Menu Expand

Sonntagsarbeit nach dem Arbeitszeitgesetz und tarifliche Regelung der Sonntagsarbeit

Cite BOOK

Style

Schnieders, M. (1996). Sonntagsarbeit nach dem Arbeitszeitgesetz und tarifliche Regelung der Sonntagsarbeit. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48892-6
Schnieders, Michael. Sonntagsarbeit nach dem Arbeitszeitgesetz und tarifliche Regelung der Sonntagsarbeit. Duncker & Humblot, 1996. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48892-6
Schnieders, M (1996): Sonntagsarbeit nach dem Arbeitszeitgesetz und tarifliche Regelung der Sonntagsarbeit, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48892-6

Format

Sonntagsarbeit nach dem Arbeitszeitgesetz und tarifliche Regelung der Sonntagsarbeit

Schnieders, Michael

Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft, Vol. 104

(1996)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 16
§ 1 Einleitung 21
§ 2 Tatsächliche Lage und Geschichte der Sonntagsarbeit 24
A. Tatsächliche Lage der Sonntagsarbeit 24
B. Geschichtliche Entwicklung der Sonntagsarbeit 27
§ 3 Sonntagsarbeit nach dem Arbeitszeitgesetz (ArbZG) 32
A. Grundsatz der Sonntagsruhe 33
I. Inhalt 33
II. Zweck des Beschäftigungsverbots 34
III. Verschiebung der Sonntagsruhe 34
1. Verschiebung der Sonntagsruhe in Schichtbetrieben 34
2. Verschiebung der Sonntagsruhe für Kraftfahrer und Beifahrer 36
B. Ausnahmen: Zulässigkeit von Sonntagsarbeit 36
I. Ausnahmen kraft Gesetzes 37
1. § 10 Abs. 1 ArbZG 37
a) Auslegung des Einleitungssatzes von § 10 Abs. 1 ArbZG 37
b) Die einzelnen Ausnahmetatbestände des § 10 Abs. 1 ArbZG 39
aa) Not- und Rettungsdienste sowie Feuerwehr 39
bb) Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und ähnliches 39
cc) Krankenhäuser und ähnliches 40
dd) Gaststätten und ähnliches 40
ee) Musikaufführungen und ähnliche Veranstaltungen 41
ff) Nichtgewerbliche Aktionen der Kirchen, Parteien und ähnlicher Vereinigungen 41
gg) Sport, Freizeiteinrichtungen, Museen und ähnliches 42
hh) Rundfunk, Tagespresse, Nachrichtenagenturen und ähnliches 42
ii) Messen, Ausstellungen und Märkte sowie Volksfeste 45
jj) Verkehrsbetriebe sowie Transport und Kommissionieren von leichtverderblichen Waren 46
kk) Energie- und Wasserversorgungsbetriebe und ähnliches 47
ll) Landwirtschaft, Tierhaltung und ähnliches 48
mm) Bewachungsgewerbe und Bewachung von Betriebsanlagen 49
nn) Instandhaltung, Vorbereitung der Wiederaufnahme des Betriebs und Datennetze 49
oo) Verhütung des Verderbens von Rohstoffen, kontinuierliche Forschungsarbeiten etc. 53
pp) Vermeidung einer Zerstörung oder erheblichen Beschädigung der Produktionseinrichtungen 57
2. § 10 Abs. 2 ArbZG 57
3. § 14 Abs. 1 ArbZG 60
II. Ausnahmen durch Rechtsverordnung 63
1. § 13 Abs. 1 Nr. 2 ArbZG 63
a) Auslegung des Einleitungssatzes von § 13 Abs. 1 ArbZG 64
b) Befriedigung täglicher oder besonderer Bedürfnisse 65
c) Betriebe mit Arbeiten, deren Unterbrechung oder Aufschub aus bestimmten Gründen problematisch ist 66
aa) Unterbrechung oder Aufschub nach dem Stand der Technik nicht oder nur mit erheblichen Schwierigkeiten möglich 66
bb) Besondere Gefahren für Leben oder Gesundheit der Arbeitnehmer 67
