Menu Expand

Ehrenschutz im Verfassungsstaat

Cite BOOK

Style

Mackeprang, R. (1990). Ehrenschutz im Verfassungsstaat. Zugleich ein Beitrag zu den Grenzen der Freiheiten des Art. 5 Abs. 1 GG. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46813-3
Mackeprang, Rudolf. Ehrenschutz im Verfassungsstaat: Zugleich ein Beitrag zu den Grenzen der Freiheiten des Art. 5 Abs. 1 GG. Duncker & Humblot, 1990. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46813-3
Mackeprang, R (1990): Ehrenschutz im Verfassungsstaat: Zugleich ein Beitrag zu den Grenzen der Freiheiten des Art. 5 Abs. 1 GG, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46813-3

Format

Ehrenschutz im Verfassungsstaat

Zugleich ein Beitrag zu den Grenzen der Freiheiten des Art. 5 Abs. 1 GG

Mackeprang, Rudolf

Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 577

(1990)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Einleitung 13
Erster Teil: Bestandsaufnahme 18
A. Das Recht der persönlichen Ehre als Schutzgut verfassungsstaatlicher Rechtsordnungen 18
I. Begriffliche Orientierung 19
II. Wertentscheidung für den Schutz der persönlichen Ehre auf Verfassungsebene 22
1. Ehrenschutz im Grundgesetz 22
a) Das Recht der persönlichen Ehre als ausdrückliche Schranke der Meinungsfreiheit 23
b) Das Recht der persönlichen Ehre als Bestandteil des allgemeinen Persönlichkeitsrechts 27
2. Historische und kontemporäre Rechtsvergleichung 31
III. Ausgestaltung durch unterverfassungsrechtliche Schutzsysteme 36
1. Strafrechtlicher Ehrenschutz 37
2. Zivilrechtlicher Ehrenschutz 43
B. Die höchstrichterliche Rechtsprechung zum Spannungsverhältnis zwischen Meinungsfreiheit und Ehrenschutz 64
I. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts 65
1. Entscheidungen zum Ehrenschutz aus Art. 5 Abs. 2 GG 66
2. Entscheidungen zum Ehrenschutz aus Art. 2 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 1 Abs. 1 GG 81
II. Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs 90
1. Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Strafsachen 91
2. Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen 99
Zweiter Teil: Auswertung und eigener Ansatz 109
A. Kritik an der bisherigen Entwicklung 109
I. Gegenläufige Tendenzen in der Rechtsprechung zum Schutz der persönlichen Ehre 110
1. Prononcierte Anerkennung des Persönlichkeitsschutzes aus Art. 2 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 1 Abs. 1 GG 110
2. Verkürzung des Ehrenschutzes aus Art. 5 Abs. 2 GG 119
a) Unzutreffende Einordnung des "Rechts der persönlichen Ehre" in das Schrankensystem des Art. 5 Abs. 2 GG 120
aa) "Recht der persönlichen Ehre" und "allgemeine Gesetze" 121
bb) "Recht der persönlichen Ehre" und "Wechselwirkungstheorie" 131
b) Überbetonung der Meinungsfreiheit im Kollisionsfall mit anderen Rechtsgütern 141
aa) Die sogenannte "Vermutungsformel" 141
(1) Objektiver Öffentlichkeitsbezug (Inhalt der Äußerung) 142
(2) Subjektiver Öffentlichkeitsbezug (Zweck der Äußerung) 143
(3) Kritik 144
bb) Weitere typische Abwägungskriterien 149
(1) Gegenschlagsprinzip 149
(2) Sonderstellung im öffentlichen Leben stehender Personen 150
(3) Spontaneität freier Rede 152
(4) Reizüberflutung 153
cc) Exkurs: Ausrichtung der Interpretation des Art. 5 Abs. 1 und 2 GG an gesellschaftlichen Fehlentwicklungen 154
II. Wirkungsanalyse 156
1. Abhängigkeit der Intensität des Ehrenschutzes von der verfassungsprozessualen Konstellation 157
2. Akzentverschiebung innerhalb des grundrechtlichen Wertsystems 158
B. Versuch einer Konzeption verfassungs"gerechten" Ehrenschutzes 159
I. "Normbereich" und Struktur des verfassungsrechtlichen Ehrenschutzes 160
1. Verfassungsrechtlicher Ehrbegriff 160
a) Phänomenologie der Ehre 162
aa) Ehre als objektives Phänomen 164
(1) Ehre als sittliche Geltung 165
(2) Ehre als soziale Geltung 168
bb) Ehre als subjektives Phänomen 170
(1) Ehre als Selbstachtung 171
(2) Ehre als Geltungsbedürfnis 173
b) Die Ehre "im Sinne des Grundgesetzes" 176
aa) Ehre als Persönlichkeitsrecht 176
bb) Insbesondere: Zur Relevanz des Selbstverständnisses des Ehrträgers 183
cc) Ehre als Fundament verfassungsstaatlicher Gemeinschaft 188
2. Ehrenschutz als Grundrechtsschutz 191
a) Das Recht der persönlichen Ehre als subjektives Abwehrrecht gegen den Staat 192
b) Das Recht der persönlichen Ehre als Element objektiver Ordnung des Gemeinwesens 193
aa) (Mittelbare) Drittwirkung 194
bb) Staatliche Schutzpflicht 200
c) Das Recht der persönlichen Ehre als subjektives Schutzrecht 207
d) Ehrenschutz durch Verfahren 209
II. Leitlinien für den Ausgleich zwischen Meinungsfreiheit und Ehrenschutz im Kollisionsfall 210
1. Methodische Überlegungen 211
2. Einzelne Ausgleichskriterien 220
a) Werturteile 223
b) Tatsachenbehauptungen 232
III. Konsequenzen für die einfachgesetzliche Ausgestaltung des Ehrenschutzes 241
1. Ehrenschutz und Beweislast 242
2. Rechtspolitische Überlegungen 251
Zusammenfassung in Thesen 264
Literaturverzeichnis 272