Abfallrechtliche Sicherungs- und Rekultivierungspflichten
BOOK
Cite BOOK
Style
Pohl, A. (1993). Abfallrechtliche Sicherungs- und Rekultivierungspflichten. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47845-3
Pohl, Andreas. Abfallrechtliche Sicherungs- und Rekultivierungspflichten. Duncker & Humblot, 1993. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47845-3
Pohl, A (1993): Abfallrechtliche Sicherungs- und Rekultivierungspflichten, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47845-3
Format
Abfallrechtliche Sicherungs- und Rekultivierungspflichten
Schriften zum Umweltrecht, Vol. 34
(1993)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
Einführung | 21 | ||
Teil 1: Sicherung und Rekultivierung in der Praxis | 23 | ||
A. Handelnde Behörde | 23 | ||
B. Rekultivierung | 24 | ||
I. Typische Rekultivierungsmaßnahmen | 24 | ||
II. Rekultivierungskosten | 25 | ||
III. Rekultivierungsbeispiele | 26 | ||
1. Rekultivierung der Deponie Hagen-Hamecke | 26 | ||
2. Rekultivierung der Deponien Dortmund-Grevel und Monte Scherbelino (Alt) in Frankfurt | 27 | ||
C. Sicherung | 28 | ||
I. Typische Sicherungsmaßnahmen | 28 | ||
1. Kontroll- und Beschränkungsmaßnahmen | 28 | ||
2. Einkapselung und Drainage | 29 | ||
3. Beseitigung von Verunreinigungen durch Aushub | 33 | ||
II. Sicherheitsmaximierung bei der Errichtung neuer Deponien | 33 | ||
III. Sicherungskosten | 34 | ||
IV. Sicherungsbeispiele | 35 | ||
1. Sicherung der Deponie Münchehagen | 35 | ||
2. Sicherung der Deponie Monte Scherbelino in Frankfurt | 37 | ||
D. Sicherung und Rekultivierung bei Müllverbrennungsanlagen | 39 | ||
Teil 2: Rechtsgrundlagen | 41 | ||
A. Rechtsgrundlagen im Abfallgesetz des Bundes | 41 | ||
I. § 10 Abs. 2 AbfG | 41 | ||
II. § 10a Abs. 3 AbfG | 42 | ||
III. § 8 Abs. 1 S. 1 AbfG | 44 | ||
IV. § 8 Abs. 1 S. 3 AbfG | 44 | ||
V. § 7a Abs. 1 AbfG i. V. m. § 36 Abs. 2 VwVfG | 45 | ||
VI. § 9 S. 1 AbfG | 45 | ||
VII. § 9a Abs. 1 S. 1 AbfG | 46 | ||
VIII. Konkurrenz der bundesrechtlichen Ermächtigungsgrundlagen | 47 | ||
B. Landesrechtliche Ermächtigungsgrundlagen | 50 | ||
I. Baden-Württemberg | 50 | ||
II. Bayern | 51 | ||
III. Brandenburg | 51 | ||
IV. Bremen | 51 | ||
V. Hamburg | 52 | ||
VI. Hessen | 52 | ||
VII. Mecklenburg-Vorpommern | 52 | ||
VIII. Niedersachsen und Sachsen-Anhalt | 53 | ||
IX. Nordrhein-Westfalen | 53 | ||
X. Rheinland-Pfalz | 53 | ||
XI. Sachsen | 54 | ||
XII. Schleswig-Holstein | 55 | ||
XIII. Thüringen | 55 | ||
C. Konkurrenz der landesrechtlichen Rechtsgrundlagen zu den bundesrechtlichen Ermächtigungen | 55 | ||
I. Verfassungsrechtlicher Prüfungsmaßstab | 55 | ||
II. Reichweite der Sperrwirkung des Art. 72 Abs. 1 GG | 57 | ||
III. Regelungsspielraum der Länder bezüglich des Inhalts der Sicherungs- und Rekultivierungspflichten | 58 | ||
IV. Sperrwirkung des Bundesrechts in bezug auf den zeitlichen Anwendungsbereich | 60 | ||
