Menu Expand

Kultur- und Sportsponsoring im deutschen Recht

Cite BOOK

Style

Weiand, N. (1993). Kultur- und Sportsponsoring im deutschen Recht. unter besonderer Berücksichtigung urheber-, medien- und wettbewerbsrechtlicher Aspekte. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47776-0
Weiand, Neil George. Kultur- und Sportsponsoring im deutschen Recht: unter besonderer Berücksichtigung urheber-, medien- und wettbewerbsrechtlicher Aspekte. Duncker & Humblot, 1993. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47776-0
Weiand, N (1993): Kultur- und Sportsponsoring im deutschen Recht: unter besonderer Berücksichtigung urheber-, medien- und wettbewerbsrechtlicher Aspekte, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47776-0

Format

Kultur- und Sportsponsoring im deutschen Recht

unter besonderer Berücksichtigung urheber-, medien- und wettbewerbsrechtlicher Aspekte

Weiand, Neil George

Schriftenreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung, Vol. 74

(1993)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Abkürzungsverzeichnis 16
EINLEITUNG 19
Sponsoring – Ein Novum in der deutschen Rechtswissenschaft 19
Zielsetzung der Untersuchung 21
Methodisches Vorgehen 22
ERSTER TEIL 23
Erster Abschnitt: Sponsoring im System der Betriebswirtschaftslehre 23
§ 1. Marketing 24
A. Marketinginstrumente 25
B. Kommunikationspolitik 25
§ 2. Sponsoringmerkmale 26
A. Herkunft des Wortes Sponsoring 27
B. Sponsoringgeschichte 27
C. Sponsoringumschreibungen im betriebswirtschaftlichen Schrifttum 28
§ 3. Die Abgrenzung des Sponsoring von den klassischen Kommunikationsinstrumenten 30
A. Werbung 31
B. Verkaufsförderung 32
C. Öffentlichkeitsarbeit 32
§ 4. Sponsoring im Kommunikations-Mix 32
§ 5. Sponsoring und die Medien 33
§ 6. Vorteile des Sponsoring 35
Zweiter Abschnitt: Sportsponsoring 36
§ 7. Sponsoren 36
A. Kommunikative Ziele der Sponsoren 37
B. Sponsoringgegenstand 37
I. Sportart 38
II. Leistungsebene 38
III. Organisationsebene 38
C. Gegenleistung des Gesponserten 38
Dritter Abschnitt: Kultursponsoring 39
§ 8. Kultur- oder Kunstsponsoring 39
A. Sponsoren 40
B. Kommunikative Ziele der Sponsoren 40
C. Sponsoringgegenstand 41
I. Kulturbereich 41
II. Leistungsebene 41
III. Organisationseinheit 42
D. Gegenleistung des Gesponserten 42
Vierter Abschnitt: Abgrenzung des Sponsoring von verwandten Tätigkeiten 42
§ 9. Mäzenatentum 42
§ 10. Spendenwesen 44
§ 11. Product Placement 45
§ 12. Stiftungen 47
Fünfter Abschnitt: Die wirtschaftliche Bedeutung des Sponsoring 48
§ 13. Der Sponsoringmarkt 48
§ 14. Kostenaspekte 49
§ 15. Die künftige Entwicklung des Sponsoring 49
Sechster Abschnitt: Sponsoringumschreibungen in Staatsverträgen, dem Europäischen Übereinkommen und der EG-Fernsehrichtlinie 51
§ 16. Staatsvertrag zur Neuordnung des Rundfunkwesens (Rundfunkstaatsvertrag) vom 3. April 1987 51
§ 17. Europäisches Übereinkommen über das grenzüberschreitende Fernsehen vom 5. Mai 1989 52
§ 18. Richtlinie des Rates der Europäischen Gemeinschaften vom 3. Oktober 1989 52
