Risikoregulierung durch Umwelthaftung und Versicherung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Risikoregulierung durch Umwelthaftung und Versicherung
Schriften zum Umweltrecht, Vol. 70
(1996)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Von den »Schriften zum Umweltrecht« (SUR) sind seit 1981 über 190 Bände erschienen. Die Schriften zum Umweltrecht begleiten die Entwicklung des modernen deutschen und europäischen Umweltrechts damit seit über 30 Jahren - also schon nahezu seit der Etablierung des Umweltrechts als eigenständiges Rechtsgebiet in Deutschland - umfassend und stets hochaktuell durch die Publikation von Monografien und Sammelbänden mit umweltrechtlicher Schwerpunktsetzung. Die Schriftenreihe erfasst alle Rechtsgebiete des Umweltrechts und geht über öffentlich-rechtliche Fragestellungen hinaus. Sie erfasst u.a. auch zivil- und strafrechtliche sowie völkerrechtliche und europarechtliche Themen. Herausgeber der Schriftenreihe ist Prof. Dr. Michael Kloepfer von der Humboldt-Universität zu Berlin. Einen großen Anteil am Erfolg der Schriften zum Umweltrecht hat auch die Arbeit des an der Humboldt-Universität zu Berlin ansässigen Forschungszentrums Umweltrecht e.V. (FZU), dessen Präsident Prof. Dr. Michael Kloepfer ist.((vorletzten Satz für die Homepage entfernen))
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 21 | ||
Einleitung | 25 | ||
Erster Teil: Umwelthaftungsrisiko | 29 | ||
A. Prävention durch Verschuldens- und Gefährdungshaftung | 29 | ||
I. Gefährdungshaftung und Verteilungsfunktion | 29 | ||
II. Verschuldenshaftung und Prävention | 30 | ||
III. Zweck und Wirkung der Gefährdungshaftung | 30 | ||
IV. Wege zum optimalen Sorgfaltsmaßstab | 33 | ||
B. Ökonomische Analyse/Umwelthaftung als Internalisierer externer Effekte | 34 | ||
I. Einführende Überlegungen | 34 | ||
1. Pareto-Optimum und Kreislaufvorstellung als Ausgangspunkt der Schulökonomie | 35 | ||
2. Pareto-Optimum und Kreislaufvorstellung vor dem Hintergrund der Umweltproblematik | 37 | ||
a) Entropiegesetz und Kreislaufvorstellung | 37 | ||
b) Umwelt und Pareto-Optimum | 38 | ||
3. Lösungsansätze der klassischen Umweltökonomie | 40 | ||
a) Pigou und der Staat | 41 | ||
b) Coase und der Markt | 42 | ||
c) Aktuelle Internalisierungsstrategien | 44 | ||
II. Ökonomische Analyse des Umwelthaftungsrechts | 45 | ||
1. Umwelthaftungsrecht und ökonomisches Grundmodell | 46 | ||
a) Ökonomische Analyse und Verschuldenshaftung | 47 | ||
b) Ökonomische Analyse und Gefährdungshaftung | 48 | ||
c) Zusammenfassung zum ökonomischen Grundmodell | 48 | ||
2. Wirkungsbrüche des Modells und ihre Auswirkung auf die Steuerungskapazität von Gefährdungs- und Verschuldenshaftung | 49 | ||
a) Verschuldens- oder Gefährdungshaftung und pareto-optimaler Sorgfaltsstandard | 49 | ||
b) Verschuldens- oder Gefährdungshaftung und die Quantität der Aktivität | 50 | ||
c) Sorgfaltsstandard im Wandel | 51 | ||
