Menu Expand

Cite BOOK

Style

Heydemann, G., Jesse, E. (Eds.) (2006). 15 Jahre deutsche Einheit. Deutsch-deutsche Begegnungen, deutsch-deutsche Beziehungen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-52130-2
Heydemann, Günther and Jesse, Eckhard. 15 Jahre deutsche Einheit: Deutsch-deutsche Begegnungen, deutsch-deutsche Beziehungen. Duncker & Humblot, 2006. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-52130-2
Heydemann, G, Jesse, E (eds.) (2006): 15 Jahre deutsche Einheit: Deutsch-deutsche Begegnungen, deutsch-deutsche Beziehungen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-52130-2

Format

15 Jahre deutsche Einheit

Deutsch-deutsche Begegnungen, deutsch-deutsche Beziehungen

Editors: Heydemann, Günther | Jesse, Eckhard

Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung, Vol. 89

(2006)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Der zum 25jährigen Gründungsjubiläum der Gesellschaft für Deutschlandforschung (GfD) erstellte Band bilanziert auf einer Vielzahl unterschiedlicher Ebenen »Deutsch-deutsche Begegnungen und Beziehungen«.

Das schließt die kritische Reflexion der jüngsten deutschen Außenpolitik (Arnulf Baring) und die möglicherweise dahinter stehende Motivation und Zielsetzung (Alexander Gallus) ebenso ein, wie den Umgang des demokratischen Rechtsstaates mit Protest und terroristischer Gewalt (Florian Hartleb), einschließlich der Friedensbewegung (Johannes Urban). Eine nüchterne Betrachtung gegenwärtiger Familien- und Sozialpolitik (Irene Gerlach) mit Blick auf die Zukunft schließt sich an.

Vergleichend für beide deutsche Diktaturen wird die Bedeutung des Heimatbewusstseins untersucht (Thomas Schaarschmidt), sowie das übersteigerte Abgrenzungsbedürfnis des SED-Staates auf kulturellem (Andreas Kötzing) und sicherheitspolitischem Gebiet (Jörn Michael Goll). Die Herausbildung unterschiedlicher Verhaltenstypen im Alltag der sozialistischen Diktatur (Ehrhart Neubert) gehört in diesen Kontext.