§ 19. Staatsvertrag über den Rundfunk im vereinten Deutschland vom 31. August 1991 52
Siebter Abschnitt: Sponsoring in der Vertragspraxis 53
§ 20. Tatsachenmaterial 53
§ 21. Typischer Vertragsaufbau von Sponsoringverträgen 54
A. Vertragselemente aller Sponsoringverträge 55
I. Leistungen des Sponsors 55
II. Gegenleistung des Gesponserten 55
B. Spezifisch sponsoringbezogene Einzelfallvereinbarungen 56
I. Präambel 56
II. Gefahrtragung 56
III. Leistungsstörungen 56
IV. Wettbewerbsverbote 57
V. Haupt- und Co-Sponsorships 57
VI. Nebenpflichten des Sponsors 57
VII. Optionsrechte 57
VIII. Vertragsbeendigung 57
IX. Zahlungsmodalitäten 58
C. Sonstige Vereinbarungen 58
D. Ergebnis der Vertragsauswertung 58
§ 22. Kennzeichnende Züge jedes Sponsoring 59
A. Objektive Merkmale 59
B. Subjektive Merkmale 59
C. Einzelheiten 60
I. Sponsor 60
II. Gesponserter 60
III. Sponsoringgegenstand 60
IV. Gegenleistung 61
V. Motivation des Sponsors 61
VI. Motivation des Gesponserten 62
Achter Abschnitt: Ausgewählte Beispiele aus der Sponsoringpraxis 62
§ 23. Sponsoringaktivitäten der Deutsche Bank AG 62
A. Konzeption und kommunikative Ziele 63
B. Sportsponsoring 64
C. Kultursponsoring 65
D. Ökosponsoring 65
E. Soziosponsoring 65
§ 24. Sponsoringaktivitäten der Daimler-Benz AG 66
A. Konzeption und kommunikative Ziele 66
B. Sportsponsoring 67
ZWEITER TEIL 69
Erster Abschnitt: Rechtliche Qualifikation des Sponsoringvertrages 69
§ 25. Abgrenzung von gesetzlich geregelten Verträgen 72
A. Kauf 72
I. Kaufvertragliche Elemente des Sponsoring 72
II. Abgrenzung Sponsoring – Kauf 73
B. Tausch 74
I. Tauschvertragliche Elemente des Sponsoring 74
II. Abgrenzung Sponsoring – Tausch 75
C. Schenkung 75
I. Schenkungselemente des Sponsoring 76
II. Abgrenzung Sponsoring – Schenkung 77
D. Miete 77
I. Mietvertragliche Elemente des Sponsoring 78
II. Abgrenzung Sponsoring – Miete 78
E. Pacht 79
I. Pachtvertragliche Elemente des Sponsoring 79
II. Abgrenzung Sponsoring – Pacht 80
F. Leihe 80
Leihvertragliche Elemente des Sponsoring 80
G. Dienstvertrag 81
I. Dienstvertragliche Elemente des Sponsoring 81
II. Abgrenzung Sponsoring – Dienstvertrag 82
H. Arbeitsvertrag 82
I. Arbeitsvertragliche Elemente des Sponsoring 82
II. Abgrenzung Sponsoring – Arbeitsvertrag 83
I. Werkvertrag 83
Werkvertragliche Elemente des Sponsoring 84
J. Auftrag 84
Auftragselemente des Sponsoring 84
K. Entgeltliche Geschäftsbesorgung 85
Elemente der entgeltlichen Geschäftsbesorgung des Sponsoring 85
L. Gesellschaft 86
Gesellschaftsvertragliche Elemente des Sponsoring 86
§ 26. Abgrenzung von gesetzlich nicht geregelten Verträgen 87
A. Lizenzvertrag 87
I. Lizenzvertragliche Elemente des Sponsoring 88
II. Abgrenzung Sponsoring – Lizenzvertrag 88
B. Leiharbeitsverhältnis 89
I. Elemente des Leiharbeitsverhältnisses beim Sponsoring 89
II. Abgrenzung Sponsoring – Leiharbeitsverhältnis 89
Zweiter Abschnitt: Vertragstypische Einordnung 90
§ 27. Einordnung des Sponsoring in die Vertragstypologie 90
A. Typische Verträge 90
B. Zusammengesetzte Verträge 90
