Kultur- und Sportsponsoring im deutschen Recht

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Kultur- und Sportsponsoring im deutschen Recht
unter besonderer Berücksichtigung urheber-, medien- und wettbewerbsrechtlicher Aspekte
Schriftenreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung, Vol. 74
(1993)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Mit der Begründung dieser Schriftenreihe im Jahre 1966 ging es dem Berliner Handels- und Wirtschaftsrechtler Ernst E. Hirsch, wie er damals schrieb, um den Nachweis, »daß die Wiederaufnahme der durch die nationalsozialistische Herrschaft unterbundenen Bemühungen von Arthur Nussbaum um Erforschung der Rechtstatsachen für eine Rechtswissenschaft stricto sensu ebenso unentbehrlich ist wie die im deutschen Rechtskreis von Eugen Ehrlich begründete, aber noch immer vor allem von Juristen teils abgelehnte, teils beargwöhnte Rechtssoziologie.« Entsprechend dieser (unveränderten) Aufgabenstellung ist die Schriftenreihe zum einen der Beschäftigung mit den Klassikern der Vergangenheit und ihrer Relevanz für das Heute und zum anderen aktuellen Fragestellungen der Gegenwart gewidmet.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 16 | ||
EINLEITUNG | 19 | ||
Sponsoring – Ein Novum in der deutschen Rechtswissenschaft | 19 | ||
Zielsetzung der Untersuchung | 21 | ||
Methodisches Vorgehen | 22 | ||
ERSTER TEIL | 23 | ||
Erster Abschnitt: Sponsoring im System der Betriebswirtschaftslehre | 23 | ||
§ 1. Marketing | 24 | ||
A. Marketinginstrumente | 25 | ||
B. Kommunikationspolitik | 25 | ||
§ 2. Sponsoringmerkmale | 26 | ||
A. Herkunft des Wortes Sponsoring | 27 | ||
B. Sponsoringgeschichte | 27 | ||
C. Sponsoringumschreibungen im betriebswirtschaftlichen Schrifttum | 28 | ||
§ 3. Die Abgrenzung des Sponsoring von den klassischen Kommunikationsinstrumenten | 30 | ||
A. Werbung | 31 | ||
B. Verkaufsförderung | 32 | ||
C. Öffentlichkeitsarbeit | 32 | ||
§ 4. Sponsoring im Kommunikations-Mix | 32 | ||
§ 5. Sponsoring und die Medien | 33 | ||
§ 6. Vorteile des Sponsoring | 35 | ||
Zweiter Abschnitt: Sportsponsoring | 36 | ||
§ 7. Sponsoren | 36 | ||
A. Kommunikative Ziele der Sponsoren | 37 | ||
B. Sponsoringgegenstand | 37 | ||
I. Sportart | 38 | ||
II. Leistungsebene | 38 | ||
III. Organisationsebene | 38 | ||
C. Gegenleistung des Gesponserten | 38 | ||
Dritter Abschnitt: Kultursponsoring | 39 | ||
§ 8. Kultur- oder Kunstsponsoring | 39 | ||
A. Sponsoren | 40 | ||
B. Kommunikative Ziele der Sponsoren | 40 | ||
C. Sponsoringgegenstand | 41 | ||
I. Kulturbereich | 41 | ||
II. Leistungsebene | 41 | ||
III. Organisationseinheit | 42 | ||
D. Gegenleistung des Gesponserten | 42 | ||
Vierter Abschnitt: Abgrenzung des Sponsoring von verwandten Tätigkeiten | 42 | ||
§ 9. Mäzenatentum | 42 | ||
§ 10. Spendenwesen | 44 | ||
§ 11. Product Placement | 45 | ||
§ 12. Stiftungen | 47 | ||
Fünfter Abschnitt: Die wirtschaftliche Bedeutung des Sponsoring | 48 | ||