Abschließend werden Interpretationsprobleme der neuesten deutschen Historiographie (Peter März), sowie der DDR- (Werner Müller) und Zeitgeschichtsforschung (Eckhart Jesse) kritisch beleuchtet. Eine kurze Darstellung der Geschichte der GfD (Günther Heydemann) rundet den Band ab.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Günther Heydemann und Eckhard Jesse: Einführung 7
Peter März: Territorien, Nation, Föderation, Europa. Plädoyer für Ergänzungen zu einer deutschen Gesamtgeschichte 19
1. Einleitende Überlegungen 19
2. Züge des Alten Reiches 23
3. Wege nach Westen? 26
4. Nationsentstehung 32
5. Frühere Geschichtsbilder 40
5.1 Treitschke 40
5.2 Sybel 43
5.3 Kaindl 49
5.4 Srbik 51
5.5 Schnabel 56
6. Abschließende Überlegungen 60
6.1 Resümee 60
6.2 Ausblick 63
Thomas Schaarschmidt: Regionalkultur und Heimat-Propaganda im Dritten Reich und in der SBZ/DDR 69
1. Regionalkultur und „interactive dictatorship" 69
2. Regionalkultur und Heimat-Propaganda in der NS-Zeit 73
3. Auf dem Wege zu einer sozialistischen Heimatbewegung 83
4. Vergleichende Einschätzung 89
Arnulf Baring: Deutschlands Rolle in der Welt Deutschlands Fundament - die USA 93
1. Historische Ausgangslagen 93
2. Außenpolitischer Wandel 95
3. Antiamerikanismus in Deutschland 98
4. Neue Herausforderungen 100
5. Deutschland im Wahlkampf 103
6. Abschließende Überlegungen 105
Alexander Gallus: Die Tradition des „deutschen Weges" 107
1. Einleitende Überlegungen 107
2. Die SPD zwischen militärischer Neutralität und kollektiver Sicherheit 108
3. Der Fall Egon Bahr 112
4. Patrioten für den Frieden bei SPD und Grünen im Widerstreit mit Befürwortern der Zweistaatlichkeit 115
5. Schluß 124
Johannes Urban: Sicherheit in Freiheit - die doppelte Herausforderung Erfahrungswerte der deutschen Nachkriegsdemokratie 129
1. Einleitung 129
2. Wiederbewaffnung gegen die „Gefahr aus dem Osten" 131
3. Gesetze für den Staatsnotstand 137
4. „Schweinestaat" gegen „Baader-Meinhof-Bande" 144
5. Sicherheit und Freiheit nach dem „Ende der Geschichte" 156
Florian Hartleb: Die westdeutsche Friedensbewegung Entstehung, Entwicklung und Unterwanderungsversuche 159
1. Einleitung 159
2. Entstehungsanlaß 160
3. Mobilisierung 162
4. Friedensbewegung und Parteien 167
5. Unterwanderungsversuche 171
6. Fazit 174
Irene Gerlach: Familienpolitik in Deutschland Bilanz eines schwierigen Politikfeldes 177
1. Einleitende Überlegungen 177
2. Die unterschiedlichen Leitbilder der Familienpolitik in der Bundesrepublik und der DDR 178
3. Entwicklung der Familienpolitik in Deutschland 180
3.1 Entwicklung der Familienpolitik in der Bundesrepublik 180
3.2 Entwicklung der Familienpolitik in der DDR 183
4. Die Situation von Familien zum Zeitpunkt der deutschen Einigung und ihre Entwicklung 187
4.1 Familienstrukturen 187
4.2 Ökonomische Situation 190
4.3 Frauen- und Müttererwerbstätigkeit 192
4.4 Kinderbetreuung 194
5. Einigungsbedingte Handlungsnotwendigkeiten 196
6. Zentrale aktuelle familienpolitische Handlungsnotwendigkeiten 201
7. Abschließende Überlegungen 205
Andreas Kotzing: Innerdeutsche Film- und Festivalbeziehungen nach dem Grundlagenvertrag: ARD und ZDF auf der Leipziger Dokumentarfilmwoche 207
1. Neue Voraussetzungen durch den Grundlagenvertrag 207
2. ARD und ZDF auf der Dokumentarfilmwoche 208
3. Reaktionen im ZK der SED 212
4. Verhandlungen mit der ARD 214
5. Provokation oder Überreaktion? 217
6. Erneute Verhandlungen 218
7. Der ARD-Konflikt im Kontext der Film- und Festivalbeziehungen 221
Jörn-Michael Göll: Kontrollierte Kontrolleure. MFS, Zollverwaltung und das System der doppelten Überwachung an der Grenzübergangsstelle Marienborn 225
1. Die Grenzübergangsstelle Marienborn: Bollwerk, Nadelöhr, Seismograph 225
2. Grenzdurchbrüche ausgeschlossen: Planung und Bau der neuen Grenzübergangsstelle im Zeichen der Sicherheit 227
3. „Unter Federführung des MfS": Aufgaben und Kompetenzen der am Kontroll- und Abfertigungsprozeß beteiligten Einrichtungen 230
4. Fahndung und Filtrierung: Das Kontrollverfahren der PKE 233
5. Fahrzeug- und Personenkontrollen: Das Kontrollverfahren des Grenzzollamts 236
6. Personalmangel und Personalrekrutierung: Schlüsselprobleme des Grenzzollamts 242
7. Konfrontation und Korruption: Die Kontrolle der Reisenden durch das Grenzzollamt 245
8. Kontrollierte Kontrolleure: Die Arbeit des MfS mit Inoffiziellen Mitarbeitern am GZA Marienborn 252
9. Die Zollverwaltung der DDR: Handlanger des Ministeriums für Staatssicherheit? 257
Eckhard Jesse: „Asymmetrisch verflochtene Parallelgeschichte" Die Beziehungsgeschichte der beiden deutschen Staaten 259
1. Einleitung 259
2. Beginn der Gründung beider deutscher Staaten und Ende der DDR 263
2.1 Doppelte Staatsgründung 1945-1949 263
2.2 Friedliche Revolution 1989 und deutsche Einheit 1990 264
3. Deutsch-deutsche Beziehungen auf staatlicher Ebene: die (Nicht-)Zusammenarbeit 267
4. Deutsch-deutsche Beziehungen auf parteipolitischer Ebene: das SPD-SED-Papier 270
5. Deutsch-deutsche Beziehungen auf gesellschaftspolitischer Ebene: das Verhältnis der Bürger in Ost und West zueinander 272
6. Thesenartige Zusammenfassung 274
Werner Müller: Neue deutsche Parallelhistoriographie Zeitgeschichte aus PDS-naher Sicht 277
1. Einleitende Bemerkungen 277
2. Grundlagen und Methoden 280
3. Traditionslinien als Legitimitätsbasis der DDR 284
4. Eine „deutsche Möglichkeit"? 288
5. Krisen der DDR in der Retrospektive 293
6. DDR-Alltag in der Retrospektive 299
7. Parallelgeschichte und „Dritter Weg" 303
Ehrhart Neubert: Alltag und Herrschaft in der DDR Unterschiedliche Alltagsstrategien 305
1. Einleitende Überlegungen 305
2. Forschungsstände 307
2.1 Forschungen in der DDR bis 1990 307
2.2 Forschungen in der Bundesrepublik bis 1990 315
2.3 Forschungsansätze nach 1990 319
3. Handlungstypen im Spannungsfeld von Herrschaft und Alltag 327
3.1 Drei Alltagsstrategien im Leben von DDR-Bürgern 327
3.2 Die „Utopisten" 331
3.3 Die Händler 335
3.4 Die Moralisten 338
4. Alltag Ost und Alltag West im Vergleich 340
Karl Wilhelm Fricke: Medium der DDR-Forschung Zur Geschichte des „Deutschland-Archiv" 345
1. Wechselvolle Geschichte der Zeitschrift 345
2. PZ-Archiv und SBZ-Archiv - die Vorläufer 348
3. Unter östlichem Störfeuer 350
4. Die neue Qualität des Deutschland Archiv 353
5. Diskussionsforum für DDR-Forscher 356
Günther Heydemann: 25 Jahre Gesellschaft für Deutschlandforschung Das geteilte und vereinigte Deutschland im Spiegel einer wissenschaftlichen Vereinigung 361
1. Die umstrittene Gründung 361
2. DDR-Forschung im Widerstreit zwischen Totalitarismustheorie und Immanenz-Paradigma 364
3. Der rasche Aufschwung der Gesellschaft 367
4. Der Vereinigungs- und Integrationsprozess von 1989/90 als Forschungsaufgabe 371
5. Zwischen Jubiläen und Problemen 372
6. Die Zukunft der Gesellschaft 374
Herausgeber und Autoren 377