Sonntagsarbeit nach dem Arbeitszeitgesetz und tarifliche Regelung der Sonntagsarbeit
BOOK
Cite BOOK
Style
Schnieders, M. (1996). Sonntagsarbeit nach dem Arbeitszeitgesetz und tarifliche Regelung der Sonntagsarbeit. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48892-6
Schnieders, Michael. Sonntagsarbeit nach dem Arbeitszeitgesetz und tarifliche Regelung der Sonntagsarbeit. Duncker & Humblot, 1996. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48892-6
Schnieders, M (1996): Sonntagsarbeit nach dem Arbeitszeitgesetz und tarifliche Regelung der Sonntagsarbeit, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48892-6
Format
Sonntagsarbeit nach dem Arbeitszeitgesetz und tarifliche Regelung der Sonntagsarbeit
Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft, Vol. 104
(1996)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 16 | ||
§ 1 Einleitung | 21 | ||
§ 2 Tatsächliche Lage und Geschichte der Sonntagsarbeit | 24 | ||
A. Tatsächliche Lage der Sonntagsarbeit | 24 | ||
B. Geschichtliche Entwicklung der Sonntagsarbeit | 27 | ||
§ 3 Sonntagsarbeit nach dem Arbeitszeitgesetz (ArbZG) | 32 | ||
A. Grundsatz der Sonntagsruhe | 33 | ||
I. Inhalt | 33 | ||
II. Zweck des Beschäftigungsverbots | 34 | ||
III. Verschiebung der Sonntagsruhe | 34 | ||
1. Verschiebung der Sonntagsruhe in Schichtbetrieben | 34 | ||
2. Verschiebung der Sonntagsruhe für Kraftfahrer und Beifahrer | 36 | ||
B. Ausnahmen: Zulässigkeit von Sonntagsarbeit | 36 | ||
I. Ausnahmen kraft Gesetzes | 37 | ||
1. § 10 Abs. 1 ArbZG | 37 | ||
a) Auslegung des Einleitungssatzes von § 10 Abs. 1 ArbZG | 37 | ||
b) Die einzelnen Ausnahmetatbestände des § 10 Abs. 1 ArbZG | 39 | ||
aa) Not- und Rettungsdienste sowie Feuerwehr | 39 | ||
bb) Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und ähnliches | 39 | ||
cc) Krankenhäuser und ähnliches | 40 | ||
dd) Gaststätten und ähnliches | 40 | ||
ee) Musikaufführungen und ähnliche Veranstaltungen | 41 | ||
ff) Nichtgewerbliche Aktionen der Kirchen, Parteien und ähnlicher Vereinigungen | 41 | ||
gg) Sport, Freizeiteinrichtungen, Museen und ähnliches | 42 | ||
hh) Rundfunk, Tagespresse, Nachrichtenagenturen und ähnliches | 42 | ||
ii) Messen, Ausstellungen und Märkte sowie Volksfeste | 45 | ||
jj) Verkehrsbetriebe sowie Transport und Kommissionieren von leichtverderblichen Waren | 46 | ||
kk) Energie- und Wasserversorgungsbetriebe und ähnliches | 47 | ||
ll) Landwirtschaft, Tierhaltung und ähnliches | 48 | ||
mm) Bewachungsgewerbe und Bewachung von Betriebsanlagen | 49 | ||
nn) Instandhaltung, Vorbereitung der Wiederaufnahme des Betriebs und Datennetze | 49 | ||
oo) Verhütung des Verderbens von Rohstoffen, kontinuierliche Forschungsarbeiten etc. | 53 | ||
pp) Vermeidung einer Zerstörung oder erheblichen Beschädigung der Produktionseinrichtungen | 57 | ||
2. § 10 Abs. 2 ArbZG | 57 | ||
3. § 14 Abs. 1 ArbZG | 60 | ||
II. Ausnahmen durch Rechtsverordnung | 63 | ||
1. § 13 Abs. 1 Nr. 2 ArbZG | 63 | ||
a) Auslegung des Einleitungssatzes von § 13 Abs. 1 ArbZG | 64 | ||
b) Befriedigung täglicher oder besonderer Bedürfnisse | 65 | ||
c) Betriebe mit Arbeiten, deren Unterbrechung oder Aufschub aus bestimmten Gründen problematisch ist | 66 | ||
aa) Unterbrechung oder Aufschub nach dem Stand der Technik nicht oder nur mit erheblichen Schwierigkeiten möglich | 66 | ||
bb) Besondere Gefahren für Leben oder Gesundheit der Arbeitnehmer | 67 | ||
cc) Erhebliche Belastungen der Umwelt oder der Energieoder Wasserversorgung | 67 | ||
d) Gründe des Gemeinwohls | 68 | ||
