Willkür im Rechtsstaat?
BOOK
Cite BOOK
Style
Lindeiner, F. (2002). Willkür im Rechtsstaat?. Die Willkürkontrolle bei der Verfassungsbeschwerde gegen Gerichtsentscheidungen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50785-6
Lindeiner, Fabian v.. Willkür im Rechtsstaat?: Die Willkürkontrolle bei der Verfassungsbeschwerde gegen Gerichtsentscheidungen. Duncker & Humblot, 2002. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50785-6
Lindeiner, F (2002): Willkür im Rechtsstaat?: Die Willkürkontrolle bei der Verfassungsbeschwerde gegen Gerichtsentscheidungen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-50785-6
Format
Willkür im Rechtsstaat?
Die Willkürkontrolle bei der Verfassungsbeschwerde gegen Gerichtsentscheidungen
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 894
(2002)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsübersicht | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
1. Kapitel: Vorbemerkung | 19 | ||
A. Gegenstand der Arbeit | 19 | ||
B. Gang der Untersuchung | 23 | ||
2. Kapitel: Zur Geschichte des verfassungsrechtlichen Gleichheitssatzes | 25 | ||
A. Historische Entwicklung des Gleichheitssatzes | 25 | ||
I. Gleichheit als Rechtsprinzip | 25 | ||
II. Der Gleichheitssatz in der Verfassungsgeschichte | 27 | ||
III. Die Diskussion unter der Weimarer Reichsverfassung | 28 | ||
B. Der Gleichheitssatz des Grundgesetzes | 31 | ||
I. Die Beratungen im Parlamentarischen Rat | 31 | ||
II. Die frühe Rechtsprechung: Art. 3 Abs. 1 GG als allgemeines Willkürverbot | 32 | ||
III. Kritik am Willkürverbot | 34 | ||
IV. Vom Willkürverbot zur Neuen Formel | 35 | ||
V. Stand der Diskussion | 37 | ||
VI. Heutige Bedeutung des Willkürverbots | 38 | ||
3. Kapitel: Auswertung der Rechtsprechung des BVerfG zum Verbot richterlicher Willkür | 40 | ||
A. Der Gleichheitssatz in der verfassungsgerichtlichen Urteilskontrolle | 40 | ||
I. Der Gleichheitssatz als „spezifisches Verfassungsrecht" | 40 | ||
II. Das allgemeine (vergleichsunabhängige) Willkürverbot | 42 | ||
B. Entscheidungen des BVerfG zum Verbot richterlicher Willkür | 43 | ||
I. Grundlagen | 43 | ||
1. Art. 3 Abs. 1 GG als Verbot objektiver Willkür | 43 | ||
2. Willkürkontrolle bei der Urteils Verfassungsbesch werde: BVerfGE 4, 1 | 44 | ||
3. Weitere Entscheidungen zu Gleichheitssatz und Willkürverbot | 46 | ||
II. Die Zwangsversteigerungs-Entscheidung: BVerfGE 42, 64 | 47 | ||
III. Willkür-Rechtsprechung bis 1986 | 49 | ||
IV. Willkür-Rechtsprechung seit 1986 | 53 | ||
1. Senatsentscheidungen | 53 | ||
2. Kammerentscheidungen | 54 | ||
3. Neueste Entwicklung der Willkür-Rechtsprechung | 54 | ||
V. Ablehnende Entscheidungen | 55 | ||
1. Klarstellung | 55 | ||
2. Abschreckung | 55 | ||
3. Heilung | 56 | ||
4. Zweifelsfälle und Willkür der Verwaltung | 57 | ||
C. Voraussetzungen des Verbots richterlicher Willkür in der Rechtsprechung | 57 | ||
I. Willkürformeln und Willkürkriterien | 58 | ||
1. „Objektive Willkür" | 58 | ||
2. Willkür als qualifizierte Rechtswidrigkeit | 60 | ||
3. Willkür als tatsächliche und eindeutige Unangemessenheit | 61 | ||
4. Willkür als Entscheidung aufgrund sachfremder Erwägungen | 61 | ||
