Flughafenplanung, Planfeststellungsverfahren, Anforderungen an die Planungsentscheidung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Flughafenplanung, Planfeststellungsverfahren, Anforderungen an die Planungsentscheidung
Vorträge auf den Dritten Speyerer Planungsrechtstagen und dem Speyerer Luftverkehrsrechtstag vom 21. bis 23. März 2001 an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer
Editors: Ziekow, Jan
Schriftenreihe der Hochschule Speyer, Vol. 149
(2002)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Univ.-Prof. Dr. Jan Ziekow: Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, insbesondere Allgemeines und Besonderes Verwaltungsrecht an der Universität Speyer; Direktor des Deutschen Forschungsinstituts für öffentliche Verwaltung; Präsident der Deutschen Sektion des IIAS; Mitglied des UN Committee of Experts on Public Administration; Mitglied des Beirats Verwaltungsverfahrensrecht beim Bundesministerium des Innern und diverser Experten- und Enquetekommissionen.Abstract
Die Planung von großen Infrastrukturvorhaben wie Flughäfen und Verkehrswegen sieht sich vor die Notwendigkeit gestellt, die Interessen des Vorhabenträgers und von Betroffenen zu einem Ausgleich zu bringen, der gleichzeitig den Gemeinwohl- und Umweltbelangen gerecht wird. Hierbei kommt der Gestaltung des Planungsverfahrens eine entscheidende Bedeutung zu. Die in diesem Band zusammengestellten Beiträge greifen aktuelle Probleme insbesondere der Planung von Flughäfen und des Planstellungsverfahrens, aber auch der Berücksichtigung von Umwelt- und kommunalen Gesichtspunkten in der Planung auf.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Detlef Czybulka: Festlegung von Flugrouten und Flughafenplanung | 9 | ||
I. Einleitung | 9 | ||
II. Verfassungsrechtliche Einschätzung | 11 | ||
III. Flugrouten und Planung | 14 | ||
IV. Flugrouten und Rechtsschutz | 17 | ||
V. Fazit und einige Reformvorschläge | 23 | ||
Peter Wysk: Aktuelle Rechtsfragen des Ausbaus von Verkehrsflughäfen | 27 | ||
I. Einleitung | 28 | ||
II. Kapazität | 30 | ||
1. Kapazitätsbegriff | 30 | ||
2. Luftseitiges Kapazitätsprofil | 31 | ||
III. Betriebserweiterungen im Rahmen bestehender Anlagenkapazitäten | 32 | ||
1. Technische Ausweitungen des Flugbetriebs | 32 | ||
2. Anlagenüberwachung | 33 | ||
3. Betriebserweiterungen | 37 | ||
IV. Ausbau der luftseitigen Anlagenkapazität | 37 | ||
1. Vorgehen der Planfeststellungsbehörde | 37 | ||
2. Der anzunehmende Nutzungsumfang | 38 | ||
3. Vorbelastung | 40 | ||
V. Neubau und Erweiterung von Hochbauten auf dem Flugplatzgelände | 41 | ||
VI. Schrittweiser Ausbau | 44 | ||
1. Nachfrageorientierte Anpassung | 44 | ||
2. Aufspaltung funktional einheitlicher Vorhaben | 46 | ||
a) Problemlage | 46 | ||
b) Verwaltungsrechtlicher Rechtsschutz | 48 | ||
aa) Bestandskraft | 48 | ||
bb) Wahrung subjektiver Rechte | 48 | ||
cc) Fehlerbehebung | 49 | ||
dd) Schutzauflagen | 49 | ||
ee) Lärmvorbelastung | 49 | ||
c) Zivilrechtliche Ansprüche | 50 | ||
aa) Erhöhter Bestandsschutz nach § 9 Abs. 3 LuftVG | 50 | ||
bb) § 14 BImSchG i.V.m. § 11 LuftVG | 50 | ||
VII. Ausblick | 51 | ||
Ulrich Stöcker: Ansätze für eine Neubewertung des Fluglärms | 53 | ||
I. Einleitung | 53 | ||
II. Regelwerke zur Begrenzung der Fluglärmemissionen | 55 | ||
1. Die Lärmminderungspotenziale seitens des Standes der Technik | 55 | ||
2. Internationale und nationale Regelwerke | 56 | ||
3. Aktuelle Ergebnisse der Sitzung des Umweltkomitees der ICAO | 57 | ||
III. Die Lärmwirkungen | 59 | ||
IV. Das Fluglärmgesetz | 61 | ||
V. Bedeutende Eckwerte für eine Novellierung des Fluglärmgesetzes | 62 | ||
1. Ausweitung des Anwendungsbereichs | 62 | ||
2. Modernisierung des Berechnungsverfahrens | 63 | ||