C. Gemischte Verträge 91
I. Typischer Vertrag mit andersartiger Nebenleistung 91
II. Kombinationsvertrag 92
III. Gekoppelter Vertrag 92
IV. Typenverschmelzungsvertrag 92
D. Verkehrstypische Verträge 93
E. Sponsoring – Ein atypischer Vertrag 93
§ 28. Die rechtliche Behandlung von Sponsoringverträgen 94
A. Der Abschluß von Sponsoringverträgen 94
B. Formvorschriften 94
C. Auslegung 94
D. Leistungsstörungen 95
E. Beendigung 95
§ 29. Rechtstypologische Deskription des Sponsoringvertrages 95
DRITTER TEIL 96
Erster Abschnitt: Sponsoring und Urheberrecht 96
§ 30. Urheberrechte, Leistungsschutzrechte und angrenzende Persönlichkeitsrechte beim Sponsoring 96
§ 31. Werkbegriff und Sponsoring 97
Zweiter Abschnitt: Urheberrechte des Gesponserten 99
§ 32. Kultursponsoring 99
A. Sprachwerke 100
I. Literatur 100
II. Interviews / Reportagen 101
III. Programme 102
IV. Prospekte 103
V. Kataloge 103
VI. Regieanweisungen 103
B. Musik 104
C. Pantomimische Werke / Werke der Tanzkunst 104
D. Werke der bildenden Kunst 105
E. Lichtbildwerke 105
F. Filmwerke 106
G. Sammelwerke 107
§ 33. Sportsponsoring 108
A. Sprachwerke 108
I. Interviews / Reportagen 108
II. Programme 108
B. Pantomimische Werke 109
C. Lichtbildwerke 109
D. Filmwerke 109
Dritter Abschnitt: Der Gesponserte als Urheber 110
§ 34. Besonderheiten der Urheberstellung des Gesponserten 110
§ 35. Der Sponsor als Miturheber 112
Vierter Abschnitt: Leistungsschutzrechte des Gesponserten 112
§ 36. Kultursponsoring 112
A. Wissenschaftliche Ausgaben / Ausgaben nachgelassener Werke 113
B. Lichtbilder 114
C. Ausübende Künstler 114
D. Theater- und Konzertveranstalter 116
§ 37. Sportsponsoring 116
A. Ausübende Künstler 116
B. Sportveranstalter 116
Fünfter Abschnitt: Angrenzende Persönlichkeitsrechte und Persönlichkeitsrechte des Gesponserten 117
§ 38. Das Recht am eigenen Bild 117
§ 39. Der Schutz mündlicher und schriftlicher Äußerungen 119
A. Das Recht am gesprochenen Wort 119
B. Das Recht an Briefen, Tagebüchern und vertraulichen Aufzeichnungen 120
C. Das Recht am eigenen Namen 120
Sechster Abschnitt: Rechtliche Konsequenzen für den Sponsoringvertrag 121
§ 40. Die Nutzung von Urheberrechten 122
§ 41. Der Lizenzvertrag 123
A. Unübertragbarkeit des Urheberrechts 123
B. Einfache und ausschließliche Lizenz 124
C. Der Linzenzinhalt 124
D. Auslegung 125
E. Dogmatische Besonderheiten des Lizenzvertrages 126
F. Die Überlassung urheberpersönlicher Befugnisse 126
§ 42. Die Nutzung von Leistungsschutzrechten 127
A. Wissenschaftliche Ausgaben / Ausgaben nachgelassener Werke 127
B. Lichtbilder 127
C. Ausübende Künstler 128
D. Theater- und Konzertveranstalter 129
E. Laufbilder 129
§ 43. Die Nutzung von angrenzenden Persönlichkeitsrechten, des Namensrechts und von allgemeinen Persönlichkeitsrechten 129
A. Das Recht am eigenen Bild 130
B. Die Nutzung des Namens, von Namenskürzeln und der Unterschrift 130
C. Die Nutzung mündlicher und schriftlicher Äußerungen 131
Siebter Abschnitt: Die urheberrechtliche Stellung des Sponsors 131
