Die Positivität der Grundrechte
BOOK
Cite BOOK
Style
Müller, F. (1990). Die Positivität der Grundrechte. Fragen einer praktischen Grundrechtsdogmatik. 2. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46753-2
Müller, Friedrich. Die Positivität der Grundrechte: Fragen einer praktischen Grundrechtsdogmatik. (2).Duncker & Humblot, 1990. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46753-2
Müller, F (1990): Die Positivität der Grundrechte: Fragen einer praktischen Grundrechtsdogmatik, 2,Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46753-2
Format
Die Positivität der Grundrechte
Fragen einer praktischen Grundrechtsdogmatik
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 100
(1990)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 3 | ||
Vorwort zur zweiten Auflage | 4 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
1. Teil: Allgemeine Lehren zur Grundrechtsbegrenzung | 11 | ||
I. Grundrechtsbegrenzung durch Übertragung der Schranken des Art. 2 Abs. 1 GG, durch allgemeine Gemeinschaftsvorbehalte und Nichtstörungsschranken | 11 | ||
1. Übertragung der Schranken des Art. 2 Abs. 1 GG | 11 | ||
2. Immanente Gemeinschaftsvorbehalte | 13 | ||
3. „Nichtstörungsschranken" | 14 | ||
II. Grundrechtsbegrenzung durch Güterabwägung und den Generalvorbehalt der „allgemeinen Gesetze" | 17 | ||
1. „Rigidität" des Grundgesetzes | 17 | ||
2. Güterabwägung und Verfassungsganzes | 18 | ||
3. Grundrechte und Gesetzgebung | 19 | ||
4. Güterabwägung, Wesensgehalt und Generalvorbehalt als Fragen der Verfassungstheorie | 21 | ||
5. Fragen rationaler Konkretisierung von Grundrechten | 23 | ||
6. Kollisionsregeln statt Güterabwägung | 25 | ||
III. Grundrechtsbegrenzung unter Aspekten des Grundrechtsmißbrauchs | 28 | ||
1. Dogmatische Tatbestandsabgrenzung | 28 | ||
2. Pauschalformeln der Rechtspraxis | 29 | ||
3. Dogmatische Ansätze in der Rechtsprechung | 29 | ||
4. Mehrdeutigkeit der Pauschalformeln | 31 | ||
5. Positive Normgehalte statt „ungeschriebener Annexe" | 32 | ||
6. Grundrechtsmißbrauch als „Verletzung vorrangiger Interessen"? | 33 | ||
7. Grundrechtsdogmatik statt Wertabwägung | 34 | ||
8. Differenzierungen im positiven Verfassungsrecht | 35 | ||
2. Teil: Ausgangspunkte einer Grundrechtsdogmatik | 37 | ||
I. Abgrenzung zu Fragen der Drittwirkung | 37 | ||
1. Praktische Ansatzpunkte | 37 | ||
2. Grundrechtsverletzung und Grundrechtsaktualisierung | 38 | ||
3. Anknüpfungs„ebene" und Sanktions„ebene" | 38 | ||
4. Dogmatische Grundstruktur der „Drittwirkungs"fragen | 39 | ||
II. Zum hermeneutischen Aufbau von Grundrechtsnormen | 40 | ||
1. Rechtsqualität der Grundrechte | 40 | ||
2. Rechtliche Selbständigkeit der einzelnen Verbürgungen | 41 | ||
3. Grundrechte: Sachgarantien statt Privilegien | 43 | ||
4. Grundrechte und Unterverfassungsrecht | 45 | ||
III. Wechselseitige Begrenzung von Grundrechts- und anderen Verfassungsnormen | 46 | ||
1. Überschneidung verfassungsrechtlicher Geltungsgehalte | 46 | ||
2. Wechselwirkung, praktische Konkordanz, dogmatische Grenzbestimmung | 47 | ||
3. Möglichkeiten der Rationalisierung | 49 | ||
4. Konkurrenzen und Kollisionen | 51 | ||
5. Wertung und „Ranghierarchie" | 54 | ||
IV. Vorbehaltsgrundrechte und vorbehaltlose Garantien — Gesetzesvorbehalte und Vorbehaltsgesetze | 55 | ||
1. Vorbehaltlos verbürgte Grundrechte | 55 | ||
2. Normative Abgrenzung statt „Vorrang"behauptung | 56 | ||
3. Verfehltheit pauschaler Grenzbestimmungen | 57 | ||
4. Zur Maßstäblichkeit von Gesetzesvorbehalten | 58 | ||
5. Dogmatische Grundbedeutung von Gesetzesvorbehalten | 59 | ||
6. Nur formale, nicht materiellrechtliche „Höherrangigkeit" | 60 | ||
7. Kein Generalvorbehalt der „allgemeinen Gesetze" | 61 | ||
8. Grundrechtlicher Normbereich und grundrechtsbezogene Gesetzgebung | 63 | ||
9. Grundrechts„ausgestaltung" und Grundrechtseingriff | 65 | ||
10. Zum Grenzvorbehalt des Art. 5 Abs. 2 GG | 67 | ||
11. Zur sachlichen Bestimmung „allgemeiner Gesetze" i. S. von Art. 5 Abs. 2 GG | 69 | ||
12. Ermächtigung zum Grundrechtseingriff | 71 | ||
13. Sachliche Bestimmung eingreifender Vorbehaltsgesetze | 72 | ||
14. Beispiele zum Begriff des Vorbehaltsgesetzes | 74 | ||
15. Maßstäblichkeit des Geltungsgehalts der betroffenen Grundrechte | 76 | ||
16. Strafrecht als allgemeine Grundrechtsgrenze? | 79 | ||
17. Grundrechte — Generalklauseln | 79 | ||
18. „Verdeckte Spezialgesetze" | 80 | ||
19. Gesetzliche Umschreibung von Grundrechtsgehalten | 81 | ||
20. Zur Verfassungstheorie vorbehaltloser Verbürgungen | 82 | ||
21. Bedeutungskomponenten grundrechtlicher Gesetzesvorbehalte | 85 | ||
V. Zur sachlichen Reichweite und zur Differenzierung grundrechtlicher Garantien | 87 | ||
1. Elemente grundrechtlicher Bereichsdogmatik | 87 | ||
2. Praktische Konkordanz | 89 | ||
3. Grundrechte und Gesetzesrecht | 89 | ||
4. Konkretisierung im einzelnen | 91 | ||
5. Dogmatische Differenzierungen | 94 | ||
6. Scheinkollisionen | 95 | ||
7. Grundrechtskonkurrenzen | 97 | ||
8. Normbereich und Typus | 98 | ||
9. Konventionelle und strukturelle Typizität | 100 | ||
3. Teil: Die Positivität der Grundrechte in der Judikatur des Bundesverfassungsgerichts | 103 | ||
I. Grundlinien seit der Mephisto-Entscheidung | 103 | ||
II. Rechtsprechung zu einzelnen Garantien | 105 | ||
1. Art. 1 GG | 105 | ||
2. Art. 3 GG | 105 | ||
3. Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG – Rundfunkfreiheit | 106 | ||
4. Art. 5 Abs. 3 GG | 113 | ||
5. Art. 6 GG | 120 | ||
6. Art. 7 Abs. 4 GG – Grundrechte als Leistungsrechte | 120 | ||
7. Art. 8 GG | 128 | ||
8. Art. 9 GG | 129 | ||
9. Art. 12 GG | 130 | ||
10. Art. 14 GG | 132 | ||
11. Art. 38 i.V.m. Art. 48 GG | 133 | ||
Verzeichnis der nachgewiesenen Literatur | 135 | ||
Sachregister | 140 |