§ 13. Der Sponsoringmarkt | 48 | ||
§ 14. Kostenaspekte | 49 | ||
§ 15. Die künftige Entwicklung des Sponsoring | 49 | ||
Sechster Abschnitt: Sponsoringumschreibungen in Staatsverträgen, dem Europäischen Übereinkommen und der EG-Fernsehrichtlinie | 51 | ||
§ 16. Staatsvertrag zur Neuordnung des Rundfunkwesens (Rundfunkstaatsvertrag) vom 3. April 1987 | 51 | ||
§ 17. Europäisches Übereinkommen über das grenzüberschreitende Fernsehen vom 5. Mai 1989 | 52 | ||
§ 18. Richtlinie des Rates der Europäischen Gemeinschaften vom 3. Oktober 1989 | 52 | ||
§ 19. Staatsvertrag über den Rundfunk im vereinten Deutschland vom 31. August 1991 | 52 | ||
Siebter Abschnitt: Sponsoring in der Vertragspraxis | 53 | ||
§ 20. Tatsachenmaterial | 53 | ||
§ 21. Typischer Vertragsaufbau von Sponsoringverträgen | 54 | ||
A. Vertragselemente aller Sponsoringverträge | 55 | ||
I. Leistungen des Sponsors | 55 | ||
II. Gegenleistung des Gesponserten | 55 | ||
B. Spezifisch sponsoringbezogene Einzelfallvereinbarungen | 56 | ||
I. Präambel | 56 | ||
II. Gefahrtragung | 56 | ||
III. Leistungsstörungen | 56 | ||
IV. Wettbewerbsverbote | 57 | ||
V. Haupt- und Co-Sponsorships | 57 | ||
VI. Nebenpflichten des Sponsors | 57 | ||
VII. Optionsrechte | 57 | ||
VIII. Vertragsbeendigung | 57 | ||
IX. Zahlungsmodalitäten | 58 | ||
C. Sonstige Vereinbarungen | 58 | ||
D. Ergebnis der Vertragsauswertung | 58 | ||
§ 22. Kennzeichnende Züge jedes Sponsoring | 59 | ||
A. Objektive Merkmale | 59 | ||
B. Subjektive Merkmale | 59 | ||
C. Einzelheiten | 60 | ||
I. Sponsor | 60 | ||
II. Gesponserter | 60 | ||
III. Sponsoringgegenstand | 60 | ||
IV. Gegenleistung | 61 | ||
V. Motivation des Sponsors | 61 | ||
VI. Motivation des Gesponserten | 62 | ||
Achter Abschnitt: Ausgewählte Beispiele aus der Sponsoringpraxis | 62 | ||
§ 23. Sponsoringaktivitäten der Deutsche Bank AG | 62 | ||
A. Konzeption und kommunikative Ziele | 63 | ||
B. Sportsponsoring | 64 | ||
C. Kultursponsoring | 65 | ||
D. Ökosponsoring | 65 | ||
E. Soziosponsoring | 65 | ||
§ 24. Sponsoringaktivitäten der Daimler-Benz AG | 66 | ||
A. Konzeption und kommunikative Ziele | 66 | ||
B. Sportsponsoring | 67 | ||
ZWEITER TEIL | 69 | ||
Erster Abschnitt: Rechtliche Qualifikation des Sponsoringvertrages | 69 | ||
§ 25. Abgrenzung von gesetzlich geregelten Verträgen | 72 | ||
A. Kauf | 72 | ||
I. Kaufvertragliche Elemente des Sponsoring | 72 | ||
II. Abgrenzung Sponsoring – Kauf | 73 | ||
B. Tausch | 74 | ||
I. Tauschvertragliche Elemente des Sponsoring | 74 | ||
II. Abgrenzung Sponsoring – Tausch | 75 | ||
C. Schenkung | 75 | ||
I. Schenkungselemente des Sponsoring | 76 | ||
II. Abgrenzung Sponsoring – Schenkung | 77 | ||
D. Miete | 77 | ||
I. Mietvertragliche Elemente des Sponsoring | 78 | ||
II. Abgrenzung Sponsoring – Miete | 78 | ||
E. Pacht | 79 | ||
I. Pachtvertragliche Elemente des Sponsoring | 79 | ||
II. Abgrenzung Sponsoring – Pacht | 80 | ||
