Bundesverfassungsgerichtliche Kontrolle über die deutsche Mitwirkung am Entscheidungsprozeß im Rat der Europäischen Gemeinschaften
BOOK
Cite BOOK
Style
Streinz, R. (1990). Bundesverfassungsgerichtliche Kontrolle über die deutsche Mitwirkung am Entscheidungsprozeß im Rat der Europäischen Gemeinschaften. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46871-3
Streinz, Rudolf. Bundesverfassungsgerichtliche Kontrolle über die deutsche Mitwirkung am Entscheidungsprozeß im Rat der Europäischen Gemeinschaften. Duncker & Humblot, 1990. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46871-3
Streinz, R (1990): Bundesverfassungsgerichtliche Kontrolle über die deutsche Mitwirkung am Entscheidungsprozeß im Rat der Europäischen Gemeinschaften, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46871-3
Format
Bundesverfassungsgerichtliche Kontrolle über die deutsche Mitwirkung am Entscheidungsprozeß im Rat der Europäischen Gemeinschaften
Schriften zum Europäischen Recht, Vol. 3
(1990)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 8 | ||
A. Problemstellung | 11 | ||
I. Problematische Aspekte der Integrationsdynamik | 11 | ||
II. Probleme für das institutionelle Gefüge des Grundgesetzes, insbesondere die bundesstaatliche Ordnung | 12 | ||
1. Einwirkungsmöglichkeiten der Länder auf die deutschen Vertreter im Rat der EG | 13 | ||
2. Verfassungsgerichtliche Kontrolle des Abstimmungsverhaltens der deutschen Vertreter im Rat im Hinblick auf die institutionellen Forderungen des Grundgesetzes | 15 | ||
III. Probleme für den Individualrechtsschutz des Grundgesetzes – Grundrechtsschutz in Gemeinschaftsrechtssachen | 17 | ||
1. Intensivierung des Grundrechtsproblems durch Intensivierung der Gemeinschaftstätigkeit | 17 | ||
2. Grundrechtsschutz gegen Gemeinschaftsrechtsakte | 18 | ||
3. Individualrechtsschutz durch verfassungsgerichtliche Kontrolle des Abstimmungsverhaltens der deutschen Vertreter im Rat | 20 | ||
4. Gang der Untersuchung | 20 | ||
B. Die Grundgesetzbindung des deutschen Vertreters im Rat als Voraussetzung für die Prüfungskompetenz des Bundesverfassungsgerichts | 22 | ||
I. Die Grundgesetzbindung dem Grunde nach | 22 | ||
1. Kriterien der Grundgesetzbindung | 22 | ||
2. Anwendung auf die deutsche Mitwirkung an Beschlüssen des Rates der EG | 23 | ||
II. Der richtige Prüfungsmaßstab | 25 | ||
1. Berechtigung der Fragestellung | 25 | ||
2. Binnenwirkungen des Art. 24 Abs. 1 GG | 25 | ||
a) Im organisationsrechtlichen Bereich | 25 | ||
b) Im materiellrechtlichen Bereich | 26 | ||
aa) Relativierung der Grundgesetzbindung für die deutschen Vertreter im Rat | 26 | ||
bb) Relativierungen der Grundgesetzbindung nur beim Vollzug bestehenden Gemeinschaftsrechts | 27 | ||
cc) Relativierungsmöglichkeiten der Grundgesetzbindung in Gemeinschaftsrechtsfällen in der deutschen Rechtsprechung | 28 | ||
dd) Der richtige Prüfungsmaßstab für die Kontrolle der deutschen Vertreter im Rat | 30 | ||
III. Gemeinschaftsrechtliche Beurteilung der Grundgesetzbindung des deutschen Vertreters im Rat und ihrer bundesverfassungsgerichtlichen Kontrolle | 33 | ||
C. Allgemeine Probleme der verfassungsgerichtlichen Kontrolle über die deutsche Mitwirkung am Entscheidungsprozeß im Rat der EG | 35 | ||
I. Der geeignete Prüfungsgegenstand im Verlauf der deutschen Mitwirkung an der Ratsentscheidung | 35 | ||
1. Antragsbegehren in den bisherigen Verfahren | 35 | ||
2. Rechtserheblichkeit der einzelnen Abschnitte deutscher Mitwirkung an der Ratsentscheidung | 36 | ||
a) Vorbereitung der Abstimmung | 36 | ||