§ 44. Werbung 131
A. Werbesprüche und Werbeslogans 132
B. Werbeprospekte 132
C. Werbemusik 133
D. Werbephotographien 133
E. Werbefilme 133
F. Werbeanzeigen, -karten und -plakate 134
§ 45. Titelschutz beim Titelsponsoring 134
§ 46. Urheberrechtlicher Schutz der Sponsoringidee 135
Achter Abschnitt: Die urheberrechtliche Stellung der Medien 136
§ 47. Urheberrechtlich freie Medienberichte 136
§ 48. Urheberrechtlich geschützte Medienbeiträge 136
VIERTER TEIL 138
Sponsoring und Medienrecht 138
Erster Abschnitt: Sponsoring und die Medien 139
§ 49. Presse 139
§ 50. Hörfunk 140
§ 51. Fernsehen 140
§ 52. Neue Medien 141
Zweiter Abschnitt: Sponsoring und Rundfunkrecht 142
§ 53. Hörfunk / Fernsehen 143
§ 54. Rundfunkrechtliche Grundlagen des Sponsoring 144
A. Europäisches Übereinkommen über das grenzüberschreitende Fernsehen vom 5. Mai 1989 144
B. Richtlinie des Rates der Europäischen Gemeinschaften zur Koordinierung bestimmter Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedsstaaten über die Ausübung der Fernsehtätigkeit vom 3. Oktober 1989 145
C. Staatsvertrag zur Neuordnung des Rundfunkwesens (Rundfunkstaatsvertrag) vom 3. April 1987 146
I. ARD-Richtlinien über die Trennung von Werbung und Programm vom 4. März 1988 146
II. Richtlinien für die Zusammenarbeit mit Dritten für Sendungen des ZDF vom 17. März 1989 147
III. Gemeinsame Richtlinien der Landesmedienanstalten zur Durchführung der Werberegelungen des Rundfunkstaatsvertrages 148
D. Staatsvertrag über den Rundfunk im vereinten Deutschland vom 31. August 1991 149
§ 55. Sendungs- und Ereignis-Sponsoring 149
A. Sendungs-Sponsoring 150
B. Ereignis-Sponsoring 152
C. Mischfälle 153
§ 56. Das Gebot der Trennung von Werbung und redaktionellem Teil 153
Dritter Abschnitt: Die Zulässigkeit des Sponsoring nach dem Europäischen Übereinkommen über das grenzüberschreitende Fernsehen 156
Vierter Abschnitt: Die Zulässigkeit des Sponsoring nach der EG-Fernsehrichtlinie 158
Fünfter Abschnitt: Rundfunkrechtliche Beurteilung des Sponsoring unter der Geltung des Rundfunkstaatsvertrags 1987 161
§ 57. Sponsoring im öffentlich-rechtlichen Rundfunk 163
A. Sendungs-Sponsoring im öffentlich-rechtlichen Rundfunk 163
I. Unklarheiten der Sponsoringregelung 164
II. Die Handhabung der Sponsoringregelung 168
B. Ereignis-Sponsoring im öffentlich-rechtlichen Rundfunk 169
§ 58. Sponsoring im privaten Rundfunk 170
A. Sendungs-Sponsoring im privaten Rundfunk 170
B. Ereignis-Sponsoring im privaten Rundfunk 172
Sechster Abschnitt: Die rundfunkrechtliche Beurteilung des Sponsoring unter der Geltung des Rundfunkstaatsvertrags 1991 173
§ 59. Sendungs-Sponsoring 173
A. Grundzüge 174
B. Verhältnis Sponsoring – Werbung 175
C. Handhabung der Sponsoringregelung 178
I. Sponsoren 178
II. Sendungen 179
III. Art des Sponsorenhinweises 180
IV. Wahrung der redaktionellen Unabhängigkeit und Verantwortlichkeit 181
V. Abgrenzung von Verkaufswerbung / Unterbrechungsverbot 181
§ 60. Ereignis-Sponsoring 182
Siebter Abschnitt: Sponsoring und Presserecht 184