3. Absenkung der Grenzwerte für die Tagesschutzzone bei Verkehrsflughäfen | 64 | ||
4. Absenkung der Grenzwerte für die Schutzzonenfestlegung bei Militärflugplätzen | 65 | ||
5. Verbesserung des Schutzes der Nachtruhe | 66 | ||
6. Weitergehende Regelungen für den Neubau | 67 | ||
7. Verbesserung der Bürgerbeteiligung | 67 | ||
8. Weitere Diskussionspunkte | 68 | ||
VI. Einige grundsätzliche verkehrspolitische Erwägungen für eine Novellierung des Fluglärmgesetzes mit Bezug auf den Referentenentwurf | 69 | ||
VII. Die Kosten für eine Novellierung | 70 | ||
VIII. Zusammenfassung, Ausblick | 71 | ||
Thorsten Siegel: Mediation in der luftverkehrsrechtlichen Planfeststellung | 77 | ||
I. Mediation als Konfliktmittlung | 81 | ||
1. Der Begriff der Mediation | 81 | ||
a) Definition | 81 | ||
b) Abgrenzung | 82 | ||
2. Die Phasen der Mediation | 84 | ||
a) Die Initiierungsphase | 84 | ||
b) Die Vorbereitungsphase | 86 | ||
c) Die Verhandlungsphase | 87 | ||
d) Die Umsetzungsphase | 89 | ||
3. Rechtspolitische Bewertung | 89 | ||
a) Vorteile | 90 | ||
b) Risiken | 90 | ||
c) Zwischenergebnis | 92 | ||
II. Mediation und Planfeststellungsrecht | 92 | ||
1. Die Initiierungsphase | 92 | ||
a) Zulässigkeit der Mediation: Integrationsmodelle de lege lata | 92 | ||
aa) Ersetzung des Planfeststellungsverfahrens? | 92 | ||
bb) Anreicherung des Planfeststellungsverfahrens? | 93 | ||
cc) Ergänzung des Planfeststellungsverfahrens | 94 | ||
b) Bewertung der Erfolgsbedingungen | 96 | ||
c) Wahl des richtigen Zeitpunktes | 99 | ||
d) Benennung des Mediators | 99 | ||
2. Die Vorbereitungsphase | 101 | ||
a) Gesetzesbindung der Verwaltung | 101 | ||
aa) Direkte Geltung des Planfeststellungsrechts? | 101 | ||
bb) Analoge Geltung des Planfeststellungsrechts? | 102 | ||
cc) Umfang des Analogieschlusses | 103 | ||
b) Gesetzesbindung des Mediators | 105 | ||
aa) Unmittelbare Bindungswirkung? | 105 | ||
bb) Mittelbare Bindungswirkung? | 106 | ||
3. Die Verhandlungsphase | 107 | ||
a) Wichtige formell-rechtliche Anforderungen | 107 | ||
b) Wichtige materiell-rechtliche Anforderungen | 108 | ||
4. Die Umsetzungsphase | 109 | ||
a) Bindungswirkung | 109 | ||
aa) Rechtliche Bindungswirkung? | 109 | ||
bb) Faktische Bindungswirkung | 111 | ||
b) Kontrollpflichten der Anhörungs- und der Planfeststellungsbehörde | 112 | ||
c) Art der Umsetzung | 112 | ||
III. Schluß | 114 | ||
Ulrich Storost: Die neuere Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts zum Schienenwegerecht | 117 | ||
I. Einleitung: Schwerpunkte der Rechtsprechung | 117 | ||
II. Versuche der Problembewältigung | 118 | ||
1. Probleme des Lärmschutzes | 118 | ||
a) Aktiver Lärmschutz durch besondere Gleisüberwachung | 119 | ||
b) Unverhältnismäßigkeit der Kosten aktiven Lärmschutzes | 121 | ||
c) Schutzmindernde Berücksichtigung der Vorbelastung | 122 | ||
2. Probleme des Erschütterungsschutzes | 126 | ||
a) Sachverhalt | 127 | ||
b) Entscheidung | 129 | ||
c) Würdigung | 133 | ||
3. Probleme von Naturschutz und Landschaftspflege | 133 | ||
III. Schluß: Zusammenfassende Würdigung | 137 | ||
Jörg Berkemann: Die neuere Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts zum Straßenfachplanungsrecht | 139 | ||
A. Fachplanungsrecht – Abgrenzungen | 145 | ||
I. Formeller und materieller Planungsbegriff | 145 | ||
II. Rechtsquellen des Straßenfachplanungsrechts | 146 | ||
B. Verfahren der Planfeststellung | 147 | ||
I. Zuständigkeit der Planfeststellungsbehörde | 147 | ||
1. Originäre sachliche Zuständigkeit | 147 | ||
2. Zuständigkeit bei Zusammentreffen mehrerer Vorhaben (§ 78 VwVfG) | 148 | ||
3. Funktionale Zuständigkeit | 149 | ||
a) Allgemeine Zuständigkeit (Verfahrenskonzentration) | 149 | ||
