Offenlegungspflichten und Handelsregisterpraxis in Großbritannien und Deutschland
![Offenlegungspflichten und Handelsregisterpraxis in Großbritannien und Deutschland Offenlegungspflichten und Handelsregisterpraxis in Großbritannien und Deutschland](https://elibrary.duncker-humblot.com/images/books/47108.png?w=254&h=360&fit=&c=2&assets_cache=20250125221113)
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Offenlegungspflichten und Handelsregisterpraxis in Großbritannien und Deutschland
Schriften zur wirtschaftswissenschaftlichen Analyse des Rechts, Vol. 16
(1993)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 13 | ||
A. Die Geschichte der Publizität in Großbritannien | 14 | ||
I. Erste Handelsgesellschaften | 14 | ||
1. Handelszünfte | 14 | ||
2. Die “Joint Stock Companies” | 14 | ||
II. Der “Joint Stock Companies Act 1844” | 17 | ||
1. Vorläufer der “Joint Stock Companies Act 1844” | 17 | ||
a) Der “Trading Companies Act 1834” | 17 | ||
b) Der “Trading Companies Act 1837” | 18 | ||
c) Resümee | 18 | ||
2. Der Bericht des Parlamentsausschusses von 1841 | 19 | ||
3. Der “Joint Stock Companies Act 1844” | 20 | ||
4. Würdigung der “Joint Stock Companies Act 1844” | 22 | ||
III. Die Einführung der beschränkten Gesellschafterhaftung und Abschaffung der Pflichtpublizität | 24 | ||
1. Der “Limited Liability Act 1855” | 24 | ||
2. Der “Joint Stock Companies Act 1856” | 24 | ||
3. Gründe für die Abschaffung der Pflichtpublizität | 25 | ||
IV. Das Gesellschaftsrecht bis zum “Companies Act 1900” | 26 | ||
1. Spezialgesetze bis zum “Companies Act 1900” | 26 | ||
2. Der “Companies Act 1900” | 27 | ||
V. Die Weiterentwicklung der Offenlegungspflichten bis zum “Companies Act 1929” | 28 | ||
1. Die “Companies Acts 1907/08” | 28 | ||
2. Die “Companies Acts 1928/29” | 30 | ||
VI. Vom “Companies Act 1947” bis zur heutigen Rechtslage | 31 | ||
1. Die “Companies Act 1947/48” | 31 | ||
a) Die Gesetze | 31 | ||
b) Resümee | 33 | ||
2. Der “Companies Act 1967” | 34 | ||
3. Großbritanniens Beitritt zur EG und die Gesetzgebung bis 1989 | 36 | ||
a) Der EG-Beitritt | 36 | ||
b) Die “Companies Acts 1976/81/85/89” | 36 | ||
B. Offenlegungspflichten britischer Gesellschaften nach heutigem Recht | 38 | ||
I. Möglichkeiten der Offenlegung | 38 | ||
1. Die Gesellschaftsregister | 38 | ||
2. Die Staatsanzeiger | 38 | ||
3. Die Hauspublizität | 39 | ||
II. Offenlegungspflichtige Tatsachen einer Kapitalgesellschaft beim Gesellschaftsregister | 42 | ||
1. Die Gründung und Anmeldung | 42 | ||
2. Das Gesellschaftskapital | 44 | ||
a) Aufbringung | 44 | ||
b) Änderungen | 45 | ||
3. Die Geschäftsführung | 45 | ||
4. Der Jahresbericht | 45 | ||
5. Der Jahresabschluß | 46 | ||
a) Offenlegungspflichten großer Kapitalgesellschaften | 46 | ||
b) Publizitätserleichterungen | 47 | ||
aa) Kleine und mittelgroße Gesellschaften | 47 | ||
bb) Ruhende Gesellschaften und Gesellschaften mit unbeschränkter Haftung | 49 | ||
6. Belastungen des Gesellschaftsvermögens | 50 | ||
7. Die Vermögensverwaltung, das Liquidations- und Konkursverfahren und die Auflösung der Gesellschaft | 52 | ||
a) Die Vermögensverwaltung | 52 | ||
b) Das Liquidations- und Konkursverfahren | 53 | ||
c) Die Auflösung der Gesellschaft | 54 | ||
III. Ausländische Kapitalgesellschaften mit einer Niederlassung in Großbrinien | 55 | ||
IV. Offenlegungspflichten einer “Limited Partnership” | 56 | ||
C. Das britische Gesellschaftsregister | 58 | ||
I. Geschichte | 58 | ||
II. Aufgaben und Rechtsgrundlagen | 59 | ||
1. Die Aufsicht über die Gesellschaften | 60 | ||
a) Die Eintragung einer Gesellschaft und das Firmenrecht | 60 | ||
b) Die Entgegennahme offenlegungspflichtiger Unterlagen | 62 | ||
c) Die Verfolgung säumiger Gesellschaften | 62 | ||
2. Die Information der Öffentlichkeit | 63 | ||
III. Organisation und Arbeitsleistung | 64 | ||
1. Der Zustand der Gesellschaftsregister bis Mitte der 80’er Jahre | 64 | ||
2. Reformvorschläge zum Status der Gesellschaftsregister | 64 | ||