cc) Erhebliche Belastungen der Umwelt oder der Energieoder Wasserversorgung 67
d) Gründe des Gemeinwohls 68
2. § 13 Abs. 2 ArbZG 69
3. § 15 Abs. 3 ArbZG 69
III. Ausnahmen durch Verwaltungsakt 70
1. § 13 Abs. 3 Nr. 2 ArbZG 71
a) Handelsgewerbe bei besonderen Verhältnissen 71
b) Besondere Verhältnisse erfordern Sonntagsarbeit zur Verhütung eines unverhältnismäßigen Schadens 73
c) Gesetzlich vorgeschriebene Inventur 74
2. § 13 Abs. 4 ArbZG 75
3. § 13 Abs. 5 ArbZG 77
a) Weitgehendes Ausnutzen der gesetzlich zulässigen wöchentlichen Betriebszeiten 78
b) Längere Betriebszeiten im Ausland 79
c) Unzumutbare Beeinträchtigung der Konkurrenzfähigkeit 81
d) Möglichkeit der Beschäftigungssicherung durch die Genehmigung von Sonntagsarbeit 82
e) Rechtsfolge 83
4. § 15 Abs. 2 ArbZG 86
C. Zusammenfassung 87
§ 4 Verfassungsmäßigkeit der Bestimmungen über die Sonntagsruhe 91
A. Vorgaben des Art. 140 GG i. V. m. Art. 139 WRV 91
I. Ansichten der Literatur 92
1. Die Ansicht Däublers 92
2. Die Ansicht Bendas 94
3. Die Ansicht Richardis 96
4. Die Ansicht von Loritz 98
5. Die Ansicht Mattners 101
6. Zwischenergebnis 104
II. Die Ansicht der Rechtsprechung 104
1. Die Ansicht des Bundesverfassungsgerichts 104
2. Die Ansicht des Bundesverwaltungsgerichts 105
3. Die Ansicht des Oberverwaltungsgerichts für das Land Nordrhein-Westfalen 107
4. Zwischenergebnis 108
III. Die eigene Konzeption 108
1. Vorgaben des Art. 140 GG i. V. m. Art. 139 WRV für eine gesetzliche Regelung 108
a) Art. 140 GG i. V. m. Art. 139 WRV als institutionelle Garantie 109
b) Kernbereichsbestimmung ausgehend vom Wortlaut 110
c) Bedeutung der Schale der institutionellen Sonntagsgarantie 112
d) Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit 113
2. Verhältnis des Art. 140 GG i. V. m. Art. 139 WRV zu Grundrechten 114
a) Bestimmung von Kollisionslagen 114
b) Lösung der Kollisionslagen 115
IV. Ergebnis 117
B. Prüfung der Verfassungsmäßigkeit der §§ 9 ff. ArbZG 119
I. Das System der Sonntagsruhe und ihrer Ausnahmen 119
1. Einstufung der Ausnahmen vom Verbot der Sonntagsbeschäftigung 119
2. Bewertung der Ausnahmen vom Sonntagsbeschäftigungsverbot 122
3. Bewertung des grundsätzlichen Sonntagsbeschäftigungsverbots 124
4. Bewertung der Verschiebung der Sonntagsruhe 126
5. Zwischenergebnis 127
II. Verfassungsmäßigkeit einzelner Bestimmungen 128
1. § 13 Abs. 1 Nr. 2 b) aa) ArbZG 128
2. § 13 Abs. 1 Nr. 2 c) ArbZG 129
3. § 15 Abs. 2 ArbZG 133
4. § 13 Abs. 5 ArbZG 134
5. Zwischenergebnis 136
III. Ergebnis 136
§ 5 Tarifmacht gemäß § 12 ArbZG 137
A. Bedeutung und Wirkung des § 12 ArbZG 137
B. Inhalt des § 12 ArbZG 139
I. Verringerung der Anzahl beschäftigungsfreier Sonntage 139
II. Abweichung hinsichtlich des Ausgleichszeitraums 140
III. Zusammenhängende Gewährung freier Tage in der Seeschiffahrt 140
IV. Arbeitszeitverlängerung an Sonntagen in vollkontinuierlichen Schichtbetrieben 141
V. Anwendung des § 7 Abs. 3 bis 6 ArbZG 142
C. Verfassungsmäßigkeit des § 12 ArbZG 143
D. Ergebnis 148
§ 6 Tarifliche Festlegung weiterer Fälle von Sonntagsarbeit 150
A. Wortsinn der §§ 9 ff. ArbZG 150
B. Regelungszusammenhang des Arbeitszeitgesetzes 151