a) „Bei verständiger Würdigung der das Grundgesetz beherrschenden Gedanken nicht mehr verständlich" | 61 | ||
b) „Unter keinem denkbaren Aspekt mehr rechtlich vertretbar" | 62 | ||
5. Weitere Formeln | 63 | ||
6. Willkür-Kriterien | 63 | ||
7. Ergebnis | 63 | ||
II. Fallgruppen richterlicher Willkür | 64 | ||
1. Aufklärungspflicht in der Zwangsversteigerung | 64 | ||
2. Fehlende Begründung eines abweichenden Urteils | 64 | ||
3. Übersehene Änderung der Rechtslage | 65 | ||
4. Widersprüchliche Entscheidungen | 65 | ||
III. „Beruhen" der Entscheidung auf der richterlichen Willkür | 66 | ||
D. Weitere Aspekte der Willkür-Rechtsprechung | 67 | ||
I. Ausrichtung an Ermessensleitlinien? | 67 | ||
1. Schwere des Fehlers | 67 | ||
2. Evidenz des Fehlers | 68 | ||
3. Ungerechtigkeit der Entscheidung | 69 | ||
4. Intensität des Grundrechtseingriffs | 70 | ||
II. Schutzbereich und Konkurrenzen des Verbots richterlicher Willkür | 71 | ||
1. Der Schutzbereich des Verbots richterlicher Willkür | 71 | ||
2. Spezielle Willkürverbote: Art. 101 Abs. 1 Satz 2 und 103 Abs. 2 GG | 72 | ||
3. Andere Abwehrrechte gegen verfassungswidrige Gerichtsurteile | 73 | ||
III. Schwerpunkte der Willkür-Rechtsprechung | 74 | ||
1. Rechtsgebiete und Gerichtsbarkeiten | 74 | ||
2. Instanzen | 75 | ||
3. Verteilung der Willkür-Rechtsprechung innerhalb des BVerfG | 75 | ||
a) Verhältnis der Senate zueinander | 75 | ||
b) Verhältnis der Senate zu den Kammern | 76 | ||
c) Verhältnis der Kammern untereinander | 76 | ||
IV. Reaktionen auf die Willkür-Rechtsprechung | 77 | ||
1. Das Sondervotum von Geiger zu BVerfGE 42, 64 | 77 | ||
2. Reaktionen der Gerichte | 78 | ||
a) Verfassungsgerichte der Länder | 78 | ||
b) Willkürkontrolle innerhalb der Fachgerichtsbarkeit | 80 | ||
c) Außerordentliche Beschwerde wegen greifbarer Gesetzwidrigkeit | 81 | ||
3. Kritische Reaktionen der Wissenschaft | 82 | ||
a) Rechtsdogmatische Kritik | 82 | ||
b) Praktische Kritik | 84 | ||
4. Zustimmung zur Willkür-Rechtsprechung | 85 | ||
E. Zusammenfassung | 86 | ||
4. Kapitel: Der Gleichheitssatz als allgemeines Willkürverbot? | 88 | ||
A. Begründung der Willkürinterpretation durch Leibholz | 89 | ||
I. Gedankengang in der „Gleichheit vor dem Gesetz" | 90 | ||
II. Willkürbegriff und Willkürprüfung bei Leibholz | 91 | ||
1. Objektive Willkür als qualifizierte Form der Unrichtigkeit | 91 | ||
2. Willkür des Gesetzgebers | 92 | ||
3. Willkür bei der Rechtsanwendung | 93 | ||
B. Umsetzung der Willkürinterpretation durch das BVerfG | 94 | ||
I. Willkürbegriff und Willkürprüfung - Unterschiede zur „Neuen Lehre" | 94 | ||
II. Fehlende Vergleichsprüfung | 94 | ||
1. Kongruenz von vergleichender und absoluter Willkür? | 95 | ||
2. Sachliche oder persönliche Rechtsgleichheit | 96 | ||
3. Ubiquität des Gleichheitssatzes | 98 | ||
4. Entbehrlichkeit der Vergleichsprüfung? | 98 | ||
III. „Objektivität" der Willkürkontrolle | 99 | ||
1. Objektive Willkür im verfassungsgerichtlichen Verfahren | 100 | ||
2. Vereinbarkeit mit Leibholz' Willkürbegriff | 101 | ||
IV. Verhältnis von einfachem Recht und allgemeinem Rechtsbewußtsein | 101 | ||
