Norm- und Verbots(un)kenntnis § 17 Satz 2 StGB
BOOK
Cite BOOK
Style
Groteguth, T. (1993). Norm- und Verbots(un)kenntnis § 17 Satz 2 StGB. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47537-7
Groteguth, Thomas. Norm- und Verbots(un)kenntnis § 17 Satz 2 StGB. Duncker & Humblot, 1993. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47537-7
Groteguth, T (1993): Norm- und Verbots(un)kenntnis § 17 Satz 2 StGB, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47537-7
Format
Norm- und Verbots(un)kenntnis § 17 Satz 2 StGB
Hamburger Rechtsstudien, Vol. 83
(1993)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Teil 1: Einleitung | 15 | ||
Teil 2: Aktuelles Unrechtsbewußtsein | 22 | ||
1. Abschnitt: Abwesenheit von Bewußtseinsdefiziten | 22 | ||
2. Abschnitt: Entwickeltes Unrechtsbewußtsein | 23 | ||
A. Bisheriger Stand der Diskussion | 23 | ||
I. Frage nach dem Inhalt des Unrechtsbewußtseins | 23 | ||
II. Frage nach den Bildungsvoraussetzungen | 24 | ||
1. „Gewissensanspannung“ und verwandte Formeln | 24 | ||
2. Kritik an der Kategorie | 25 | ||
3. Relativierung nach Kern-/Randbereich | 27 | ||
a) Praktikabilität der Kategorisierung | 28 | ||
b) Kritik der Kategorisierung | 29 | ||
aa) Vergleich mit der Rechtsprechung des Reichsgerichts | 29 | ||
(1) Kritik an der Rechtsprechung des Reichsgerichts | 30 | ||
(2) Heutige Gültigkeit der Kritik | 30 | ||
(a) Schuldprinzip | 30 | ||
(b) Bestimmtheitsgebot | 31 | ||
(c) Ableitung des Normbewußtseins aus der Kategorisierung | 31 | ||
bb) Materiale Wertethik | 32 | ||
cc) Methodischer Mangel | 33 | ||
c) Erforderlichkeit weiterer Analyse des Unrechtsbewußtseins | 33 | ||
III. Ergebnis | 34 | ||
B. Bildung des Unrechtsbewußtseins | 35 | ||
I. Ambivalenz des Begriffs des Unrechtsbewußtseins | 35 | ||
II. Derzeitiger Stand der Analyse | 37 | ||
III. Offene Fragen | 38 | ||
IV. Bestimmung des Unrechtsbewußtseins aus dem Begriff der Person | 39 | ||
1. Person | 40 | ||
2. Gemeinschaftlichkeit | 41 | ||
a) Wechselseitige Anerkennung im Zwei-Personen-Verhältnis | 41 | ||
b) Beteiligung des Dritten an der Begründung der Intersubjektivität | 43 | ||
3. Vermittlung von Anerkennungsverhältnissen in und durch Intersubjektivität | 45 | ||
4. Zwangsrecht | 45 | ||
5. Staat | 47 | ||
6. Strafgesetz | 48 | ||
a) Beschränkung auf den Bereich des Rechts | 48 | ||
b) Beschränkung im Bereich des Rechts | 49 | ||
c) Relativität und Absolutheit des allgemeinen Willens im Strafgesetz | 50 | ||
aa) Relativität des allgemeinen Willens im Strafgesetz | 51 | ||
bb) Asolutheit des allgemeinen Willens im Strafgesetz | 52 | ||
(1) Berechtigende Wirkung | 53 | ||
(2) Verpflichtende Wirkung | 53 | ||
(a) Gültigkeitserfordernis | 53 | ||
(aa) Ableitung des Gesetzes aus der Interpersonalität | 53 | ||
(bb) Bestimmtheitsgebot | 54 | ||
α) Voraussehbarkeit | 54 | ||
