Geld, effektive Nachfrage und Kapitalakkumulation
BOOK
Cite BOOK
Style
Hein, E. (1997). Geld, effektive Nachfrage und Kapitalakkumulation. Eine Betrachtung aus Marxscher, Keynesscher und post-keynesianischer Perspektive. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48958-9
Hein, Eckhard. Geld, effektive Nachfrage und Kapitalakkumulation: Eine Betrachtung aus Marxscher, Keynesscher und post-keynesianischer Perspektive. Duncker & Humblot, 1997. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48958-9
Hein, E (1997): Geld, effektive Nachfrage und Kapitalakkumulation: Eine Betrachtung aus Marxscher, Keynesscher und post-keynesianischer Perspektive, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48958-9
Format
Geld, effektive Nachfrage und Kapitalakkumulation
Eine Betrachtung aus Marxscher, Keynesscher und post-keynesianischer Perspektive
Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 470
(1997)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Abbildungsverzeichnis | 10 | ||
Symbolverzeichnis | 12 | ||
I. Symbole, die sich auf Preise und Mengen beziehen | 12 | ||
II. Symbole, die sich auf Arbeitswerte bzw. direkte Preise beziehen | 14 | ||
III. Sonstige Symbole | 15 | ||
A. Einleitung | 17 | ||
B. Die Grundlagen der monetären Analyse bei Marx und Keynes, die “abstrakteste Form der Krise” und das “Prinzip der effektiven Nachfrage” | 26 | ||
I. Geld und “abstrakteste Form der Krise”: Die Grundlagen der monetären Analyse bei Marx | 26 | ||
1. Die Marxsche Werttheorie als monetäre Werttheorie | 27 | ||
2. Die Entwicklung der Geldkategorie bei Marx | 32 | ||
3. Post-Marxsche Korrekturen der Marxschen Ableitung der Geldkategorie | 34 | ||
4. Die Funktionen des Geldes bei Marx | 42 | ||
5. Geldmenge, Preisniveau, Transaktionsvolumen: Klassische Dichotomie bei Marx? | 46 | ||
6. Geld und die “abstrakteste Form der Krise”: Die Marxsche Ablehnung des Sayschen Gesetzes | 51 | ||
7. Kredit und Zins in der Marxschen Theorie | 59 | ||
a) Die Grundlagen der Kreditökonomie | 59 | ||
b) Zins und Profit | 63 | ||
8. Zusammenfassung: Die Grundlagen der Marxschen monetären Analyse | 70 | ||
II. Die kapitalistische Ökonomie als Geldökonomie und das “Prinzip der effektiven Nachfrage” bei Keynes | 71 | ||
1. Der Gültigkeitsbereich des Sayschen Gesetzes in der neoklassischen Fassung und die Eigenschaften einer Geldökonomie nach Keynes | 73 | ||
2. Grundzüge des Keynesschen “Prinzips der effektiven Nachfrage” in der General Theory | 79 | ||
a) Die Struktur des Keynesschen Modells in der General Theory | 79 | ||
b) Die Bestimmung der Investitionsgüternachfrage: Zinssatz und Grenzleistungsfähigkeit des Kapitals | 81 | ||
c) Geldwirtschaft und Zins: Die Keynessche(n) Zinstheorie(n) | 84 | ||
3. Geldmenge und Zinssatz: Post-keynesianische und monetär-keynesianische Entwicklungen | 91 | ||
4. Zur Kritik an der Keynesschen Investitionstheorie | 102 | ||
a) Die neo-ricardianische Kritik, oder: Existiert ein Vollbeschäftigungszinssatz? | 102 | ||
b) Zinssatz und Profitrate in der neo-ricardianischen monetären Theorie der Verteilung | 109 | ||
c) Die Kritik Kaleckis und alternative Möglichkeiten der Gleichgewichtsbestimmung | 111 | ||
5. Exkurs: Erwartungen, Gleichgewicht und Ungleichgewicht | 114 | ||
