Menu Expand

Cite BOOK

Style

Oschütz, F. (2005). Sportschiedsgerichtsbarkeit. Die Schiedsverfahren des Tribunal Arbitral du Sport vor dem Hintergrund des schweizerischen und deutschen Schiedsverfahrensrechts. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51608-7
Oschütz, Frank. Sportschiedsgerichtsbarkeit: Die Schiedsverfahren des Tribunal Arbitral du Sport vor dem Hintergrund des schweizerischen und deutschen Schiedsverfahrensrechts. Duncker & Humblot, 2005. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51608-7
Oschütz, F (2005): Sportschiedsgerichtsbarkeit: Die Schiedsverfahren des Tribunal Arbitral du Sport vor dem Hintergrund des schweizerischen und deutschen Schiedsverfahrensrechts, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-51608-7

Format

Sportschiedsgerichtsbarkeit

Die Schiedsverfahren des Tribunal Arbitral du Sport vor dem Hintergrund des schweizerischen und deutschen Schiedsverfahrensrechts

Oschütz, Frank

Beiträge zum Sportrecht, Vol. 18

(2005)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Die Welt des Sports entdeckt das Schiedsverfahren als Alternative zu staatlichen Gerichtsverfahren. Besonders bei den häufig internationalen Sachverhalten des Sports bietet die Schiedsgerichtsbarkeit den Streitenden Vorteile. Soll ein Schiedsspruch die gleiche Wirkung wie ein staatliches Urteil haben, muss sich das Schiedsverfahren an bestimmte internationale Mindeststandards und nationale gesetzliche Vorgaben halten.