a) Privatisierung | 65 | ||
b) Ausgliederung aus dem Wirtschaftministerium | 65 | ||
3. Die Untersuchungsberichte des Rechnungshofes und des Haushaltsausschusses des Parlamentes | 66 | ||
a) Die Arbeitsbelastung der Register | 66 | ||
b) Das Publizitätsverhalten der Gesellschaften | 67 | ||
c) Die Verfolgung säumiger Gesellschaften | 68 | ||
d) Beurteilung | 69 | ||
e) Die Entwicklung der Register nach Veröffentlichung der Berichte | 69 | ||
4. Das heutige Erscheinungsbild der Gesellschaftsregister | 71 | ||
a) Die Organisationsform der Gesellschaftsregister | 71 | ||
aa) Die “executive agency” | 71 | ||
(1) Entstehung | 71 | ||
(2) Zielsetzungen und Verantwortlichkeit | 71 | ||
(3) Finanzen | 72 | ||
(4) Personalorganisation | 73 | ||
bb) Regionalisierung der Gesellschaftsregister | 74 | ||
b) Das heutige Publizitätsverhalten der Gesellschaften | 75 | ||
aa) Die Befolgung der Offenlegungspflichten | 75 | ||
bb) Die Verfolgung säumiger Gesellschaften | 76 | ||
(1) Das Computersystem der Gesellschaftsregister | 76 | ||
(2) Die gerichtliche Erzwingung der Offenlegung | 77 | ||
(3) Strafrechtliche Sanktionen | 77 | ||
(4) Zivilrechtliche Sanktionen | 79 | ||
cc) Die Einreichung fehlerhafter Unterlagen | 80 | ||
dd) Die Ausnutzung der Erleichterungen für kleine und mittelgroße Gesellschaften | 80 | ||
c) Die Bearbeitung eingehender Unterlagen | 81 | ||
aa) Ablauf beim Hauptregister in Cardiff | 81 | ||
bb) Bearbeitungsdauer | 82 | ||
d) Das “shuttle document” | 83 | ||
IV. Dienstleistungen | 84 | ||
1. Dienstleistungen auf Basis der Microfiches | 84 | ||
a) Der “Standard Service” | 84 | ||
b) Schnelldienste | 85 | ||
c) Der Postdienst | 86 | ||
d) Der interne Registeraustausch | 86 | ||
e) Der Fax-Dienst | 87 | ||
f) Der Archivsuchdienst | 87 | ||
g) Das Verzeichnis der Berufsverbote der “directors” | 88 | ||
h) Dienstleistungen für Auskunfteien | 88 | ||
2. Dienstleistungen auf Basis der Registerdatenbank | 89 | ||
a) Bereits verfügbare Dienstleistungen | 90 | ||
aa) Die “On-Line Terminals” | 90 | ||
bb) Die Übermittlung von Registerinformationen | 92 | ||
cc) Spezialinformationen | 93 | ||
dd) Die Anmeldung von Gesellschaften und Änderungen der Firma | 93 | ||
b) Zukünftige Dienstleistungen | 94 | ||
3. Die optische Speicherplatte als Ersatz für die Microfiches | 95 | ||
a) Die Nachteile des Microfiche-Systems | 95 | ||
b) Die optische Speicherplatte | 97 | ||
aa) Die Erprobung der optischen Speicherplatte | 97 | ||
bb) Beurteilung | 98 | ||
cc) Weiteres Verfahren | 99 | ||
V. Nutzer der Gesellschaftsregister | 100 | ||
1. Auskunfteien und Endabnehmer | 100 | ||
2. Das Verhältnis zwischen Registern und Auskunfteien | 101 | ||
D. Die britischen Gesellschaftsregister und die deutschen Handelsregister – eine kritische Gegenüberstellung | 103 | ||
I. Die Offenlegung bei den Registern | 103 | ||
1. Das Offenlegungsverhalten der Kapitalgesellschaften | 103 | ||
a) Großbritannien und andere europäische Länder | 103 | ||
b) Deutschland | 103 | ||
2. Gründe für das unterschiedliche Publizitätsverhalten | 106 | ||
a) Großbritannien | 106 | ||
b) Deutschland | 108 | ||
aa) Strukturelle Unterschiede zwischen AG und GmbH und Gemeinsamkeiten zwischen GmbH und Einzelkaufleuten/Personengesellschaften | 109 | ||
bb) Der Nutzen der Pflichtpublizität für die Gesellschaftsgläubiger | 113 | ||
cc) Wettbewerbsnachteile gegenüber Konkurrenten u.a. | 116 | ||
dd) Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung | 118 | ||
ee) Die Kosten der Pflichtpublizität | 120 | ||
ff) Reformerwartungen als Verweigerungsgrund | 121 | ||
gg) Sanktionen bei Nichtoffenlegung | 123 | ||
(1) § 335 HGB | 123 | ||
(a) Entwicklungsgeschichte | 123 | ||
(b) Inhalt der Regelung | 124 | ||
Literaturverzeichnis | 153 | ||
Statistischer Anhang | 169 | ||
Statistik 1 | 169 | ||
Statistik 2 | 170 | ||
Statistik 3 | 170 | ||
Statistik 4 | 171 | ||
Statistik 5 | 172 | ||
Statistik 6 | 173 | ||
Statistik 7 | 173 | ||
Statistik 8 | 174 |