b) Zuständigkeit für Folgemaßnahmen (§ 75 Abs. 1 S. 1 VwVfG) | 149 | ||
II. Auslegungs- und Anhörungsverfahren (§ 73 VwVfG) | 151 | ||
1. Behördenstellungnahme (§ 73 Abs. 2 VwVfG) | 151 | ||
2. Beteiligung der Öffentlichkeit und von Privaten | 152 | ||
a) Auslegung der Unterlagen (§ 73 Abs. 3 VwVfG) | 152 | ||
b) Einwendung und Erörterung (§ 73 Abs. 4–6 VwVfG) | 153 | ||
aa) Auslegung und Einsichtnahme (§ 73 Abs. 5 VwVfG) | 153 | ||
bb) Begriff und Inhalt der Einwendung | 153 | ||
cc) Fristgebundene Einwendung | 154 | ||
dd) Mitwirkung des Naturschutzverbandes (§ 29 Abs. 1 BNatSchG) | 155 | ||
ee) Erörterungstermin (§ 73 Abs. 6 VwVfG) | 156 | ||
c) Erneute Auslegung (§ 73 Abs. 8 VwVfG) | 156 | ||
3. Besonderheiten nach dem VerkPBG | 156 | ||
4. Grundsatz des fairen Verwaltungsverfahrens | 157 | ||
III. Fehlerbeseitigung | 158 | ||
C. Materiell-rechtliche Anforderungen der Planfeststellung | 158 | ||
I. Behördeninterne Bindungen | 159 | ||
1. Raumordnung | 159 | ||
2. Linienbestimmung (§ 16 FStrG) | 159 | ||
3. Ausbau- und Bedarfsgesetz | 161 | ||
II. Strikte (materiell-rechtliche) Rechtsbindungen | 161 | ||
1. Planrechtfertigung | 161 | ||
a) Allgemeine Zielsetzung | 161 | ||
b) Planrechtfertigung durch gesetzliche Bedarfsplanung | 162 | ||
c) Kontrolle der gesetzlichen Planrechtfertigung | 163 | ||
2. Gesetzliche Bedarfsfestsetzung | 164 | ||
a) Allgemeines | 164 | ||
b) Umfang und Relativität der Bindung | 165 | ||
3. Gebot der Realisierungsfähigkeit | 166 | ||
III. Allgemeines Abwägungsmodell | 167 | ||
IV. Abwägungsbereich: Planungsalternativen | 168 | ||
1. Vorzeitiges „Ausscheiden“ von Planungsalternativen (Varianten) | 168 | ||
2. Variantenabwägung (Trassenwahl) | 169 | ||
3. Sog. Nullvariante | 171 | ||
V. Abwägungsbereich: Abschnittsbildung | 171 | ||
1. Voraussetzungen einer Abschnittsbildung | 171 | ||
2. Einfluß des Umwelt- und Naturschutzrechts | 173 | ||
3. Zwangspunkt – Rechtsschutz | 173 | ||
VI. Belange und allgemeine Abwägungsgrundsätze | 175 | ||
1. Rücksichtnahme auf schützenswerte Individualinteressen | 175 | ||
a) Schutzwürdige und schutzbedürftige Interessen | 175 | ||
b) Grundeigentum | 176 | ||
c) Gefährdung oder Vernichtung der betrieblichen Existenz | 177 | ||
d) Bergwerkseigentum | 178 | ||
e) Zufahrt – Zugänglichkeit | 179 | ||
f) Enteignungsnotwendigkeit als Belang | 180 | ||
2. Schädliche Umwelteinwirkungen (§ 3 Abs. 1 BImSchG) | 182 | ||
a) Lärmimmissionen | 182 | ||
b) Abgasimmissionen | 182 | ||
c) Lichtimmissionen | 183 | ||
d) Elektromagnetische Felder | 183 | ||
3. Naturschutz – EG-Habitatschutz | 183 | ||
a) Abgrenzungen – Regelungsbereiche | 183 | ||
b) Allgemeine Belange des Naturschutzes | 184 | ||
4. Umweltschutz – Umweltverträglichkeit | 185 | ||
5. Belange der Gemeinde (§ 38 BauGB) | 186 | ||
6. Weitere öffentliche Belange (Auswahl) | 187 | ||
VII. Ermittlung der Belange | 188 | ||
1. Zusammenstellung des Abwägungsmaterials | 188 | ||
2. Gutachten | 188 | ||
3. Kausalität des Ermittlungsfehlers | 189 | ||
VIII. Ungeschriebene Abwägungsgrundsätze | 190 | ||
D. Besondere Anforderungen: Umweltverträglichkeit | 190 | ||
I. Allgemeines | 190 | ||
II. Sachlicher Anwendungsbereich: UVP-pflichtige Verfahren | 191 | ||
III. Verfahren der UVP | 192 | ||
1. Vorlage der Unterlagen (§ 6 UVPG) | 192 | ||
2. Beteiligung der Öffentlichkeit (§ 9 UVPG) | 194 | ||
IV. Wirkung der UVP | 195 | ||
1. Bewertungsrahmen (§ 12 UVPG) | 196 | ||
2. Kriterien der Bewertung | 197 | ||
3. Bewertung von Alternativen | 197 | ||
4. Berücksichtigung der Bewertung | 199 | ||
5. Bedeutung der neueren Bedarfsgesetzgebung | 199 | ||
V. Prozeßrecht | 200 | ||
1. Klagebefugnis | 200 | ||
2. Klageerfolg | 201 | ||