β) Nachprüfbarkeit | 54 | ||
(cc) Analyse des Bestimmtheitsgebots | 55 | ||
α) Maßstab der Voraussehbarkeit | 55 | ||
αα) Verzicht auf die Voraussehbarkeit bei formeller Bestimmung | 56 | ||
ββ) Materielle Perspektive | 57 | ||
γγ) Vermittlungspflicht | 58 | ||
(α) Ableitung der Pflicht | 58 | ||
(β) Materielle Erfüllung | 58 | ||
(γ) Intensität der Pflicht | 59 | ||
(δ) Einseitigkeit der Pflicht | 60 | ||
β) Maßstab der Nachprüfbarkeit | 60 | ||
γ) Beziehung zwischen materieller und formeller Rechtsordnung | 62 | ||
αα) Existentieller Konstitutionszusammenhang | 63 | ||
(α) Inkongruenz | 63 | ||
(β) Fragmentarische Natur des Strafrechts | 63 | ||
ββ) Funktioneller Konstitutionszusammenhang | 64 | ||
(dd) Gültigkeit der Norm | 65 | ||
(b) Verfolgungszwang | 66 | ||
V. Ergebnis | 67 | ||
1. Klärung aufgeworfener Fragen | 68 | ||
a) Bestimmung des Unrechtsbewußtseins aus der Interpersonalität | 68 | ||
b) Bildung des Unrechtsbewußtseins durch Vermittlung von Anerkennungsverhältnissen | 68 | ||
c) Vertragliche Ableitung des Gesetzes | 68 | ||
d) Interdependenz zwischen Gesetz und Anerkennungsverhältnis | 69 | ||
e) Brauchbarkeit soziologischer Kategorien für die Erfassung der Zusammenhänge | 70 | ||
f) Anerkennung des sachgedanklichen Mitbewußtseins | 71 | ||
g) Anerkennung des bedingten Unrechtsbewußtseins | 71 | ||
h) „Potentielles“ Unrechtsbewußtsein | 72 | ||
2. Auswirkungen der gewonnenen Erkenntnisse auf die Straftatstruktur | 73 | ||
a) Ableitung der Sollensnorm als Schutz von Anerkennungsverhältnissen (Rechtsgütern) | 73 | ||
aa) Bezogensein auf ein konkretes Anerkennungsverhältnis | 73 | ||
(1) Objektives Bezogensein | 73 | ||
(2) Subjektives Bezogensein | 74 | ||
bb) Kongruenzprinzip | 74 | ||
(1) Ableitung aus dem Bezug | 74 | ||
(2) Einschränkung des Kongruenzprinzips | 75 | ||
(a) Subsumtionsirrtum / Irrtum über ein normatives Tatbestandsmerkmal | 75 | ||
(b) Ununterscheidbarkeit von normativen und deskriptiven Tatbestandsmerkmalen | 76 | ||
(c) Unbestimmtheit der Kategorie | 77 | ||
(3) Materieller Vorsatzbegriff | 78 | ||
(a) Einwände gegen die materielle Bestimmung des Vorsatzes | 79 | ||
(aa) Keine intersubjektive Verbindlichkeit | 79 | ||
(bb) Rechtsunsicherheit | 80 | ||
(cc) Strafbarkeitslücken | 81 | ||
α) Zum Wert des Arguments | 81 | ||
β) Zur Sache | 82 | ||
(dd) Konvergenz | 82 | ||
(ee) Ungleichbehandlung von äußerer und innerer Tatseite | 83 | ||
(ff) Widerspruch zum objektiven Recht | 84 | ||
(b) Ergebnis | 84 | ||
b) Anforderungen an die Unrechtsseite der Straftat | 85 | ||
aa) Gültige Norm | 86 | ||
bb) Materiell-konkretes Verletzungswissen | 86 | ||
cc) Vereinbarkeit mit § 17 StGB | 86 | ||
(1) Auslegung von § 17 StGB | 87 | ||
(2) Vorrang der teleologischen Methode | 88 | ||
dd) Bezug des Verletzungswissens zur formellen Norm | 88 | ||
