Ehrenschutz im Verfassungsstaat
BOOK
Cite BOOK
Style
Mackeprang, R. (1990). Ehrenschutz im Verfassungsstaat. Zugleich ein Beitrag zu den Grenzen der Freiheiten des Art. 5 Abs. 1 GG. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46813-3
Mackeprang, Rudolf. Ehrenschutz im Verfassungsstaat: Zugleich ein Beitrag zu den Grenzen der Freiheiten des Art. 5 Abs. 1 GG. Duncker & Humblot, 1990. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46813-3
Mackeprang, R (1990): Ehrenschutz im Verfassungsstaat: Zugleich ein Beitrag zu den Grenzen der Freiheiten des Art. 5 Abs. 1 GG, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46813-3
Format
Ehrenschutz im Verfassungsstaat
Zugleich ein Beitrag zu den Grenzen der Freiheiten des Art. 5 Abs. 1 GG
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 577
(1990)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einleitung | 13 | ||
Erster Teil: Bestandsaufnahme | 18 | ||
A. Das Recht der persönlichen Ehre als Schutzgut verfassungsstaatlicher Rechtsordnungen | 18 | ||
I. Begriffliche Orientierung | 19 | ||
II. Wertentscheidung für den Schutz der persönlichen Ehre auf Verfassungsebene | 22 | ||
1. Ehrenschutz im Grundgesetz | 22 | ||
a) Das Recht der persönlichen Ehre als ausdrückliche Schranke der Meinungsfreiheit | 23 | ||
b) Das Recht der persönlichen Ehre als Bestandteil des allgemeinen Persönlichkeitsrechts | 27 | ||
2. Historische und kontemporäre Rechtsvergleichung | 31 | ||
III. Ausgestaltung durch unterverfassungsrechtliche Schutzsysteme | 36 | ||
1. Strafrechtlicher Ehrenschutz | 37 | ||
2. Zivilrechtlicher Ehrenschutz | 43 | ||
B. Die höchstrichterliche Rechtsprechung zum Spannungsverhältnis zwischen Meinungsfreiheit und Ehrenschutz | 64 | ||
I. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 65 | ||
1. Entscheidungen zum Ehrenschutz aus Art. 5 Abs. 2 GG | 66 | ||
2. Entscheidungen zum Ehrenschutz aus Art. 2 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 1 Abs. 1 GG | 81 | ||
II. Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs | 90 | ||
1. Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Strafsachen | 91 | ||
2. Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen | 99 | ||
Zweiter Teil: Auswertung und eigener Ansatz | 109 | ||
A. Kritik an der bisherigen Entwicklung | 109 | ||
I. Gegenläufige Tendenzen in der Rechtsprechung zum Schutz der persönlichen Ehre | 110 | ||
1. Prononcierte Anerkennung des Persönlichkeitsschutzes aus Art. 2 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 1 Abs. 1 GG | 110 | ||
2. Verkürzung des Ehrenschutzes aus Art. 5 Abs. 2 GG | 119 | ||
a) Unzutreffende Einordnung des "Rechts der persönlichen Ehre" in das Schrankensystem des Art. 5 Abs. 2 GG | 120 | ||
aa) "Recht der persönlichen Ehre" und "allgemeine Gesetze" | 121 | ||
bb) "Recht der persönlichen Ehre" und "Wechselwirkungstheorie" | 131 | ||
b) Überbetonung der Meinungsfreiheit im Kollisionsfall mit anderen Rechtsgütern | 141 | ||
aa) Die sogenannte "Vermutungsformel" | 141 | ||
(1) Objektiver Öffentlichkeitsbezug (Inhalt der Äußerung) | 142 | ||
(2) Subjektiver Öffentlichkeitsbezug (Zweck der Äußerung) | 143 | ||
(3) Kritik | 144 | ||
bb) Weitere typische Abwägungskriterien | 149 | ||
(1) Gegenschlagsprinzip | 149 | ||
(2) Sonderstellung im öffentlichen Leben stehender Personen | 150 | ||
(3) Spontaneität freier Rede | 152 | ||
(4) Reizüberflutung | 153 | ||
cc) Exkurs: Ausrichtung der Interpretation des Art. 5 Abs. 1 und 2 GG an gesellschaftlichen Fehlentwicklungen | 154 | ||
II. Wirkungsanalyse | 156 | ||
1. Abhängigkeit der Intensität des Ehrenschutzes von der verfassungsprozessualen Konstellation | 157 | ||
2. Akzentverschiebung innerhalb des grundrechtlichen Wertsystems | 158 | ||
B. Versuch einer Konzeption verfassungs"gerechten" Ehrenschutzes | 159 | ||
I. "Normbereich" und Struktur des verfassungsrechtlichen Ehrenschutzes | 160 | ||
1. Verfassungsrechtlicher Ehrbegriff | 160 | ||
a) Phänomenologie der Ehre | 162 | ||
aa) Ehre als objektives Phänomen | 164 | ||
(1) Ehre als sittliche Geltung | 165 | ||
(2) Ehre als soziale Geltung | 168 | ||
bb) Ehre als subjektives Phänomen | 170 | ||
(1) Ehre als Selbstachtung | 171 | ||
(2) Ehre als Geltungsbedürfnis | 173 | ||
b) Die Ehre "im Sinne des Grundgesetzes" | 176 | ||
aa) Ehre als Persönlichkeitsrecht | 176 | ||
bb) Insbesondere: Zur Relevanz des Selbstverständnisses des Ehrträgers | 183 | ||
cc) Ehre als Fundament verfassungsstaatlicher Gemeinschaft | 188 | ||
2. Ehrenschutz als Grundrechtsschutz | 191 | ||
a) Das Recht der persönlichen Ehre als subjektives Abwehrrecht gegen den Staat | 192 | ||
b) Das Recht der persönlichen Ehre als Element objektiver Ordnung des Gemeinwesens | 193 | ||
aa) (Mittelbare) Drittwirkung | 194 | ||
bb) Staatliche Schutzpflicht | 200 | ||
c) Das Recht der persönlichen Ehre als subjektives Schutzrecht | 207 | ||
d) Ehrenschutz durch Verfahren | 209 | ||
II. Leitlinien für den Ausgleich zwischen Meinungsfreiheit und Ehrenschutz im Kollisionsfall | 210 | ||
1. Methodische Überlegungen | 211 | ||
2. Einzelne Ausgleichskriterien | 220 | ||
a) Werturteile | 223 | ||
b) Tatsachenbehauptungen | 232 | ||
III. Konsequenzen für die einfachgesetzliche Ausgestaltung des Ehrenschutzes | 241 | ||
1. Ehrenschutz und Beweislast | 242 | ||
2. Rechtspolitische Überlegungen | 251 | ||
Zusammenfassung in Thesen | 264 | ||
Literaturverzeichnis | 272 |