a) Präklusion | 201 | ||
b) Kausalität | 201 | ||
E. Besondere Anforderungen: Verkehrslärmschutz | 203 | ||
I. Rechtsgrundlagen | 203 | ||
II. Anwendungsbereich (§ 41 BImSchG – 16. BImSchV) | 204 | ||
1. Sachlicher Anwendungsbereich | 204 | ||
a) Lärmvorsorge | 204 | ||
b) § 41 BImSchG als lex specialis | 204 | ||
c) Unmittelbare Anwendungsvoraussetzungen | 205 | ||
d) Vorbelastung – Kausalität | 206 | ||
2. Zeitlicher Anwendungsbereich | 206 | ||
III. Bedeutung der Immissionsgrenzwerte der 16. BImSchV | 207 | ||
1. Rechtliche Bedeutung der Immissionsgrenzwerte | 207 | ||
2. Die bauplanerische Feststellung nach § 2 Abs. 2 16. BImSchV | 208 | ||
a) Bauplangebiete (BauNVO) – § 2 Abs. 2 S. 1 16. BImSchV | 208 | ||
b) Sonstige Gebiete – § 2 Abs. 2 S. 2 16. BImSchV | 208 | ||
aa) Ermittlung: Gebietsqualität und Schutzniveau | 208 | ||
bb) Insbesondere: Außenbereich | 209 | ||
IV. Berechnung des konkreten Grenzwertes | 210 | ||
1. Berechnungsmodell | 210 | ||
2. Berechnungsfaktoren | 211 | ||
a) Prognose der Verkehrsmenge | 211 | ||
b) Prognosezeitraum | 212 | ||
c) Straßenbelag | 212 | ||
d) Geschwindigkeitsannahmen | 213 | ||
3. Nachbesserung | 213 | ||
V. Maßnahmen bei Überschreiten des Grenzwertes | 213 | ||
1. Erste Prüfungsstufe: Trennung der Nutzungsweisen (§ 50 BImSchG) | 214 | ||
2. Zweite Prüfungsstufe: Aktiver Lärmschutz (§ 41 BImSchG) | 214 | ||
a) Begriff des „aktiven“ Lärmschutzes | 214 | ||
b) Umfang des aktiven Lärmschutzes | 215 | ||
c) Gründe für das Scheitern des effektiven aktiven Lärmschutzes | 215 | ||
aa) Mangelnde Effektivität des Lärmschutzbaus | 215 | ||
bb) Verhältnismäßigkeit der Maßnahme (§ 41 Abs. 2 BImSchG) | 216 | ||
(1) „Reguläre“ Auslegung des § 41 Abs. 2 BImSchG | 216 | ||
(2) Auslegungskontroverse | 217 | ||
(3) Mögliche Selbstbeteiligung des Betroffenen? | 218 | ||
3. Dritte Prüfungsstufe: Passiver Lärmschutz | 218 | ||
a) Schutzniveau des passiven Schallschutzes: Innenwohnbereich | 219 | ||
b) Berechnung des Innenpegels | 219 | ||
c) Qualität der Schallschutzfenster | 220 | ||
4. Abwägung trotz Beachtung der 16. BImSchV | 220 | ||
5. Konkrete bautechnische Umsetzung | 221 | ||
VI. Verkehrslärm außerhalb des Anwendungsbereichs der 16. BImSchV | 221 | ||
1. Verkehrsverlagerung | 221 | ||
2. Summation – Vorbelastung – Lärmsanierung | 222 | ||
a) Summationseffekte | 222 | ||
b) Vorbelastung | 223 | ||
c) Lärmsanierung | 224 | ||
VII. „Nachträgliche“ Verkehrsimmissionen | 225 | ||
F. Besondere Anforderungen: EU-Habitatschutz | 225 | ||
I. Allgemeines | 225 | ||
1. Zielsetzung des EU-Habitatrechts | 225 | ||
2. Umsetzung der EG-Richtlinien | 226 | ||
3. „Übergangsrecht“ | 227 | ||
4. Allgemeine Bedeutung für die Fachplanung | 228 | ||
II. Schutzstatus – Geschützte Gebiete (Objekte des Schutzes) | 228 | ||
1. Gebiete nach Maßgabe der Vogelschutz-RL | 228 | ||
a) Erklärte oder anerkannte Vogelschutzgebiete | 228 | ||
b) Faktische Vogelschutzgebiete | 229 | ||
aa) Deutsche (formale) Rechtslage | 229 | ||
bb) Rechtsprechung des EuGH | 229 | ||
cc) Kein Einfluß der FFH-RL | 230 | ||
dd) Schutzstatus des faktischen Vogelschutzgebietes | 231 | ||
ee) Feststellung eines faktischen Vogelschutzgebietes | 231 | ||
2. Gebiete nach Maßgabe der FFH-RL | 232 | ||
a) Reguläres Bestimmungsverfahren | 232 | ||
b) Potentielle FFH-Gebiete | 233 | ||
aa) Begriff und Problemstellung | 233 | ||
bb) Ansätze zur Problemlösung | 233 | ||
3. Umgebungsschutz | 236 | ||
III. Habitat-Schutzregime | 236 | ||
1. Vogelschutzgebiet | 237 | ||
a) Erklärte oder anerkannte Vogelschutzgebiete | 237 | ||
aa) Schutzregime nach Art. 4 Abs. 4 VRL | 237 | ||
bb) Schutzregime nach Art. 7 FFH-RL | 237 | ||
b) Faktische Vogelschutzgebiete | 238 | ||