d) Verschuldens- oder Gefährdungshaftung und die Erfassung externer Effekte an der Umwelt | 52 | ||
C. Umwelthaftungsrecht und die Erfassung, Zuordnung und Geltendmachung von Umweltschäden | 54 | ||
I. Erfassung von Umweltschäden | 54 | ||
1. Begriffsbestimmung Umweltschaden und Regelungskonzept der gegenwärtigen Haftungsnormen | 55 | ||
a) Begriffsbestimmung | 55 | ||
b) Regelungskonzept | 56 | ||
2. Ökologischer Schaden zwischen privat-rechtlicher und öffentlich-rechtlicher Regulierung | 56 | ||
a) Umweltschaden als Schaden an der Allgemeinheit | 57 | ||
b) Umwelt als Allgemeingut und verfassungsrechtliches Vorverständnis | 57 | ||
3. Haftungsbegründender Tatbestand | 61 | ||
a) Umwelt und zivilrechtlicher Rechtsgüterschutz nach §§ 823 I BGB, 1 UmwHG | 61 | ||
aa) Boden | 62 | ||
bb) Wilde Tiere | 63 | ||
cc) Luft | 64 | ||
dd) Wasser | 65 | ||
b) Umwelt und zivilrechtlicher Rechtsgüterschutz nach § 22 WHG | 66 | ||
c) Zusammenfassung zum haftungsbegründenden Tatbestand | 67 | ||
4. Haftungsausfüllender Tatbestand | 67 | ||
a) §§ 249 ff. BGB und §§ 1, 16 UmwHG, 823 I BGB | 67 | ||
aa) Naturalrestitution | 68 | ||
(1) Wiederherstellungsmöglichkeit | 69 | ||
(2) Wiederherstellung und Verhältnismäßigkeit | 70 | ||
bb) Schadensersatz in Geld | 71 | ||
b) §§ 249 ff. BGB und § 22 WHG | 73 | ||
aa) Ersatzberechtigte | 73 | ||
bb) Vorgezogener Rechtsgüterschutz | 74 | ||
5. Zusammenfassung | 77 | ||
II. Verursachergerechte Zuordnung von Umweltschäden/Das Kardinalproblem Kausalität | 78 | ||
1. Kausalitätsnachweis bei Einzelverursachung | 81 | ||
a) Kausalitätstheorien | 81 | ||
b) Ursachenvermutung des § 6 UmwHG | 83 | ||
aa) Anknüpfungspunkt für die Vermutung | 83 | ||
bb) Anforderung an die Vermutung | 84 | ||
2. Kausalitätsnachweis bei Mehrfachverursachung | 85 | ||
3. Umfang der Haftung bei Mehrfachverursachung | 86 | ||
a) Komplementäre Kausalität | 86 | ||
b) Konkurrierende Kausalität | 87 | ||
c) Alternative Kausalität | 87 | ||
d) Kumulative Kausalität | 88 | ||
aa) Unaufklärbare Teilschadensverursachung | 88 | ||
bb) Vermittelnder Lösungsvorschlag | 90 | ||
4. Zusammenfassung | 90 | ||
III. Individualhaftung in der sozialen Marktwirtschaft | 91 | ||
IV. Zusammenfassung | 92 | ||
D. Umwelthaftung und Risiko | 92 | ||
I. Vorüberlegungen | 93 | ||
II. Ökonomie und Risiko | 96 | ||
1. Volkswirtschaftliche Aspekte | 96 | ||
a) Struktur und Ursache des Risikos | 97 | ||
b) Arten von Informationsdefiziten | 98 | ||
c) Wissen als Wirtschaftsgut | 99 | ||
2. Betriebswirtschaftliche Aspekte | 102 | ||
III. Umwelthaftung bei Unsicherheit und Risiko | 105 | ||
1. Umwelthaftung und Risiko | 105 | ||
a) Internalisierung von Unsicherheit statt Internalisierung externer Effekte | 105 | ||
aa) Volkswirtschaftliche Modellbildung | 105 | ||
bb) Phänomen Unsicherheit und Risikoaversion | 107 | ||
b) Ex ante Unsicherheit und Risiko durch Umwelthaftung | 111 | ||
aa) Sieberts Unterscheidung | 111 | ||
bb) Risiko und Unsicherheit bei Risikosetzung | 113 | ||
