Menu Expand

Cite BOOK

Style

Witt, U. (Ed.) (1992). Studien zur Evolutorischen Ökonomik II. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47414-1
Witt, Ulrich. Studien zur Evolutorischen Ökonomik II. Duncker & Humblot, 1992. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47414-1
Witt, U (ed.) (1992): Studien zur Evolutorischen Ökonomik II, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47414-1

Format

Studien zur Evolutorischen Ökonomik II

Editors: Witt, Ulrich

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 195/II

(1992)

Additional Information

Book Details

Abstract

Das wirtschaftliche Geschehen aus einer Perspektive zu betrachten und zu erklären, die seine evolutionären Seiten hervorhebt, ist an sich ein altes Anliegen in der Volkswirtschaftslehre. Durch die Vorherrschaft statischer Konzepte lange Zeit in den Hintergrund gedrängt, findet eine solche Perspektive nun international im Rahmen einer evolutorischen Ökonomik wieder verstärkt Beachtung. Die Forschung im deutschsprachigen Raum steht hinter dieser Entwicklung nicht zurück. Die »Studien zur Evolutorischen Ökonomik II«, mit dem der temporäre Arbeitskreis »Evolutorische Ökonomik« im Verein für Socialpolitik einen Einblick in seine Tätigkeit in den Jahren 1990 und 1991 gibt, möchten dies belegen.