2. FFH-Gebiet | 238 | ||
a) Verschlechterungs- und Störungsverbot (Art. 6 Abs. 2 FFH-RL) | 238 | ||
b) Verträglichkeitsprüfung (Art. 6 Abs. 3 FFH-RL) | 238 | ||
aa) Anlaß der Prüfung | 238 | ||
(1) Gegenstand der Verträglichkeitsprüfung | 238 | ||
(2) Möglichkeit der Beeinträchtigung | 239 | ||
(3) Intensität der Beeinträchtigung | 239 | ||
(4) Bedeutung des Umgebungsschutzes | 239 | ||
bb) Verfahren der Prüfung | 240 | ||
cc) Inhalt der Prüfung | 240 | ||
dd) Ergebnis der Prüfung | 241 | ||
c) Ausnahmeentscheidung | 241 | ||
aa) Alternativlösung | 241 | ||
bb) Prioritäres Schutzgebiet (Art. 6 Abs. 4 UAbs. 2 FFH-RL) | 242 | ||
(1) Grundsatz | 242 | ||
(2) Ausnahmegrund: Gesundheit | 243 | ||
(3) Weitere Ausnahmegründe | 243 | ||
cc) Nicht-prioritäres Schutzgebiet | 244 | ||
d) Ausgleichsmaßnahmen | 244 | ||
e) Potentielles FFH-Gebiet | 245 | ||
G. Besondere Anforderungen: Naturschutz | 246 | ||
I. Naturschutz- und Landschaftsschutzverordnung | 246 | ||
II. Eingriffsregelung (§ 8 BNatSchG) | 246 | ||
1. Begriff des Eingriffs (§ 8 Abs. 1 BNatSchG) | 246 | ||
a) Naturhaushalt | 246 | ||
b) Landschaftsbild | 247 | ||
2. Vermeidungsgebot | 248 | ||
3. Ausgleichsmaßnahme | 248 | ||
4. Naturschutzrechtliche „Abwägung“ (§ 8 Abs. 3 BNatSchG) | 249 | ||
a) Abgrenzung zwischen Fachplanung und „Abwägung“ | 249 | ||
b) Rechtscharakter der „Abwägung“ | 250 | ||
c) Inhalt der naturschutzrechtlichen „Abwägung“ | 250 | ||
5. Ersatzmaßnahme | 251 | ||
H. Ausgleichsmaßnahmen – Ausgleichsleistungen | 252 | ||
I. Verkehrsimmissionen: Ausgleichsleistungen – „Entschädigung“ | 252 | ||
1. Aufwendungsersatz | 252 | ||
2. „Echte“ Entschädigung | 252 | ||
II. Sonstige Schutzanordnungen | 254 | ||
1. Anspruch auf Schutzanordnung | 254 | ||
2. Anspruch auf Ausgleichsleistung | 255 | ||
a) Materielle Voraussetzungen | 255 | ||
b) Verfahren und Entscheidungszuständigkeit | 256 | ||
I. Planfeststellungsbeschluß – Plangenehmigung | 256 | ||
I. Planfeststellungsbeschluß (§ 74 VwVfG) | 256 | ||
1. Formelle Voraussetzungen | 256 | ||
2. Inhalt des Planfeststellungsbeschlusses – Regelungsgehalt | 257 | ||
II. Vorbehalt (§ 74 Abs. 3 VwVfG) | 258 | ||
III. Rechtswirkung der Planfeststellung (§ 75 VwVfG) | 259 | ||
IV. Nachbesserung (§ 75 Abs. 2 VwVfG) | 259 | ||
J. Spezielles Straßenfachplanungsrecht | 260 | ||
I. Planersetzender Bebauungsplan | 260 | ||
II. Plandurchführung (§ 17 Abs. 7 FStrG) | 261 | ||
III. Enteignung und Naturschutz | 262 | ||
K. Rechtsschutz in der Straßenfachplanung | 262 | ||
I. Erstinstanzliche Zuständigkeit des BVerwG (§ 5 Abs. 1 VerkPBG) | 262 | ||
II. Allgemeines Rechtsschutzverfahren – Zulässigkeit | 264 | ||
1. Klage- und Klagebegründungsfrist | 264 | ||
2. Klagebefugnis (§ 42 Abs. 2 VwGO) | 264 | ||
a) Mögliche Rechtsverletzung | 264 | ||
b) Klagebefugnis „natürlicher Personen“ | 265 | ||
aa) Klagebefugnis des Eigentümers | 265 | ||
bb) Klagebefugnis obligatorisch Berechtigter | 265 | ||
cc) Klagebefugnis bei Verfahrensbetroffenheit (UVP) | 266 | ||
c) Klagebefugnis der Gemeinde | 267 | ||
aa) Rechtspositionen der Gemeinde | 267 | ||
bb) Fallbereiche | 268 | ||
cc) Problembereich: Gemeindliches Eigentum | 270 | ||
d) Klagebefugnis von Naturschutzverbänden | 270 | ||
aa) Bundesrechtliche Verbandsklage (§ 29 BNatSchG) | 270 | ||
bb) Landesrechtliche Verbandsklage | 271 | ||
cc) Sperrgrundstück | 272 | ||
dd) Klagebefugnis nach Gemeinschaftsrecht? | 273 | ||
e) Rechtsschutzinteresse – Verwirkung | 273 | ||
3. Klageanträge | 273 | ||
III. Allgemeines Rechtsschutzverfahren – Begründetheit | 274 | ||
1. Beschränkte gerichtliche Prüfung | 274 | ||
a) Verwaltungsverfahrensrechtliche Präklusion | 274 | ||
b) Prozessuale Präklusion | 275 | ||