cc) Risiko und Unsicherheit beim Schadensausmaß | 114 | ||
dd) Risiko und Unsicherheit bei der Risikoausbreitung | 115 | ||
2. Zusammenfassung | 117 | ||
E. Öffentlich-rechtliche Regulierung/Umwelthaftung als mittelbare Umweltvorsorge | 118 | ||
I. Handlungsformen des öffentlichen Umweltrechts | 119 | ||
1. Umweltrecht als Ordnungsrecht | 119 | ||
2. Neue Handlungsformen im öffentlichen Umweltrecht | 120 | ||
a) Regulative Krise als Ausgangspunkt für die neuen Handlungsformen | 120 | ||
aa) Vollzugsdefizit | 121 | ||
bb) Verwaltung und Entscheidung | 121 | ||
cc) Systemtheorie | 122 | ||
b) Ausgang aus der Krise/Neue Handlungsformen | 124 | ||
aa) Informelles Verwaltungshandeln | 124 | ||
bb) Warnungen und Empfehlungen | 125 | ||
cc) Organisation | 126 | ||
dd) Ökonomische Instrumente | 127 | ||
c) Zusammenfassung | 127 | ||
II. Handlungsformen des Privatrechts in Abgrenzung zum Öffentlichen Recht | 128 | ||
1. Diskussion zum 56. Deutschen Juristentag | 128 | ||
2. Privatrecht und neue Handlungsformen im Umweltrecht | 129 | ||
3. Privatrecht und die Entwicklungslinie Rechtsstaat, Sozialstaat, Schutzstaat/Umweltstaat | 130 | ||
4. Neue Handlungsformen und Umwelthaftungsrecht | 131 | ||
F. Zusammenfassung | 133 | ||
Zweiter Teil: Umwelthaftpflichtversicherungsrisiko | 135 | ||
A. Versicherung und die Internalisierung externer Effekte | 137 | ||
B. Versicherung und Schutzumfang von Haftung | 139 | ||
I. Gewässerschadenhaftpflichtversicherung | 140 | ||
1. Rettungskosten nach dem Versicherungsvertragsgesetz | 140 | ||
2. Vorgezogene Rettungskosten in der Gewässerschadenhaftpflichtversicherung | 141 | ||
a) Überblick über die Gewässerschadenhaftpflichtversicherung | 142 | ||
b) Regulierung von betrieblichen Altlastfällen über die Gewässerschadenhaftpflichtversicherung | 143 | ||
3. Schlußfolgerungen für die Funktion von Rettungsmaßnahmen im Umwelthaftpflichtversicherungsbereich | 143 | ||
II. Umwelthaftpflicht-Modell | 147 | ||
1. Rettungskostenersatz nach dem Umwelthaftpflicht-Modell | 147 | ||
a) Basisregelung | 147 | ||
b) Rettungskosten und Eigenschäden | 148 | ||
aa) Exkurs: Eigenschaden in der Gewässerschadenhaftpflichtversicherung | 149 | ||
bb) Ausschluß von “Eigenschäden” | 149 | ||
c) Zusammenfassung | 150 | ||
2. Rettungsobliegenheit nach dem Umwelthaftpflicht-Modell | 150 | ||
3. § 62 VVG und Umwelthaftpflicht-Modell nach der Vorstellung des HUK-Verbandes | 151 | ||
a) Bestehende Rettungspflichten am praktischen Beispiel | 152 | ||
b) § 152 VVG als Ausschluß durch die Hintertür | 153 | ||
4. Rettungsobliegenheit nach dem Umwelthaftpflicht-Modell/Überblick über die gesetzliche Regelung | 155 | ||
5. Rettungsobliegenheit und Rettungskosten nach den §§ 62, 63 VVG/Eigene Auslegung | 156 | ||
a) Rettungsobliegenheit nach § 62 VVG und dem Umwelthaftpflicht-Modell | 156 | ||
aa) § 62 VVG und Vorerstreckungstheorie | 157 | ||
bb) Vorerstreckungstheorie und Umwelthaftpflicht-Modell | 157 | ||