C. Entstehungsgeschichte der §§ 9 ff. ArbZG 152
D. Objektiv-teleologische Kriterien 154
E. Ergebnis 156
§ 7 Tarifvertraglicher Ausschluß von Sonntagsarbeit 157
A. Statthaftigkeit der Tarifregelung 157
I. Sachliche Kompetenz der Tarifparteien 157
II. Abschließende Regelung in §§ 9 ff. ArbZG 159
1. Wortsinn der §§ 9 ff. ArbZG 159
2. Regelungszusammenhang des Arbeitszeitgesetzes 159
3. Entstehungsgeschichte 160
4. Objektiv-teleologische Kriterien 162
5. Zwischenergebnis 164
III. Grundrechtliche Grenzen der Tarifmacht 164
1. Grundrechte des Arbeitgebers 166
a) Die Berufsfreiheit (Art. 12 Abs. 1 GG) 167
aa) Der Eingriff in den Schutzbereich des Art. 12 Abs. 1 Satz 1 GG 167
(1) Eingriff in die Freiheit der Berufsausübung 169
(2) Eingriff in die Freiheit der Berufswahl 169
(3) Zwischenergebnis 171
bb) Die verfassungsrechtliche Rechtfertigung des Eingriffs 172
(1) Der Schrankenvorbehalt des Art. 12 Abs. 1 Satz 2 GG 172
(a) Eingriff in die Freiheit der Berufsausübung 173
(b) Eingriff in die Freiheit der Berufswahl 176
(2) Schrankenvorbehalt durch Grundrechtskollision 177
(3) Einwilligung in den Eingriff durch Mitgliedschaft in einer Koalition 178
cc) Zwischenergebnis 179
b) Die Eigentumsfreiheit (Art. 14 Abs. 1 GG) 179
c) Die allgemeine Handlungsfreiheit (Art. 2 Abs. 1 GG) 182
d) Der allgemeiner Gleichheitssatz i. V. m. der Berufsfreiheit (Art. 3 Abs. 1 GG i. V. m. Art. 12 Abs. 1 GG) 183
e) Zwischenergebnis 185
2. Grundrechte des Arbeitnehmers 186
a) Die Berufsfreiheit (Art. 12 Abs. 1 GG) 187
aa) Der Eingriff in den Schutzbereich des Art. 12 Abs. 1 Satz 1 GG 187
bb) Die verfassungsrechtliche Rechtfertigung des Eingriffs 188
cc) Zwischenergebnis 189
b) Die allgemeine Handlungsfreiheit (Art. 2 Abs. 1 GG) 189
c) Zwischenergebnis 190
3. Die Grundrechte Dritter 190
4. Der Grundsatz der praktischen Konkordanz 192
5. Zwischenergebnis 193
IV. Ergebnis 195
B. Wirkung der Tarifregelung 197
I. Das Günstigkeitsprinzip 198
1. Meinungsstand in der Literatur 199
a) Unzulässigkeit einzelvertraglicher Vereinbarungen 199
b) Günstigkeit der Einzelvereinbarung bei dauernder Wahlmöglichkeit 201
c) Günstigkeit bei Vertragsgestaltungsfreiheit in den Grenzen der Sozialstaatlichkeit 202
d) Genereller Vorrang individualrechtlicher Vereinbarungen 204
e) Zwischenergebnis 205
2. Eigene Beurteilung der Günstigkeit arbeitsvertraglicher Verpflichtungen zu Sonntagsarbeit 205
a) Beschränkter Geltungsbereich des Günstigkeitsprinzips 205
b) Günstigkeitsbeurteilung 206
aa) Isolierter Vergleich der Arbeitszeitlage 206
bb) Kombinierter Vergleich von Arbeitszeitlage und Arbeitslohn 207
c) Zwischenergebnis 209
3. Ergebnis 210
II. Das Grundrecht der Berufsfreiheit der Arbeitnehmer – zugleich eigener Lösungsansatz 210
1. Eingriff in den Schutzbereich des Art. 12 Abs. 1 Satz 1 GG 210
2. Die verfassungsrechtliche Rechtfertigung des Eingriffs 211
a) Der Schrankenvorbehalt des Art. 12 Abs. 1 Satz 2 GG 211
b) Vorliegen eines besonderen Rechtfertigungsgrundes 213
3. Zwischenergebnis 213
III. Ergebnis 213
§ 8 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse 215
Literaturverzeichnis 222
Sachregister 229