1. Problemstellung und Begrifflichkeit | 60 | ||
2. Reichweite des Bundesrechts | 61 | ||
a) Sicherungs- und Rekultivierungspflichten für Neuanlagen | 61 | ||
b) Anwendbarkeit auf Alt- und Uraltanlagen | 61 | ||
3. Reichweite des Landesrechts | 65 | ||
a) Ländernormen mit Rücksicht auf das Bundesrecht | 65 | ||
b) Ländernormen ohne Abstimmung auf das Bundesrecht | 65 | ||
V. Regelungsspielraum der Länder bezüglich des Adressaten von Sicherungs- und Rekultivierungsanordnungen | 66 | ||
VI. Bundesrechtliche Regelungen für untersagte Anlagen | 68 | ||
VII. Fazit | 69 | ||
Teil 3: Betroffene Anlagen | 70 | ||
A. Abfallentsorgungsanlagen | 70 | ||
I. Anlage | 70 | ||
II. Umgang mit Abfällen | 73 | ||
1. Abfälle | 73 | ||
2. Behandeln | 74 | ||
3. Lagern | 75 | ||
4. Ablagern | 75 | ||
5. Verwerten | 75 | ||
III. Zulassung | 76 | ||
B. Stillegung | 77 | ||
Teil 4: Inhalt der Sicherungs- und Rekultivierungspflichten | 81 | ||
A. Inhalt der Rekultivierungspflichten | 81 | ||
I. Wortlaut des § 10 Abs. 2 AbfG | 81 | ||
II. Begriffsbestimmungen der Landesabfallgesetze | 82 | ||
III. Gesetzesmaterialien | 83 | ||
IV. Vergleich mit wald- und wasserrechtlichen Vorschriften | 84 | ||
1. Waldrechtliche Wiederaufforstungspflicht | 84 | ||
2. Wasserrechtliche Renaturierungspflichten | 84 | ||
V. Bergrechtliche Wiedernutzbarmachung | 86 | ||
VI. Ausfüllung durch § 8 BNatSchG | 88 | ||
1. Tatbestandliche Konkurrenz der abfallrechtlichen Ermächtigungsgrundlagen zu § 8 Abs. 2 BNatSchG | 88 | ||
2. Verhältnis der abfallrechtlichen Ermächtigungsgrundlagen zu § 8 Abs. 2 BNatSchG | 91 | ||
3. Umfang der Ausfüllung | 93 | ||
4. Anforderungen an die Rekultivierungsmaßnahmen im einzelnen | 94 | ||
a) Landschaftsgerechte Wiederherstellung oder Neugestaltung | 94 | ||
b) Erforderlichkeit zur Verwirklichung der Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege | 96 | ||
VII. Einschränkungen und Erweiterungen | 98 | ||
VIII. Abriß baulicher Anlagen | 100 | ||
IX. Sonderfall: Untertagedeponie | 101 | ||
X. Definition des Rekultivierungsbegriffs | 102 | ||
XI. Exkurs: Rekultivierung in der ehemaligen DDR | 102 | ||
B. Sicherungspflichten | 103 | ||
I. Wohl der Allgemeinheit | 103 | ||
1. Gesundheit und Wohlbefinden des Menschen | 104 | ||
2. Nutztiere, Vögel, Wild und Fische | 104 | ||
3. Gewässer, Boden und Nutzpflanzen | 104 | ||
4. Luftverunreinigungen und Lärm | 106 | ||
5. Belange des Naturschutzes, der Landschaftspflege und des Städtebaus | 106 | ||
6. Öffentliche Sicherheit und Ordnung | 107 | ||
II. Verhütung von Beeinträchtigungen | 107 | ||
1. Denkbare Eingriffsschwellen | 107 | ||
a) Gefahrenschwelle des Polizei- und Ordnungsrechts | 108 | ||
b) Vorsorgemaßnahmen | 108 | ||
2. Eingriffsschwelle im Abfallrecht | 109 | ||
a) Wortlaut des § 10 Abs. 2 AbfG | 109 | ||
b) Gesetzessystematik | 110 | ||