cc) Umfang der Rettungsobliegenheit nach § 62 VVG | 159 | ||
(1) Unmittelbar bevorstehende Feststellung des Schadens | 159 | ||
(2) Rettungsobliegenheit und versicherter Schaden | 160 | ||
(3) Zumutbarkeit und Angemessenheit der Rettungsobliegenheit | 161 | ||
(4) Subjektiver Tatbestand der Rettungsobliegenheit | 161 | ||
b) Rettungskosten nach § 63 VVG und dem Umwelthaftpflicht-Modell | 162 | ||
aa) Rettungskosten nach dem gesetzlichen Wortlaut | 162 | ||
bb) Rettungskostenersatz nach § 63 VVG und dem Umwelthaftpflicht-Modell | 162 | ||
6. Zusammenfassung | 165 | ||
C. Versicherung und Risiko | 166 | ||
I. Versicherung und die Veränderung des Risikos | 167 | ||
II. Versicherung und Informationsasymmetrien | 169 | ||
1. Vertriebsweg und Information | 170 | ||
2. Arten der Informationsasymmetrien | 170 | ||
a) Versicherter und Versicherer | 171 | ||
aa) Informationsvorsprung Versicherter | 171 | ||
bb) Informationsvorsprung Versicherer | 172 | ||
b) Vertrieb und Rückversicherung | 173 | ||
III. Standardkatalog zur Versicherbarkeit von Risiken | 175 | ||
1. Versicherung und Risikoformel | 175 | ||
2. Versicherungstechnische Anforderungen | 177 | ||
D. Versicherung und Umwelthaftpflichtrisiko | 180 | ||
I. Problem Versicherbarkeit | 181 | ||
1. Risiko und Unsicherheit bei Risikosetzung | 181 | ||
2. Risiko und Unsicherheit bei Risikoausbreitung/Haftung für Normalbetriebsschäden | 183 | ||
a) Versicherbarkeitskriterium Zufälligkeit | 184 | ||
aa) Zufälligkeit und der betriebliche Altlastschaden in der Gewässerschadenhaftpflichtversicherung | 184 | ||
bb) Versicherbarkeitsdiskussion bei der Erarbeitung des Umwelthaftungsgesetzes | 185 | ||
(1) Exkurs: Ereignisbegriff Haftpflichtversicherung | 186 | ||
(2) Zufall und Normalbetrieb | 188 | ||
b) Versicherbarkeitskriterium Schätzbarkeit | 190 | ||
aa) Allgemeine Überlegungen | 191 | ||
bb) Feststellungsprinzip und Schätzbarkeit | 192 | ||
(1) Schätzbarkeit und Gewässerschadenhaftpflichtversicherung | 192 | ||
(2) Schätzbarkeit und Umwelthaftpflicht-Modell | 193 | ||
c) Versicherbarkeitskriterium Unabhängigkeit und Größe | 193 | ||
d) Versicherbarkeitskriterium Eindeutigkeit | 195 | ||
aa) Erfahrungen aus der Gewässerschadenhaftpflichtversicherung | 195 | ||
bb) Versicherungsfall Feststellungsprinzip | 196 | ||
(1) Vor- und Nachteile des Feststellungsprinzips | 197 | ||
(2) Beschränkungen und Erweiterungen der Wirkung des Feststellungsprinzips | 198 | ||
(3) Würdigung der Beschränkungen und Erweiterungen des Feststellungsprinzips | 199 | ||
e) Zusammenfassung | 200 | ||
3. Risiko und Unsicherheit bei der Höhe des Schadens | 201 | ||
II. Umwelthaftung und Informationsverarbeitung, eine Herausforderung an die Assekuranz | 202 | ||
1. Versicherungswirtschaft und Informationsgewinnung | 202 | ||
2. Versicherungswirtschaft und Informationsverarbeitung, -verbreitung | 204 | ||
3. Informationsgewinnung, -verarbeitung und -verbreitung bei der Anwendung des Umwelthaftpflicht-Modells | 205 | ||
