Menu Expand

Kooperation im Städtebau

Cite BOOK

Style

Tietze, M. (2003). Kooperation im Städtebau. Eine empirische Untersuchung städtebaulicher Verträge im Spannungsfeld funktionaler Differenzierung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50976-8
Tietze, Michael. Kooperation im Städtebau: Eine empirische Untersuchung städtebaulicher Verträge im Spannungsfeld funktionaler Differenzierung. Duncker & Humblot, 2003. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50976-8
Tietze, M (2003): Kooperation im Städtebau: Eine empirische Untersuchung städtebaulicher Verträge im Spannungsfeld funktionaler Differenzierung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-50976-8

Format

Kooperation im Städtebau

Eine empirische Untersuchung städtebaulicher Verträge im Spannungsfeld funktionaler Differenzierung

Tietze, Michael

Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 902

(2003)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsübersicht 7
Inhaltsverzeichnis 9
Verzeichnis der Tabellen 20
Verzeichnis der Abbildungen 24
Abkürzungsverzeichnis 26
Einleitung 29
Erster Teil: Untersuchungsansatz 31
§ 1. Mehrperspektivischer Zugang 31
I. Kooperation als Ausdruck eines gewandelten Planungsverständnisses 31
II. Kooperation(sprinzip) im Städtebaurecht 36
§ 2. Forschungskonzeption und theoretischer Rahmen 42
I. Forschungsgegenstand 42
1. Fragestellung 42
2. Vertragliche Instrumente des Städtebaurechts 45
a) Vorhaben- und Erschließungsplan 45
(1) Rechtsentwicklung 45
(2) Regelungsgehalt 46
b) Städtebauliche Verträge 47
(1) Rechtsentwicklung 47
(a) Erschließungsvertrag 47
(b) Städtebauliche Verträge 47
(2) Regelungsgehalt 48
(a) Erschließungsvertrag 48
(b) Städtebauliche Verträge 49
(c) Einschaltung eines Dritten § 4 b BauGB 50
II. Forschungsdesign 53
1. Theoriegebundener explorativer Forschungsansatz 53
2. Theoretische Grundkonzeptionen 55
3. Einordnung und Konsequenz systemtheoretisch informierter empirischer Sozialforschung 61
III. Systemtheoretischer Analyserahmen 64
1. Kooperation und funktionale Differenzierung 64
2. Strukturelle Kopplungen und Leistungsbeziehungen zwischen gesellschaftlichen Funktionssystemen 68
3. Vertragliche Instrumente des Städtebaurechts 71
4. Zusammenfassung und Eingrenzung der Forschungsfragen 75
§ 3. Spezifikation beobachtungsleitender Unterscheidungen 76
I. Anwendungspraxis: Veränderungen kommunaler Entscheidungsstruktur 76
1. Strategieentscheidungen: Planerische Entscheidungsprämissen 77
2. Vorhaben- und Erschließungspläne 78
3. Städtebauliche Verträge (außer DurchführungsVerträge) 79
4. Zuständigkeiten für neue Aufgaben: Entscheidungen über Stellen 81
5. Städtebauliche Ziele, Planaufstellungsverfahren und Nachfrageorientierung: Selbst- und Fremdreferenz politischer Bauleitplanung 82
II. Funktionen: Politische Leistungserwartungen an vertragliche Instrumente 85
1. Gesetzgeberische Erwartungen an vertragliche Instrumente des Städtebaurechts 85
a) Vorhaben- und Erschließungsplan 85
b) Städtebauliche Verträge (außer Durchführungsverträge) 87
(1) Erschließungsverträge 87
(2) Städtebauliche Verträge 87
2. Drei Untersuchungsaspekte: Beschleunigung, Entlastung, Planrealisierung 89
3. Beobachtungsleitende Unterscheidungen 91
a) Verfahrensbeschleunigung 91
(1) Vorhaben-und Erschließungsplan 91
(a) Messung der Verfahrensdauer 93
(b) Zurechnung möglicher Beschleunigungseffekte 94
(2) Bauplanungsverträge 96
b) Entlastung der Gemeinden 96
(1) Verfahrensaufwand 96
(2) Erschließung 98
(a) Vertragserfüllung 98