Frank Oschütz untersucht und kommentiert die Schiedsordnung des internationalen Sportschiedsgerichts Court of Arbitration for Sport (CAS) vor dem Hintergrund des schweizerischen und des deutschen Schiedsverfahrensrechs. Sein Werk bietet damit erstmals einen kompletten Überblick über die rechtlichen Grundlagen und die Grenzen der Tätigkeit dieser im Sport einzigartigen Schiedsinstitution. Auf bekannte Fragen der Wirtschaftsschiedsgerichtsbarkeit müssen dabei wegen der besonderen Organisationsformen des Sports zum Teil neue Antworten gegeben werden.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis VII
Abkürzungsverzeichnis XIX
Einleitung 1
Erster Teil: Konfliktlösung im Sport 5
I. Verbandsinterne Streitschlichtung 5
II. Staatliche Gerichte 8
1. Deutschland 9
a) Grundrechtliche Abwägung 10
b) Gerichtliche Kontrolle 11
aa) Voraussetzungen 11
bb) Formelle Rechtmäßigkeit 12
cc) Inhaltskontrolle 13
dd) Anwendungskontrolle 14
2. Schweiz 16
a) Anfechtungsklage 17
aa) Formelle Anforderungen 17
bb) Materielle Anforderungen 18
b) Nichtigkeitsklage 21
3. Zusammenfassung 22
III. Schiedsgerichtsbarkeit 23
1. Allgemeines 23
a) Definition 24
b) Abgrenzung 26
aa) Alternative Streitbeilegungsmechanismen 26
bb) Schiedsgutachten 27
cc) Verbandsgerichte 28
dd) Völkerrechtliche Schiedsgerichtsbarkeit 29
c) Arten von Schiedsverfahren 29
aa) Institutionelle Verfahren und Gelegenheitsverfahren 30
bb) Nationale und internationale Schiedsverfahren 31
d) Besonderheiten der Schiedsgerichtsbarkeit im Sport 32
aa) Sachkunde der Schiedsrichter 33
bb) Dauer des Verfahrens 34
cc) International ität der Entscheidung 35
dd) Kosten 36
2. Tribunal Arbitral du Sport 37
a) Geschichte 37
aa) Anfangsjahre 37
bb) Gundel-Entscheidung 40
cc) Reform 1994 41
dd) Lazutina/Danilova-Entscheidung 42
b) Organisation 43
aa) Conseil International de Γ Arbitrage en matière de Sport (CIAS) 43
bb) Tribunal Arbitral du Sport (TAS) 46
cc) Sekretariat 48
c) Verfahrensarten 49
aa) Ordentliches Verfahren 50
bb) Berufungsverfahren 50
cc) Ad-hoc-Kammern 52
dd) Gutachten 56
3. Andere Schiedsgerichte im Sport 57
a) FIA Contract Recognition Board 58
b) Tribunal Arbitral du Football 58
c) Streitschlichtung in den USA 59
aa) Verfahren zur Zulassung von Sportlern und Verbänden 60
bb) Verfahren wegen Doping 61
d) Nationale Sportschiedsgerichte in Europa 63
e) Schiedsgerichte deutscher Verbände 63
4. Zusammenfassung 64
Zweiter Teil: Schiedsverfassungsrecht 66
I. Regelungsrahmen 66
1. Internationales Recht 67
a) New Yorker Übereinkommen 67
aa) Anwendungsbereich 68
bb) Einrede der Schiedsgerichtsbarkeit 69
cc) Anerkennung und Vollstreckung 70
b) Europäisches Übereinkommen 71
c) Bilaterale Anerkennungs- und Vollstreckungsverträge 72
d) UNCITRAL-Modellgesetz 72
2. Nationales Schiedsverfahrensrecht 73
a) Regelungsumfang 73
b) Anwendungsbereich 74
aa) Verfahrensrechtliche Theorie 75
bb) Territorialitätsprinzip 75
3. Schiedsordnungen und individuelle Vereinbarungen 81
a) Allgemeines 82
b) Abänderung von Schiedsordnungen durch Individualvereinbarungen? 83
4. Zusammenfassung 86
II. Gebot der Überpartei liehen Rechtspflege 87
1. Institutionelle Unabhängigkeit des Schiedsgerichts 88
a) Anforderungen 88
aa) Allgemeines 88
bb) Ernennung der Schiedsrichter durch eine Partei bei Säumnis der anderen Partei? 92
cc) Rechtsfolgen unzulässiger Ernennungsverfahren 94
dd) Spätester Rügezeitpunkt 96