§ 61. Das Gebot der Trennung von Werbung und redaktionellem Teil in der periodischen Presse 184
A. Redaktionell gestaltete Anzeigen 185
B. Redaktionelle Hinweise 185
§ 62. Lücken der presserechtlichen Erfassung des Sponsoring 186
Achter Abschnitt: Sponsoring und Filmrecht 187
FÜNFTER TEIL 190
Erster Abschnitt: Sponsoring und Wettbewerbsrecht 190
§ 63. Fallgruppen für die wettbewerbsrechtliche Beurteilung des Sponsoring 190
§ 64. Handeln „im geschäftlichen Verkehr zu Zwecken des Wettbewerbs“ 192
A. Handeln „im geschäftlichen Verkehr“ 192
B. Handeln „zu Zwecken des Wettbewerbs“ 193
I. Objektive Förderungseignung 194
II. Wettbewerbsförderungsabsicht 195
C. Verstoß gegen die „guten Sitten“ 196
I. Verbrauchertäuschung 197
II. Gesetzesverletzung 199
III. Standesrecht 199
IV. Marktstörung und Belästigung 200
V. Irreführung, § 3 UWG 200
Zweiter Abschnitt: Sponsoring im Rundfunk unter wettbewerbsrechtlichen Aspekten 201
§ 65. Grundsätzliche Zulässigkeit der werblichen Betätigung öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten 201
§ 66. UWG und Werbetätigkeit der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten 205
§ 67. UWG und Werbetätigkeit der privaten Rundfunkanstalten 207
§ 68. Handeln „im geschäftlichen Verkehr zu Zwecken des Wettbewerbs“ 208
A. Handeln „im geschäftlichen Verkehr“ 208
B. Handeln „zu Zwecken des Wettbewerbs“ 208
I. Objektive Förderungseignung 208
II. Wettbewerbsförderungsabsicht 209
C. Indizien für das Vorliegen der Wettbewerbsabsicht 211
I. Entgelt 211
II. Abhängigkeiten persönlicher oder wirtschaftlicher Art 211
III. Art und Intensität der Werbewirkung 212
IV. Publizistischer Anlaß und Inhalt der Sendung 212
V. Redaktionelle Begründetheit 213
§ 69. Die wettbewerbsrechtliche Beurteilung des Ereignis-Sponsoring 214
A. Verbrauchertäuschung 214
B. Gesetzesverletzung 216
C. Standesrecht 218
D. Irreführung, § 3 UWG 219
§ 70. Die wettbewerbsrechtliche Beurteilung des Sendungs-Sponsoring 219
A. Verbrauchertäuschung 219
B. Gesetzesverletzung 220
C. Standesrecht 221
D. Irreführung, § 3 UWG 221
Dritter Abschnitt: Die wettbewerbsrechtliche Beurteilung des Sponsoring unter Nutzung der Presse 222
§ 71. Handeln „im geschäftlichen Verkehr zu Zwecken des Wettbewerbs“ 222
§ 72. Verstoß gegen die „guten Sitten“ 223
A. Verbrauchertäuschung 223
B. Gesetzesverletzung 224
C. Standesrecht 225
D. Irreführung, § 3 UWG 225
Vierter Abschnitt: Die wettbewerbsrechtliche Beurteilung des Sponsoring im Film 225
§ 73. Handeln „im geschäftlichen Verkehr zu Zwecken des Wettbewerbs“ 226
§ 74. Verstoß gegen die „guten Sitten“ 227
A. Verbrauchertäuschung 227
B. Gesetzesverletzung 228
C. Standesrecht 228
D. Irreführung, § 3 UWG 229
Fünfter Abschnitt: Die wettbewerbsrechtliche Beurteilung von Sponsoringmaßnahmen ohne die Nutzung der Medien 229
§ 75. Handeln „im geschäftlichen Verkehr zu Zwecken des Wettbewerbs“ 229
§ 76. Verstoß gegen die „guten Sitten“ 230
A. Verbrauchertäuschung 231
B. Gesetzesverletzung 231
C. Standesrecht 231
SCHLUSSBEMERKUNG 232
LITERATURVERZEICHNIS 233