c) Abgrenzung von der Vorsatztheorie | 89 | ||
d) Ablehnung der Kombinationslehre | 89 | ||
aa) Kategorisierung strafrechtlicher Tatbestände | 89 | ||
bb) Objektives Bezogensein auch im sogenannten Nebenstrafrecht | 90 | ||
e) Praktische Konsequenzen aus den gewonnenen Erkenntnissen | 92 | ||
aa) Vermittlungsdefizit | 93 | ||
(1) Neues Anerkennungsverhältnis | 93 | ||
(2) Änderung der Norm | 95 | ||
(a) Neues Gesetz | 95 | ||
(b) Änderung der Rechtsprechung | 95 | ||
(aa) Verbot nur durch Gesetz | 96 | ||
(bb) Kein Vertrauensschutz | 98 | ||
(cc) Genügender Schutz durch Verbotsirrtum | 99 | ||
(dd) Keine prozessuale Durchführbarkeit | 99 | ||
(3) Wechsel des Rechtskreises | 100 | ||
bb) Objektiv mehrdeutige Ordnung | 101 | ||
(1) Widersprüchlichkeit der Norm | 101 | ||
(a) Obsolete Norm | 101 | ||
(b) Mehrdeutige Norm | 102 | ||
(2) Widersprüchlicher Umgang mit der Norm | 104 | ||
(a) Rechtswidriges Verhalten staatlicher Stellen | 104 | ||
(b) Rechtmäßiges Verhalten staatlicher Stellen | 106 | ||
(aa) Widersprüchliche Gerichtsentscheidungen | 106 | ||
(bb) Widersprüchliche Entscheidungen von Behörden | 108 | ||
cc) Falsche Rechtsauskunft | 109 | ||
dd) Einschränkung der strafrechtlichen Haftung | 110 | ||
f) Unrechtsbewußtsein als Bewußtsein des Verletzungsverbots | 111 | ||
aa) Ambivalenz des materiell-konkreten Verletzungswissens | 111 | ||
bb) Beziehung zwischen Verletzungswissen und Unrechtsbewußtsein | 112 | ||
cc) Qualifizierung der Verletzung durch das Subjekt | 113 | ||
dd) Einwände gegen die materielle Bestimmung des Unrechtsbewußtseins | 114 | ||
g) Strafbegründung bei Deliktsbegehung mit aktuellem Unrechtsbewußtsein | 115 | ||
3. Problematische Fälle | 115 | ||
Teil 3: Bestrafung bei Tatbegehung ohne aktuelles Unrechtsbewußtsein | 116 | ||
1. Abschnitt: Affekt | 116 | ||
2. Abschnitt: Annahme einer Gegennorm | 116 | ||
A. Besondere Gegennorm | 117 | ||
B. Allgemeine Gegennorm | 117 | ||
I. Verbotsirrtum als indirekter Irrtum | 117 | ||
II. Strafbarkeit trotz fehlenden aktuellen Unrechtsbewußtseins? | 118 | ||
1. Appellfunktion des materiell-konkreten Verletzungswissen als allgemeiner Anlaß zur Erkundung | 118 | ||
2. Erforderlichkeit materiellen Strafbarkeitsbewußtseins | 120 | ||
3. Trennung von der Frage der Vermeidbarkeit | 121 | ||
4. Vermeidbarkeit | 122 | ||
a) Erkennbarkeit des Unrechts | 123 | ||
aa) Subjektiver Maßstab | 123 | ||
bb) Konkretisierung des Maßstabs | 124 | ||
cc) Indizierung der Vermeidbarkeit durch konkreten Anlaß | 125 | ||
dd) Kausalität der Mißachtung des Anlasses | 126 | ||
b) Anwendung der gewonnenen Maßstäbe | 127 | ||
aa) Fall Weinhold | 127 | ||
bb) Fall Aslan | 128 | ||
cc) Würdigung der Frage des Unrechtsbewußtseins | 129 | ||
3. Abschnitt: Ergebnis | 133 | ||
Teil 4: Zusammenfassung und Gesamtergebnis | 134 | ||
Literaturverzeichnis | 138 |