aa) Beispiele des § 2 Abs. 1 S. 2 AbfG | 110 | ||
bb) Versagungsschwelle des § 8 Abs. 3 S. 2 Nr. 1 AbfG | 111 | ||
c) Rechtssystematik | 112 | ||
aa) Eingriffsgrenze landesrechtlicher Altlastenregelungen | 112 | ||
bb) Eingriffsschwelle in anderen umweltrechtlichen Spezialgesetzen | 114 | ||
cc) Ergebnis der rechtssystematischen Auslegung | 118 | ||
d) Schutzzweck der zur Sicherung verpflichtenden Normen | 119 | ||
e) Fazit | 120 | ||
III. Sonderfälle | 121 | ||
1. Abriß baulicher Anlagen | 121 | ||
2. Bergbauliche Sicherung von Untertagedeponien | 122 | ||
IV. Weitergehende Anforderungen nach anderen Gesetzen | 123 | ||
Teil 5: Grenzen für Sicherungs- und Rekultivierungsanordnungen | 124 | ||
A. Gesetzesimmanente Grenzen | 124 | ||
B. Verfassungsrechtliche Grenzen | 125 | ||
I. Eigentumsgarantie (Art. 14 GG) | 125 | ||
II. Allgemeine Handlungsfreiheit (Art. 2 Abs. 1 GG) | 128 | ||
III. Eingriffsschranken | 128 | ||
1. Verhältnismäßigkeitsprinzip | 128 | ||
2. Vertrauensschutz | 135 | ||
a) Schutzwürdiges Vertrauen des Inhabers einer Abfallentsorgungsanlage | 135 | ||
b) Problemstellung in den neuen Bundesländern | 137 | ||
c) Abgrenzung zwischen echter und unechter Rückwirkung | 138 | ||
d) Zulässigkeit der echten Rückwirkung der für Uraltanlagen geltenden Normen | 140 | ||
e) Zulässigkeit der unechten Rückwirkung der für Altanlagen geltenden Normen | 146 | ||
Teil 6: Wiederholbarkeit und zeitliche Grenze für Sicherungs- und Rekultivierungsanordnungen | 148 | ||
A. Wiederholbarkeit | 148 | ||
B. Zeitliche Grenze | 150 | ||
I. Zeitliche Grenze für eine nachträgliche Anordnung | 150 | ||
II. Zeitliche Grenze für dauerhafte Anordnungen | 153 | ||
III. Wiederaufleben der Befugnisse nach Polizei- und Ordnungsrecht | 154 | ||
Teil 7: Adressat von Sicherungs-und Rekultivierungspflichten | 156 | ||
A. Inhaber einer Abfallentsorgungsanlage | 156 | ||
I. Betreiber der Anlage | 156 | ||
II. Eigentümer des Grundstücks | 158 | ||
1. Systematik des Abfallrechts | 158 | ||
2. Systematik sonstigen Bundesrechts | 160 | ||
3. Schutzzweck | 160 | ||
B. Pflichtigkeit mehrerer Inhaber | 163 | ||
I. Pflichtigkeit des letzten Betreibers | 163 | ||
II. Pflichtigkeit der vorherigen Betreiber | 167 | ||
1. Begrenzte Pflichtigkeit der vorherigen Betreiber | 167 | ||
2. Verantwortlichkeit nur des letzten Betreibers | 168 | ||
3. Gemeinsame Verantwortlichkeit aller Betreiber | 169 | ||
III. Verantwortlichkeit der Rechtsnachfolger ehemaliger Betreiber | 170 | ||
IV. Verhältnis mehrerer Pflichtiger zueinander | 171 | ||
1. Problemstellung | 171 | ||
2. Interner Ausgleich nach öffentlich-rechtlichen Vorschriften | 171 | ||
3. Interner Ausgleich nach Privatrecht | 172 | ||
a) Geschäftsführung ohne Auftrag | 172 | ||
b) Ungerechtfertigte Bereicherung (§ 812 BGB) | 173 | ||
c) § 426 BGB analog | 174 | ||
Zusammenfassung (Thesen) | 181 | ||
Literaturverzeichnis | 183 |