(b) Durchsetzung und Sicherheiten 99
(c) Verwaltungsaufwand 99
(3) Soziale Infrastruktur 100
(a) Vertragserfüllung 101
(b) Durchsetzung und Sicherheiten 101
c) Planrealisierung 102
(1) Herstellung privater Hochbau vorhaben 103
(a) Vertragserfüllung 103
(b) Durchsetzung und Sicherheiten 103
(2) Feinsteuerung privater Hochbauvorhaben 104
Zweiter Teil: Empirische Erhebung 107
§ 4. Empirisch-methodisches Vorgehen 107
I. Untersuchungszeitraum 107
II. Untersuchungseinheit 107
1. Fallstudie 107
2. Auswahl der Untersuchungsstädte 108
3. Feldzugang 110
III. Erhebungsmethoden 111
1. Leitfadenunterstützte Experteninterviews 112
2. Dokumentenanalyse 113
IV. Durchführung der Untersuchung 114
1. Vorbereitungsphase 114
2. Untersuchungsphase 114
3. Auswertung und Ergebnisdiskussion 115
§ 5. Untersuchungsergebnisse 117
I. Stadt Leipzig 117
1. Empirisches Material 117
a) Experteninterviews 117
b) Dokumentenanalyse 117
c) Ergebnisdiskussion 117
2. Anwendungspraxis: Veränderungen kommunaler Entscheidungsstruktur 118
a) Strategieentscheidungen 118
b) Vorhaben-und Erschließungspläne 118
(1) DurchführungsVerträge 118
(2) Plansatzungen 119
(3) Abbruch von Verfahren zu Vorhaben- und Erschließungsplänen 121
c) Städtebauliche Verträge (außer Durchführungsverträge) 123
(1) Bauplanungs- und Planungskostenverträge 123
(2) Erschließungsverträge und städtebauliche Verträge 124
(3) Erschließungsverträge im Bereich § 34 BauGB 124
(4) Sonstige Verträge 125
d) Zuständigkeiten für neue Aufgaben 125
e) Städtebauliche Ziele, Planaufstellungsverfahren und Nachfrageorientierung 126
3. Funktionen: Politische Leistungserwartungen an vertragliche Instrumente 127
a) Verfahrensbeschleunigung 127
(1) Vorhaben-und Erschließungspläne 127
(2) Bauplanungs Verträge 129
(3) Politische „Beschleunigungsalternativen" 129
b) Entlastung der Gemeinden 130
(1) Verfahrensaufwand 130
(a) Vorhaben-und Erschließungspläne 130
(b) Bauplanungs-und Planungskostenverträge 131
(2) Erschließung 131
(a) Erschließungs-und städtebauliche Verträge 131
(b) DurchführungsVerträge 133
(c) Erschließungsverträge im Bereich § 34 BauGB 134
(3) Soziale Infrastruktur 135
(a) Durchführungsverträge 135
(b) Erschließungs-und städtebauliche Verträge 136
c) Planrealisierung 137
(1) Herstellung privater Hochbauvorhaben 137
(a) Durchführungsverträge 137
(b) Erschließungs-und städtebauliche Verträge 138
(2) Feinsteuerung privater Hochbauvorhaben 139
(a) Durchführungsvertrag und Vorhaben-und Erschließungsplan 139
(b) Erschließungs- und städtebauliche Verträge 140
II. Landeshauptstadt Magdeburg 140
1. Empirisches Material 140
a) Experteninterviews 140
b) Dokumentenanalyse 141
c) Ergebnisdiskussion 141
2. Anwendungspraxis: Veränderungen kommunaler Entscheidungsstruktur 141
a) Strategieentscheidungen 141
b) Vorhaben- und Erschließungspläne 142
(1) Durchführungs Verträge 142
(2) Plansatzungen 142
(3) Abbruch von Verfahren zu Vorhaben- und Erschließungsplänen 144
c) Städtebauliche Verträge (außer Durchführungs Verträge) 145
(1) Bauplanungs-und Planungskosten Verträge 146
(2) Erschließungs- und städtebauliche Verträge 146
(3) Erschließungsverträge im Bereich § 34 BauGB 147
(4) Sonstige Verträge 148
d) Zuständigkeiten für neue Aufgaben 148
e) Städtebauliche Ziele, Planaufstellungsverfahren und Nachfrageorientierung 149
3. Funktionen: Politische Leistungserwartungen an vertragliche Instrumente 150
a) Verfahrensbeschleunigung 150
(1) Vorhaben-und Erschließungspläne 150
(2) Bauplanungsverträge 152
(3) Politische „Beschleunigungsalternativen" 152