C. Diskussion der klassischen Argumente | 102 | ||
I. Das rechtsphilosophische Argument | 102 | ||
1. Der Gleichheitssatz als Gebot verhältnismäßiger Gleichbehandlung | 103 | ||
2. Die Lehre vom richtigen Recht | 104 | ||
3. Funktion des rechtsphilosophischen Arguments bei Leibholz | 105 | ||
II. Das rechtsvergleichende Argument | 106 | ||
1. Rechtsvergleichung als Mittel zur Auslegung des Gleichheitssatzes | 106 | ||
2. Rechtsvergleichung bei Leibholz | 107 | ||
III. Heutige Interpretation des Gleichheitssatzes | 108 | ||
1. Supreme Court of Justice der USA | 108 | ||
2. Schweizerisches Bundesgericht | 109 | ||
3. Andere europäische Verfassungsgerichte | 110 | ||
a) Corte Constitucional | 110 | ||
b) Österreichischer Verfassungsgerichtshof | 111 | ||
c) Conseil Constitutionnel | 112 | ||
d) Corte Costituzionale | 112 | ||
e) Belgische Obergerichte | 112 | ||
4. Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften | 113 | ||
5. Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte | 113 | ||
6. Ergebnis | 114 | ||
IV. Weitere Argumente bei Leibholz | 114 | ||
V. Ergebnis zu den klassischen Argumenten | 115 | ||
D. Ergebnis | 116 | ||
5. Kapitel: Der Gleichheitssatz als Gebot der Rechtsanwendungsgleichheit | 117 | ||
A. Das Gebot der Rechtsanwendungsgleichheit | 118 | ||
B. Der Gleichheitssatz als Garantie richtiger Rechtsanwendung? | 119 | ||
I. Materiellrechtliche Einwände | 120 | ||
1. Einschränkung des Art. 3 Abs. 1 GG durch staatliche Gliederungen | 120 | ||
2. Nachteil als Voraussetzung eines Verstoßes gegen Art. 3 Abs. 1 GG | 121 | ||
a) Neutrale Struktur des Gleichheitssatzes | 122 | ||
b) Begriff des Nachteils | 122 | ||
c) Nachteil bei der Rechtsanwendung | 124 | ||
3. Verhältnis von Rechtmäßigkeit und Verfassungsmäßigkeit | 124 | ||
4. Zwischenergebnis | 124 | ||
II. Begriffliche Einwände | 125 | ||
1. Die erste Subsumtion | 125 | ||
2. Gleichheit im Unrecht | 125 | ||
3. Mehrmalige Anwendung einer Norm auf dieselbe Person | 126 | ||
4. Das Robinson-Problem | 126 | ||
C. Gleichbehandlung in der Rechtsanwendung | 126 | ||
I. Das Prinzip der Gleichbehandlung in der juristischen Methodenlehre | 126 | ||
II. Aufgabenverteilung zwischen Rechtsetzung und Rechtsanwendung | 128 | ||
1. Aufgabe des Gesetzgebers | 128 | ||
2. Aufgabe des Rechtsanwenders | 129 | ||
III. Lösung der begrifflichen Problemfälle | 129 | ||
IV. Methodische Konsequenz - Zur Vergleichsstruktur des Gleichheitssatzes | 130 | ||
1. Prüfungsstruktur bei der Kontrolle des Gesetzgebers | 131 | ||
2. Prüfungsstruktur bei der Kontrolle der Gerichte | 131 | ||
V. Zwischenergebnis: Rechtsanwendungsgleichheit und Gesetzesbindung | 132 | ||
D. Problematik des Gebots der Rechtsanwendungsgleichheit | 132 | ||
I. Reichweite der Gesetzesbindung und gesetzliche Regelungsdichte | 133 | ||
II. Reichweite der Gesetzesbindung und richterliche Methode | 134 | ||
III. Ergebnis | 135 | ||
IV. Folgeprobleme | 136 | ||
V. Gegenargument: Der Gleichheitssatz als Auffanggrundrecht? | 136 | ||
VI. Möglichkeiten der Einschränkung | 137 | ||
VII. Weiteres Vorgehen | 138 | ||