6. Zusammenfassung: Die Grundlagen der Keynesschen monetären Analyse | 121 | ||
III. Gemeinsamkeiten und Differenzen der Marxschen und Keynesschen Grundlagen einer monetären Analyse | 123 | ||
C. Effektive Nachfrage, Verteilung und Kapitalakkumulation | 128 | ||
I. Effektive Nachfrage, Verteilung und Kapitalakkumulation aus Marxscher Perspektive | 130 | ||
1. Die orthodoxe Interpretation der Marxschen Akkumulationstheorie | 131 | ||
2. Effektive Nachfrage und Akkumulation in den Reproduktonsschemata: Die Grundlagen eines modifizierten Marxschen Ansatzes | 136 | ||
a) Gleichgewichtsbedingungen bei einfacher Reproduktion | 138 | ||
b) Störungspotentiale der einfachen Reproduktion | 144 | ||
c) Effektive Nachfrage und Akkumulation im Schema der erweiterten Reproduktion | 148 | ||
3. Effektive Nachfrage und Akkumulation in ein-sektoraler Betrachtung | 155 | ||
a) Ein einfaches Modell | 155 | ||
b) Die orthodoxe Marx-Interpretation | 162 | ||
c) Ein modifizierter Marxscher Ansatz | 166 | ||
II. Effektive Nachfrage, Verteilung und Akkumulation aus Keynesscher und post-keynesianischer Perspektive | 171 | ||
1. Effektive Nachfrage und Akkumulation bei Keynes | 171 | ||
2. Effektive Nachfrage, Verteilung und Akkumulation in der post-keynesianischen Theorie | 172 | ||
a) Harrods Formulierung einer dynamischen Theorie | 172 | ||
b) Kaldors post-keynesianisches Vollbeschäftigungs-Modell | 178 | ||
c) Wachstum und Verteilung bei J. Robinson | 184 | ||
d) Die Entwürfe Kaldors und J. Robinsons im Ein-Sektoren-Modell | 190 | ||
III. Über Marx und Keynes hinaus: Syntheseversuche und die Einbeziehung kaleckianischer Überlegungen | 194 | ||
1. Marglins Hybrid-Modell: Die Überwindung der Inflationsbarriere? | 194 | ||
2. Kaleckianische Entwürfe im Ein-Sektoren-Modell: Die Endogenisierung des Auslastungsgrades | 200 | ||
a) Das Rowthorn-Dutt-Amadeo-Modell: Die unterkonsumtionistische Variante | 202 | ||
b) Das Bhaduri/Marglin-Modell: Verschiedene Akkumulationsregimes | 207 | ||
IV. Zusammenfassung: Effektive Nachfrage, Verteilung und Akkumulation aus Marxscher, post-keynesianischer und kaleckianischer Perspektive | 216 | ||
D. Kredit, Zins, Finanzierung und Akkumulation | 220 | ||
I. Kredit und Akkumulation: Realer und monetärer Kreislauf und die Endogenität der Geldmenge aus Marxscher und Keynesscher Perspektive | 221 | ||
1. Akkumulation und Finanzierung in den Marxschen Reproduktionsschemata | 221 | ||
2. Akkumulation und Finanzierung aus Keynesscher Perspektive: Implikationen der Debatte um Finanzierungs-Motiv und “revolving fund” | 223 | ||
3. Das Modell eines “monetary-circuit” | 227 | ||
II. Kredit, Zinssatz und Akkumulationsgleichgewicht im Ein-Sektoren-Modell | 237 | ||
III. Kredit, Zins und Krise | 252 | ||
1. Kredit, Zins und Krise aus post-keynesianischer und monetär-keynesianischer Perspektive | 253 | ||
a) Minskys “financial instability”-Hypothese | 253 | ||
b) Herrs “Vision einer Geldwirtschaft” | 260 | ||
2. Kredit, Zins und Krise bei Marx | 267 | ||
3. Gemeinsamkeiten und Differenzen der post- und monetär-keynesianischen und der Marxschen Krisentheorien | 275 | ||
E. Schlußbemerkungen | 277 | ||
Literaturverzeichnis | 287 | ||
Sachregister | 306 |