b) Entlastung der Gemeinden 153
(1) Verfahrensaufwand 153
(a) Vorhaben- und Erschließungspläne 153
(b) Bauplanungs-und Planungskosten Verträge 153
(2) Erschließung 154
(a) Erschließungs- und städtebauliche Verträge 154
(b) Durchführungsverträge 156
(c) Erschließungsverträge im Bereich § 34 BauGB 157
(3) Soziale Infrastruktur 157
c) Planrealisierung 158
(1) Herstellung privater Hochbau vorhaben 158
(a) DurchführungsVerträge 158
(b) Erschließungs- und städtebauliche Verträge 159
(2) Feinsteuerung privater Hochbauvorhaben 159
III. Landeshauptstadt Hannover 159
1. Empirisches Material 159
a) Experteninterviews 159
b) Dokumentenanalyse 160
c) Ergebnisdiskussion 160
2. Anwendungspraxis: Veränderungen kommunaler Entscheidungsstruktur 160
a) Strategieentscheidungen 160
b) Vorhaben-und Erschließungspläne 161
(1) Durchführungs Verträge 162
(2) Plansatzungen 162
(3) Abbruch von Verfahren zu Vorhaben- und Erschließungsplänen 163
c) Städtebauliche Verträge (außer Durchführungsverträge) 164
(1) Bauplanungs-und Planungskostenverträge 164
(2) Städtebauliche Verträge 165
(3) Erschließungsverträge 165
d) Zuständigkeiten für neue Aufgaben 166
e) Städtebauliche Ziele, Planaufstellungsverfahren und Nachfrageorientierung 167
3. Funktionen: Politische Leistungserwartungen an vertragliche Instrumente 168
a) Verfahrensbeschleunigung 168
(1) Vorhaben-und Erschließungspläne 168
(2) Bauplanungsverträge 170
(3) Politische „Beschleunigungsalternativen" 170
b) Entlastung der Gemeinden 170
(1) Verfahrensaufwand 170
(a) Vorhaben- und Erschließungspläne 170
(b) Bauplanungs-und Planungskosten Verträge 171
(2) Erschließung 171
(a) Erschließungsverträge 171
(b) Durchführungsverträge 172
(c) Städtebauliche Verträge 173
(3) Soziale Infrastruktur 174
(a) Durchführungsverträge 174
(b) Städtebauliche Verträge 174
c) Planrealisierung 175
(1) Herstellung privater Hochbauvorhaben 175
(a) Durchführungsverträge 175
(b) Städtebauliche Verträge 176
(2) Feinsteuerung privater Hochbauvorhaben 177
(a) Durchführungsvertrag und Vorhaben- und Erschließungsplan 177
(b) Städtebauliche Verträge 178
IV. Stadt Münster 179
1. Empirisches Material 179
a) Experteninterviews 179
b) Dokumentenanalyse 179
c) Ergebnisdiskussion 179
2. Anwendungspraxis: Veränderungen kommunaler Entscheidungsstruktur 179
a) Strategieentscheidungen 179
b) Vorhaben- und Erschließungspläne 181
(1) DurchführungsVerträge 181
(2) Plansatzungen 181
(3) Abbruch von Verfahren zu Vorhaben- und Erschließungsplänen 182
c) Städtebauliche Verträge (außer Durchführungsverträge) 184
(1) Bauplanungs-und Planungskosten Verträge 184
(2) Städtebauliche Verträge 185
(3) Erschließungsverträge 185
(4) Erschließungsverträge im Bereich § 34 BauGB 186
(5) Sonstige Verträge 187
d) Zuständigkeiten für neue Aufgaben 187
e) Städtebauliche Ziele, Planaufstellungsverfahren und Nachfrageorientierung 188
3. Funktionen: Politische Leistungserwartungen an vertragliche Instrumente 189
a) Verfahrensbeschleunigung 189
(1) Vorhaben-und Erschließungspläne 189
(2) Bauplanungsverträge 190
(3) Politische „Beschleunigungsalternativen" 191
b) Entlastung der Gemeinden 191
(1) Verfahrensaufwand 191
(a) Vorhaben-und Erschließungspläne 191
(b) Bauplanungs-und Planungskostenverträge 192
(2) Erschließung 192
(a) Erschließungsverträge 192
(b) Städtebauliche Verträge 193
(c) Durchführungsverträge 194
(d) Erschließungsverträge im Bereich § 34 BauGB 195
(3) Soziale Infrastruktur 195
(a) Durchführungsverträge 195
(b) Städtebauliche Verträge 196
c) Planrealisierung 197