F. Leihe | 80 | ||
Leihvertragliche Elemente des Sponsoring | 80 | ||
G. Dienstvertrag | 81 | ||
I. Dienstvertragliche Elemente des Sponsoring | 81 | ||
II. Abgrenzung Sponsoring – Dienstvertrag | 82 | ||
H. Arbeitsvertrag | 82 | ||
I. Arbeitsvertragliche Elemente des Sponsoring | 82 | ||
II. Abgrenzung Sponsoring – Arbeitsvertrag | 83 | ||
I. Werkvertrag | 83 | ||
Werkvertragliche Elemente des Sponsoring | 84 | ||
J. Auftrag | 84 | ||
Auftragselemente des Sponsoring | 84 | ||
K. Entgeltliche Geschäftsbesorgung | 85 | ||
Elemente der entgeltlichen Geschäftsbesorgung des Sponsoring | 85 | ||
L. Gesellschaft | 86 | ||
Gesellschaftsvertragliche Elemente des Sponsoring | 86 | ||
§ 26. Abgrenzung von gesetzlich nicht geregelten Verträgen | 87 | ||
A. Lizenzvertrag | 87 | ||
I. Lizenzvertragliche Elemente des Sponsoring | 88 | ||
II. Abgrenzung Sponsoring – Lizenzvertrag | 88 | ||
B. Leiharbeitsverhältnis | 89 | ||
I. Elemente des Leiharbeitsverhältnisses beim Sponsoring | 89 | ||
II. Abgrenzung Sponsoring – Leiharbeitsverhältnis | 89 | ||
Zweiter Abschnitt: Vertragstypische Einordnung | 90 | ||
§ 27. Einordnung des Sponsoring in die Vertragstypologie | 90 | ||
A. Typische Verträge | 90 | ||
B. Zusammengesetzte Verträge | 90 | ||
C. Gemischte Verträge | 91 | ||
I. Typischer Vertrag mit andersartiger Nebenleistung | 91 | ||
II. Kombinationsvertrag | 92 | ||
III. Gekoppelter Vertrag | 92 | ||
IV. Typenverschmelzungsvertrag | 92 | ||
D. Verkehrstypische Verträge | 93 | ||
E. Sponsoring – Ein atypischer Vertrag | 93 | ||
§ 28. Die rechtliche Behandlung von Sponsoringverträgen | 94 | ||
A. Der Abschluß von Sponsoringverträgen | 94 | ||
B. Formvorschriften | 94 | ||
C. Auslegung | 94 | ||
D. Leistungsstörungen | 95 | ||
E. Beendigung | 95 | ||
§ 29. Rechtstypologische Deskription des Sponsoringvertrages | 95 | ||
DRITTER TEIL | 96 | ||
Erster Abschnitt: Sponsoring und Urheberrecht | 96 | ||
§ 30. Urheberrechte, Leistungsschutzrechte und angrenzende Persönlichkeitsrechte beim Sponsoring | 96 | ||
§ 31. Werkbegriff und Sponsoring | 97 | ||
Zweiter Abschnitt: Urheberrechte des Gesponserten | 99 | ||
§ 32. Kultursponsoring | 99 | ||
A. Sprachwerke | 100 | ||
I. Literatur | 100 | ||
II. Interviews / Reportagen | 101 | ||
III. Programme | 102 | ||
IV. Prospekte | 103 | ||
V. Kataloge | 103 | ||
VI. Regieanweisungen | 103 | ||
B. Musik | 104 | ||
C. Pantomimische Werke / Werke der Tanzkunst | 104 | ||
D. Werke der bildenden Kunst | 105 | ||
E. Lichtbildwerke | 105 | ||
F. Filmwerke | 106 | ||
G. Sammelwerke | 107 | ||
§ 33. Sportsponsoring | 108 | ||
A. Sprachwerke | 108 | ||
I. Interviews / Reportagen | 108 | ||
II. Programme | 108 | ||
B. Pantomimische Werke | 109 | ||
C. Lichtbildwerke | 109 | ||
D. Filmwerke | 109 | ||
Dritter Abschnitt: Der Gesponserte als Urheber | 110 | ||
§ 34. Besonderheiten der Urheberstellung des Gesponserten | 110 | ||