b) Abstimmung im Rat selbst | 36 | ||
II. Das pflichtgemäße Verhalten des Antragsgegners Bundesregierung als Gegenstand des richtigen Antragsbegehrens | 39 | ||
1. Problemstellung | 39 | ||
2. Besondere Verhaltenspflichten gegenüber anderen Verfassungsorganen | 39 | ||
3. Wahrung des materiellen Grundgesetzstandards und der besonderen Verhaltenspflichten im Rat | 39 | ||
a) In den Fällen mit vertraglich vorgesehener Einstimmigkeit | 40 | ||
b) In den Fällen mit vertraglich vorgesehener Mehrstimmigkeit | 42 | ||
aa) Die Mehrstimmigkeit nach dem Recht der Verträge | 42 | ||
bb) Die Überlagerung des Mehrstimmigkeitsprinzips durch die Luxemburger Vereinbarung | 43 | ||
aaa) Inhalt und rechtliche Bedeutung der Luxemburger Vereinbarung | 43 | ||
bbb) Die Luxemburger Vereinbarung nach Inkrafttreten der EEA | 45 | ||
ccc) Die Luxemburger Vereinbarung nach der Änderung der Geschäftsordnung des Rates | 45 | ||
ddd) Die Disziplinierung der Berufung auf „sehr wichtige Interessen“ | 48 | ||
cc) Die Pflicht des deutschen Vertreters im Rat, sich zur Verhinderung materiell verfassungswidrigen Gemeinschaftsrechts auf die Luxemburger Vereinbarung zu berufen | 48 | ||
dd) Das Problem des Beratungsgeheimnisses im Rat | 49 | ||
D. Spezifische Probleme bei den einzelnen geeigneten Verfahrensarten | 52 | ||
I. Verfassungsbeschwerde | 52 | ||
1. Unmittelbare Betroffenheit | 52 | ||
a) Die Argumentation des Bundesverfassungsgerichts im „Tabakbeschluß“ | 52 | ||
b) Differenzierte Würdigung der Argumentation des Bundesverfassungsgerichts | 53 | ||
aa) Anwendbarkeit der für rein nationale Fälle entwickelten Kriterien des Unmittelbarkeitserfordernisses auf die Kontrolle über deutsche Staatsvertreter in Rechtsetzungsorganen einer internationalen Organisation | 54 | ||
aaa) Sinn, Zweck und Anwendungsbereich des Unmittelbarkeitserfordernisses | 54 | ||
bbb) Besonderheiten des Prüfungsgegenstands „deutsches Abstimmungsverhalten im Rat“ | 55 | ||
bb) Adäquate Anwendung des Unmittelbarkeitserfordernisses | 56 | ||
2. Rechtswegerschöpfung | 60 | ||
3. Beschwerdegrund | 62 | ||
II. Organstreit | 63 | ||
1. Antragsberechtigung | 63 | ||
2. Antragsgrund | 64 | ||
3. Mögliche Kontrolle über das Abstimmungsverhalten im Rat | 65 | ||
a) Rechte des Bundestags | 65 | ||
b) Rechte des Bundesrats | 66 | ||
III. Bund-Länder-Streit | 67 | ||
1. Bedeutung des anhängigen Verfahrens | 67 | ||
2. Das Problem des Beschwerdegrundes | 67 | ||
a) Erforderlichkeit einer Verfassungsverletzung | 67 | ||
b) Verletzung des Bundesstaatsprinzips (Art. 20 Abs. 1, Art. 79 Abs. 3 GG) | 68 | ||
c) Verletzung der Kompetenzordnung des Grundgesetzes (Art. 30, 70 GG) | 68 | ||
d) Schwachstellen dieser Angriffspunkte | 69 | ||
aa) Bundesstaatsprinzip | 69 | ||
bb) Kompetenzordnung | 69 | ||
e) Verletzung von Rechten aus Art. 2 EEA-Gesetz | 70 | ||
IV. Andere öffentlich-rechtliche Streitigkeit (Art. 93 Abs. 1 Nr. 4 GG) | 71 | ||
E. Das Erfordernis vorläufigen Rechtsschutzes | 72 | ||
I. Die beschränkte Reichweite von Grundgesetzbindung und bundesverfassungsgerichtlicher Kontrolle | 72 | ||
II. Voraussetzungen einer einstweiligen Anordnung gemäß § 32 BVerfGG | 73 | ||
1. Gefährdung des gemeinen Wohls | 73 | ||
2. Abwägungskriterien bei der einstweiligen Anordnung | 74 | ||
3. Anwendung auf die Kontrolle über die deutsche Mitwirkung an der Entscheidung im Rat | 75 | ||
4. Zulässiger Inhalt einer einstweiligen Anordnung | 78 | ||
F. Ausblick | 80 | ||
G. Thesen | 82 | ||
Literaturverzeichnis | 87 | ||
Entscheidungsregister | 93 |