c) Zeitpunkt der maßgeblichen Rechtslage | 276 | ||
2. Rechtsverletzung (§ 113 Abs. 1 S. 1, Abs. 5 S. 1 VwGO) | 277 | ||
3. Kausalität des Rechtsfehlers | 277 | ||
4. Beweiserhebung | 280 | ||
5. Fachplanerische Kausalitätsregelungen – Planerhaltung | 281 | ||
a) Erheblichkeitsprüfung | 281 | ||
b) Planergänzung und ergänzendes Verfahren | 282 | ||
6. Entscheidungsformel | 283 | ||
IV. Vorläufiger Rechtsschutz nach § 80 VwGO | 283 | ||
Peter Schütz: Ansprüche auf Planfeststellungsverfahren | 285 | ||
I. Einleitung | 285 | ||
II. Vorhabenträger | 286 | ||
1. Typologie der Vorhabenträger | 287 | ||
2. Anspruch auf Durchführung eines Planfeststellungsverfahrens | 287 | ||
3. Anspruch auf Durchführung eines ergänzenden Planfeststellungsverfahrens in einem anderen Fachplanungsbereich | 291 | ||
III. Drittbetroffene | 293 | ||
1. Kein Anspruch auf Durchführung planfeststellungsbedürftiger Vorhaben | 293 | ||
2. Anspruch auf Wahl des richtigen Verfahrens | 293 | ||
a) Bewertung der Rechtsprechung von Bundesverwaltungsgericht und Bundesverfassungsgericht | 295 | ||
b) Kompensatorische Funktion des Verwaltungsverfahrens | 297 | ||
3. Rechtsschutzmöglichkeiten des Drittbetroffenen | 299 | ||
a) Vorhabenverwirklichung ohne Durchführung eines Verfahrens | 299 | ||
b) Durchführung eines Plangenehmigungsverfahrens oder Absehen von Planfeststellung und Plangenehmigung | 300 | ||
c) Anspruch auf Folgenbeseitigung oder Anordnung von Schutzauflagen? | 300 | ||
IV. Verbände | 302 | ||
1. Beteiligungsrecht nach § 29 BNatSchG | 302 | ||
2. Landesrechtliche Verbandsklage | 305 | ||
V. Fazit | 306 | ||
Gerrit Manssen: Planrechtfertigung | 307 | ||
I. Einleitung | 307 | ||
II. Dogmatische Grundlegung der Planrechtfertigung | 309 | ||
1. Grundrechtlicher Ansatz | 309 | ||
2. Ableitung der Planrechtfertigung aus einfachem Gesetzesrecht | 310 | ||
3. Die Anforderungen an die Planrechtfertigung im Einzelnen | 312 | ||
a) Keine Verwirklichungsabsicht | 313 | ||
b) Fehlende Realisierbarkeit | 313 | ||
III. Planrechtfertigung aufgrund gesetzlicher Festlegung | 315 | ||
1. Sinn und Zweck von Ausbaugesetzen | 315 | ||
2. Der Umgang der Rechtsprechung mit den Ausbaugesetzen | 317 | ||
a) Grenzen der Bindung an die gesetzliche Feststellung der Planrechtfertigung | 317 | ||
b) Einfluss der Ausbaugesetze auf die Abwägung | 318 | ||
IV. Die Bedeutung transeuropäischer Netze für die Planrechtfertigung | 320 | ||
V. Fazit | 321 | ||
Dietmar Hönig: Vorbereitende Maßnahmen vor Einleitung des Planfeststellungsverfahrens | 323 | ||
I. Zeitliche und sachliche Eingrenzung | 324 | ||
II. Die gesetzlichen Grundlagen | 325 | ||
1. Allgemeine Ausführungen | 325 | ||
2. Anwendbarkeit der Naturschutz-, Wald- und Flurgesetze | 325 | ||
3. Anwendungsbereich des § 7 LuftVG | 326 | ||
4. Ergänzende Anwendung der Landesenteignungsgesetze | 327 | ||
III. Umfang der gesetzlich gestatteten Vorarbeiten | 328 | ||
1. Überblick über die in den Fachgesetzen geregelten Vorarbeiten | 328 | ||
2. Abgrenzung der Vorarbeiten von Bauarbeiten | 330 | ||
3. Betreten von Wohn- und Geschäftsräumen | 331 | ||
IV. Gesetzliche Voraussetzungen für die Entstehung der Duldungsverpflichtung | 332 | ||
1. Gesetzliche Ausgestaltung der Verpflichtung | 332 | ||
a) Gesetzliche Duldungspflicht | 332 | ||
b) Gestattungsvorbehalt nach § 7 Abs. 1 LuftVG | 335 | ||
c) Zustimmungsvorbehalt nach § 32 Abs. 1 Nr. 1 und Abs. 3 PBefG | 336 | ||
2. Bekanntgabe | 337 | ||
a) Allgemeiner Überblick | 337 | ||
b) Adressat der Bekanntgabe | 337 | ||
c) Arten der Bekanntgabe | 337 | ||
d) Frist der vorherigen Bekanntgabe | 339 | ||
V. Umfang der Verpflichtung und Durchsetzung | 339 | ||
VI. Kreis der Berechtigten und Verpflichteten | 340 | ||
1. Berechtigte | 340 | ||