a) Störfall | 205 | ||
b) Normalbetrieb | 206 | ||
III. Versicherungskrise U.S.A. | 208 | ||
1. Theorie von George L. Priest | 208 | ||
2. Versicherer als risikoaverser Entscheider | 212 | ||
E. Versicherungsmarkt als Versicherungsaufsichtsmarkt im Wandel | 214 | ||
I. Deutscher Versicherungsaufsichtsmarkt | 214 | ||
1. Bisherige Regelung | 215 | ||
2. Würdigung der bisherigen Regelung | 215 | ||
II. Deregulierter europäischer Versicherungsmarkt | 217 | ||
1. Erfolgte und geplante Veränderungen des Versicherungsaufsichtsrechts | 217 | ||
2. Würdigung der geplanten Veränderungen | 219 | ||
F. Zusammenfassung | 220 | ||
Dritter Teil: Ergebnisse der Befragung | 222 | ||
A. Bewertung von Umwelthaftungsrisiken durch die Versicherungswirtschaft | 223 | ||
I. Industrieversicherung/Gegenwärtig | 223 | ||
1. Erfassung des Risikos | 224 | ||
a) Versicherungsprämie | 224 | ||
b) Versicherungssumme | 226 | ||
2. Ursachen für das Dilemma der Industrieversicherung | 227 | ||
a) Vertriebswesen und Umsatzorientierung | 227 | ||
b) Rückversicherung und Umsatzorientierung | 228 | ||
aa) Exkurs: Rückversicherung | 228 | ||
(1) Obligatorische und fakultative Rückversicherung | 229 | ||
(2) Proportionale und nicht-proportionale Rückversicherung | 229 | ||
(3) Rückversicherung von Haftpflichtrisiken | 231 | ||
bb) Auswirkungen der Rückversicherung auf die Bewertung von Industrierisiken | 231 | ||
c) Maklerverbindungen | 233 | ||
d) Industrieverbindungen | 234 | ||
3. Verluste im Industriegeschäft | 235 | ||
a) Kostenträger Rückversicherung | 235 | ||
b) Kostenträger Massengeschäft | 236 | ||
4. Zusammenfassung | 238 | ||
II. Industrieversicherung/Ausblick | 238 | ||
III. Erfahrungen der Versicherungswirtschaft mit der Deckung von Umwelthaftungsrisiken | 240 | ||
1. Historischer Abriß zur Gewässerschadenhaftpflichtversicherung | 241 | ||
2. Andere Deckungsformen | 242 | ||
3. Zusammenfassung | 243 | ||
IV. Umwelthaftpflicht-Modell des HUK-Verbandes | 243 | ||
1. Deckungsumfang | 244 | ||
a) Feststellungsprinzip | 244 | ||
b) Ausschlüsse im Modell | 245 | ||
c) Serienschadenklausel | 246 | ||
d) Zusammenfassung | 246 | ||
2. Umsetzung des Modells | 247 | ||
a) Deckungsbausteinemodellprinzip | 247 | ||
b) Umwelttarif | 248 | ||
3. Umwelthaftpflicht-Modell und Rückversicherung | 249 | ||
a) Rückversicherungskonzept für Umwelthaftungsrisiken | 250 | ||
aa) Reaktionen auf dem internationalen Rückversicherungsmarkt | 250 | ||
bb) Deckungsstrategien der deutschen Rückversicherer | 252 | ||
(1) Trennung von Normalbetrieb und Störfall | 252 | ||
(2) Rückversicherung und Kumulrisiko | 252 | ||
(3) Zusammenfassung/Auswirkungen auf die Deckungsvorsorge gem. § 19 UmwHG | 254 | ||
b) Geplante Einflußnahme beim Underwriting | 255 | ||
aa) Exkurs: Feuerindustrieversicherung | 255 | ||
bb) Einflußnahme im Umwelthaftungsbereich | 256 | ||
(1) Orientierung über das bestehende Umwelthaftpflichtgeschäft der Erstversicherer | 256 | ||