§ 35. Der Sponsor als Miturheber | 112 | ||
Vierter Abschnitt: Leistungsschutzrechte des Gesponserten | 112 | ||
§ 36. Kultursponsoring | 112 | ||
A. Wissenschaftliche Ausgaben / Ausgaben nachgelassener Werke | 113 | ||
B. Lichtbilder | 114 | ||
C. Ausübende Künstler | 114 | ||
D. Theater- und Konzertveranstalter | 116 | ||
§ 37. Sportsponsoring | 116 | ||
A. Ausübende Künstler | 116 | ||
B. Sportveranstalter | 116 | ||
Fünfter Abschnitt: Angrenzende Persönlichkeitsrechte und Persönlichkeitsrechte des Gesponserten | 117 | ||
§ 38. Das Recht am eigenen Bild | 117 | ||
§ 39. Der Schutz mündlicher und schriftlicher Äußerungen | 119 | ||
A. Das Recht am gesprochenen Wort | 119 | ||
B. Das Recht an Briefen, Tagebüchern und vertraulichen Aufzeichnungen | 120 | ||
C. Das Recht am eigenen Namen | 120 | ||
Sechster Abschnitt: Rechtliche Konsequenzen für den Sponsoringvertrag | 121 | ||
§ 40. Die Nutzung von Urheberrechten | 122 | ||
§ 41. Der Lizenzvertrag | 123 | ||
A. Unübertragbarkeit des Urheberrechts | 123 | ||
B. Einfache und ausschließliche Lizenz | 124 | ||
C. Der Linzenzinhalt | 124 | ||
D. Auslegung | 125 | ||
E. Dogmatische Besonderheiten des Lizenzvertrages | 126 | ||
F. Die Überlassung urheberpersönlicher Befugnisse | 126 | ||
§ 42. Die Nutzung von Leistungsschutzrechten | 127 | ||
A. Wissenschaftliche Ausgaben / Ausgaben nachgelassener Werke | 127 | ||
B. Lichtbilder | 127 | ||
C. Ausübende Künstler | 128 | ||
D. Theater- und Konzertveranstalter | 129 | ||
E. Laufbilder | 129 | ||
§ 43. Die Nutzung von angrenzenden Persönlichkeitsrechten, des Namensrechts und von allgemeinen Persönlichkeitsrechten | 129 | ||
A. Das Recht am eigenen Bild | 130 | ||
B. Die Nutzung des Namens, von Namenskürzeln und der Unterschrift | 130 | ||
C. Die Nutzung mündlicher und schriftlicher Äußerungen | 131 | ||
Siebter Abschnitt: Die urheberrechtliche Stellung des Sponsors | 131 | ||
§ 44. Werbung | 131 | ||
A. Werbesprüche und Werbeslogans | 132 | ||
B. Werbeprospekte | 132 | ||
C. Werbemusik | 133 | ||
D. Werbephotographien | 133 | ||
E. Werbefilme | 133 | ||
F. Werbeanzeigen, -karten und -plakate | 134 | ||
§ 45. Titelschutz beim Titelsponsoring | 134 | ||
§ 46. Urheberrechtlicher Schutz der Sponsoringidee | 135 | ||
Achter Abschnitt: Die urheberrechtliche Stellung der Medien | 136 | ||
§ 47. Urheberrechtlich freie Medienberichte | 136 | ||
§ 48. Urheberrechtlich geschützte Medienbeiträge | 136 | ||
VIERTER TEIL | 138 | ||
Sponsoring und Medienrecht | 138 | ||
Erster Abschnitt: Sponsoring und die Medien | 139 | ||
§ 49. Presse | 139 | ||
§ 50. Hörfunk | 140 | ||
§ 51. Fernsehen | 140 | ||
§ 52. Neue Medien | 141 | ||
Zweiter Abschnitt: Sponsoring und Rundfunkrecht | 142 | ||
§ 53. Hörfunk / Fernsehen | 143 | ||
§ 54. Rundfunkrechtliche Grundlagen des Sponsoring | 144 | ||
A. Europäisches Übereinkommen über das grenzüberschreitende Fernsehen vom 5. Mai 1989 | 144 | ||