6. Kapitel: Einschränkung des Gebots der Rechtsanwendungsgleichheit auf ein Verbot richterlicher Willkür | 139 | ||
A. Materielle Argumente zur Einschränkung auf ein Willkürverbot | 139 | ||
I. Gerechtigkeit und Rechtmäßigkeit | 139 | ||
1. Rechtmäßigkeit der Rechtsanwendung und Gerechtigkeit | 139 | ||
2. Gerechtigkeit und Gewaltenteilung | 142 | ||
3. Gegensatz von Gerechtigkeit und Rechtssicherheit? | 143 | ||
4. „Rechtsmittelunklarheit" als Folge einer Willkürkontrolle? | 144 | ||
II. Garantie eines Mindeststandards richtiger Rechtsanwendung | 146 | ||
1. Effektivitätsprobleme | 146 | ||
2. Verdrängung anderer Grundrechte? | 146 | ||
3. Verhältnis zu Art. 19 Abs. 4 Satz 1 GG | 147 | ||
III. Rechtsdogmatische Probleme einer Willkürkontrolle | 148 | ||
1. Wegfall der Willkürkontrolle als konsequenteste Lösung | 148 | ||
2. Verhältnis von einfachem Recht und Verfassungsrecht | 148 | ||
3. Diskrepanz zwischen materiellem Inhalt und Kontrolldichte | 150 | ||
4. Verhältnis zu Art. 2 Abs. 1 GG | 152 | ||
5. Willkürlichkeit der Willkürkontrolle | 153 | ||
IV. Verfahrensrechtliche Voraussetzungen einer Willkürkontrolle | 154 | ||
V. Willkürkontrolle durch die Kammern des BVerfG | 155 | ||
B. Funktionelle Argumente zur Einschränkung auf ein Willkürverbot | 156 | ||
I. Willkürkontrolle als Aufgabe des BVerfG | 157 | ||
1. Teilweise Superrevision | 157 | ||
2. Gesetzliche Aufgaben des BVerfG | 158 | ||
3. Verhältnis zu anderen Aufgaben des BVerfG | 159 | ||
II. Tatsächliche Eignung des BVerfG zur Willkürkontrolle | 160 | ||
1. Verfahrensablauf | 160 | ||
2. Sachnähe der Fachgerichte | 162 | ||
III. Praktische Folge: Belastung des BVerfG mit Verfassungsbeschwerden | 163 | ||
IV. Verhältnis von Verfassungsgericht und Fachgerichtsbarkeit | 165 | ||
1. Aufgabenparallelität beim Grundrechtsschutz | 165 | ||
2. Edukation der Fachgerichte | 166 | ||
3. Verbitterung der Fachgerichte? | 167 | ||
V. Folgen für die Verfassungsbeschwerde | 168 | ||
1. Funktionen der Verfassungsbeschwerde | 168 | ||
2. Die Verfassungsbeschwerde als „ordentlicher Rechtsbehelf"? | 169 | ||
3. Verfassungsbeschwerde und andere Rechtsmittel | 169 | ||
VI. Tradition und Akzeptanz | 170 | ||
1. Legitimation durch Tradition? | 170 | ||
2. Zulässigkeit einer ergebnisorientierten Betrachtungsweise | 171 | ||
3. Signal Wirkung des Willkürverbots | 172 | ||
C. Ergebnis | 172 | ||
D. Kriterien der Willkürprüfung | 172 | ||
I. Kriterien aus dem Gleichheitssatz | 173 | ||
II. Kriterien aus dem Begriff der Willkür | 173 | ||
1. Subjektive Willkür | 174 | ||
2. Ungerechtigkeit der Entscheidung | 175 | ||
3. Verstoß gegen verfassungsrechtliche Wertentscheidungen | 176 | ||
4. Willkür-Kriterien des Schweizerischen Bundesgerichts | 177 | ||
III. Verstoß gegen die juristische Methodenlehre als Willkürkriterium | 178 | ||
IV. Eingriffsintensität als ermessensleitendes Kriterium? | 180 | ||
1. Definition und bisherige Verwendung | 180 | ||
2. Möglichkeit einer Übertragung auf die Willkürkontrolle | 181 | ||
3. Nachteile einer Übertragung | 182 | ||
V. Evidenz als ermessensleitendes Kriterium | 182 | ||