b) Unabhängigkeit des TAS 98
aa) „Gundel-Entscheidung" 98
bb) Diskussion in der Literatur 99
cc) „Lazutina/Danilova-Entscheidung" 102
2. Ernennungsverfahren 104
a) Schiedsverfahren mit zwei Parteien 104
aa) Allgemeines 104
bb) TAS-Schiedsordnung 106
b) Schiedsverfahren mit mehr als zwei Parteien 109
aa) Allgemeines 109
bb) TAS-Schiedsordnung 112
3. Auswechselung von Schiedsrichtern 115
a) Ablehnung einzelner Schiedsrichter 115
aa) Ablehnungsverfahren 115
bb) Ablehnungsfrist 118
cc) TAS-Schiedsordnung 119
b) Amtsenthebung 120
4. Persönliche Unabhängigkeit der Schiedsrichter 122
a) Allgemeine Anforderungen 122
aa) Allgemeines 122
bb) Unparteilichkeit parteiernannter Schiedsrichter 125
b) TAS-Schiedsordnung 127
5. Zusammenfassung 130
III. Schiedsfähigkeit 131
1. Rechtl iche Streitigkeit 132
a) Rechtsprechung und Lehre 133
aa) Schweiz 133
bb) Deutschland 138
b) TAS-Entscheidungen 141
c) Bewertung 146
2. Vermögensrechtliche Streitigkeit 149
a) Grundkonzept 149
b) Vereinsbeschlüsse 154
c) Gesetzliche Begrenzungen 155
aa) Ausdrückliche Regelungen 156
bb) Ausschließliche Gerichtsstände? 157
cc) Arbeitsrechtliche Streitigkeiten 160
3. Prüfung von Amts wegen 169
4. Zusammenfassung 171
IV. Schiedsvereinbarung 172
1. Charakter der Schiedsvereinbarung 172
a) Rechtsnatur 173
b) Formen 174
c) Inhalt 175
2. Gültigkeit und Reichweite 177
a) Autonomie der Schiedsvereinbarung 177
b) Anwendbares Recht 178
aa) New Yorker Übereinkommen 178
bb) Autonomes Recht 180
c) Schriftlichkeit 183
d) Materielle Gültigkeit 187
e) Schiedsvereinbarungen durch Verweisung 191
aa) New Yorker Übereinkommen 192
bb) Deutsches Recht 194
cc) Schweizerisches Recht 195
dd) Folgerungen 197
f) Rügelose Einlassung 201
aa) Einlassung 202
bb) Zeitpunkt 204
3. Satzungsmäßige Schiedsklauseln 205
a) Voraussetzungen und Reichweite 206
aa) Generelle Zulässigkeit 206
(1) Deutsches Recht 206
(2) Schweizerisches Recht 210
bb) Satzungsrang? 211
cc) Reichweite 213
b) Einfügung durch Mehrheitsentscheidung? 215
aa) Vereinsrecht 215
bb) Schiedsverfassungsrecht 218
cc) Verfassungsrecht 220
dd) Lösungsvorschlag 223
c) Verweisungen auf andere Satzungen 225
aa) Allgemeine Anforderungen 225
bb) TAS-Entscheidungen 227
4. Inhaltskontrolle 229
a) Deutsches Recht 230
aa) Verfassungsrechtliche Vorgaben 231
bb) Einfaches Recht 232
cc) Prüfung nach §§ 307 ff. BGB? 235
b) Schweizerisches Recht 237
c) Interessenabwägung 238
aa) Grundsätzliche Überlegungen 239
bb) Vereinbarung eines Schiedsgerichts 241
cc) Ausgestaltung des Verfahrens 246
5. Kompetenz-Kompetenz? 248
a) Vor Konstituierung des Schiedsgerichts 248
aa) Einredesituation 248
bb) Feststellungsverfahren 249
b) Nach Konstituierung des Schiedsgerichts 251
c) Nach Erlass des Schiedsspruchs 252
6. Zeitliche Gültigkeit 253
a) Anfechtungsfrist 254
b) Frist der Entscheidungsfindung 256
7. Zusammenfassung 258
Dritter Teil: Schiedsverfahrensrecht 260
I. Allgemeines 261
1. Schiedsverfassungsrecht und Parteivereinbarungen 261
2. Grenzen der Parteivereinbarung 264
a) Anspruch auf rechtliches Gehör 265
aa) Umfang 265
bb) Grenzen 266
b) Grundsatz der Gleichbehandlung 268
3. Verfahrenssprache, Vertretung, Fristen 268
a) Verfahrenssprache 269
b) Vertretung 270
c) Fristen 271
4. Verfahrensleitende Verfügungen 272
a) Allgemeines 272
b) Rechtsnatur der ersten Prozessanordnung 273
5. Zusammenfassung 274