2. Verpflichtete | 341 | ||
3. Räumlicher Anwendungsbereich der Duldungspflicht | 341 | ||
VII. Verhältnismäßigkeit | 342 | ||
VIII. Bestimmtheit der Vorarbeiten | 344 | ||
IX. Entschädigungspflicht | 345 | ||
X. Zusammenfassende Thesen | 346 | ||
Jürgen Held: Nachträgliche Schutzauflagen im Planfeststellungsrecht | 349 | ||
I. Einführung | 350 | ||
II. (Vorherige) Schutzauflagen bei Erlass des Planfeststellungsbeschlusses | 352 | ||
1. Grundsatz der Problembewältigung | 352 | ||
2. Gesetzlich zwingende Schutzauflagen (§ 74 Abs. 2 Satz 2 VwVfG) | 353 | ||
a) Umfang der gesetzlich zwingenden Schutzpflicht | 354 | ||
aa) Wirkungszusammenhänge (normative Standards) | 355 | ||
bb) Ausmaß der Emissionen (Prognose) | 355 | ||
b) Inhalt der Schutzauflagen | 359 | ||
3. Schutzauflagen jenseits gesetzlich zwingender Gebote | 360 | ||
a) Zumutbarkeitsschwelle | 360 | ||
b) Emissionsprognose | 361 | ||
III. Nachträgliche Schutzauflagen ohne Auflagenvorbehalt im Planfeststellungsbeschluss | 362 | ||
1. Nachträgliche Schutzvorkehrungen gemäß § 75 Abs. 2 Satz 2 VwVfG auf Antrag | 363 | ||
a) Materielle Voraussetzungen | 363 | ||
b) Verfahren | 364 | ||
2. Nachträgliche Schutzauflagen von Amts wegen | 364 | ||
a) Teilaufhebung des Planfeststellungsbeschlusses | 364 | ||
b) Anwendbarkeit der §§ 48, 49 VwVfG im Planfeststellungsrecht | 365 | ||
IV. Nachträgliche Schutzauflagen aufgrund eines Auflagenvorbehalts | 367 | ||
1. Vorbehalt gemäß § 74 Abs. 3 VwVfG | 367 | ||
2. Vorbehalt gemäß § 36 Abs. 2 Nr. 5 VwVfG | 368 | ||
3. Entscheidung des BVerwG vom 22. November 2000 | 369 | ||
V. Fazit | 370 | ||
Ingrid Barner: Die Berücksichtigung von Baustellenimmissionen in der Planungsentscheidung | 373 | ||
I. Einleitung | 374 | ||
II. Vorschriften über den Schutz vor Baustellenimmissionen | 374 | ||
1. Bundesimmissionsschutzrecht | 375 | ||
a) Bundes-Immissionsschutzgesetz | 375 | ||
aa) Baustellen als nicht genehmigungsbedürftige Anlagen | 376 | ||
(1) Baustellenverkehr | 376 | ||
(2) Baugrundstück | 376 | ||
(3) Verkehrswege | 376 | ||
bb) Anforderungen an Errichtung und Betrieb der nicht genehmigungsbedürftigen Anlage Baustelle | 377 | ||
(1) Schädliche Umwelteinwirkung | 378 | ||
(2) Erheblichkeit | 378 | ||
(3) Maßnahmen | 378 | ||
(4) Schutzgutträger | 379 | ||
b) Untergesetzliche bundesrechtliche Immissionsschutzanforderungen | 379 | ||
aa) Rechtsverordnungen | 380 | ||
bb) Verwaltungsvorschriften | 380 | ||
cc) Anordnung | 381 | ||
2. Landesimmissionsschutzrecht | 381 | ||
3. Kommunales Immissionsschutzrecht | 381 | ||
III. Schutzauflagen gegen Baustellenimmissionen in der Planungsentscheidung | 382 | ||
1. Deklaratorische Aufnahme von Immissionsschutzvorschriften | 382 | ||
2. Abwägungsprozess | 382 | ||
3. Anordnung im Einzelfall | 383 | ||
4. Entschädigungsverpflichtung | 383 | ||
5. Verfahrensrechtliche Grundlage | 384 | ||
IV. Rechtsmittel gegen die Nichtberücksichtigung von Baustellenimmissionen in der Planungsentscheidung | 385 | ||
1. Rechtsmittel zur Abwehr baustellenimmanenter Immissionen | 385 | ||
2. Präklusion von Ansprüchen | 386 | ||
V. Rechtsfolgen für den Vorhabenträger bei Nichteinhaltung von Immissionsschutzanforderungen | 386 | ||
VI. Schlussbemerkung | 387 | ||
Ingo Kraft: Kommunale Verhinderungsplanung gegen Fachplanung? | 389 | ||
I. Einführung | 390 | ||
1. Unterschiede zwischen Bauleitplanung und Fachplanung | 390 | ||
a) Perspektive des Planers | 390 | ||
b) Kompetenzen | 391 | ||
c) Rechtsform | 391 | ||
2. Konflikte und Lösungsansätze | 392 | ||
II. Konkurrenz von Flächennutzungs- und Fachplanung | 393 | ||
III. Konkurrenz von Bebauungs- und Fachplanung | 395 | ||
1. Abwägungsrelevanz kommunaler Planungsvorstellungen in der Fachplanung | 395 | ||