B. Richtlinie des Rates der Europäischen Gemeinschaften zur Koordinierung bestimmter Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedsstaaten über die Ausübung der Fernsehtätigkeit vom 3. Oktober 1989 | 145 | ||
C. Staatsvertrag zur Neuordnung des Rundfunkwesens (Rundfunkstaatsvertrag) vom 3. April 1987 | 146 | ||
I. ARD-Richtlinien über die Trennung von Werbung und Programm vom 4. März 1988 | 146 | ||
II. Richtlinien für die Zusammenarbeit mit Dritten für Sendungen des ZDF vom 17. März 1989 | 147 | ||
III. Gemeinsame Richtlinien der Landesmedienanstalten zur Durchführung der Werberegelungen des Rundfunkstaatsvertrages | 148 | ||
D. Staatsvertrag über den Rundfunk im vereinten Deutschland vom 31. August 1991 | 149 | ||
§ 55. Sendungs- und Ereignis-Sponsoring | 149 | ||
A. Sendungs-Sponsoring | 150 | ||
B. Ereignis-Sponsoring | 152 | ||
C. Mischfälle | 153 | ||
§ 56. Das Gebot der Trennung von Werbung und redaktionellem Teil | 153 | ||
Dritter Abschnitt: Die Zulässigkeit des Sponsoring nach dem Europäischen Übereinkommen über das grenzüberschreitende Fernsehen | 156 | ||
Vierter Abschnitt: Die Zulässigkeit des Sponsoring nach der EG-Fernsehrichtlinie | 158 | ||
Fünfter Abschnitt: Rundfunkrechtliche Beurteilung des Sponsoring unter der Geltung des Rundfunkstaatsvertrags 1987 | 161 | ||
§ 57. Sponsoring im öffentlich-rechtlichen Rundfunk | 163 | ||
A. Sendungs-Sponsoring im öffentlich-rechtlichen Rundfunk | 163 | ||
I. Unklarheiten der Sponsoringregelung | 164 | ||
II. Die Handhabung der Sponsoringregelung | 168 | ||
B. Ereignis-Sponsoring im öffentlich-rechtlichen Rundfunk | 169 | ||
§ 58. Sponsoring im privaten Rundfunk | 170 | ||
A. Sendungs-Sponsoring im privaten Rundfunk | 170 | ||
B. Ereignis-Sponsoring im privaten Rundfunk | 172 | ||
Sechster Abschnitt: Die rundfunkrechtliche Beurteilung des Sponsoring unter der Geltung des Rundfunkstaatsvertrags 1991 | 173 | ||
§ 59. Sendungs-Sponsoring | 173 | ||
A. Grundzüge | 174 | ||
B. Verhältnis Sponsoring – Werbung | 175 | ||
C. Handhabung der Sponsoringregelung | 178 | ||
I. Sponsoren | 178 | ||
II. Sendungen | 179 | ||
III. Art des Sponsorenhinweises | 180 | ||
IV. Wahrung der redaktionellen Unabhängigkeit und Verantwortlichkeit | 181 | ||
V. Abgrenzung von Verkaufswerbung / Unterbrechungsverbot | 181 | ||
§ 60. Ereignis-Sponsoring | 182 | ||
Siebter Abschnitt: Sponsoring und Presserecht | 184 | ||
§ 61. Das Gebot der Trennung von Werbung und redaktionellem Teil in der periodischen Presse | 184 | ||
A. Redaktionell gestaltete Anzeigen | 185 | ||
B. Redaktionelle Hinweise | 185 | ||
§ 62. Lücken der presserechtlichen Erfassung des Sponsoring | 186 | ||
Achter Abschnitt: Sponsoring und Filmrecht | 187 | ||
FÜNFTER TEIL | 190 | ||
Erster Abschnitt: Sponsoring und Wettbewerbsrecht | 190 | ||
§ 63. Fallgruppen für die wettbewerbsrechtliche Beurteilung des Sponsoring | 190 | ||
§ 64. Handeln „im geschäftlichen Verkehr zu Zwecken des Wettbewerbs“ | 192 | ||