2. § 13 Abs. 2 ArbZG | 69 | ||
3. § 15 Abs. 3 ArbZG | 69 | ||
III. Ausnahmen durch Verwaltungsakt | 70 | ||
1. § 13 Abs. 3 Nr. 2 ArbZG | 71 | ||
a) Handelsgewerbe bei besonderen Verhältnissen | 71 | ||
b) Besondere Verhältnisse erfordern Sonntagsarbeit zur Verhütung eines unverhältnismäßigen Schadens | 73 | ||
c) Gesetzlich vorgeschriebene Inventur | 74 | ||
2. § 13 Abs. 4 ArbZG | 75 | ||
3. § 13 Abs. 5 ArbZG | 77 | ||
a) Weitgehendes Ausnutzen der gesetzlich zulässigen wöchentlichen Betriebszeiten | 78 | ||
b) Längere Betriebszeiten im Ausland | 79 | ||
c) Unzumutbare Beeinträchtigung der Konkurrenzfähigkeit | 81 | ||
d) Möglichkeit der Beschäftigungssicherung durch die Genehmigung von Sonntagsarbeit | 82 | ||
e) Rechtsfolge | 83 | ||
4. § 15 Abs. 2 ArbZG | 86 | ||
C. Zusammenfassung | 87 | ||
§ 4 Verfassungsmäßigkeit der Bestimmungen über die Sonntagsruhe | 91 | ||
A. Vorgaben des Art. 140 GG i. V. m. Art. 139 WRV | 91 | ||
I. Ansichten der Literatur | 92 | ||
1. Die Ansicht Däublers | 92 | ||
2. Die Ansicht Bendas | 94 | ||
3. Die Ansicht Richardis | 96 | ||
4. Die Ansicht von Loritz | 98 | ||
5. Die Ansicht Mattners | 101 | ||
6. Zwischenergebnis | 104 | ||
II. Die Ansicht der Rechtsprechung | 104 | ||
1. Die Ansicht des Bundesverfassungsgerichts | 104 | ||
2. Die Ansicht des Bundesverwaltungsgerichts | 105 | ||
3. Die Ansicht des Oberverwaltungsgerichts für das Land Nordrhein-Westfalen | 107 | ||
4. Zwischenergebnis | 108 | ||
III. Die eigene Konzeption | 108 | ||
1. Vorgaben des Art. 140 GG i. V. m. Art. 139 WRV für eine gesetzliche Regelung | 108 | ||
a) Art. 140 GG i. V. m. Art. 139 WRV als institutionelle Garantie | 109 | ||
b) Kernbereichsbestimmung ausgehend vom Wortlaut | 110 | ||
c) Bedeutung der Schale der institutionellen Sonntagsgarantie | 112 | ||
d) Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit | 113 | ||
2. Verhältnis des Art. 140 GG i. V. m. Art. 139 WRV zu Grundrechten | 114 | ||
a) Bestimmung von Kollisionslagen | 114 | ||
b) Lösung der Kollisionslagen | 115 | ||
IV. Ergebnis | 117 | ||
B. Prüfung der Verfassungsmäßigkeit der §§ 9 ff. ArbZG | 119 | ||
I. Das System der Sonntagsruhe und ihrer Ausnahmen | 119 | ||
1. Einstufung der Ausnahmen vom Verbot der Sonntagsbeschäftigung | 119 | ||
2. Bewertung der Ausnahmen vom Sonntagsbeschäftigungsverbot | 122 | ||
3. Bewertung des grundsätzlichen Sonntagsbeschäftigungsverbots | 124 | ||
4. Bewertung der Verschiebung der Sonntagsruhe | 126 | ||
5. Zwischenergebnis | 127 | ||
II. Verfassungsmäßigkeit einzelner Bestimmungen | 128 | ||
1. § 13 Abs. 1 Nr. 2 b) aa) ArbZG | 128 | ||
2. § 13 Abs. 1 Nr. 2 c) ArbZG | 129 | ||
3. § 15 Abs. 2 ArbZG | 133 | ||
4. § 13 Abs. 5 ArbZG | 134 | ||
5. Zwischenergebnis | 136 | ||
III. Ergebnis | 136 | ||
§ 5 Tarifmacht gemäß § 12 ArbZG | 137 | ||
A. Bedeutung und Wirkung des § 12 ArbZG | 137 | ||
B. Inhalt des § 12 ArbZG | 139 | ||
I. Verringerung der Anzahl beschäftigungsfreier Sonntage | 139 | ||
II. Abweichung hinsichtlich des Ausgleichszeitraums | 140 | ||
III. Zusammenhängende Gewährung freier Tage in der Seeschiffahrt | 140 | ||
IV. Arbeitszeitverlängerung an Sonntagen in vollkontinuierlichen Schichtbetrieben | 141 | ||
V. Anwendung des § 7 Abs. 3 bis 6 ArbZG | 142 | ||
C. Verfassungsmäßigkeit des § 12 ArbZG | 143 | ||
D. Ergebnis | 148 | ||
§ 6 Tarifliche Festlegung weiterer Fälle von Sonntagsarbeit | 150 | ||
A. Wortsinn der §§ 9 ff. ArbZG | 150 | ||
B. Regelungszusammenhang des Arbeitszeitgesetzes | 151 | ||
C. Entstehungsgeschichte der §§ 9 ff. ArbZG | 152 | ||