Während sich die im Jahre 1990 erschienenen »Studien zur Evolutorischen Okonomik I« mit der Begründung für einen evolutorischen Ansatz in der Ökonomik beschäftigen und - z. T. in recht abstrakter, deduktiver Form - mit der Frage nach seinen wesentlichen Merkmalen, geht es in diesem Band um konkrete Modellierungen und wirtschaftstheoretische und wirtschaftspolitische Anwendungen. Das Buch wendet sich daher insbesondere an Studenten und Forscher in der Ökonomik, die sich einen Eindruck von den Entwicklungsmöglichkeiten des evolutorischen Ansatzes verschaffen möchten.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort des Herausgebers 5
Inhalt 7
Erster Teil: Modellierungskonzepte 9
I. Naturanaloge Optimierverfahren – Neuere Entwicklungen in der Informatik von Frank Kursawe Universität Dortmund 11
1. Einleitung 11
2. Simulated Annealing 14
3. Neuronale Netze 19
4. Evolutionäre Algorithme 27
4.1 Evolutionsstrategie 28
4.2 Genetische Algorithme 34
5. Zusammenfassung/Ausblick 36
6. Literatu 37
II. Das Modellierungskonzept der Synergetik für dynamische sozio-ökonomische Prozesse von Wolfgang Weidlich Universität Stuttgart 39
1. Einleitung 39
2. Charakterisierung des Sozio-Ökonomischen Systems 40
3. Bewegungsgleichungen für die Soziodynamik 44
4. Ein „generisches“ Beispiel: Die Migration von Populatione 46
5. Migratorische Phasenübergänge bei zwei wechselwirkenden Populationen in zwei Regione 48
6. Deterministisches Chaos im migratorischen System 55
7. Empirische Auswertung der interregionalen Migratio 58
8. Zusammenfassung 61
9. Literatu 62
III. Zur Rolle der Chaosforschung in der Evolutionsökonomik von Hans-Walter Lorenz Georg-August-Universität Göttinge 65
1. Einleitung 65
2. Chaotische Dynamik in deterministischen dynamischen Systeme 68
3. Der Attraktorbegriff der traditionellen ökonomischen Stabilitätsanalyse und der nichtlinearen Systemtheorie 72
4. Stochastik versus Determinismus 76
5. Multiple Attraktoren und komplexes transientes Verhalte 80
6. Zur Sinnhaftigkeit nicht-linearer Ansätze in der dynamischen Wirtschaftstheorie 85
7. Literatu 89
IV. Ökonomische Evolution und Gleichgewicht – konträr oder komplementär? von Marco Lehmann-Waffenschmidt Universität Karlsruhe 93
1. Einleitung 93
2. Konzeptionen, Ziele und Methoden der Untersuchung 96
3. Neun Modelle evolvierender Marktsysteme 99
4. Resultate 105
5. Zusammenfassung und Schlußbemerkunge 109
6. Referenze 112
Zweiter Teil: Wirtschaftstheoretische Probleme 115
V. Evolutionsökonomische Aspekte des Energie- und Umweltproblems von Bruno Fritsch Institut für Wirtschaftsforschung ETH Zürich 117
1. Evolution und Energie 117
2. Ökonomische Aspekte der Energienutzung 120
3. Die evolutionsökonomische Sonderstellung der Elektrizität 125
4. Energieeinsatz und Entropiezunahme 129
5. Ein Modellansatz 134
6. Schlußbemerkung 139
Bibliographie 142
VI. Die Rolle der Einkommens- und Gewinnstreuung für die wirtschaftliche Entwicklung von Gerold Blümle Universität Freiburg 145
1. Einleitung 145
2. Der empirische Befund 148
3. Einkommensstreuung als Leistungsanreiz 150
4. Nachfrageelastizitäten und Einkommensverteilung 153
5. Die Bedeutung der Einkommensstreuung für den Produktzyklus 154
6. Einkommensverteilung und sozial abhängiger Konsum 156
7. Interdependenzen zwischen Verteilung des Gesamteinkommens und wirtschaftlicher Entwicklung 158
8. Streuung der Stückgewinne und wirtschaftliche Entwicklung 159
9. Einkommensverteilung und Beschäftigungsstruktu 162
10. Das langfristige Wachstumsgleichgewicht 164
11. Schlußbetrachtung 166
12. Literatu 168
VII. Innovation, Handlungsrechte und evolutionärer Marktprozeß von Wolfgang Kerber Walter-Eucken-Institut, Freiburg 171
1. Einleitung 171
2. Typisierung möglicher Auswirkungen einer neuen Handlungsmöglichkeit in einem Zwei-Personen-Modell 173
3. Vermögensveränderungen beim Auftreten einer neuen Handlungsmöglichkeit bei unterschiedlichen rechtlichen Regelunge 178
4. Umverteilungen als Innovationsanreiz 186
5. Wirkung rechtlicher Regelungen auf die Dynamik und Richtung des evolutionären Marktprozesses 187
6. Schlußfolgerung 191
7. Literatu 192
VIII. Evolution und divergierende Entwicklung: China und Europa von Carsten Herrmann-Pillath Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien, Köl 197
1. Sonderwege versus universalgeschichtliche Gesetzmäßigkeit: China als Testfall für konkurrierende sozialwissenschaftliche Erklärungsansätze 197
2. Die evolutionsökonomische Fundierung der Institutionenökonomik 199
3. Die Entstehung moderner Staatlichkeit als Grundproblem der jüngeren chinesischen Geschichte 207
4. Anpassung, Macht und divergierende Entwicklung 210
5. Affektivität und memetische Evolutio 218
6. Literaturverzeichnis 220
Dritter Teil: Wirtschaftspolitische Ansätze 227
IX. Ein kognitiv-evolutionäres Modell des wirtschaftspolitischen Prozesses von Alfred Meier und Klaus Durrer Hochschule St. Galle 229
1. Einführung 229
2. Ein kognitives Menschenbild 230
3. Ein evolutionäres Systembild 234
4. Individuelle Wahrnehmung von Probleme 235
5. Ablauf des wirtschaftspolitischen Prozesses und Selektionsmechanisme 237
6. Problementstehung auf kollektiver Ebene 238
7. Problemzulassung und-definitio 242
8. Entscheid 244
9. Implementatio 245
10. Schnittstellen zur herkömmlichen Theorie 246
11. Die Erfassung wirtschaftspolitischer Probleme 247
12. Sinngebungsprozesse 248
13. Wirtschaftspolitische Maßnahmen und ihre Wirkunge 249
14. Regierungsverhalte 250
15. Positive und normative Aspekte 253
16. Literatu 254
Vierter Teil: Empirische Betrachtunge 255
X. Barone-konforme und barone-konverse Attributmuster deutscher Unternehmen von Frank Schohl Technische Hochschule Darmstadt 257
1. Die Barone-Kurve in der Literatu 257
2. Die Entwicklung des Produktivitätsgefälles 262
3. Der Zusammenhang von Renditegefälle und Produktivitätsgefälle 266
4. Die Binnenstruktur von Barone-Kurve 269
5. Binnenprozesse auf Barone-Kurve 272
6. Zusammenfassung und Ausblick 274
7. Literaturverzeichnis 275
XI. Forschungstransfer in evolutionsökonomischer Perspektive – einige empirische Befunde von Adolf Wagner Universität Tübinge 277
1. Ausgangslage der Untersuchungen in Marburg und Tübinge 277
2. Zur evolutionsökonomischen Perspektive und Methodik 278
3. Rahmenbedingungen des Forschungstransfers im Wandel 280
4. Forschungstransfer als Kooperation statt Erfindungshandel 282
5. Forschungstransfer bewirkt durch Kooperation auch Diffusio 284
6. Forschungstransfer in Schranken der Ethik 285
7. Weitere Forschungen notwendig 286
8. Zusammenfassung 287
9. Literatu 288