a) Bebauungsplanung trifft auf Fachplanung (Zeitlich vorlaufende Fachplanung) | 396 | ||
b) Fachplanung trifft auf Bebauungsplan (Zeitlich vorlaufende Bauleitplanung) | 397 | ||
aa) Anwendungsbereich nach der Neufassung des § 38 BauGB | 397 | ||
bb) Rechtsfolge | 398 | ||
c) Gleichzeitigkeit von Bauleit- und Fachplanung | 399 | ||
2. Gewichtung bauleitplanerischer Belange in der fachplanerischen Abwägung | 401 | ||
a) Kriterien für die Verletzung der gemeindlichen Planungshoheit durch Fachplanung | 401 | ||
b) Kommunale Verhinderungsplanung | 402 | ||
aa) Grenze der Erforderlichkeit (§ 1 Abs. 3 BauGB) | 402 | ||
bb) Konsequenzen | 404 | ||
3. Sperrwirkung gemeindlicher Veränderungssperre gegenüber Fachplanungsvorhaben? | 405 | ||
IV. Fazit | 406 | ||
Klaus Füßer: Aktuelle Probleme der FFH- und der Vogelschutz-Richtlinie, dargestellt am Beispiel des Streits über das sog. Emssperrwerk | 407 | ||
I. Einleitung | 408 | ||
II. Das Emssperrwerk | 410 | ||
III. „Faktische Vogelschutzgebiete“ und der Übergang vom Schutzregime nach der Vogelschutzrichtlinie auf die sog. „Verträglichkeitsprüfung“ nach der FFH-RL | 413 | ||
1. Art. 7 FFH-RL und das Urteil des EuGH vom 7. Dezember 2000 (C–374 / 98) – „Basses Corbières“ – | 413 | ||
a) Der Entscheidungsinhalt des Basses-Corbières-Urteils | 415 | ||
b) Pflichterfüllung: Ausweisung und / oder Unterschutzstellung von Vogelschutzgebieten? | 415 | ||
c) Umfang der Ausweisungspflicht | 416 | ||
d) Emssperrwerk: Reichen Raumordnungsprogramme und Vertragsnaturschutz? | 417 | ||
e) Heilungsmöglichkeiten bei ungenügender Ausweisung im Rahmen der Planfeststellung | 418 | ||
2. Die Vogelschutz-Verträglichkeitsuntersuchung nach der Rechtsprechung | 419 | ||
a) Der unklare Befund in der Rechtsprechung des EuGH; der – begrenzte – Aussagegehalt der Entscheidungen Leybucht, Santoña, Basses Corbières | 420 | ||
b) „Erhebliche Beeinträchtigungen“ bei Art. 4 Abs. 4 S. 1 VS-RL, Berücksichtigung von Ausgleichsmaßnahmen | 423 | ||
c) Der Gutachterstreit im Fall des Emssperrwerkes; Populationsentwicklung der interessierenden Vogelarten als Kenngröße | 424 | ||
IV. Das sog. „potenzielle FFH-Gebiet“: Die A-20-Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts, das Severn-Urteil des EuGH und der problematische Umfang von Schutz- und Vorwirkungspflichten während des Meldeverfahrens | 426 | ||
1. Eine gangbare Lösung: Das „abgestufte Modell“ in der neuesten Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts? | 427 | ||
a) Die Präzisierung der Rechtsfigur zum „potenziellen FFH-Gebiet“ | 427 | ||
b) Verträglichkeit der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts mit dem Severn-Urteil des EuGH | 429 | ||
c) Der unklare dogmatische Bezugspunkt der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts: Schutz des Melde- oder des Auswahlverfahrens | 430 | ||
d) Handhabung der Rechtsfigur im Urteil des Verwaltungsgerichts Oldenburg zum Emssperrwerk | 431 | ||
aa) Überprüfung des fachbehördlichen Urteils, Probleme der Repräsentativität | 432 | ||
bb) Tiere mit großen Lebensräumen, Art. 4 Abs. 1 1. Unterabs. S. 2 und 3 FFH-RL | 434 | ||
cc) Berücksichtigung von Entwicklungspotenzialen und Summationseffekten | 435 | ||
2. Das verbleibende grundsätzliche Problem: Sekundärrechtliche und primärrechtliche Umsetzungs-, Duldungs- und Unterlassungspflichten | 436 | ||
a) Die „politisierte“ Struktur des Auswahlverfahrens | 436 | ||
b) Ableitung von Stillhalteverpflichtungen nach der Richtlinie | 438 | ||
c) Stillhaltepflichten nach Primärrecht | 439 | ||
V. Schlussbetrachtung: Vergemeinschaftung des Naturschutzrechts und die Kooperation zwischen EuGH und nationaler Fachgerichtsbarkeit | 440 |