II. Einleitung des Schiedsverfahrens und Prozessführung 275
1. Beginn des schiedsrichterlichen Verfahrens 275
a) Zeitpunkt 275
b) Wirkungen 276
2. Austausch von Schriftsätzen 278
a) Allgemeines 278
b) Ordentliches Verfahren 279
c) Beruftingsverfahren 280
d) Ad-hoc-Verfahren 282
3. Prozessführungsmöglichkeiten 282
a) Nachträgliche Klagehäufung und Klageänderung 282
b) Klagerücknahme 284
c) Aufrechnung 285
d) Widerklage 287
4. Säumnis 288
a) Säumnis des Beklagten 288
b) Säumnis des Klägers 289
5. Beteiligung Dritter und Verfahrensverbindung 290
a) Beteiligung Dritter am Rechtsstreit 291
aa) Allgemeines 291
bb) Gemeinsame Schiedsvereinbarung 293
cc) Zulassung durch das Schiedsgericht 295
dd) Wirkung der Zulassung 297
ee) TAS-Schiedsordnung 297
b) Verbindung von Verfahren 300
6. Zusammenfassung 303
III. Anhörung und Beweisaufnahme 304
1. Anhörung 304
a) Allgemeines 305
b) Ablauf einer Anhörung vor dem TAS 306
2. Beweisaufnahme 310
a) Umfang der Beweisaufnahme 311
b) Beweismittel 312
aa) Urkunden, Augenschein 313
bb) Zeugen und Sachverständige 314
cc) Sonstige 316
c) Beweiswürdigung 318
d) Unterstützung durch staatliche Gerichte 319
3. Zusammenfassung 322
IV. Entscheidungsfindung 322
1. Grundlagen 322
a) Bestimmung des anwendbaren Rechts 323
aa) Rechtswahl durch die Parteien 323
bb) Bestimmung durch das Schiedsgericht 325
cc) Anwendbarkeit von Handelsbräuchen 326
dd) TAS-Schiedsordnung 327
b) Entscheidung nach Billigkeit 330
c) Beachtung zwingender Rechtssätze 333
aa) Ermittlung international zwingender Normen 333
bb) Anwendung durch das Schiedsgericht? 335
cc) Verstoß gegen den ordre public 336
dd) Insbesondere: Europäisches Wettbewerbsrecht 340
d) Keine Bindung an Präzedenzfälle 343
e) Abänderung oder erstmalige Verhängung von Vereinsstrafen durch Schiedsgerichte? 344
aa) Abänderung von Vereinsstrafen 344
bb) Verhängung von Vereinsstrafen 349
f) Lex sportiva? 351
aa) Völkerrechtlicher Ansatz 352
bb) Lex-mercatoria-Ansatz 354
cc) Rechtsprechung des TAS 356
dd) Bewertung 359
2. Schiedsspruch 363
a) Arten von Schiedssprüchen 363
aa) Endschiedsspruch 363
bb) Teil Schiedsspruch 365
cc) Zwischenschiedsspruch 365
dd) Entscheidung über die Zuständigkeit 366
b) Entscheidungsfindung 371
aa) Beratung und Beschlussfassung 372
bb) Abstimmung 373
cc) Vertraulichkeit 375
dd) Ausschluss der Anfechtung 375
c) Form, Inhalt und Zustellung des Schiedsspruchs 376
aa) Äußere Form 376
bb) Begründung 378
cc) Dissenting Opinion? 379
dd) Zustellung 380
d) Ergänzung und Interpretation 381
e) Schiedsspruch mit vereinbartem Wortlaut 383
3. Kosten 384
a) Kostenumfang und Kostenhöhe 385
aa) Allgemeines 385
bb) Kostenregime des TAS 387
b) Kostenverteilung 390
c) Zum Erfordernis einer Prozesskostenhilfe 391
4. Zusammenfassung 395
V. Einstweiliger Rechtsschutz 396
1. Verhältnis zwischen Schiedsgericht und staatlichem Gericht 396
a) Gesetzliches Leitbild 397
aa) Konzeption des deutschen Rechts 397
bb) Konzeption des schweizerischen Rechts 399
b) Exklusive Zuständigkeit des Schiedsgerichts? 399
aa) Grundsätzliche Zulässigkeit 400
bb) Materielle Wirksamkeit 402
2. Anordnung und Vollstreckung 406
a) Formen 406
b) Formelle und materielle Voraussetzungen 408
aa) Zuständigkeit 408
bb) Verfahren 409
cc) Materielle Anforderungen 410
dd) Sicherheitsleistung 411
c) Vollstreckung 412
3. Zusammenfassung 416
Ergebnis und Ausblick 417
Literaturverzeichnis 422
Stichwortverzeichnis 438