D. Objektiv-teleologische Kriterien | 154 | ||
E. Ergebnis | 156 | ||
§ 7 Tarifvertraglicher Ausschluß von Sonntagsarbeit | 157 | ||
A. Statthaftigkeit der Tarifregelung | 157 | ||
I. Sachliche Kompetenz der Tarifparteien | 157 | ||
II. Abschließende Regelung in §§ 9 ff. ArbZG | 159 | ||
1. Wortsinn der §§ 9 ff. ArbZG | 159 | ||
2. Regelungszusammenhang des Arbeitszeitgesetzes | 159 | ||
3. Entstehungsgeschichte | 160 | ||
4. Objektiv-teleologische Kriterien | 162 | ||
5. Zwischenergebnis | 164 | ||
III. Grundrechtliche Grenzen der Tarifmacht | 164 | ||
1. Grundrechte des Arbeitgebers | 166 | ||
a) Die Berufsfreiheit (Art. 12 Abs. 1 GG) | 167 | ||
aa) Der Eingriff in den Schutzbereich des Art. 12 Abs. 1 Satz 1 GG | 167 | ||
(1) Eingriff in die Freiheit der Berufsausübung | 169 | ||
(2) Eingriff in die Freiheit der Berufswahl | 169 | ||
(3) Zwischenergebnis | 171 | ||
bb) Die verfassungsrechtliche Rechtfertigung des Eingriffs | 172 | ||
(1) Der Schrankenvorbehalt des Art. 12 Abs. 1 Satz 2 GG | 172 | ||
(a) Eingriff in die Freiheit der Berufsausübung | 173 | ||
(b) Eingriff in die Freiheit der Berufswahl | 176 | ||
(2) Schrankenvorbehalt durch Grundrechtskollision | 177 | ||
(3) Einwilligung in den Eingriff durch Mitgliedschaft in einer Koalition | 178 | ||
cc) Zwischenergebnis | 179 | ||
b) Die Eigentumsfreiheit (Art. 14 Abs. 1 GG) | 179 | ||
c) Die allgemeine Handlungsfreiheit (Art. 2 Abs. 1 GG) | 182 | ||
d) Der allgemeiner Gleichheitssatz i. V. m. der Berufsfreiheit (Art. 3 Abs. 1 GG i. V. m. Art. 12 Abs. 1 GG) | 183 | ||
e) Zwischenergebnis | 185 | ||
2. Grundrechte des Arbeitnehmers | 186 | ||
a) Die Berufsfreiheit (Art. 12 Abs. 1 GG) | 187 | ||
aa) Der Eingriff in den Schutzbereich des Art. 12 Abs. 1 Satz 1 GG | 187 | ||
bb) Die verfassungsrechtliche Rechtfertigung des Eingriffs | 188 | ||
cc) Zwischenergebnis | 189 | ||
b) Die allgemeine Handlungsfreiheit (Art. 2 Abs. 1 GG) | 189 | ||
c) Zwischenergebnis | 190 | ||
3. Die Grundrechte Dritter | 190 | ||
4. Der Grundsatz der praktischen Konkordanz | 192 | ||
5. Zwischenergebnis | 193 | ||
IV. Ergebnis | 195 | ||
B. Wirkung der Tarifregelung | 197 | ||
I. Das Günstigkeitsprinzip | 198 | ||
1. Meinungsstand in der Literatur | 199 | ||
a) Unzulässigkeit einzelvertraglicher Vereinbarungen | 199 | ||
b) Günstigkeit der Einzelvereinbarung bei dauernder Wahlmöglichkeit | 201 | ||
c) Günstigkeit bei Vertragsgestaltungsfreiheit in den Grenzen der Sozialstaatlichkeit | 202 | ||
d) Genereller Vorrang individualrechtlicher Vereinbarungen | 204 | ||
e) Zwischenergebnis | 205 | ||
2. Eigene Beurteilung der Günstigkeit arbeitsvertraglicher Verpflichtungen zu Sonntagsarbeit | 205 | ||
a) Beschränkter Geltungsbereich des Günstigkeitsprinzips | 205 | ||
b) Günstigkeitsbeurteilung | 206 | ||
aa) Isolierter Vergleich der Arbeitszeitlage | 206 | ||
bb) Kombinierter Vergleich von Arbeitszeitlage und Arbeitslohn | 207 | ||
c) Zwischenergebnis | 209 | ||
3. Ergebnis | 210 | ||
II. Das Grundrecht der Berufsfreiheit der Arbeitnehmer – zugleich eigener Lösungsansatz | 210 | ||
1. Eingriff in den Schutzbereich des Art. 12 Abs. 1 Satz 1 GG | 210 | ||
2. Die verfassungsrechtliche Rechtfertigung des Eingriffs | 211 | ||
a) Der Schrankenvorbehalt des Art. 12 Abs. 1 Satz 2 GG | 211 | ||
b) Vorliegen eines besonderen Rechtfertigungsgrundes | 213 | ||
3. Zwischenergebnis | 213 | ||
III. Ergebnis | 213 | ||
§ 8 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse | 215 | ||
Literaturverzeichnis | 222 | ||
Sachregister | 229 |