(1) Herstellung privater Hochbau vorhaben 197
(a) Durchführungsverträge 197
(b) Städtebauliche Verträge 198
(2) Feinsteuerung privater Hochbauvorhaben 198
V. Stadt Wolfsburg 200
1. Empirisches Material 200
a) Experteninterviews 200
b) Dokumentenanalyse 200
c) Ergebnisdiskussion 201
2. Anwendungspraxis: Veränderungen kommunaler Entscheidungsstruktur 201
a) Strategieentscheidungen 201
b) Vorhaben- und Erschließungspläne 201
(1) Durchführungsverträge 201
(2) Plansatzungen 202
(3) Abbruch von Verfahren zu Vorhaben- und Erschließungsplänen 202
c) Städtebauliche Verträge (außer Durchführungsverträge) 203
(1) Bauplanungs-und Planungskostenverträge 203
(2) Erschließungsverträge 203
(3) Städtebauliche Verträge 204
d) Zuständigkeiten für neue Aufgaben 204
e) Städtebauliche Ziele, Planaufstellungsverfahren und Nachfrageorientierung 204
3. Funktionen: Politische Leistungserwartungen an vertragliche Instrumente 205
a) Verfahrensbeschleunigung 205
(1) Vorhaben-und Erschließungspläne 205
(2) Bauplanungs Verträge 206
(3) Politische „Beschleunigungsalternativen" 206
b) Entlastung der Gemeinden 207
(1) Verfahrensaufwand 207
(2) Erschließung 207
(a) Erschließungsverträge 207
(b) Durchführungsverträge 208
(3) Soziale Infrastruktur 208
c) Planrealisierung 209
(1) Herstellung privater Hochbauvorhaben 209
(2) Feinsteuerung privater Hochbauvorhaben 209
Dritter Teil: Auswertung 211
§ 6. Anwendungspraxis: Veränderungen kommunaler Entscheidungsstruktur 211
I. Planerische Entscheidungsprämissen 211
II. Vorhaben-und Erschließungspläne 212
III. Städtebauliche Verträge (außer Durchführungsverträge) 219
1. Bauplanungs- und Planungskostenverträge - ein Phänomen der neuen Bundesländer? 219
2. Erschließungs- und städtebauliche Verträge - Hauptanwendungsfall vertraglicher Instrumente 222
3. Erschließungsverträge im Bereich § 34 BauGB - Reaktion auf hohe innerstädtische Investitionsnachfrage 226
IV. Entscheidungen über Stellen 227
V. Selbst- und Fremdreferenz politischer Bauleitplanung 229
1. Selbstreferenz politischer Bauleitplanung 229
2. Fremdreferenzen politischer Bauleitplanung 230
§ 7. Funktionen: Politische Leistungserwartungen an vertragliche Instrumente 233
I. Verfahrensbeschleunigung 233
1. Vorhaben- und Erschließungspläne - Beschleunigungspotential im Einzelfall 233
2. Bauplanungs Verträge - Vertragseinsatz ohne Beschleunigungsintention 236
3. Politische „Beschleunigungsalternativen" 237
II. Entlastung der Gemeinden 239
1. Verfahrensaufwand 239
a) Vorhaben- und Erschließungspläne - Entlastung von Aufgaben und Kosten bei gleichzeitig hohem Betreuungsaufwand 239
b) Bauplanungs- und Planungskostenverträge - Instrumente zur Finanzierung städtebaulicher Planungen 240
2. Erschließung - erfolgreicher Vertragseinsatz bei hoher wirtschaftlicher Anschlußfähigkeit (Baulandnachfrage) 241
a) Erschließungs- und städtebauliche Verträge 241
b) Durchführungsverträge 244
c) Erschließungsverträge im Bereich § 34 BauGB 245
3. Soziale Infrastruktur - Ungewißheit rechtlicher und wirtschaftlicher Anschlußfähigkeit von Folgelastenvereinbarungen 247
III. Planrealisierung 250
1. Herstellung privater Hochbau vorhaben - „Absicherung" von Baurechten durch befristete Bauverpflichtungen 250
a) Durchführungsverträge 250
b) Städtebauliche Verträge 251
2. Feinsteuerung privater Hochbauvorhaben - vielfältige Nutzung vertraglicher Instrumente 253
a) Durchführungsvertrag und Vorhaben- und Erschließungsplan 253
b) Städtebauliche Verträge 255
Zusammenfassung 257
Literaturverzeichnis 261
Sachwortverzeichnis 277