A. Handeln „im geschäftlichen Verkehr“ | 192 | ||
B. Handeln „zu Zwecken des Wettbewerbs“ | 193 | ||
I. Objektive Förderungseignung | 194 | ||
II. Wettbewerbsförderungsabsicht | 195 | ||
C. Verstoß gegen die „guten Sitten“ | 196 | ||
I. Verbrauchertäuschung | 197 | ||
II. Gesetzesverletzung | 199 | ||
III. Standesrecht | 199 | ||
IV. Marktstörung und Belästigung | 200 | ||
V. Irreführung, § 3 UWG | 200 | ||
Zweiter Abschnitt: Sponsoring im Rundfunk unter wettbewerbsrechtlichen Aspekten | 201 | ||
§ 65. Grundsätzliche Zulässigkeit der werblichen Betätigung öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten | 201 | ||
§ 66. UWG und Werbetätigkeit der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten | 205 | ||
§ 67. UWG und Werbetätigkeit der privaten Rundfunkanstalten | 207 | ||
§ 68. Handeln „im geschäftlichen Verkehr zu Zwecken des Wettbewerbs“ | 208 | ||
A. Handeln „im geschäftlichen Verkehr“ | 208 | ||
B. Handeln „zu Zwecken des Wettbewerbs“ | 208 | ||
I. Objektive Förderungseignung | 208 | ||
II. Wettbewerbsförderungsabsicht | 209 | ||
C. Indizien für das Vorliegen der Wettbewerbsabsicht | 211 | ||
I. Entgelt | 211 | ||
II. Abhängigkeiten persönlicher oder wirtschaftlicher Art | 211 | ||
III. Art und Intensität der Werbewirkung | 212 | ||
IV. Publizistischer Anlaß und Inhalt der Sendung | 212 | ||
V. Redaktionelle Begründetheit | 213 | ||
§ 69. Die wettbewerbsrechtliche Beurteilung des Ereignis-Sponsoring | 214 | ||
A. Verbrauchertäuschung | 214 | ||
B. Gesetzesverletzung | 216 | ||
C. Standesrecht | 218 | ||
D. Irreführung, § 3 UWG | 219 | ||
§ 70. Die wettbewerbsrechtliche Beurteilung des Sendungs-Sponsoring | 219 | ||
A. Verbrauchertäuschung | 219 | ||
B. Gesetzesverletzung | 220 | ||
C. Standesrecht | 221 | ||
D. Irreführung, § 3 UWG | 221 | ||
Dritter Abschnitt: Die wettbewerbsrechtliche Beurteilung des Sponsoring unter Nutzung der Presse | 222 | ||
§ 71. Handeln „im geschäftlichen Verkehr zu Zwecken des Wettbewerbs“ | 222 | ||
§ 72. Verstoß gegen die „guten Sitten“ | 223 | ||
A. Verbrauchertäuschung | 223 | ||
B. Gesetzesverletzung | 224 | ||
C. Standesrecht | 225 | ||
D. Irreführung, § 3 UWG | 225 | ||
Vierter Abschnitt: Die wettbewerbsrechtliche Beurteilung des Sponsoring im Film | 225 | ||
§ 73. Handeln „im geschäftlichen Verkehr zu Zwecken des Wettbewerbs“ | 226 | ||
§ 74. Verstoß gegen die „guten Sitten“ | 227 | ||
A. Verbrauchertäuschung | 227 | ||
B. Gesetzesverletzung | 228 | ||
C. Standesrecht | 228 | ||
D. Irreführung, § 3 UWG | 229 | ||
Fünfter Abschnitt: Die wettbewerbsrechtliche Beurteilung von Sponsoringmaßnahmen ohne die Nutzung der Medien | 229 | ||
§ 75. Handeln „im geschäftlichen Verkehr zu Zwecken des Wettbewerbs“ | 229 | ||
§ 76. Verstoß gegen die „guten Sitten“ | 230 | ||
A. Verbrauchertäuschung | 231 | ||
B. Gesetzesverletzung | 231 | ||
C. Standesrecht | 231 | ||
SCHLUSSBEMERKUNG | 232 | ||
LITERATURVERZEICHNIS | 233 |