E. Ergebnis: Das Gebot der Rechtsanwendungsgleichheit als Verbot richterlicher Willkür | 183 | ||
F. Gleichheitssatz und Rechtsprechung jenseits der Gesetzesbindung | 184 | ||
I. Differenzierungen jenseits der Gesetzesbindung | 184 | ||
II. Mögliche Wirkungen des Gleichheitssatzes | 186 | ||
1. Gleichheit der juristischen Methode oder Präjudizienbindung? | 186 | ||
2. Anlehnung an die Bedeutung für den Gesetzgeber | 187 | ||
3. Unterschiede zwischen Gesetzgebung und Rechtsprechung | 188 | ||
a) Bindungs- und Breitenwirkung | 188 | ||
b) Entscheidungsverfahren | 189 | ||
c) Ergebnis | 189 | ||
4. Ansätze in der Literatur | 190 | ||
a) Die Schumannsche Formel | 190 | ||
b) Die Auffassung von Riggert | 191 | ||
c) Ergebnis | 192 | ||
5. Die Bedeutung des Art. 3 Abs. 1 GG für den Gesetzgeber | 192 | ||
6. Übertragung auf die Rechtsprechung | 193 | ||
G. Zusammenfassung | 194 | ||
7. Kapitel: Weitere denkbare Grundlagen eines Verbots richterlicher Willkür | 195 | ||
A. Das Rechtsstaatsprinzip als Willkürverbot | 195 | ||
I. Zusammenhang von Rechtsstaatsprinzip und Willkürverbot | 195 | ||
II. Der materiale Rechtsstaatsbegriff des Grundgesetzes | 196 | ||
III. Zum rechtsstaatlichen Willkürverbot | 198 | ||
IV. Verhältnis von gleichheitsrechtlichem und rechtsstaatlichem Willkürverbot | 199 | ||
B. Grundrechte als Abwehrrechte gegen willkürliche Rechtsanwendung | 200 | ||
I. Grundrechte in der Rechtsanwendung - Die Auffassung des BVerfG | 201 | ||
1. Grundrechte als Rechtmäßigkeitsgarantien | 201 | ||
2. Die Ausstrahlungswirkung der Grundrechte | 203 | ||
3. Ausstrahlungswirkung und Grundrechtsrelevanz eines Gerichtsurteils | 204 | ||
4. Konsequenzen und Problematik | 206 | ||
II. Die Auffassungen der Literatur | 207 | ||
1. Materiellrechtliche Konzepte | 207 | ||
a) Alexy: Grundrechte als Prinzipien und Regeln | 207 | ||
b) Bender: Grundrechtliches und nicht-grundrechtliches Recht | 208 | ||
c) Die Auffassungen von Papier, Schenke und Waldner | 209 | ||
2. Funktionell-rechtliche Argumentation | 210 | ||
III. Die Grundrechte als Willkürverbote? | 211 | ||
1. Beschränkung auf spezifische Inhalte der Grundrechte | 211 | ||
2. Einschränkung der Richtigkeitsgarantie auf ein Willkürverbot? | 212 | ||
3. Abwehr von Willkür als Inhalt jedes Grundrechts? | 212 | ||
4. Ergebnis | 213 | ||
C. Art. 1 Abs. 1 GG - Menschenwürde und Willkürverbot | 213 | ||
D. Verfahrensgarantien des Grundgesetzes | 215 | ||
I. Art. 19 Abs. 4 Satz 1 GG | 215 | ||
II. Grundrecht auf faires Verfahren | 217 | ||
III. „Verbot prozessualer Willkür" | 218 | ||
E. Ergebnis | 219 | ||
8. Kapitel: Ergebnis der Untersuchung | 221 | ||
Anhang: Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts zum Verbot richterlicher Willkür | 224 | ||
1. Senatsentscheidungen zum Verbot richterlicher Willkür | 225 | ||
2. Kammerentscheidungen zum Verbot richterlicher Willkür | 226 | ||
3. Willkür-Entscheidungen nach Senaten und Kammern | 228 | ||
4. Willkür-Entscheidungen nach Rechtsgebieten | 229 | ||
5. Willkür-Entscheidungen nach Instanzen | 229 | ||
6. Willkür-Entscheidungen nach zeitlicher Abfolge | 230 | ||
Literaturverzeichnis | 231 | ||
Sachwortverzeichnis | 257 |