(2) Beteiligung bei der Bewertung von Umwelthaftungsrisiken | 257 | ||
V. Zusammenfassung | 257 | ||
B. Auswirkungen von Haftung und Versicherung auf die Industrie | 258 | ||
I. Monetäre Prävention | 259 | ||
1. Gegenwärtige Situation | 259 | ||
a) Kostenverursacher Umwelthaftung | 259 | ||
b) Kostenverursacher Umwelthaftpflichtversicherung | 260 | ||
c) Kostenverursacher Öffentliches Recht | 262 | ||
d) Schlußfolgerungen für die monetäre Prävention | 262 | ||
aa) Aussagen der Unternehmen | 263 | ||
bb) Aussagen der Versicherer | 264 | ||
e) Zusammenfassung | 265 | ||
2. Ausblick | 265 | ||
a) Kostensteigerung durch Einführung des Umwelthaftungsgesetzes | 266 | ||
b) Kostensteigerung durch Zunahme der Regreßtätigkeit der Krankenversicherer | 266 | ||
c) Kostensteigerung durch naturwissenschaftliche Erkenntnisse | 267 | ||
d) Einschätzungen in Industrie und Versicherungswirtschaft | 267 | ||
e) Kostensteigerung durch die Einführung des Umwelt-Deckungsmodells | 268 | ||
aa) Monetarisierung von Umwelthaftungsrisiken durch die Versicherungswirtschaft | 268 | ||
bb) Monetarisierung durch die Unternehmerschaft | 270 | ||
II. Prävention durch autonome Risikoregulierung | 271 | ||
1. Gegenwärtige Situation | 272 | ||
a) Autonome Risikoregulierung durch die Unternehmen | 272 | ||
b) Autonome Risikoregulierung durch die Versicherungswirtschaft | 274 | ||
aa) Risikoregulierung durch Risikoerfassung | 275 | ||
bb) Risikoregulierung durch Schadensbearbeitung | 276 | ||
(1) Befriedungsfunktion externer Schadensbearbeitung | 277 | ||
(2) Schadensbearbeitung im Umwelthaftungsbereich | 278 | ||
(3) Unterbrechung von Risikodiskursen durch externe Schadensbearbeitung | 280 | ||
(4) Zusammenfassung | 281 | ||
2. Einführung des Umwelt-Deckungsmodells | 282 | ||
a) Reaktionen auf das Umwelt-Deckungsmodell | 282 | ||
aa) Unternehmerschaft | 282 | ||
bb) Versicherungswirtschaft | 283 | ||
b) Umsetzung des Umwelt-Deckungsmodells/Einfluß auf die Wirkung von Haftung | 284 | ||
aa) Exkurs: allgemeine Entwicklung | 284 | ||
bb) Risikoregulierung durch Risikoerfassung | 286 | ||
(1) Beispiel für die Umsetzung des Umwelt-Deckungsmodells | 286 | ||
(2) Versicherer als Hilfspolizei der Umweltverwaltung | 288 | ||
(3) Risikoregulierung durch die Versicherungswirtschaft jenseits öffentlich-rechtlicher Regulierung | 289 | ||
(4) Risikoregulierung durch Risikodiskurs mit und im Unternehmen | 294 | ||
c) Schadensbearbeitung | 295 | ||
3. Aufgaben und Funktionen der versicherungseigenen Technikinstitute | 298 | ||
a) Entstehung der Technikinstitute | 298 | ||
b) Von der Schadensbearbeitung zur Risikoerfassung | 299 | ||
c) Technikinstitute und die Umsetzung des neuen Modells | 301 | ||
C. Zusammenfassung der Befragungsergebnisse | 302 | ||
I. Monetäre Prävention | 302 | ||
II. Prävention durch autonome Risikoregulierung | 303 | ||
Vierter Teil: Zusammenfassung und Ausblick | 305 | ||
Literaturverzeichnis | 322 | ||
Anhang | 339 |