persönlichkeitsschutz der gewerblichen Betätigung | 90 | ||
IV. Die öffentlichen Interessen an Publizität | 90 | ||
1. Gründe personaler Inanspruchnahme | 91 | ||
2. Allgemeiner Vorrang des öffentlichen Interesses?, insbes. das Problem der aktuellen Berichterstattung | 95 | ||
V. Das Prinzip des überwiegenden öffentlichen Interesses bzw. der Angemessenheit des Eingriffs | 96 | ||
1. Der Tatverdacht | 96 | ||
a) Orientierung an der Beschuldigteneigenschaft? | 96 | ||
b) Die Stärke des Tatverdachts | 99 | ||
2. Ungleichbehandlung von Personen | 101 | ||
3. Die Bestimmung des Öffentlichkeitswertes | 102 | ||
a) Literatur und Rechtsprechung | 102 | ||
b) Kritik und eigener Lösungsversuch | 104 | ||
4. Das „zumutbare Sonderopfer“ | 111 | ||
Zusammenfassung | 113 | ||
Literaturverzeichnis | 115 |